Hallo zusammen,
aufgrund einer aktuellen Störung der Webseiten des Erzbistums Köln ist es derzeit nicht möglich, das Digitale Archiv zu erreichen und die dort online gestellten Kirchenbücher einzusehen.
vgl. https://erzbistum-koeln.de/
Insoweit muss abgewartet werden, bis die Problematik durch den IT-Dienstleister behoben werden kann.
Viele Grüße
Ralf
Kath. Kirchenbücher aus dem Historischen Archiv des Erzbistums Köln online!
Einklappen
X
-
Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen„…..die Kirchenbücher vor 1900 sind vor einigen Monaten ins Zentralarchiv des Erzbistums Kölns gewandert
(...)
„… die von Ihnen gesuchten Kirchenbücher werden wohl mit der nächsten Tranche digitalisiert.
das ist eine sehr werthaltige Information!
Denn die Ankündigung, dass die von der Pfarrei Wesseling ins Historische Archiv des Erzbistums abgegebenen Kirchenbücher „mit der nächsten Tranche digitalisiert“ werden deutet darauf hin, dass es nicht nur um die Kirchenbücher aus einer einzigen Pfarrei geht, sondern dass vielmehr systematisch die Kirchenbücher aus verschiedenen Pfarreien „eingesammelt“ worden sind und dann im Frühjahr oder Sommer die Kirchenbücher von mehreren „neuen“ Pfarreien online gestellt werden könnten.
Dies bedeutet, dass das Digitalisierungsprojekt noch nicht beendet ist und voraussichtlich eine Erweiterungsphase beginnt.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen reihum!
Ein kleiner Hinweis für diejenigen, die nach Wesseling suchen! Ich habe kürzlich mit dem Pfarramt Brühl/Wesseling kommuniziert und diese Rückmeldung erhalten:
„…..die Kirchenbücher vor 1900 sind vor einigen Monaten ins Zentralarchiv des Erzbistums Kölns gewandert
und sollen dort digitalisiert werden. In wieweit dies schon geschehen ist, kann ich leider nicht sagen.“
Das Historische Archiv des Erzbistums hat mir nun die folgende Auskunft gegeben:
„… die von Ihnen gesuchten Kirchenbücher werden wohl mit der nächsten Tranche digitalisiert. Einen genauen Zeitraum kann ich Ihnen aktuell nicht sagen. Ich hoffe aber, dass wir im Laufe des Frühjahrs damit fertig sein werden.“
Vielleicht ist die Info ja auch für Euch von Interesse!
Gruß
Hans-Hermann
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Andre_J Beitrag anzeigenWenn du eine heute gültige Adresse hast, kannst du die Pfarreiensuche bemühen:
Da steht allerdings nicht drin, welche Kirche vor Gründung der heutigen Pfarrei zuständig war.
Alternativ im Adressbuch von 1930:
https://www.digibib.genealogy.net/vi...37_1930_2/143/
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
Oder den Sonnenschein zu nutzen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zuletzt geändert von hhb55; 25.02.2023, 17:29.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wenn du eine heute gültige Adresse hast, kannst du die Pfarreiensuche bemühen:
Da steht allerdings nicht drin, welche Kirche vor Gründung der heutigen Pfarrei zuständig war.
Alternativ im Adressbuch von 1930:
Zuletzt geändert von Andre_J; 25.02.2023, 12:59.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gibt es irgendeine Hilfeseite, der ich entnehmen kann, welche der hunderttausend Kirchen in Köln für welche Stadtteile (insbesondere Innenstadtbereich) zuständig sind?
Ich habe keinen Schimmer, wo ich mit Suchen nach Taufeinträgen aus dem Jahr 1830 sonst anfangen soll
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von hhb55 Beitrag anzeigenAnscheinend wurde Godorf durch den Pfarrer von Immendorf betreut.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Andre,
nun kann ich vermelden, dass alle deine Hinweise zu Rondorf mich nun auch bei den 1805 und 1807 geborenen Kindern ans Ziel geführt haben (St. Servatius, Immendorf)!
Bei der Taufe von 1805 gibt es einen Hinweis zur Trauung der Eltern in Godorf (St. Katharina?), wo allerdings anscheinend nur neuere Kirchenbücher (KBN01409 - Sterbebuch - 1906 - 2008) zur Verfügung stehen. Aktualisierung: Anscheinend wurde Godorf durch den Pfarrer von Immendorf betreut.
Natürlich würde ich diesen dunklen Fleck auch gerne beiseite schaffen!
Hans-HermannZuletzt geändert von hhb55; 23.02.2023, 00:50.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Abend Andre,
deine Hinweise haben „nichts gebracht“, ich war schon fast am Rande der Verzweiflung, bis ich mich auf Worringen gestürzt habe und schließlich unter Rheinkassel, St. Amandus endlich fündig geworden bin!!
Vielen Dank dafür
Grüße
Hans-Hermann
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vielen Dank Andre,
mit deinen „navigativen“ Hinweisen steigen meine Chancen!
Ich werde mich mit der Tektonik des Angebots des Historischen Archivs auseinandersetzen! Hauptsache ich muß nicht wirklich wälzen!
Alaaf nach Köln!
Hans-Hermann
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zu den Zivilstandsurkunden aus der Bürgermeisterei Rondorf wären die Kirchenbücher aus Rodenkirchen, Sürth, Immendorf und Meschenich zu befragen. Rondorf selber hatte damals noch keine katholische Kirche. Für das Dorf Höningen in der Bürgermeisterei war St. Severin in Köln zuständig.
Zur Bürgermeisterei Worringen gehörte neben der Pfarre Worringen auch noch jene in Rheinkassel, Merkenich, Weiler und Thenhoven.
Da hast du also einiges zu wälzen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
nachdem ich gerade die Aktualisierung gesehen habe, ziehe ich meine Teilfrage aus meinem Thema „Cartigny…“ hierhin rüber!
Macht es Sinn nach diesen Kirchenbüchern hier zu suchen?
Die Kinder:
Andreas Cartigny 1805 Geboren am 3. November 1805 (Sonntag) - (Köln)-Rondorf
Jean Cartigny 1807-1881 Geboren am 21. Februar 1807 (Samstag) - (Köln)-Rondorf
Julie Cartigny 1808 Geboren am 22. August 1808 (Montag) - (Köln)-Worringen
Marie Françoise Cartigny 1809 Geboren am 29. November 1809 (Mittwoch) - Neuss
Wo könnte ich Taufbescheinigungen suchen oder finden (online) und die Eintragung der eventuellen kirchlichen Trauung 1805 oder etwas früher (Worringen?)?
Grüße
Hans-Hermann
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
die online Stellung der Kirchenbücher aus dem Erzbistum Köln ist in den letzten fünf Wochen weiter fortgeschritten.
Denn die Kirchenbücher der Pfarreien mit „K“ und „L“ (die KB von Lindlar, St. Severin sind jetzt auch online) sind nun nahezu vollständig online einsehbar.
Aus dem Ordner „Köln“ mit 33 Pfarreien fehlen nur noch vereinzelte, nicht mehr den Sperrfristen unterliegende Kirchenbücher; z.B. bei
St. Maria im Kapitol
KB00235 - Taufbuch - 1813 – 1820
KBN00332 - Taufbuch - 1842 – 1872
St. Peter
KB00275 - Sterbebuch - 1768 - 1787
St. Ursula
KBN01254 - Taufbuch - 1881 – 1894
KBN01256 - Heiratsbuch - 1831 – 1880
Nach der sicherlich alsbald erfolgenden online Stellung der letzten Kirchenbücher fehlt zum Abschluss nur noch die offizielle Mitteilung des Historischen Archivs des Erzbistums Köln über das erfolgreich durchgeführte Projekt.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: