Göttinger Bürgeraufnahmen 1328 bis 1918

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Raina
    Benutzer
    • 23.01.2013
    • 49

    Hallo Heinrich,

    Ich möchte mich für die viele Mühe meiner Ahnen sehr bedanken, ja es ist einiges dabei was ich einsortiere in dem Bereich Albrecht und Becker wieder.

    Ein schönen Sonntag wünscht
    Raina

    Kommentar

    • Roswitha
      Erfahrener Benutzer
      • 10.10.2009
      • 508

      Hallo Heinrich,

      danke für die Nachfrage. Mir geht es gut.

      Vielen Dank für die "Ilsen". Ziemlich sicher bin ich mir bei den Bürgen Hans Ilsen (S. 088 von 1448) und Hans Ilsen (S. 123 von 1489). Der Herman Ilsen könnte auch passen. Die anderen Ilsen kann ich nicht zuordnen.

      Viele Grüße
      Roswitha
      Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

      Kommentar

      • Der Suchende
        Gesperrt
        • 04.07.2008
        • 2398

        Ilse, Ilsen

        Hallo Roswitha.

        Seite 416, 15. Maerz 1678
        Johan(n) Ilsen, von "Farmessen ohnweit Dransfeldt" (Varmissen), Raschmachergeselle, Trappenierer 3. Klasse, neue Wollenwebergilde, V.: Jost Ilsen (zu Varmissen). Senat verehrt das BR "undt wenn er eines von des rahts Häusern an sich pringen würde, die Freyheit auff dasselbe uf 3 Jahr" . . . Zahlt 20. December 1678 "uff Hauszins von des Rahts Hause im Papendieke", das noch 1687 ff. von Valentin Heidenrodt (Heidenroth) und ab 1691von Johan Ilsen verschoßt wird. Hat vor dem 20. 12. 1678 Valentin Heidenroths Tochter geheiratet (SP, SchR 1687 ff., CT Alb 1679, Klas 1689, siehe unten 09. October 1678).

        Seite 418, 1678
        " . . . seyndt vor dem Herrn Gerichts-Schuldtheißen, im Beywesen des Herrn Bürgermeisters Johann Fetzinger nachgesetzte Bürger beeydigt worden" (BB):
        09. October
        Johann Ilsen (BB, siehe oben 15. Maerz 1678 und unten 15. August 1679).

        Seite 421, 15. August 1679
        Jost (Johann) Ilsen, ∞ mit Valentin [u]Heidenrodts[/u] Tochter. Sen. verehrt ihm lt vom "E. E. Raht producirtem Zettel" am 15. Maerz 1678 das ganze BR (KR, P, siehe oben 15. Maerz 1678).

        Seite 422, 18. Februar 1680
        Peter Ilsen, gewesener Reuter (Reiter) unter H. Major von Hardenbergs Companie, erwirbt 26. September 1679 die Hanse, Höker, Schützenwirt, Wirt auf dem Schützenhause, hat lt Bescheinigung vom 19. Januar 1680, unterschrieben von H. Secretarius Henckeln vom Sen das halbe BR erhalten, 7 Th, LE (1 Th) (KR, dgl. 1679, P, SP, dgl. 1691, Kstb Mar 1689).

        Seite 428, 15. October 1681
        Hans Jost (Jobst) Borneman, V.: Paul Borneman (allhier). Leistet BE, dt LE (1 Th), sponsus. Verschoßt 1681/82 als "Einwohner Jobst Borneman domus Jobst Ilsen". Begraben 29. Juni 1682 (BB, SchR 1681/82, KB Jac).

        Seite 435, 05. Februar 1684
        Johann Ilsen, von Varmissen. Sen verehrt das halbe BR (SP).

        Seite 483, 1700
        . . . "haben nachgesetzte Personen den Huldigungs - und Bürger Aydt wircklich abgeschworen" (BB):

        13. Februar
        Jobst (Jost) Ilsen, Bäcker, V.: Hans Ilsen (allhier). Zahlt LE (1 Th) (BB, P, BGB 1698, CT Alb 1704, Joh 1701).

        Forts. folgt
        Grüße
        Heinrich

        Kommentar

        • Der Suchende
          Gesperrt
          • 04.07.2008
          • 2398

          Ilsen, Ilssen, Ilssenn

          Hallo Roswitha.

          Seite 495, ohne Datum (27. Januar) 1703
          Johan Matthias Krusen (Kruse, Cruse, Krussen), aus "Altenburg bey Magdeburg bürtig", gewesener Jäger bei H. von Schulenburg, wird 24. November 1704 "per majora" zum Schützenwirt (allhier) gewählt. Hat des hiesigen Bürgers Peter Ilsen Tochter geheiratet und will Bürger werden. Bezahlt das BR "mit dem dritten theil" (4 Th 24 gr), LE (1 Th) und 6 gr Heiligengeld. Heiratet 1703 Jungfrau Anna Maria Ilsen, Peter Ilsen Tochter (KR, P, SP, dgl. 1704, ooR Jac).

          Seite 503, 25. November 1704
          Johan(n) Henrich (Heinrich, Henricus) Fincke(n), Bäcker, erwirbt 16. April 1704 die Bäckergilde, Bü.: Jürgen Eberwein und Caspar Plantener. V.: Ciriacus Fincke (allhier). Getauft 10. Januar 1860. Heiratet 1704 Jungfrau Maria Catharina Ilsen (BB, P, BGB, ooR Joh).

          Gesamtverzeichnis der Personen, die gemäß Schoß-Tabelle (SchT)
          1711/12 ihr Bürgerrecht verschossen
          Seite 556,
          Jobst Ilsen, Bäcker 2. Klasse.

          Seite 196, 1554
          Hinrick Ilssen von Sethmershusen (Borgers dochter gefr., 6 M, Bü.: Berth. staken, Jost Irssenngard, act. sexta post Trinitatis (= Juni 14), dt.).

          Seite 231, 1583
          Clawes Ilssenn (1584/85: 3 M entfangen vor der Linenwefer gilde 3. Februar).

          Das waren alle. Viel Spaß damit.
          Viele Grüße
          Heinrich

          Kommentar

          • Roswitha
            Erfahrener Benutzer
            • 10.10.2009
            • 508

            Lieber Heinrich,

            ganz herzlichen Dank für das heraussuchen von "Ilsen". Der Hinrick Ilssen (S. 196) scheint zu meiner Sippe zu gehören. Er ist aber kein direkter Vorfahr und aus dieser Zeit habe ich nicht alle Geschwister.

            Viele Grüße
            Roswitha
            Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

            Kommentar

            • Der Suchende
              Gesperrt
              • 04.07.2008
              • 2398

              Schomburg

              Hallo Victoria.

              Seite 1060, 12. October 1858
              Georg SCHOMBURG, Ackermann in Herberhausen ohne Domicilrecht (S 379) - Grundstücksumschreibung.

              Das war leider schon alles.
              Viele Grüße
              Heinrich

              Kommentar

              • Der Suchende
                Gesperrt
                • 04.07.2008
                • 2398

                Heine

                Hallo Joachim.
                Noch nichts dabei gewesen ?

                Seite 674, o. Dat. 1737
                Heine, Joh. Caspar; Maurer und Stuckaturarbeiter, bürtig aus Hirschbach bei Dresden, 11. Februar 1738: BR verehret, 3 jähr. Freiheit als Fremder.

                Seite 714, o. Dat. 1763 - 64
                Heine, Johann Friedrich; Pferdevermieter, bürtig aus Bovenden, 20. Maerz 1764: zahlt 1/2 .

                Seite 715, o. Dat. 1763 - 64
                Heine, Magdalene; d. Färber Joh. Friederich Rabensteins Ehefrau, bürtig aus Adelebsen, 26. Maerz 1764: zahlt 1/2 .

                Seite 716, o. Dat. 1763 - 64
                Schaeffer, Anna Catharina; des Joh. Friedr. Heinen Ehefrau, bürtig aus Göttingen, 22. Mai 1764: zahlt 1/2 .

                Seite 720, 15. November 1765
                Heine, Joh. Friedr.; Pferdevermieter.

                Seite 801, o. Dat. 1798 - 99
                Heine, Marie Henriette; d. Notarii Schönhütte Ehefrau, bürtig aus Clausthal, 19. April 1799: zahlt 1/2 :

                Seite 837, 26. Juli 1814
                Heine, Adolphine Ernestine Johanne; Ehefrau des Johann Jacob August Heinrich Koch, bürtig aus Hameln; 33 Jahre.

                Seite 849, 28. April 1817
                Heine, Gottlieb; Tagelöhner, bürtig aus Krebeck, 32 Jahre; kath. Religion, Handschlag.

                Seite 850. 28. April 1817
                Heine, Johann Heinrich; Einwohner, bürtig aus Krebeck, 27 Jahre; kath. Religion, Handschlag.

                Forts. folgt
                Grüße
                Heinrich

                Kommentar

                • Der Suchende
                  Gesperrt
                  • 04.07.2008
                  • 2398

                  Heine

                  Hallo Joachim.

                  Seite 898, 07. November 1825
                  Heine, Charlotte Catharine Dorothea; Ehefrau des Knochenhauermstrs Christian Koch, bürtig aus Hannover; 24 Jahre.

                  Seite 903, 13. November 1826
                  Fietmeyer, Catharine; ehefrau des Mieth-Kutschers Heinr. Heine, bürtig aus Maybosen Amts Polle, 34 Jahre; zahlt 3 Th 18 g wegen Dürftigkeit.

                  Seite 920, 21. Juni 1830
                  Heine, Johanne Justine; Ehefrau des Bürgers Heinrich Groterjahn, bürtig aus Northeim, 33 Jahre.

                  Seite 936, 24. September 1835
                  Heine, Elise; Ehefrau des Stiefelwichsers Engelhardt Kurth, 43 Jahre; BG ganz erlassen wegen 7j. Dienens.

                  Registr. Göttingen im Magistrate am 24. August 1846
                  Am heutigen Tage wurde folgenden Personen das Bürgerrecht der Stadt Göttingen ertheilt:
                  Seite 994
                  5. dem Tagelöhner Ludolf Heine dahier, gebürtig aus Reiershausen, 38 Jahre alt; reformierter Confession.

                  Registr. Göttingen im Magistrate 08. October 1846
                  Am heutigen Tage wurde das Bürgerrecht der Stadt Göttingen ertheilt:
                  Seite 995
                  5. der Ehefrau weiland Feld-Aufsehers Heine dahier, Louise Meyer aus Nörten, 38 Jahr alt; katholischer Confession, nachdem die unter 1., 2., 3., genannten Personen die Bürgergelder mit 32thl. 11ggr. 8pf. und resp. 19thl. 6ggr. 2pf. Courant und die unter 4. 5. erwähnten Ehefrauen die Hälfte der Bürgergelder mit 11thl. 13ggr. 3pf. Cour. baar eigezahlt.

                  Das war alles an Heine.
                  Hoffe, ist was für Dich dabei.
                  Grüße
                  Heinrich

                  Kommentar

                  • Der Suchende
                    Gesperrt
                    • 04.07.2008
                    • 2398

                    Bartholdi und Varianten

                    Hallo Asphaltblume.
                    Da es nur einen Bartholdi gibt und der auch nur Zeuge ist, schreibe ich noch ein paar Varianten mit dabei. Du weist ja, eine Rechtschreibreform gab es damals noch nicht.

                    Seite 247, 1599 Anno etc. 99
                    Catharina Hoppenn (welche Jost Wilckenn sonstenn franckenheusser genanndt gefreyett, 15 M, Bü.: Ehr Diderich Duvell, Casparus Bartholdi, act. 01. Februar Ao. etc. 600, dt.).

                    Seite 258, 259 / 1607
                    † Godicke [u]Bonensack[/u](vonn Norttheimb) (et uxore) (30 M, Bü.: Herr Hannß Bartholdts, Jost Nidtmann im guldenn G., Hannß Schriver, act. 12. Februarii Ao. etc. (1608)).

                    Seite 262, 1610
                    Hannß Bonensack (vonn Elverhusen) (10 M, Bü.: Jost Bartholdts, Hanns Schneemann junior, ubrigs mitt Hanns Molcken nachgelassener wittiben erfr., dt.).

                    Seite 272, 1618
                    Andereas Bartholdts (vonn Volckeroda vom Eichsfelde) (cum uxore) (40 M, Bü.: Henrich Endemann, Jost Wolff, act. 2. Martii Ao. etc. 619).

                    Seite 322, 25. August 1641
                    Caßparuß Bartoldtß, Schuster, V.: Hans B., Ratsverwandter und Schuster (allhier) (BB).

                    Seite 363, 31. Maerz 1658
                    Christoff Ties (Tiesen), von "Isekenrode" (Ischenrode). Sen verehrt das halbe BR, statt 14 Th daher 10 1/2 M, LE, Bü.: Caspar Bartholdes und Hans Bartholdes, Andreaßen So (BB, KR, P, SP).

                    Politische Bürger
                    1852 - 1918
                    (zahlen kein Bürgergewinngeld)
                    Seite 1211, 27. November 1907
                    Bonstedt, Karl; Königl. Gartenmeister.

                    Das war schon alles.
                    Hoffe konnte helfen.
                    Viele Grüße
                    Heinrich

                    Kommentar

                    • Asphaltblume
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.09.2012
                      • 1501

                      Lieber Heinrich,
                      vielen Dank! Zumindest den Karl Bonstedt kann ich direkt einordnen - mein Urgroßonkel. Die Bartholdi/Barthold(t)(e)s zwar noch nicht, aber ganz herzlichen Dank über die Erweiterung deiner Antwort! Es sieht ja so aus, als seien der Casparus Bartholdi von S. 247 und der Caspar Bartholdes von S. 363 identisch.
                      Kann man die Abkürzungen irgendwo nachschlagen?
                      LG AB
                      Gruß Asphaltblume

                      Kommentar

                      • Müldner
                        Erfahrener Benutzer
                        • 06.12.2009
                        • 339

                        Hallo derSuchende

                        ich war an den Eintrag Müldener interessiert.

                        besten Dank

                        David Müldner

                        Kommentar

                        • Victoria
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.12.2009
                          • 702

                          Vielen Dank für Deine Mühe Heinrich!

                          Herberhausen könnte ein neuer Ansatzpunkt sein, um meinen Totenpunkt zu überwinden. Mal sehen.

                          Herzlichen Dank nochmla, machst einen tollen Job!

                          Victoria

                          Kommentar

                          • Der Suchende
                            Gesperrt
                            • 04.07.2008
                            • 2398

                            Abkürzungen

                            Hallo Asphaltblume.
                            Hier ein paar Abkürzungen:
                            BA = Bürgeraufnahme
                            BB = Bürgerbuch
                            BG = Bürgergeld
                            Bg = Bürger
                            BR = Bürgerrecht
                            LE = Ledereimer (zum Löschen bei Bränden)
                            act. = actum
                            a. a. O. = am angegebenen Ort
                            bez. = bezahlett, betzalt
                            coll. = collectum, collecta
                            coll. accid. = collecta accidentalis
                            dt. = dedit
                            fol. = folio
                            gild. = gildam, gildae
                            K.Man. = Kämmerei - Manuale
                            K.R. = Kämmerei - Register
                            lit. sig. = literae sigillatae
                            non est (ergänze: filius fratris gildae (unionis) bzw. frater vel filius)
                            pl. = platea

                            Forts. folgt
                            Viele Grüße
                            Heinrich

                            Kommentar

                            • kringel
                              Benutzer
                              • 20.12.2009
                              • 39

                              Hallo Heinrich,
                              ich bin auf der Suche nach Infos zum Namen "Braunholz", könnte ich dazu die Infos haben?
                              Vielen herzlichen Dank im Voraus!!!!
                              Viele Grüße
                              kringel

                              Kommentar

                              • Der Suchende
                                Gesperrt
                                • 04.07.2008
                                • 2398

                                Braunholtz, Braunholz

                                Hallo Kringel.
                                Seite 759, o. Dat. 1779 - 80
                                Herrenkind, Lucie Philippine; Joh. Heinr. Braunholtzs Ehefrau, bürtig aus Ebergötzen, 12. Juli 1779: zahlt 1/2

                                Seite 760, 05. Mai 1780
                                Braunholz, Johann Heinrich; Bedienter, bürtig aus Göttingen, 12. Juli 1779: BG ganz erlassen, weil er 6 Jahre bey d. H. Hofrath Kästner und 8 Jahre bey d. H. Professor Lichtenberg gedienet.

                                Das war leider schon alles.

                                Grüße
                                Heinrich

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X