Schubert, Trauregister Wolfenbüttel 1701-1750

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dickel
    Erfahrener Benutzer
    • 29.05.2011
    • 379

    Schubert, Trauregister Wolfenbüttel 1701-1750

    Hallo,
    ich habe gerade den Index zu den Trauregistern Wolfenbüttel 1701-1750 von Franz Schubert vorliegen und gebe gerne Auskunft daraus.
    Der Index enthält über 21000 Namen mit Verweise auf die Bände 2-6.

    Viele Grüße,
    Thomas
    Zuletzt geändert von Dickel; 12.02.2020, 01:03.
  • Dickel
    Erfahrener Benutzer
    • 29.05.2011
    • 379

    #2
    Das Register bezieht sich auf folgende Bände von Franz Schubert:

    Teil 2 die Traueintragungen aus der Stadt Wolfenbüttel (ISBN 3-89364-339-7)
    Teil 3 die aus der Generalsuperindentur Wolfenbüttel
    - ISBN: 3-89364-321-4: Wolfenbüttel Land I
    - ISBN: 3-89364-322-2: Wolfenbüttel Land II
    - ISBN: 3-89364-323-0: Superintendentur Lichtenberg
    Teil 4 die aus der Generalsuperindentur Helmstedt und der Superindentur Blankenburg
    - ISBN: 3-89364-302-8: Helmstedt
    - ISBN: 3-89364-316-8: Königslutter
    - ISBN: 3-89364-317-6: Blankenburg
    Teil 5 die aus der Generalsuperindentur Gandersheim (ISBN: 3-89364-293-5)
    Teil 6 die aus den im Nachtrag erfaßten Gemeinden des gesamten Gebietes, einschliesslich der Exklave Thedinghausen (ISBN: 3-89364-329-X)

    Die Einträge sehen z.B. so aus:
    Dickel 2
    Dieckel 2
    Diegel 3

    Ich werde demnächst den Teil 2 bestellen:
    ISBN 3-89364-339-7: Schubert, Franz: Braunschweig; Trauregister Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttelschen Teils, Kirchenbücher 1701-1750; Teil 2: Stadt Wolfenbüttel; 1999. 254 S.

    Viele Grüße,
    Thomas
    Zuletzt geändert von Dickel; 08.03.2020, 01:13.

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7442

      #3
      Hallo Thomas,

      ist die Ehe eines Caspar Bertram oder Bartram irgendwo im Bereich der Superintendentur Gandersheim dabei? So um 1700 würde ich die einordnen.

      Und was gibt es für Ehen in Klein Rhüden mit den Beteiligten Blanke oder (nicht und!) Greve?

      Vielen Dank und viele Grüße
      consanguineus
      Zuletzt geändert von consanguineus; 07.03.2020, 20:19.
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • wfn
        Erfahrener Benutzer
        • 07.12.2014
        • 1245

        #4
        Gandersheim

        Hallo, die Trauregister in Gandersheim, Wrescherode und Seeboldshausen beginnen erst 1750. Mfg wfn

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7442

          #5
          Hallo wfn, aber andere beginnen früher. Ahlshausen beispielsweise.
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • Dickel
            Erfahrener Benutzer
            • 29.05.2011
            • 379

            #6
            Ich habe mal alle Namensvarianten aus dem Register aufgelistet, und die im Band 5 (Gandersheim) hervorgehoben. Diesen müsstest du dir z.B. über Fernleihe bestellen, alternativ siehe https://www.degener-verlag.de/franz-...tel-land-4.php

            Barteram 3,4
            Bärteram 3
            Barthram 4
            Bartram 2,3,4,5,6
            Bartramb 4
            Bartrams 2,3
            Bärtrams 3
            Battrams 2
            Berteram 2
            Berteramms 4
            Berthram 5,6
            Bertram 2,3,4,5,6
            Bertramb 3
            Bertrams 2,3,4
            Berterams 4
            Berttram 3

            Kommentar

            • Dickel
              Erfahrener Benutzer
              • 29.05.2011
              • 379

              #7
              Blanke und Greve aus Klein-Rhüden

              Schübert gibt im Register für Klein-Rhüden folgendes an:
              Klein-Rhüden (1608)
              mit Gr.-Rhüden
              mit Wohlenhausen - 293/ 71

              Das bedeutet, daß dieser Ort im Teil 5 (Gandersheim) ab S. 71 zu finden ist.

              Hier die Namen zu Blanke und Greve im Gesamtregister, die auf den Teil 5 verweisen:
              Blanck, Blancke, Blancken, Blank, Blanke, Blanken
              Greve, Greven

              D.h. die Bestellung des Teils 5 (Gandersheim) würde sich für dich lohnen.

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7442

                #8
                Guten Morgen Thomas,

                vielen Dank für die Auskunft!

                Viele Grüße
                Matthias
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                • wfn
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.12.2014
                  • 1245

                  #9
                  Hallo, in Klein Rhüden gibt es zwischen 1701 - 1750 keine Trauung Blanke oder Greve oder ähnlich als Bräutigam ! mfg wfn

                  Kommentar

                  • consanguineus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.05.2018
                    • 7442

                    #10
                    Hallo wfn,

                    vielen Dank für diese (ernüchternde) Auskunft. Ich habe in Klein Rhüden den Halbspänner Anton Blanke als Vorfahren und hatte gehofft, einen Hinweis auf die Familie Blanke dort zu bekommen. Anton Blanke wurde um 1750 geboren (wo?) und heiratete (wo?) Johanna Maria Greve. Nun kann ich mir wenigstens denken, daß sein Hof offenbar weder aus seiner Familie stammt, noch aus der seiner Frau, denn ansonsten hätte es ja dort mal Hochzeiten unter Beteiligung von Blankes oder Greves gegeben. In der Kopfsteuerliste von 1677 werden ebenfalls keine Greves aufgeführt.

                    Viele Grüße
                    consanguineus
                    Zuletzt geändert von consanguineus; 08.03.2020, 09:26.
                    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                    Kommentar

                    • wfn
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.12.2014
                      • 1245

                      #11
                      Frage : war Ahlshausen nur ein Hinweis oder auch Forschungsgebiet ? mfg wfn

                      Kommentar

                      • consanguineus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.05.2018
                        • 7442

                        #12
                        Sowohl als auch. Ein Hinweis auf Orte, deren Trauregister vor 1750 beginnen. Und auch Forschungsgebiet, denn dort lebten meine Hagerodt-Vorfahren. Und die Bertrams vielleicht auch.
                        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                        Kommentar

                        • wfn
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.12.2014
                          • 1245

                          #13
                          Ahlshausen - Hagerodt

                          also, ich habe in Ahlshausen 3 Traueinträge :

                          1. 1722 - Clages H. mit Marie Alland(t)

                          2. 1724 - Andreas H. mit A. Cath. Bertram

                          3. 1749 - Andreas Christian H. mit Engel Marie Beulshausen

                          alle ohne Datum. Vor 1700 kein Eintrag. Vielleicht hilfts. mfg wfn

                          Kommentar

                          • consanguineus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.05.2018
                            • 7442

                            #14
                            Vielen Dank, wfn! Der von 1724 ist ein Volltreffer. Wie weit geht Ahlshausen zurück, so allgemein gefragt?
                            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                            Kommentar

                            • wfn
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.12.2014
                              • 1245

                              #15
                              KB Ahlshausen mit Sievershausen und Rittierode :

                              Taufen und Begräbnisse ab 1700, Trauungen 1699 ff.

                              Kopien bis 1814 liegen im Landesarchiv Wolfenbüttel ! Signatur : 1 KB Nr 19 ( das 1. Buch ) , dann 20 und 21. VG wfn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X