Göttinger Bürgeraufnahmen 1328 bis 1918

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roswitha
    Erfahrener Benutzer
    • 10.10.2009
    • 507

    Hallo Heinrich,

    ich freue mich, wenn Du mir die Bürgeraufnahmen von Ilse und Ilsen heraussuchst. Mich interessieren nur die, die vor 1750 liegen.
    Im Beitrag 140 hatte ich u. a. schon mal nach Ilse/Ilsen aus Rosdorf gefragt und Du hast mir im Beitrag 146 geantwortet. Inzwischen bin ich weiter gekommen und mich interessieren auch die Ilse/Ilsen aus anderen Orten und eben aus einem Zeitraum vor 1750.

    Es hat natürlich Zeit, die Ahnen können uns ja nicht mehr weglaufen.

    Viele Grüße
    Roswitha
    Zuletzt geändert von Roswitha; 21.06.2013, 22:36.
    Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

    Kommentar

    • Der Suchende
      Gesperrt
      • 04.07.2008
      • 2360

      Albrecht und Becker

      Hallo Raina.
      Entschuldige, aber irgendwie war die Luft raus.

      Seite 804, 20. August 1799
      ALBRECHT, FRIEDR.

      Seite 805, 26. August 1799
      ALBRECHT, FRIEDR.; Bäcker

      Seite 818, 10. Maerz 1801
      BECKER, Johann Heinrich; Gastwirth, bürtig aus Groß Lengden.

      Seite 819, 16. Maerz 1802
      ALBRECHT, Justus; bürtig aus Göttingen, BG ganz erlassen, weil er 11 Jahre bey einer hies. Herrschaft, dem Leibmedicus Stromeyer gedienet.

      Seite 822, 10. Juli 1804
      BECKER, Dorothea Margarethe; Ehefrau des hies. Tuchbereiters MEYER.

      Seite 824, 23. Juli 1805
      PAUMEE, Elisabeth; Witwe des weyland Kaufmanns Martin Joseph BECKER, BG ganz erlassen, da abermahls d. BR der hies. Stadt verliehen.

      Seite 827, 10. August 1807
      BECKER, Marie Magdalene; Ehefrau des Carl Ludewig ADERHOLZ, bürtig aus Uslar.

      Seite 832, 20. Juni 1811
      BECKER, Johannes; Huthmacher, bürtig aus Zierenberg im Fulda - Departement, reform. Rel., zahlt 7 Th rücksichtl. des beygebrachten Atteste über seine Geschicklichkeit und das er 10 Jahre unausgesetzt bey dem hies. Huthmacher WACHSMUTH als Geselle in Arbeit gestanden.

      Forts. folgt
      Grüße
      Heinrich

      Kommentar

      • Der Suchende
        Gesperrt
        • 04.07.2008
        • 2360

        Becker und Albrecht

        Hallo Raina.

        Seite 856, 25. Februar 1817
        BECKER, Ernst Heinrich; Tischler.

        Seite 857, 11. Maerz 1817
        ALBRECHT, Christp. Ludewig; Bäcker.

        Seite 864, 22. December 1818
        BECKER, Andreas Ludwig; Kammacher, bürtig aus Sieboldshausen, 24 Jahre; Handschlag.

        Seite 871, 21. December 1819
        RÜHLING, Marie Catharine Charlotte; Ehefrau des Leinewebermeisters Joh. Friedr. BECKER, bürtig aus Grone; 24 Jahre.

        Bürgersöhne und -töchter
        Seite 872, o. Dat. 1819
        BECKER, Dorotheee Sophie; Frau des Schuhmachers HERZBERG.
        Ende, Bürger . . .

        Seite 875, 31. October 1820
        ALBRECHT, Maria Christine Caroline; Ehefrau des Gürtlermeisters Friedrich Daniel STEINHOFF, bürtig aus Moringen, 31 Jahre; zahlt 3 Th 16 g wegen ihrer Dürftigkeit.

        Bürgersöhne und -töchter
        Seite 876, o. Dat. 1820
        BURCHARDT, Louise Catharine; Ehefrau des Kammachers BECKER.
        Ende, . . .

        Seite 896, 05. Juli 1825
        BECKER, Georg Heinrich; Böttchermeister, bürtig aus Münden; 30 Jahre, Handschlag.

        Forts. folgt
        Grüße
        Heinrich

        Kommentar

        • Der Suchende
          Gesperrt
          • 04.07.2008
          • 2360

          Becker und Albrecht

          Hallo Raina.

          Bürgersöhne und -töchter
          Seite 900, o. Dat. 1825
          BECKER, N.; Ehefrau des Schneidermeisters TEßMANN.

          Seite 904, o. Dat. 1826
          WEGENER, Rosine Louise; Ehefrau des Böttchermeisters BECKER.
          Ende, . . .

          Seite 917, 15. December 1829
          ALBRECHT genannt MÄHLERT, Georg Jacob; Schuhmachermeister, von hier; 33 Jahre.

          Seite 919, 19. April 1830
          FÖRSTEMANN, Wilhelmine Henriette; Ehefrau des Schuhmachermeisters Georg Carl ALBRECHT genannt MÜHLERT, bürtig aus Northeim; 17 Jahre.

          Seite 920, 13. Juli 1830
          TAPPENHAUER, Caroline Margaretha Henriette Elisabeth; Ehefrau des Hutmachers Johannes BECKER, bürtig aus Fürstenberg; 33 Jahre.

          Seite 935, 09. April 1835
          BECKER, Wilhelmine; Ehefrau des Malers und Steindruckers Georg Johann Friedrich BESEMANN, bürtig aus Straßburg; 36 Jahre, lutherischer Confession, BG ganz erlassen.

          Seite 939, 25. Februar 1836
          ALBRECHT, Maria Elisabeth; Ehegenossin des Canzlei - Secretairs COLLMANN, bürtig aus Hermannrode.

          Seite 942, 05. October 1837
          BECKER, Heinrich; Schuhmachergesell, von hier; 33 Jahre.

          Seite 944, 19. Februar 1838
          HELLER, Dorothea; Ehefrau des Schuhmachermeisters Heinr. Christoph Diedrich BECKER, von hier; 26 Jahre, BG ganz erlassen wegen 12jährigen Dienens.

          Forts. folgt
          Grüße
          Heinrich

          Kommentar

          • Der Suchende
            Gesperrt
            • 04.07.2008
            • 2360

            Heine

            Hallo Joachim.
            Ich fang mal von hinten an. So kommst Du vielleicht schneller zu Deinen Ahnen.

            Seite 1188, 01. Juni 1908
            HEINE, Albert; Kaufmann (H 830).

            Seite 1180, 20. September 1902
            HEINE, Hermine; Frau geborene KEITEL (H 777).

            Seite 1171, 10. Februar 1898
            KELLNER, Hermann; Hilfsbremser und dessen Ehefrau Marie, geborene HEINE (K 757).

            Seite 1162, 24. December 1891
            HEINE, Carl; Locomotivführer und dessen Ehefrau Auguste geborene KRETH (H 683/684).

            Seite 1147, 1885
            HEINE, Carl; Tischler und dessen Ehefrau Dorette geborene HENZE (H 597/598).

            Seite 1145, 1884
            HEINE, Carl; Schlossermeister und dessen Ehefrau geborene JÖRNS (H 590/591).

            Seite 1140, 1882
            HEINE, Friederike; geborene BERTRAM, des folgenden Ehefrau (H 563).
            HEINE, Wilhelm; Schlosser a. B. (H 562).

            Seite 1132, o. Dat. 1878
            Heinrich Wilhelm HEINE, Amts Rentmeister, * Celle am 22. Maerz 1832, und dessen Ehefrau Ida geborene KRÄMER, * hier am 24. Februar 1853, Bürgerstochter (25. August 79/H 537 und 538).

            Seite 1126, o. Dat. 1876
            August HEINE, Restaurateur, * Bovenden am 31. Mai 1836, und dessen Ehefrau Auguste, geborene ROSE, * Bovenden am 12. August 1835, beide reformiert (23. November 76/H 511 und 512).

            Seite 1116, o. Dat. 1873
            Wilhelm Heinrich Louis REITER, Locomotivführer, * Bovenden am 20. September 1840, und dessen Ehefrau Emilie Wilhelmine Auguste, geborene HEINE, * Bovenden am 06. Januar 1841. (18. August 73/R 224 und 225) - Hauskauf.

            Forts. folgt.
            Grüße
            Heinrich

            Kommentar

            • Raina
              Benutzer
              • 23.01.2013
              • 49

              Hallo Heinrich,

              rechtvielen Dank für deine viele Mühe.
              Ja es geht jedem so das man mal Erholung braucht und gut tut.
              Werde mir diese Daten wieder Kopieren und dann einordnen bei mir.

              Mit freundlichen Grüßen
              Raina

              Kommentar

              • Der Suchende
                Gesperrt
                • 04.07.2008
                • 2360

                Heine

                Hallo Joachim.

                Seite 1088, 1864
                7. Christine Catharine Friederike HEINE, 23 Jahr, reform., V.: Gärtner, will den Malergesellen Chrph. Lorenz Frdr. Wilh. FRIXEN heiraten (27. September 64/F 185).

                Seite 1084, 1863
                10. Elisabeth Sophie Hanna HEINE, aus Hildesheim, 24 Jahr; will den Techniker G. H. F. A. SCHNEEMANN heiraten (12. December 63/S 465).

                Seite 1066, 1859
                11. Carl Heinrich Ludwig HOLM, Eisenbahn - Schmied, 33 Jahr; will Anna Catharina Wilhelmine Elisabeth Sophia LIEBERUM, geborene HEINE heiraten (29. December 59/H 334) - Grundbesitz.

                Seite 1059, 27. Februar 1858
                Heinrich HEINE, Handarbeiter, von hier, 40 Jahr; Katholisch und dessen Ehefrau Dorothea Caroline Charlotte, geborene HEINEMANN, * Holzerode, 42 Jahr; reformiert (01. Juli 58/H 312, 03. Juli 58/H 313) - Hauserbe.

                Seite 1040, 1854
                6. Heinrich HEINE, Schneidergeselle, * hier am 16. Januar 1821, will die Tochter der Witwe DRUBEL heiraten (08. October 55/H 270) - Gildenaufnahme.

                Seite 1038, 1853
                12. Johanna Dorothea HEINE (Witwe), geborene BODE, aus Elbingerode, * hier, 33 Jahr; will den Schlößermeister Johann Friedrich DEMANN heiraten (02. Juni 54/D 63).

                Seite 1036, 07. Juli 1853
                Sophie Dorothea Eleonore SCHOTT, * hier, 27 Jahr; V.: Christoph, Bürger und Schuhmachermeister, M.: Charlotte, geborene HORSTMANN, will den Bürger und Schneidermeister Georg Andreas Ludwig HEINE heiraten (15. October 53/H 236).

                Seite 1035, 11. Mai 1853
                Schneidergeselle Georg Andreas Ludwig HEINE, * hier am 07. September 1823, V.: Ludewig, Tagelöhner, M.: Dorothea geborene SCHNELLER (07. Juli 53/H 234) - Gildenaufnahme.

                Forts. folgt
                Grüße
                Heinrich

                Kommentar

                • Der Suchende
                  Gesperrt
                  • 04.07.2008
                  • 2360

                  Becker und Albrecht

                  Hallo Raina.
                  Folgende Neubürger wurden 1839 Nachträglich vereidigt:
                  (Einzelangaben siehe oben unter den angegebenen Daten).

                  aus 1837

                  Seite 0952, 05. October
                  BECKER, Heinrich.

                  Ende der Nachträge.

                  Bürgersöhne
                  Seite 0955, 17. August 1840
                  BECKER, Georg August; Korbmacher.
                  Ende,

                  Seite 0960, 07. October 1841
                  ALBRECHT, Georg Philipp Ludw.; Maler, Bürgersohn.

                  Seite 0962, o. Dat. 1841
                  SCHÜDDEKOPF, Johanne Dorothea Catharine; Braut des Malers Gg. Phil. Ludw. ALBRECHT.

                  Bürgersöhne und -töchter
                  Seite 0965, o. Dat. 1842
                  JÜNEMANN, Dorette; Braut des Korbmachers BECKER.
                  Ende,

                  Registratum Göttingen im Magistrat am 07. December 1848
                  Folgenden Personen wurde das Bürgerecht der Stadt Göttingen ertheilt:

                  Seite 1004, 1848
                  4. der Ehefrau des Malers Friedrich SPANGENBERG, hieselbst, Ottilie, verwittwete ALBRECHT aus Ellihausen, geborene ALBRECHT, v. h., 33 Jahr alt; lutherischer Confession, nach Bezahlung der Bürgergelder mit 19thl. 6ggr. 2pf. Cour.
                  Ende,

                  Seite 1033, 14. Januar 1853
                  Charlotte Wilhelmine Caroline Sophie Juliane BECKER (HEUSINGER), * hier, 30 Jahr; hat 6-jährigen Sohn Wilhelm, will den Bürger und Kammachermeister Johann Andreas Carl ENGEL heiraten (17. September 53/E 94)

                  Forts. folgt.
                  Grüße
                  Heinrich

                  Kommentar

                  • Raina
                    Benutzer
                    • 23.01.2013
                    • 49

                    Hallo Heinrich,

                    ich möchte mich wieder recht herzlichst bedanken für deine Mühe.

                    Gruß
                    Raina

                    Kommentar

                    • Victoria
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.12.2009
                      • 667

                      Hallo Heinrich,

                      kannst Du mir etwas zum FN Schomburg schreiben?
                      Danke schon mal im Voraus für Deine Mühe!

                      Viele Grüße
                      Victoria

                      Kommentar

                      • Asphaltblume
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.09.2012
                        • 1500

                        Lieber Heinrich,

                        könntest du bitte für mich zu den Namen Bartholdi (1328 bis 1710) und Bonstedt (1711 bis 1918) nachschauen?
                        Ganz herzlichen Dank im Voraus und
                        viele Grüße von
                        Asphaltblume
                        Gruß Asphaltblume

                        Kommentar

                        • Der Suchende
                          Gesperrt
                          • 04.07.2008
                          • 2360

                          Becker, Albrecht

                          Hallo Raina.

                          Seite 1036, 11. August 1853
                          Louise LÜRIG, * Northeim, 39 Jahr, will den Bürger und Korbmachermeister Georg Justus BECKER heiraten (17. Sept. 53/B 263).

                          Seite 1037, 1853
                          9. Heinrich Philipp Julius HERZBERG, Magistratsschreiber, * hier am 10. Nov. 1826, V.: Johann Adam Wilh.; Bürger und Schuhmachermeister; M.: Dorothea Sophia, geborene BECKER (H 238).

                          Seite 1038, 1854
                          1. Wilhelmine Louise BECKER, * Hermannrode am 13. Nov. 1834, will den Bürger und Tuchmachermeister Carl Heinrich Gottlob NOLTE heiraten (10. Maerz 54/N 52).

                          Seite 1040, 1854
                          5. Elisa Antoinetta STEINHOF, * hier am 05. December 1828, V.: † Friedrich Daniel, Bürger und Gürtlermeister; M.: Maria Christine Caroline geb.: ALBRECHT, will den Bürger und Buchbindermeister Georg Justus Wilhelm KLENER heiraten (30. Juni 54/K 276).

                          Seite 1052, 1857
                          2. Johanna Mathilde BECKER, 30 Jahr, V.: † Bürger und Kammacher, will den Schuhmachergesellen Georg Friedrich WINTER, genannt HAUENSCHILD heiraten (06. Juni 57/W 188).

                          Seite 1054, 19. August 1857
                          Rosine Eleonore Wilhelmine BECKER, aus Rosdorf, 25 3/4 Jahr; will den Schneidermeister Heinrich Adolph EICKELBERG heiraten (06. October 57/E 113).

                          Seite 1056, 03. Januar 1858
                          August Julius Friedrich BECKER, Korbmacher, 32 Jahr; V.: † Leinweber, (08. April 58/B 310) - Etablierung.

                          Seite 1056, 26. Januar 1858
                          Daniel Friedrich ALBRECHT, Diener im Litter. Museum, * Niederjessa, 32 Jahr und dessen Ehefrau Dorothea geborene MÖLKE, aus Allershausen bei Uslar, 37 Jahr (08. April 58/A 86; 30. Maerz 58/A 87) - Hauskauf.

                          Forts. folgt
                          Grüße
                          Heinrich

                          Kommentar

                          • Der Suchende
                            Gesperrt
                            • 04.07.2008
                            • 2360

                            Becker, Albrecht

                            Hallo Raina.

                            Seite 1059, 1858
                            7. Maria Louise KLAPPERT, * Halberstadt am 03. Maerz 1830, will den Korbmacher Aug. Julius Frdr. BECKER heiraten (18. 09. 58/B 323).

                            Seite 1064, 16. August 1859
                            Heinrich Christian BECKER, Stellmacher in Rosdorf (B 340) - Grundstückskauf.

                            Seite 1069, 1860
                            8. Carl Christian Ludwig ALBRECHT, Glasergeselle, * Gifhorn am 03. Maerz 1833, ( 20. December 60/A 98) - Gildenaufnahme.

                            Seite 1074, 1861
                            9. Caroline Auguste Charlotte SANDMACHER, 20 Jahr, V.: Gg. Carl Louis, Tapezierer, will den Glasermeister Carl Christ. Ludw. ALBRECHT heiraten (19. October 61/A 103).

                            Seite 1139, 1882
                            ALBRECHT, Regine; Wittwe, geborene ZIMMERMANN (A 164).

                            Seite 1144, 1884
                            ALBRECHT, Georg; Photograph, dessen Ehefrau Caroline geborene ERBSEN (A 172/173).

                            Seite 1147, 1885
                            ALBRECHT, Carl; Maler und Weißbinder, dessen Ehefrau Mathilde geborene RAMTEN (A 178/179).

                            Seite 1150, 1887
                            ALBRECHT, Ludwig; Schachtmeister, dessen Ehefrau Caroline geborene HIMME (A 185/186).
                            ALBRECHT, Eduard; Locomotivführer, dessen Ehefrau Sophie geborene BIELEFELD (A 183/184).

                            Seite 1162, 19. September 1891
                            ALBRECHT, August; Schuhmacher und dessen Ehefrau (A 205/206).

                            Seite 1170, 10. Februar 1898
                            ALBRECHT, Karl; Glasermeister (A227).

                            Seite 1184, 31. Maerz 1906
                            ALBRECHT, Justus; Wagenmeister (A 257).

                            Seite 1199, 07. November 1916
                            ALBRECHT, Hedwig; geborene WALDMANN, Witwe (A 277).

                            Seite 1200, 05. Maerz 1918
                            ALBRECHT, Anny; Schwester (A 279)

                            Das waren alle Albrecht und Beccker.
                            Hoffe ist für Dich etwas dabei.
                            Viele Grüße
                            Heinrich

                            Kommentar

                            • Der Suchende
                              Gesperrt
                              • 04.07.2008
                              • 2360

                              Ilse und Varianten

                              Liebe Roswitha.
                              Danke für Deine Geduld.
                              Wie geht es Dir ?

                              Seite 076, 1432
                              Eghard Ilsen (Bü.: eghard swarte, Herman grone carnifex, dt. - emit gild. pist., non est, Bü.: ludeke plesman, eghard swerte, misericordia domoni (= april 15), 1 1/2 M).

                              Seite 088, 1448
                              Henrick Godeschalk (Bü.: Hans von ellingerode, Hinr. marquardes, dt. - emit gild, sut., non est, Bü.: Cord von erpsen, Hans Ilsen, actum sexta post omnium sanctorum (= November 08), dt. 2 M).

                              Seite 123, 1489
                              Henrick bertoldes sutor de Hardessen (Bü.: Hans ilsen, Hans albrechtes sutor, dt. - emit gild. sut., non est, actum in die trium regum (Januar 06), pater eius dt. 2 M).

                              Seite 130, 1497
                              Wilhelm mathieß kremer (Bü.: Albr. kothen sutor, Herman Ilsen, dt.). 166
                              Fußn. 166: identisch mit W. thieß (KR 1497/98 fol. 8a; KMan 1497/98 circulus: W. t. ex burgensitate 13).

                              Seite 135, 1502
                              Marten Ilsen (Bü.: Helmold kok, Hans milenhusen) 179
                              Fußn. 179: Lebt außerhalb (Sch.Reg. 1503/04 coll. ruris).

                              Seite 170, 1532
                              Hinrick Ilsen (dt.).

                              Forts. folgt.
                              Viele Grüße
                              Heinrich

                              Kommentar

                              • Der Suchende
                                Gesperrt
                                • 04.07.2008
                                • 2360

                                Ilse und Var.

                                Hallo Roswitha.

                                Seite 201, Anno 1560 Michaelis
                                Clawes Ilsen von Boventen (borgers dochter gefr., 6 M, Bü.: Hanns prottenn, Clawes marscher, act. tertia post Reminiscere anno 61 (= Maerz 04) - dt. 2 M vor de Linenweffer gilde, sexta post dominicam Reminiscere anno 61 (= Maerz 07)) 449
                                Fußn. 449: C. J. im afftoge . . . quinta post dominicam Invocavit (= Maerz 03) (Sch.Reg.1568/69 coll. accid.), lebt außerhalb (Sch.Reg. 1568/69 trib. ruri habit.).

                                Seite 272, 1618
                                Hannß Cuntzen sartor (vonn Reinhausen) (20 M, Bü.: Hennig Geldern, Henrich Ilsen, act. 07. Julii Ao. etc. 619, dt.). 748
                                Fußn. 748: Eodem (09. Julii 1619) . . . erschien Catharina Rel. Hanß Lutins und hat sich mit Hanßen Cuntzen von Reinhaußen in die ander ehe begeben (Wilk.B. 1611-35 Bl. 133 R. Nr. 898).

                                Seite 328, 24. April 1644
                                Jobst (1645: Han Ilsen, pistor (Bäcker), bezahlt 03. October 1645 die alte Bäckergilde, V.: Christof Ilsen (allhier). Dt Le, "nimmt Hans Borheck in Geld an" (BB, KR, dgl. 1645, BGB 1645).

                                Seite 349, 14. August 1652
                                Henrich Ilsen, pistor (Bäcker) 1. Klasse, 1647 alte Bäckergilde. Leistet BE, dt LE (BB, KR 1646/47, BGB 1647, CT Alb 1676).

                                Seite 375, 06. September 1662
                                Hans Ilsen, pistor (Bäcker), Bäcker 3. Klasse, bezahlt 27. September 1654 die alte Bäckergilde, V.: (+) Henrich 1. Klaase (allhier). Leistet BE, dt. LE, sponsus. Bü.: sein Bruder Heinrich Ilse (BB, KR und RP 1654, BGB 1653, CT St. Joh. 1677, Klas 1689).

                                Forts. folgt
                                Viele Grüße
                                Heinrich

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X