Kath. Kirchenbücher aus dem Historischen Archiv des Erzbistums Köln online!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    auch wenn auf der Homepage des Historischen Archivs des Erzbistums Köln weiterhin unverändert der Hinweis „Aktuell sind alle Kirchenbücher der Orte mit dem Buchstaben A-E und O-Z online verfügbar“ steht, gibt es erkennbare Fortschritte bei der online Stellung der Kirchenbücher aus dem Erzbistum Köln.

    Denn mittlerweile sind aus dem Ordner „Köln“ schon Kirchenbücher (soweit die Schutzfristen dies zulassen) aus den folgenden 6 Pfarreien online einsehbar:

    Dom
    Groß St. Martin
    Herz Jesu
    Maria im Pesch (nur Taufen und Heiraten 1799 – 1803)
    St. Alban
    St. Andreas

    In diesem Zusammenhang möchte ich auf das Projekt „Die Einwohner Kölns zur Zeit des alten Reichs bis 1798“ und die online frei durchsuchbare hinweisen.

    Derzeit enthält die Datenbank fast alle Taufen und Heiraten der katholischen Pfarreien innerhalb der Stadtmauern. Es fehlen noch: St. Alban, Taufen von 1770 bis 1798; St. Christoph, Taufen von 1779 bis 1798; St. Cäcilia, Taufen von 1765 bis 1798; St. Lupus, Taufen von 1607 bis 1665; St. Maria im Pesch, Taufen von 1605 bis 1699 und Heiraten von 1610 bis 1678 und 1698-1706; St. Maria Lyskirchen, Heiraten von 1783 bis 1798; St. Mauritius, Taufen von 1591 bis 1615. Weiterhin fehlen noch die reformierten Gemeinden sowie die Sterbebücher.
    Auflistung des Datenbestandes: https://koelnerbuerger.de/datenbestand.php

    Zur Startseite mit Suchmaske: https://koelnerbuerger.de/index.php

    Die Pfarreien Odenthal, St. Pankratius und Oekoven, St. Briktius fehlen derzeit in der Auflistung.
    Von „N“ ist nur noch Neviges, St. Mariä Empfängnis (es fehlenTauf-, Heirats- und Sterbebuch - 1672 – 1800, das Taufbuch - 1770 – 1803, das Taufbuch - 1803 – 1809, das Heiratsbuch - 1770 – 1809 und das Sterbebuch - 1770 – 1809) unvollständig.
    Von „L“ fehlt lediglich Lindlar, St. Severin.
    Von „K“ fehlen nur noch die Pfarreien aus dem Ordner „Köln“ (bis auf die 6 o.g.).

    Demgemäß könnten noch im I. Quartal 2023 alle Kirchenbücher aus dem Historischen Archiv des Erzbistums Köln online einsehbar sein, sofern die Schutzfristen nicht entgegenstehen.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • BOR
    antwortet
    Alles klar, Danke Dir!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Torsten,

    als Notlösung bleibt immer noch die Möglichkeit, die Kirchenbuchseite oder Teile davon mit snipping-tool auszuschneiden und als jpg.Datei zu speichern.

    Ob Kopien beim Historischen Archiv des Erzbistums Köln bestellt werden können, müsstest Du dort tel erfragen.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • BOR
    antwortet
    Hallo Ralf,
    und vielen Dank, das hatte ich schon probiert, es gab da noch eine Möglichkeit über "Werkzeuge für Web Entwickler" sonst keine Chance?
    Kann man Kopien da auch bestellen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Torsten,

    von St. Andreas Rüngsdorf sind folgende Kirchenbücher online einsehbar:
    KB000136 - Taufbuch - 1750 – 1872; vgl. http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5B...ts_actapro.xml
    KB000137 - Heiratsbuch - 1779 – 1914; vgl. http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5B...ts_actapro.xml
    KB000138 - Sterbebuch - 1779 – 1914; vgl. http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5B...ts_actapro.xml

    Die Digitalisate dieser Kirchenbücher lassen sich auch unproblematisch öffnen und durchsuchen.
    Ein direktes Herunterladen ist allerdings nicht möglich, da der Download-Link des Mets-Viewers deaktiviert wurde. Allerdings haben @Spargel in Beitrag #55 und @Andre_J in Beitag #56 auf eine Option hingewiesen.
    vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...9&postcount=55
    und https://forum.ahnenforschung.net/sho...7&postcount=56

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • BOR
    antwortet
    Hallo zusammen,
    bis dato habe ich mir die Seiten immer als Vollbild laden können, und diese dann auch runterladen können. Das bekomm ich nicht mehr hin?
    Es geht um Rüngsdorf 1872 und 1874.
    Gibt es da noch einen Trick oder wurde das unterbunden, gern auch per PN.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    vermutlich wird im Hintergrund an der Digitalisierung weiterer Kirchenbücher aus dem Historischen Archiv des Erzbistums Köln gearbeitet, weil einige Ordner in der Auflistung fehlen; z.B. diejenigen von Köln, so dass diese möglicherweise schon alsbald zur online Einsichtnahme freigegeben werden könnten.

    Aber gleichwohl ist schon jetzt eine Veränderung eingearbeitet worden, weil hinter denjenigen Kirchenbüchern, welche online einsehbar sind durch ein Auge-Symbol „Im Mets-Viewer öffnen“ darauf hingewiesen wird, so dass zur Überprüfung nicht mehr mühsam jedes einzelne Kirchenbuch angeklickt werden muss, sondern nur noch der Ordner für die jeweilige Pfarrei.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuHo54
    antwortet
    Danke euch,

    ich denke das Standesamtsregister könnte hilfreich sein als Ansatzpunkt...
    Liebe Grüße
    Jutta

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von Möki Beitrag anzeigen
    Hallo in die Runde,
    ich vermisse bei der Aufzählung der KB im Historischen Archiv die Pfarrei St. Marien Radevormwald. Kann mir jemand sagen, wo man diese Kirchenbücher findet?
    Das Historische Archiv hat leider nicht sämtliche Kirchenbücher des Erzbistums, und die Pfarreien sind auch nicht verpflichtet, ihre Schätze dorthin abzugeben.

    Also mal höflich beim örtlichen Pfarrer anfragen.

    Ersatzweise kannst du die Zivilstandsregister 1810-1875 benutzen:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Möki
    antwortet
    KB St. Marien Radevormwald

    Hallo in die Runde,
    ich vermisse bei der Aufzählung der KB im Historischen Archiv die Pfarrei St. Marien Radevormwald. Kann mir jemand sagen, wo man diese Kirchenbücher findet?
    Viele Grüße
    Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    (1241 - b) Geburtsregister Elberfeld


    BestellsignaturPA 2104 / Zivilstandsregister Landgerichtsbezirk Elberfeld, Nr. 1241 - b
    Laufzeit1816
    InhaltPhotokopie
    ProvenienzElberfeld
    Allgemeine FormalbeschreibungNamensverzeichnis im Band: Ja
    Urkundennummern: 451-878
    ZugangsbeschränkungFür die Nutzung gesperrt bis 1926


    Konsequent ist man ja. Ohne wenn und aber.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Hallo Jutta,

    wenn du mit den Kirchenbüchern nicht vorwärts kommst, nimm halt die Zivistandsregister:


    Heiraten und Sterbefälle gibt es natürlich auch, bis 1875. Danach sind nur noch die Sterbefälle der Personenstandsregister online:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Wenn Du die Tektonik der Kirchenbücher geöffnet hast, gehst Du auf Seite 2 und scrollst abwärts.
    Dann kommt bald nach Z wieder B und irgendwann auch E mit Elberfeld.


    Heinrich Gustav. 1891 gibt es plötzlich einige Gustavs auch bei den katholischen Taufen. Ansonsten würde ich eher eine evangelische Taufe vermuten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuHo54
    antwortet
    Hallo Andre,
    ich weiß nicht so genau , welches Kirchenbuch es von Elberfeld ist, ich weiß nur mein Opa Heinrich Gustav Rüsing wurde 1891 in Elberfeld geboren als Sohn von Heirich Jozef Rüsing und Helene Franziska von Staa. Jetzt versuche ich Daten der Eltern zu finden, der Uropa war katholisch wie mein Opa und die Uroma war ev. reformiert. Das ist aber auch schon alles , was ich weiß. Also ein bisschen , die Suche nach der Nadel im Heuhaufen, mein Opa hatte auch noch einen älteren Bruder...., der in die Niederlande zog....
    Einen lieben Gruß
    Jutta
    Zuletzt geändert von JuHo54; 05.12.2022, 15:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von JuHo54 Beitrag anzeigen
    Kannst du mir sagen, warum bei mir der Viewer nicht angezeigt wurde?
    Verrate uns doch mal, um welches Kirchenbuch es dir geht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X