Lieber Heinrich,
würdest Du für mich noch etwas nachschauen?
Ich habe einen H. Jost Oppermann gefunden, der ca. 1640 geboren sein dürfte und aus Göttingen stammt. Seine Tochter erscheint dann in Northeim.
Danke im Voraus!!
Viele Grüße
kringel
Gesamtverzeichnis der Personen, die gemäß Schoß-Tabelle (SchT) 1711/12 ihr Bürgerrecht verschossen
Seite 547, Georg Christoph OPPERMAN, Krämer 2. Klasse.
Seite 548, Rel. Anthon OPPERMAN.
Seite 549, Rel. Caspar OPPERMAN.
Seite 520, 31. Januar 1708
Ilsabeth Dorothea OPPERMAN, † Henrich [u][b]ROLANDts[/b][/u], nachgelassene Witwe (SP, siehe 18. Maerz 1708).
Seite 520, 18.Maerz 1708
Elisabeth (Ilse) Dorothea OPPERMAN, (Rel. H. Justus GRÜNHAGEL) und (Rel. H. Heinrich (Henrich) ROLAND (RAUHLANDT) kauft 20. December 1707 für 25 Th das BrR. Sen verehrt "in regard sie dfas ganze BrR wieder bezahlet, auch ein Neu-Hauß gebauet" das ganze BR. Hochzeit 1706 H. Heinrich RAUHLANDT und Frau Ilse Dorothea OPPERMAN, Wwe H. Justus GRÜNHAGEL, Kantor zu Straßburg (KR 1707, SP, ooR Nic 1706, siehe 31. Januar 1708).
Seite 517, 26. November 1707
Johan Conrad (Caspar) OPPERMAN (Opferman), aus "Franckfurt (Frankfurt) bürtig", Goldarbeiter, Goldschmied. Ist zum Bürger angenommen und bezahlt das BR mit 4 Th 24 gr, LE (1 Th) und 6 gr Heiligengeld. Erhält 01. Maerz 1712 die nachgelassene Kaufgilde seines Großvaters Jost OPPERMAN zugeschrieben. (Diese Kaufgilde war am 30. November 1704 versehentlich dem Enkel Philip Christoph OPPERMAN zugeschrieben worden.) oo 1706 Jgfr. Hedwig Emmerentz BOLTZEN, (+) Johan BOLTZENs, Tochter (KR. P. CT Jac 1708/09, SchP 1687 ff. S. 498, KGB 1704, 1712, ooR Jac 1706, siehe 29. December 1705 und 09. December 1707).
Seite 509, 18. December 1705/06
Georg Christoph (Christoff) OPPERMAN, Krämer 2. Klasse, Wandkramer, V.: Christoph OPPERMAN (allhier). Zahlt LE (1 Th). Erhält 01. October 1705 "nach Absterben der Wittiwen" (? seiner Mutter) mit Zustimmung seiner Schwester, Christoph OPPERMANs Kaufgilde zugeschrieben. Wird 19. August 1700 vor den Rat gefordert. oo 1705 Jgfr. Regina Elisabeth HENCKELN, Hernn Johan Daniel HENCKELNs Tochter (BB, P, SchT 1711/12, KGB 1705, SP 1710, ooR Jac).
Seite 509, 29. December 1705/06
Johan Conrad OPPERMANN, aus "Frankfurth (am Main) bürtig", Goldarbeiter (Goldschmied). Hat sich mit einer Bürgertochter verheiratet und will hier Bürger werden. Wird auf "geziemendes ansuchen" am 02. December 1706 als Bürger angenommen, und "soll mit negstem wegen Bezahlung des BR und genie0ung der Freyheit resolviret werden". Muß durch Beschluß vom 10. September 1707 bzw. 11. October 1707 das Br gemäß "Recess de anno 1690 . . . mit den dritten theil" bezahlen und soll daneben "als ein Frembder die Freyheit auff 3 Jahr . . . genießen". Kauft 26. October 1707 für sich für 25 Th das BrR (SP, dgl. 1706, 1707, KR 1707, siehe 26. Nov. 1707 und 09. Dec. 1707).
Hallo Heinrich,
ups, noch mehr? Tut mir leid, dass ich Dir so viel Arbeit mache ....
Ganz ganz herzlichen Dank für Deine große Mühe!!!!
Viele Grüße
kringel
Seite 435, 15. Maerz 1684
Cyriacus SCHALLEY (Schaley, Schaleyen), Höker 3. Klasse, "hat einen geringen Krahm", bezahlt 1682/83 2 Th für die Hanse, V.: (+) Ebert (Eberhart) SCHALLEY (allhier). Leistet BE, dt. LE (1 Th). Erhält 22. October 1863 nach oo mit Wilhelm OPPERMANS Tochter mit Zustimmung der Miterben eine Kaufgilde zugeschrieben (BB, P, KR 1682/83, CT Joh 1685, 1690, dtc Joh, Klas 1689).
Seite 433. 21. Juli 1683
Johann EGGERS (Eggerts, Eggerdtsen), Spielmannsgeselle, 22. Maerz 1686 anstelle des verstorbenen Hennig Diederich MEYER "zum Hochzeitbitter wiederumb angenommen", zahlt 1690/91 1 Th für die Hanse, 1702/03 Waagemeister, 19. Juni 1704 Hochzeitbitter. 1711/12 Kramer 3. Klasse, V.: Jacob EGGERS (allhier). Leistet BE, dt LE ( Th). Erhält 11. September 1677 mit Zustimmung der anderen Miterben die Kaufgilde seines Großvaters Hans OPPERMAN zugeschrieben (BB, CT Joh 1702/03, SchT 1711/12, KGB 1677, SP 1686, dgl. 1704, dtc Joh, KR 1690/91).
Seite 22. December 1679/80
Dieterich (Diederich, Diterich, Diderich) METHMAN (alias WINGERT) (Metman, Mettman), abgedankter Soldat von H. Hauptmann Spritzens Compagnie, Krüger, V.: Wingert METHMAN, abgedankter Soldat und Corporal unter (+) H. Obristlieutenant Götzens Compagnie. Sen verehrt auf Anhalten und "weil er sich bürgerlich hier niederzulassen geresolviret" ihm und sener (1.) Frau Anne Catharina SCHULENBORG, "bey Hannover her bürtig" je das halbe BR, 14 Th, (2 LE) 1 Th "wobey es ihm gelassen worden". 23. December 1679 "ist Diederich METHMAN auff sein gebürliches ansuchen, einen Krueg anzurichten undt dabey gaar Fleisch jedoch nurt in seinem Hause zu verspeisen, vergönnet". Zahlt 18. Februar 1688 "uff abschlag seines undt seiner (1.) Frawen Bürgerrecht ferner 5 Th . N. B. restirt noch 5 Th, welche ihm consensu amplissimi senatus erlassen undt geschencket seyn, also zum abgang gesetzet werden". Verschoßt 1691/92 die Kaufgilde und die Hanse mit 1 Th. Erhält 28. September 1692 eine Kaufgilde zugeschrieben , die er mit seiner (2.) Frau Rel Christoff OPPERMAN "erfreyet", und die dieselbe ihm aus der ihren "gelöset" (KR, dgl. 1691/92, P, dgl. 1688, SP, CT Joh 1680, KGB 1692; SchR 1683/84, 1684/85, 1686/87, 1696/97, 1697/98).
Seite 409, 13. November 1675
Jürgen OPPERMAN, Krämer, bezahlt 07. October 1676 die Hanse, V.: (+)Jost OPPERMAN (allhier). Leistet BE, dt LE, sponsus. Nach seiner Eheschließung wird ihm am 12. Juli 1675 von seiner Mutter, Rel Jost OPPERMAN, eine Kaufgilde von Christoff DAMERAU mitgegeben, "so in pueris gestanden" (BB, KR 1675/76, RP 1676, CT Joh 1677, KGB).
Seite 387, 01. December 1666/67
H. Jobst (Jost) SCHREIBER (Schrifer, Schrifers, Schriver), bezahlt 04. October 1667 die Hanse, Kramer, 1680 Tuchhändler, 1689 Kauf - und Handelsmann, V.: Hans SCHREIBER (allhier). Leistet BE, dt LE, sponsus. Contributio: 04. Februar 1667. Erhält 11. December 1666 eine Kaufgilde zugeschrieben, die seine Schwiegermutter, (+) Jost OPPERMANS Witwe, ihrer Tochter zur Ehe mitgegeben hatte. Hans SCHREIBER zahlt 15. November 1666 für 1/2 Ehrenbrühan für seines Sohnes Jost bevorstehende Hochzeit (BB, KR, RP 1667, KGB, CT Joh 1676, P, SP 1680, Klas 1689).
Seite 383, 27. Juni 1665
Christoff (Christoph) OPPERMAN, 1664/65 Gilde der alten Wollenweber, bezahlt 30. September 1670 die Hanse, Kramer, Höker 3. Klasse, Kauf - und Handelsmann 3. Klasse, V.: Jobst (Jost) OPPERMAN (allhier). Leistet BE, dt LE, sposus. Jost OPPERMAN zahlt 03. Juni 1665 für 1/2 Ehrenbrühan auf seines Sohnes Hochzeit. Kauft 15. Februar 1666 für seine Frau Anna BAUM, Samuel BAUMs Tochter, für 25 Th das BrR. Erhält 27. September 1672 eine Kaufgilde zugeschrieben , die er aus seines (+) Vaters Gilde angekauft hatte. Contributio: 18. August 1665 (BB, KR, dgl. 1666, 1670, RP 1670, KGB 1672, Ct Nic 1676, P, dgl. 1666, Klas 1689).
Seite 370/71, 12. Januar 1660/61
Tönnieß (Antonius) OPPERMAN, wohl Kaufmann, V.: (+) Hans OPPERMAN (allhier). Leistet BE, dt LE, sponsus. Erhält 23. Juni 1662 eine Kaufgilde zugeschrieben, die mit 36 M aus seines "sel. Vaters gehabter Gilde gelöset und bezahlet" (BB, KR und RP 1661/62, KGB 1662).
Seite 364, 14. August 1658
Wilhelm OPPERMANN, Kaufhändler, bezahlt 14. October 1658 die Hanse, V.: (+) Hans OPPERMANN. Leistet BE, dt LE, sponsus. Erhält 02. September 1658 eine Kaufgilde zugeschrieben die er mit Henrich SANDERs Tochter "von der Grobeckerin erzeuget erfreyet". Ist 1665 tot und hinterläßt "nachstendige Schulden" vom BrR (BB, RP, KGB, KR 1665).
Seite 326, 08. Juli 1643
Hanß OPPERMANN, Bauermeister, für seine Frau . . . . Sen verehrt das ganze BR (KR, P, SP).
Seite 288/89, Anno 1638 usque 1639
Wollborch Ruen uxor Caspar Oppermans (von Wiengarten am Bodensee) (14 Thl., 23. (Februar Anno 1639) - Protoc. 1638-41: 23. Februar ao. 1639: W. Ruhen).
Seite 284, Anno 1634 usque 635
Margaretha uxor Hansen Oppermans (21 M, 16. Aprilis (Anno 1635) - Protoc. 1635/36: 16. April 635: undt ist ein Sohn Jostchen in ansehung abgestatteter schwerer contribution darmitt auch angesehen).
Seite 282, Anno 632 usque 633
Jeremias Degenhardt von Boventen (14 Thl., Bü.: Hanß Opperman, Diederich Wienecken, act 16. April. ao. 633).
Hallo liebe Forum-Mitglieder,
ich möchte gerne wissen, aus welcher Gegend stammt der Florenz Sartorius. Er ist in „Allgemeines Adressbuch für Göttingen 1897“ unter folgender Adresse „Waschmühlenweg 21 (Werkstatt N.-G.)“ aufgelistet.
Danke im Voraus.
Gruß Werner
Seite 105, 1467
Godeschalk bepeman (Bü.: Hinr. opperman in marsschove, tile Hardenberg). 116 116 Lebt außerhalb (Sch.Reg. 1469/70 coll. ruris).
Seite 113, 1478
Hans Haverbreide alias opperman (Bü.: Hans Henninges, Simon ludecken, dt.).
Seite 114, 1479
Hans gercken junior (Bü.: Hinr. stekiln stipendiarius, Herman oppermans garbreder).
Seite 128, 1495
Adam opperman linifex (dt. - emit gild. linif., non est, actum dominica post michaelis (= October 02), dt. 1/2 M).
Seite 135, 1502
Cord opperman carpentarius (Bü.: Hans oppermans carpentarius, Hans Vaethouwer, dt.).
Seite 136, 1503
Tile schaper dachloner (Bü.: Michel Henninges, Bert. opperman kannengeiter, dt.).
Seite 137, 1504
Peter mulhardes (Bü.: Cord mulhardes, Hans opperman sartor, assumptionis marie (= August 15), dt. - emit gild. sut., non est, Bü.: wie vor, actum feria secunda post conceptionis marie (= December 10), dt. 2 M).
Seite 139, 1506
Clawes opperman von dederode (tile Furstenberch, Hinrick von drende, dt.).
Seite 147, 1514
Hanns Opperman alias munter (Bü.: peter mulherdes, Hans opperman).
Seite 152, 1519
Jacob Buerman (ex geyßmar)(Bü.: Tile opperman carpentarius consulum, Ernst Buerman, dt.). 254 254 J. Heysen alias Buyrman wohnt 1536 ex opposito St. Albani (Sch.Reg. 1536/37 fol 71).
Seite 155, 1522
Heningk Northußen (Bü.: Clawes opperman, Jacob brandes).
Seite 161, 1528
Hanns Spangenberch (faber)(Bü.: Hans Werner, adam Opperman, solvendum purificationis (= Februar 2) - emit un. fab., non est, Bü.: wie vor, actum Sabbato post Martini (= November 14), dt. 1 M).
Seite 161, 1528
Hans peters ex Masecke (Bü.: Tile opperman Stipendiarius, Herman protten, Joh. Bapt. (= Juni 24), dt. - Sch.Reg. 1543/44 fol. 35: carpentarius).
Seite 171, 1532
Hinrick Smed ex Noertwol(l) (Bü.: Clawes opperman, Ernst Schonewedder).
Seite 171, 1532
Arnd opperman von ketwich (Bü.: Jurgen wyltfangk, clawes Wytkenn). 322 322 Rel. arnd von ketwich in Eymbeck (Sch.Reg. 1536/37 coll. ruris).
Seite 173, 1533
Hildebrand von der borch (muermester) (Bü.: Baltasar kerckmanne, tile opperman architectus - K.R. 1526/27 fol. 84d: Steynmettze).
Seite 180, 1540
Jurgen Ebbingeshusen de yßerloe (6 M, penthecostes et Jacobi, Bü.: Clawes opperman, Hans Bruns, dt. - 1541/42 v. d. nyen drapen.: J. von Isernloe 1 1/2 M, dt.).
Seite 221, Anno 1574 Michaelis
Hans koch von Cassel (aurifaber) (gannz frembd, 12 M, Bü.: Diderick oppermann, Steffan Baltunng, Sabbato post Andreae apost. anno etc. 74 (= December 04).
Seite 233, Anno etc. 85
Henning Oppermann (von gronaw) (borgers dochter erfr., 6 M, Bü.: Jost everling, Hans witzen, act. 20. April Ao. 86).
Seite 233, Anno etc. 86
Hanns Ernnst (von Ortorf) (borgers dochter erfr., 6 M, Bü.: Diderick opperman, bestian guitlicken, sign. 01. November Ao. 86) 595 595 H. von Ortorff, der Haus in der Gothmarstr. besitzt (Wilk.B. 1590 - 1600 Bl. 51 R. Nr. 280: 10. April Ao. 92) ist personengleich mit Hans ernstes (Sch.Reg. 1592/93 Platea Gutmanni)
Seite 236, Anno etc. 89
Hanns Schovelinng (von Mulhusen) (6 M, Bü.: diderick opperman, act. 22. Januar an. 90) 608 608 H. Sch. . . . alß er weg gezogen (Sch.Reg. 1603/04 coll. accid.), lebt außerhalb (Sch. Reg. 1605/06 trib. ruri habit.).
Seite 238, 1592
Curdt Schmedt (von Humborg) (borgersche thor ehe heft, 6 M, Bü.: did. opperman, act. 235. November an. 92).
Seite 239, 1592
Davidt Kramer (von Cappell) (6 M, Bü.: Simon opperman, lorentz nickell, act. 26. Mai an. 93).
Seite 253, 1603
Zacharias Bertram (Bartram) (unnd seine frauwen) (30 M, Bü.: Diderich Oppermann, Christoffell Venus, act. 28. Januarii Ao. etc. 604, dt.).
Seite 256, 1605
Zacharias Oppermann (vonn Rostorp) (15 M, Bü.: Hannß Seheler der Schumacher, Henrich unndt Hannß Molckenn, act. 25. Junii Ao etc. 606, dt.).
Seite 258, 1606
Catharina Bachmanns (vonn Hevenshausen) /7 1/2 M, diewiell sie Christoffell Irsengartt als einen Borger erfr., Diderich Opperman zu betzahlen versprochenn, dt.).
Seite 260, 1608
Henrich Opperman (vonn Heuerßhausen auß dem gerichtte Mohringen) (cum uxore) (30 M, Bü.: Hanns Roffkahrn, Andreas guden, act. 22. Aprilis Ao etc. 609, dt.).
Seite 263, 1611
Jacob Grotendieck (vonn Eimbeck Zimmerknecht) (20M, Bü.: Diderich Oppermann, sign. 16. Maii Ao. etc. 612, dt. - Ledern Eymer: J. gropendieck - Prot. 1611/12: Borgerschafft: J. gropendick von Duderstad).
Kommentar