Göttinger Bürgeraufnahmen 1328 bis 1918

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Suchende
    Gesperrt
    • 04.07.2008
    • 2360

    Hesse

    Hallo Christian,
    es gibt noch ein paar.
    Seite 40, 1396 Anno domini Mo Co Co Co XCo sexto
    Henricus evernhosen (Bü.: Herman lutellenberch textor, Herman vrilingehusen Carnifex, dt. - 1405/06: emit gild. lanif. crastina Circumisionis domini (= Januar 2), non est, Bü.: Conr. Hesse, Heynr. reynboldi, dt.).
    Seite 41, 1398 Anno domini Mo Co Co Co XC octavo
    Henricus Hesse lanifex 13 (Bü.: bertoldus luttelheyne, Conr. Hesse dt. - emit gild. lanif. in crastina XI M virg. (= Okt. 22), non est, Bü.: conr. Hesse, Herm. rupenhusen, dt. 1 M).
    Kopfzeile 13: wohnt ab 1416 außerhalb (Sch. Reg. 1416/17 coll de rure: H. H. textor in waken).
    Seite 42, 1399 Anno domini MoCCCXCIX infra scripti facti sunt Burgenses
    Forts. folgt
    Viele Grüße
    Heinrich

    Kommentar

    • Der Suchende
      Gesperrt
      • 04.07.2008
      • 2360

      Hesse

      Hallo Christian,
      es geht weiter.
      Seite 44, 1401 Anno domini MoCCCC primo
      eghard(us) de geysmar lanifex (Bü.: Clawus Hageman, Bert. de yese lanifex, dt. - emit gild. lanif. quarta post epiph. (= Jan. 11), Bü.: eghar. de geysmar, Henr. Hesse lanifices dt.).
      Seite 45, 1405 Anno domini MoCCCC Quinto
      Henricus yakkenstycker (Bü.: Joh. dempeses, Joh. Hesse faber, dt.).
      Seite 49, 1410 Anno domini MoCCCC decimo
      Herman(us) renshusen sutor (in domo wedekyndi, Bü.: Herman Vryberch, Joh. Hesse, quarta post mathei (= Sept. 23), dt.).
      Seite 53, 1414 Anno domini XIIIIc decimo quarto
      Hans starke textor (Bü.: Joh. dransvelt pistor, Joh. Hesse, dt. - emit gild. text. in die sti. galli (= Okt. 16), non est, dabit 1/2 M, Bü.: Joh. Hesse, Hermanus wytteken faber, dt.).
      Seite 56, 1416 Anno domini MoCCCCoXVIo
      Rodeger Holschenmeker (calopifex) (de wyldungen) (Bü.: ludeke van dem rode (wen.) Joh. Hesse (wen.) faber, dt.).
      Seite 70, 1427 Anno domini MCCCCXXVII
      Jan Schelen (Bü.: Hans Hesse, Henning schelen, dt.).
      Forts. folgt
      Viele Grüße
      Heinrich

      Kommentar

      • Der Suchende
        Gesperrt
        • 04.07.2008
        • 2360

        Hesse

        Hallo Christian.
        hier erstmal der letzte Hesse. Die Varianten kommen später.
        Seite 504, 20. 12. 1704/05 / Jost Jürgen (Jurgen) Hesse (Heßen, Hessen), Schnurmacher, Bortenwirker, V: Jürgen Hesse (allhier). Zahlt LE (1 TH). ∞ 1704 Jungfrau Margaretha Elisabeth Bornemann (BB, P, SchT 1711/12, ooR Joh).
        Wie Du siehts ist Heßen und Hessen schon mal dabei.
        Viele Grüße
        Heinrich

        Kommentar

        • Farken
          Benutzer
          • 13.07.2007
          • 43

          Hallo Heinrich,

          ich habe mit großem Interesse gelesen, dass in den Göttinger Bürgeraufnahmen 1711 bis 1918 auch der FN SOHNS vorkommt. Könnte ich dazu bitte nähere Angaben bekommen (ich habe u.a. Johann Heinrich Carl Sohns, geb. 02. Jan 1807 in Goettingen, verst. 21. Jan 1865 in Goettingen, Beruf Schuhmacher, sein Vater Johann FRIEDRICH Conrad Sohns ist 1779 in Elze geboren und verstarb vermutlich in Göttingen - zwischen 1806 und 1860 war er Bürger und Schuhmachermeister in Göttingen)? Würde mich natürlich sehr interessieren, welche Sohns-Daten in dieser Übersicht vorhanden sind. Vielen herzlichen Dank für Deine Mühe.

          Viele Grüße,
          Monika.

          Kommentar

          • christophe2708
            Benutzer
            • 30.11.2006
            • 66

            Hallo Christian,

            Mich interessieren die Angaben zu dem Namen ISENBART.

            Mit besten Grüssen,
            Christophe

            Kommentar

            • Der Suchende
              Gesperrt
              • 04.07.2008
              • 2360

              Hesse Varianten

              Hallo Christian,
              Seite 021, 1361 / Godeko de hesnum faber.
              Seite 022, 1364 / Hermannus de Grona dictus Hesen.
              Seite 054, 1414 / Hans Helwiges (Herwiges) textor (Bü.: Tyle trurnicht, Bruno Hesendal, dt.).
              Seite 212, Anno 1569 / Frize hesling von Rasfeld (by Wesel) (gannz frembd, uth dem nedderlannde bordich, 50 M, Bü.: Hans kempenn, Bestian guitlicken, Sabbato in die Annunciationis M. anno etc. 70, dt. ) 501
              Fußnote 501 Eodem (= 1569 Juli 29) . . . Catharine, Achazius Hoffman nachgelassene witwe . . . se sich mit Bartholomeo Dolchhart unserm mitwoner in die andern Ehe tho begebende willens . . . (Wilk.B. 1568/69 Bl. 42 R/43). Er lebt ab 1582 außerhalb (Sch. Reg. 1582/83 trib. ruri habit.); Barthelmes dolcher mit Consent Catherinen uxoris . . . wie wir deren Consent uth des rades tho Cassel an uns gehthanes schriven gesehen (Wilk. B. 1580-1582 Bl. 18 R.: Octobris (1581)).
              Forts. folgt
              Viele Grüße
              Heinrich

              Kommentar

              • Der Suchende
                Gesperrt
                • 04.07.2008
                • 2360

                Hesse Varianten

                Hallo Christian,
                es geht weiter.
                Seite 41, 1397 / Bertoldus Hesseke (Bü.: gereko faber, qundam famulus consulum, dt.).
                Seite 46, 1405 / Herdegen schyde (de cassel) (Bü.: Herman vrygdach, bertoldus Hesseke, dt.).
                Seite 50, 1411 / Henricus rodenberch penesticus (Bü.: Herman van dem rode, bert. Hesseke, dt.).
                Seite 65, 1423 /Hans groeper (Bü.: bert. Hesseke, hinr. tupper, dt.).
                Seite 67, 1425 / Hans von Soden (Bü.: bert. Hesseke, bertolt stekele senior, dt.).
                Seite 69, 1427 / karstin greve (de Northe(m)n) (1426/27: Bü.: Hinr. Hesseke,Hans von grone scherer, scribatur ad librum sequentem - 1427/28: dt.).
                Seite 76, 1432 / curd koningis (Bü.: Cord bersse, Henr. scherer alias Hesseke, dt.).
                Forts. folgt
                Viele Grüße
                Heinrich

                Kommentar

                • Der Suchende
                  Gesperrt
                  • 04.07.2008
                  • 2360

                  Hesse Varianten

                  Hallo Christian.
                  Seite 063, 1421 / Hans wulf permeterer (Bü.: Cort von grevelse, bertolt Hesseken, dt.).
                  Seite 075, 1432 / Tile ossinfelt ( Bü.: bert. Hesseken, Tile allenberch, dt. - emit gild. sut., non est, Bü.: Hermen pollen, Cord Heverlinges, actum in vigilia thome (= Dez. 20), dt. 2 M).

                  Seite 062, 1420 / Hans Hessen lanifex (Bü.: Cort Hessen, Hans sannemann, dt. - emit gild. lanif., non est., Bü.: wie vor, dt. 1 M).
                  Seite 064, 1421 / Hellembrecht von June (Bü.: Heneman bode, Cord Hessen, dt.).
                  Dito: Henning kleynsmet (Bü.: Hinr. Hessen scherer, Henne burbach sartor. - 1422/23: dt.).
                  Seite 069, 1427 / Hans Hessen (von wolmershusen) (Bü.: fricke ernstes, clawes up der borch, dt. - emit gild. linif., non est, dabit 1/2 M circumcisionis (= Jan. 1), Bü.: wie vor, dt.).
                  Seite 073, 1431 / He(ne)man Schoman (Bü.: Hans Hessen, Curd berssen junior, dt. - emit gild. linif., non est, Bü.: Hans Hessen, Hans sinderam, in crastino martini (= Nov. 12), dt. 1/2 M).
                  Seite 077, 1435 / Hans berndes (lanifex) (Bü.: Hans Hessen, Hans sanneman, dt.).
                  Seite 80, 1439 / Deginhard Spadinbecke (Bü.: Heise wantscherer, Hans Hessen linifex, dt. - Wein-R. 1461/62 Bl. 104/R: sartor).
                  Seite 085, 1443 / Hans Hessen in eystorp (dedimus burgensitatem).
                  Seite 086, 1445 / Cord ulendal (textor) (Bü.: Hans Hessen, Hans bruns textores, (dt.)).
                  Seite 093, 1454 / Curd Hessen (dedimus burgensitatem sexta post epiph. domini (= Jan. 10)) 77
                  77 Loses Blatt vor Sch.Reg. 1465/66: Cord H. 2 Jahre schoßfrei, aber alle anderen Pflichten tun. actum sexta post lucie virginis (= Dez. 14) ao. (14)53.
                  Forts. folgt
                  Viele Grüße
                  Heinrich

                  Kommentar

                  • Der Suchende
                    Gesperrt
                    • 04.07.2008
                    • 2360

                    Hesse Varianten

                    Hallo Christian.
                    Seite 145, 1512 Anno etc. Quingentesimo duodecimo
                    Hanns rodeman (Bü.: Michael lutterbick, Hans langen, dt. - ex novis pannificibus: H. Hessen vor de nyen mesterye 1 1/2 M, dabit nativ. marie - 1514/15: H. r. alias Hessen emit gild. lanif., non est actum dominica Jubilate anno etc. decimo quinto (= Apr. 29), dt. 1 M). 218
                    218: H. H. alias Rodemeyer ab 1549 genannt (Sch.Reg. 1549/50 fol. 5).

                    Seite 150, 1517 / Hinrick Elderot (incula factus civis) 239
                    239: Rel. Hinrick Hessen alias Elderod verstorben (K.R. 1532/33 fol. 63c).

                    Seite 180, 1540 / Jost Bender von Bydenkappe (dabit 12 M in eisdem terminis , Bü.: Alff Swarten, tyle Rokaren, - 1541/42 v. d. nyen drapen.: J. von bydenkap 1 1/2 M, dt.). 370
                    370: J. bender alias hessen (Sch.Reg. 1540/41 fol. 18), J. von bydencampp (Sch.Reg. 1542/43 fol. 15), J. Hessen alias bidenkamp (Sch.Reg. 1543/44 fol. 14).

                    Seite 203, 1563 Anno 1563 Michaelis / Andreas hessen von duderstad (rel. Jurgenn witzenhusenn seligenn unnse borgersche ehelick vorsprokenn, 6 M, dt. quarta post Egidii anno 64 (= Sept. 6)).
                    Seite 268, 1615 Anno etc. 615 / Christoffel Kleinhannß (vonn Mengershausen) (cum uxore) (40 M. welche ehr ann der wachte uff dem walle verdienem soll, Bü.: Clauß Engeln, Hannß Hessen, act. 28. 8bris Ao. etc. 616 (Schreibfehler: 615), dt.).
                    Dito: (Margreta Schraders von Wanfrede bey Meygeburg, 20 M, Bü.: Hanns Hessen, Daniel Curtts, 30. Augusti (Protoc. 1615/16 ff: Borgerschafft)).
                    Forts. folgt
                    Viele Grüße
                    Heinrich

                    Kommentar

                    • Der Suchende
                      Gesperrt
                      • 04.07.2008
                      • 2360

                      Hesse Varianten

                      Hallo Christian.
                      Seite 270, 1617 / Hannß Hessenn (1618/19 Thofall vonn gekaufftem Braurecht; H. H. gahrkoch, welche itzo Jasper Holtborns nachgelassene wittibe hatt). 744
                      744: Demnach Hanß Hessen burttigk von Gröningen, zeithero Illustrissimini Hertzogen Friedrichen Ulrichs zu Braunschweigk gewesener Koch unnd Diener, Frawen Annen, weiland Jaspern Holtborns seligers gelassener Witwen, burgerinnen alhie zu Göttingen zum Ehegemahl . . . begeret und selbige ihme . . . versprochen worden (Wilk.B. 1611 - 35 Bl. 102 b Nr. 816: 30. Mai Ao. 618).

                      Seite 273, 1619 / (Jurgen Hessen oder Rodemann wegen seiner Hausfrauwen Ursula Mengers ex Oldendorff, 20 M, sign. 05. Julii Ao. etc. 620; restlich 2 1/2 M an gemachtter Arbeitt uffs Rhathaus den. 08. Aprilis Ao. etc. 625).
                      Seite 330, 01. 03. 1645 / Curdt Ottenn, Schwarzfärber, 1669/70 Sechsmann der Gemeinheit. Sen verehrt ihm und seiner Frau das halbe BR, 21 M, 2 LE, Bü.: Heinrich Hessen und Curdt Ernst. Erhält das BR als Schwarzfärbergeselle auf Anraten von Curdt Ernst vom 28. 02. 1645 (KR, P, SchP 1669/70, CT Alb 1677).
                      Forts. folgt
                      Viele Grüße
                      Heinrich

                      Kommentar

                      • Der Suchende
                        Gesperrt
                        • 04.07.2008
                        • 2360

                        Hesse Varianten

                        Hallo Christian.
                        Seite 331, 18. 08. 1645 / Hanß (Hans) HESSEN, von "Duna (? Deuna), Graftschaft Scwarzburg", Schnurmacher. Sen verehrt das halbe BR, dt LE, Bü.: sein Schwiegervater Jost IRSENGART. Erwirbt 04. 10. 1651 die Hanse und 22. 04. 1669 für 25 Th für sich und seine noch nicht 12 Jahre alte Tochter, Catharina Elisabeth, das BrR, wegen seines 13 1/4 Jahre alten Sohnes Hans, der das halbe BrR von seiner Mutter geerbt hat, soll der Sen befragt werden (KR, dgl. 1649/50, 1650/51, 1668/60, dgl. 1669, SP, RP 1650/51).
                        Seite 340, 19. 05. 1649 / Elias HELMBRECHT, (zunächst wohl Bäcker), 1675 Kontributions-Gegenschreiber, Billett-Schreiber, V.: Ludolff H. (allhier). Leistet BE, dt LE, sponsus. Erwirbt und bezahlt 06. 10. 1650 die neue Bäckergilde und 09. 10. 1654 die Hanse. Erhält 12. 11. 1649 nach Hochzeit mit Judith, Henrich HESSEN Tochter, eine Kaufgilde zugeschrieben. Wird 04. 11. 1675 zum Kontributions-Gegenschreiber bestellt (BB, KR, BGB, RP, dgl. 1650, 1654, 1675 KGB).
                        Seite 407, 26. 10. 1674/75 / Jurgen (Jürgen, Georg) HESSEN, Schnurmacher 2. Klasse, V.: verstorben; Hans H. (allhier). Leistet BE, dt LE, sponsus. Kauft 15. 06. 1692 "für seine itzige Frau" für 25 Th das BrR (BB, CT Nic 1677, SchP 1676, KR 1692, Klas 1689).
                        Seite 407, 28. 10. 1674/75 / Joachim (Jochim, Jochen) BURCHARD (BORCHARDT, BORCHERS), von "Wehnde allernechst Duderstadt" / " Wehnde aus dem Gerichte Wintzingerode bey Duderstadt" (Weende) gebürtig, Schwarzfärber, hat "ohnlängsten" des verstorbenen Heinrich HESSEN Tochter geheiratet. Sen verehrt das halbe BR, 7 Th, dt LE (KR, P, SP, CT Nic 1677, Kstb. Nic 1689).
                        Seite 429, 17. 12. 1681/82 / Hans HESSEN, Schnurmacher 2. Klasse, V.: Hans H. (allhier). Leistet BE, dt LE (1 Th), sponsus. 1689 Rel Hans HESSEN erwähnt (BB, P, CT Nic 1683, Klas 1689).
                        Seite 469, 19. 02. 1697 / . . . zeigt Claus KOGELSCHATZ, zu Mengershausen wohnhaft, an, daß sein Stiefsohn Johan(n) JÄP (JEEP, JÄEPS, GEBER), von Mengershausen, Nadeler, Spengler, der "nun bey 6 Jahr in der Frembde gewesen" . . . "sich alhier zu setzen gewillet wehre". Sen verehrt das ganze BR "außer dehne gewöhnlichen Sportlen , auch die Freyheit auff ein Jahr . . . jedoch daß er (JÄP) dieserwegen satsahme Caution stellen solle". 31. 05. 1699 zeigt Johann Matthias JÄP von Mengershausen an, daß er für das Haus des Hans HESSEN zwischen Thomas MUHLERT und Henrich MÜNNICH in der "Clausstraße" (Nicolaistr.) 50 Th geben wolle und "baht ihme beregtes Haus dafür zu lassen". 1705/06 Rel Johan Matthias GEBER erwähnt (SP, dgl. 1699, CT Joh, SchR 1705/06, siehe unten 11. 02. 1698 und 21. 02. 1701).
                        Forts. folgt
                        Viele Grüße
                        Heinrich

                        Kommentar

                        • Der Suchende
                          Gesperrt
                          • 04.07.2008
                          • 2360

                          Hesse Variante

                          Hallo Christian.
                          Seite 502, 25. 11. 1704 / Hans (Johan) Christoff (Christoph) WILLIGEN, Leineweber, Drellmacher, V.: Hans W. (allhier). Zahlt LE (1 Th).Entrichtet 1704, 1705 Schoß für Hans (vermutlich: Haus) und BrR. Getauft 13.01. 1678, Hochzeit 1704 Jungfrau maria Elisabeth HESSEN (BB. P, SchT 1711/12, SchP 1704, 1705, ~ R Alb 1678, °° Joh).
                          Seite 512, 02. 12. 1706 / Johan Jost IRSENGART, Bäcker, V.: Jeremias I. (allhier). Zahlt LE (1 Th). Erwirbt 15.11.1706 die Bäckergilde, Bü.: Meister Bestiahn BORNEMAN und Meister Paul IRSENGART. Heiratet 1706 Jungfrau Anna Judith HESSEN (BB,SchT 1711/12, BGB, °° R Joh).

                          Gesamtverzeichnis der Personen, die gemäß Schoß - Tabelle (SchT)
                          1711/12 ihr Bürgerecht verschossen

                          Vorbemerkung
                          Die zeitgenössisch geschriebenen Berufsangaben
                          sind in heutiger Orthographie eingesetzt. Die
                          hinter den Berufen stehenden Ordinalzahlen geben
                          die steuerliche Klassifizierung der Berufstätigkeit
                          an und zu lesen z. B. "Krämer 1. Klasse"

                          Seite 547, Daniel HESSEN, Tuchmacher 3.
                          Seite 553, Jürgen HESSEN, Krüger
                          Seite 553, Jobst Jürgen HESSEN, Schnurmacher

                          Berichtigungen und Ergänzungen zum 1. Band (1328 bis 1640)

                          Seite 559, : S. 85: 1443; Hans HESSEN
                          (KR 1444/45 Bl. 68: Concordatum per Conrad Bringkes et Jo de Northen senior cum Johanni HESSEN von Eystorp, dat we ome hebbin de burgerschap gegheven, und he wil Jacobe Fybian bi don, und dat he dem also, so schulle we ome XL gulden gheven und setten on fryg sin levedage, und hilpet ome sin son darto, dem schulle we X gulden gheven. Actum sabato post penthecostes (= Jun. 6) Anno etc. XLIIII).
                          Seite 564, : S. 206: 1568; Hanns Frickenn
                          (Sch.Reg. : Pratum Civitatis interius: 1568/69 ff.: Hans frickenn pastor (1573/74: sen.), 1576/77: Hans HESSEN, 1577/78: Hans frickenn sen.).
                          Das wars erstmal.
                          Viele Grüße
                          Heinrich

                          Kommentar

                          • Der Suchende
                            Gesperrt
                            • 04.07.2008
                            • 2360

                            Sohns

                            Hallo Monika,
                            die Sohns.
                            Seite 826, 11. 11. 1806 / SOHNS, Johann Friedrich Conrad; Schuhmacher, bürtig aus Elze.
                            Seite 829, 03. 01. 1809 / ELSAS, Marie; Ehefrau des Schuhmachermeisters SOHNS, bürtig aus Kassel.
                            Seite 899, 13. 12. 1825 / WELLHAUSEN, Charlotte; Ehefrau des Schuhmachermeisters Friedrich SOHNS, bürtig aus Fürstenhagen, 44Jahr, BG ganz erlassen, da sie 7 Jahr lang gedient.
                            Seite 982
                            1844
                            Ferner sind folgende Söhne hiesiger Bürger, als
                            3. der Schuhmachermeister Andreas Ernst SOHNS, Sohn des weil. hiesigen Schuhmachermeister.
                            Forts. folgt
                            Viele Grüße
                            Heinrich

                            Kommentar

                            • Schnabeltier
                              Benutzer
                              • 11.06.2012
                              • 5

                              Guten Tag.
                              Kann ich etwas aus der Bürgeraufnahme erfahren?
                              FN: Theune.
                              Gibt es dazu Näheres?

                              Gruß
                              Schnabeltier


                              Hallo Schnabeltier,

                              in diesem Thema gibt es nur Auskunft zu den Bürgeraufnahmen von 1711-1918 (siehe Titel)
                              In der Namensliste kommt nur der FN Theune vor, deshalb habe ich alle anderen Namen entfernt, da hierzu keine Informationen vorhanden sind.

                              Grüße aus OWL
                              Anja
                              Zuletzt geändert von Mats; 12.06.2012, 17:59. Grund: Anfrage zu anderen Jahren und Namen entfernt

                              Kommentar

                              • Mats
                                Erfahrener Benutzer
                                • 03.01.2009
                                • 3390

                                Hallo,

                                dieses Thema bezieht sich auf die Göttinger Bürgeraufnahmen von 1711 bis 1918. Anfragen zu anderen Zeiträumen können hier nicht beantwortet werden.
                                • vor der Anfrage bitte in der Namensliste nachsehen, ob der Familienname in den Büchern auftaucht.
                                • Familiennamen, die nicht in der Namensliste stehen sind nicht in den Bürgeraufnahmen enthalten. Anfragen dazu können nicht beantwortet werden.
                                • vor der Anfrage bitte dieses Thema durchsuchen, ob es schon Antworten zu dem Familiennamen gibt. Und so gehts: Wie durchsuche ich ein Thema?

                                Bitte bedenkt, daß Heinrich in seiner Freizeit für Euch nachschaut und die Daten hier einstellt. Antworten können also schon mal ein paar Tage dauern, und bitte vermeidet mehrfache Anfragen zum gleichen Namen.


                                Viel Erfolg und vielen Dank an Heinrich
                                Anja
                                Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                                der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                                also ist heute der richtige Tag
                                um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                                Dalai Lama

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X