Seite 465, 28. Januar 1696
Jost (Jobst) BÄR (BÄHRE, BEHRE), Weißbinder, V.: Andreas B. (allhier). Zahlt LE (1 Th) (BB, P, Ct Alb).
Seite 472, 02. December 1697
Jürgen (Jurgen) DORMAN (DOHRMAN, DOREMAN, DORNEMAN), von "Lauenforde (Lauenförde) bürttig", Soldat von Capitain BERENDES, Compagnie unter dem St. Polschen Regiment, 1698 Tagelöhner, 1700 "todt". Will sich allhier niederlassen und bittet "ihm einen Schein zu ertheilen". Erhält den Schein gemäß " jüngst eingelangten Edict vom 01. November 1697", nach Vernehmung und stellung einer Caution (SP, SchR 1698/99, 1699/70, 1700/01, SchP 1700, Ct M 1698).
Seite 485, 27. Mai 1700
Johan Friederich (Friedrich) BERENS, (BEHRENS), aus §dem Ambt Siedenburg in der Graffschafft Hoye (Hoya) bürttig", Schneidergeselle, Schneider. Hat sich mit einer Bürgerstochter verheiratet, will sich hier niederlassen und Bürger werden. "Producirt (dazu) seinen Abschied de dato Gottingen den 09. April 1700". Sen verehrt das ganze BR und "die Freyheit auf 3 Jahr". Zahlt 6 gr Heiligengeld und LE (1 Th) (KR, P, SP, CT Joh 1702/03).
Seite 486, 08. December 1700
Johan Friderich BERENS, zahlt 27. Mai 1700 LE (1 Th) (BB, siehe oben 27. Mai 1700).
Seite 536, 1669/70
Christoff BERENSEN (BERENDES), Körbemacher, 1689/90 aedituus (Küster) ansch. an St. Jacobi, 1695/96 Opfermann an St. Albani. Verschoßt 1669/70, 1672/73 und 1674 ff. ein Haus Lange Burgstraße Ostseite, St. jacobi Pfarre, das 1650 ff. von Rel Thomas KASTENMACHER alias BERENSEN, verschoßt wird (SchP 1650 ff., 1674 ff., SchR. dgl. 1672/73, 1689/90, 1695/96, CT Jac 1677)
Gesamtverzeichnis der Personen die gemäß Schoß-Tabelle (SchT) 1711/12 ihr Bürgerrecht verschossen
Vorbemerkung
Die zeitgenössisch geschriebenen Berufsangaben sind in heutiger
Orthographie eingesetzt. Die hinter den Berufen stehenden
Ordinalzahlen geben die steuerliche Klassifizierung der Berufs -
tätigkeit an und sind zu lesen z. B. "Krämer 1. Klasse".
erst einmal meinen herzlichen Dank. Zu dem letzten habe ich gleich 2 Fragen. Was bedeutet "verschoßt" und was bedeutet "Rel" vor Thomas Kastenmacher alias Berensen? Hier ist immerhin von einem Küster und Opfermann die Rede, sodass dies evtl. die richtige Familie sein könnte.
Die anderen Beiträge werde ich mir auch noch einmal in Ruhe durchlesen.
Viele Grüße
Roswitha
Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.
Zu "verschoßt" habe ich in den Zeichenerklärungen nichts gefunden.
Es gibt aber die Erklärung versessene Bürgschaft, versessenes Braurecht Die Bürgschaft / Das Braurecht wurde durch Nichtzahlung der jährlich fälligen Gebühren z. B. bei Wohnsitz außerhalb der Stadt "verbummelt".
Seite 648, 23. November 1717 RAKEBRANDT, Johan Andreas.
Seite 696, 02. December 1749 RAKEBRAND, Georg Ludewig; Becker.
Seite 698, 25. Mai 1751 RAKEBRAND, Johann Andreas; Becker.
Seite 766, o. Dat. 1783 - 84 RUNGE, Catharine Maria; des Bäcker RAKEBRANDs, (RACKEBRAND) Ehefrau, bürtig aus Celle, 11. August 1783: BG ganz erlassen, weil sie über 7 Jahre bey H. Professor KULENKAMP gedienet. BG = Bürgergeld
Seite 1107, 1868
8. Carl August RAKEBRAND, Kaufmann, * Emden am 23. Januar 1842 (12. November 68/R 209) - Geschäftsbetreibung.
8. Dorothea Rosalie Amalie WERNER,* am 20. Maerz 1843, V.: August, Bäckermeister; will den Kaufmann Carl August RAKEBRAND heiraten (30. December 68/R 210).
Seite 1156, 1890 FRIEDRICHS, Wilhelmine; geborene RAKEBRAND, Witwe (F 322).
Seite 1166, 20. November 1894 RAKEBRAND, August; Arbeiter a. B. (R 372).
Seite 1178, 27. Juli 1901 RAKEBRAND, Georg; Kaufmann (R 400).
Es gibt dann noch die "frühen" ( 1328 bis 1710) Rakebrand und Varianten. Die erste Nennung 1504.
Wenn Du auch mit diesen etwas anfangen kannst - nochmal melden.
Hallo Heinrich,
wünsche Dir ein gesundes 2013.
Habe in Deiner Namensliste den Namen LIPPERT gefunden.
Würde mich freuen mehr über ihn oder sie zu erfahren.
Vielen Dank im voraus.
Sissi
Hab´s gerade gesehen.....Alles Gute zum Geburtstag!!!!!
Guter Heinrich,
vielen Dank, ein Versuch war es wert.
Leider nicht passend.
Die anderen Bücher brauchst Du nicht zu welzen,
zu dieser Zeit waren die Lipperts noch in Schlesien.
Wenn ich Dir mal helfen kann.........
Sissi
Suche FN:Berner, Lippert, Bullerjahn, Rosenow, Filler, Wachholz, Brockhoff und andere.
Hallo Klaus.
Entschuldigung für die lange Wartezeit.
Seite 674, 23. April 1738 HAGER, Johann Friederich; Buchdrucker, bürtig aus Römhild in Sachsen, 21. April 1738: BR verehret als Fremder. BR = Bürgerecht
Seite 776, ohne Datum 1788 - 89 FEIL, Marie Charlotte; des Buchdrucker HAGERs, Ehefrau; bürtig aus Göttingen, 14. October 1788: zahlt 1/2 .
Seite 777, 28. October 1789 HAGER, Chrian Friedr.; Buchdrucker, bürtig aus Göttingen, 14. October 1788: BG ganz erlassen. BG = Bürgergeld
Seite 839, 18. April 1815 HAEGER, Dorothea Sophie; Ehefrau des Klempners Joh. Heinr. OESTERLEY, bürtig aus Hameln.
Seite 886, 21. Januar 1823 HÄGER, Johanne Charlotte; Ehefrau des hiesigen Bürgers und Schneidermeisters Friedr. Wilh. KOCH, bürtig aus Hameln, verwittwe. ENGELBRECHT, 38 Jahre.
Seite 1109, 1869
3. Carl Ignaz HAEGER, Schmied, * Duderstadt am 19. Maerz 1845, kathol. (29. Januar 70/H 459) - Geschäftsbetreibung.
Das war leider schon alles.
Hoffe konnte helfen.
Viele Grüße aus dem verschneiten Deutschland
Heinrich
Kommentar