Straßen in Rostock im Jahre 1900

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • offer
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2011
    • 1909

    Straßen in Rostock im Jahre 1900

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1900
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Rostock
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo!

    Ich habe mehrere Fragen zu Rostocker Straßen im Jahre 1900.

    Gab es vielleicht 2 Ulmenstraßen in Rostock?
    Die Ulmenstraße, die ich gefunden habe, zweigt von der Satower Chaussee
    bzw. Wismarsche Straße/Friedhofsweg in nord-westliche Richtung ab.
    Ich frage, weil in den Volkszählungsunterlagen von 1900 eine Ulmenstraße
    sowohl für die Jacobi- als auch für die Nicolaigemeinde vorhanden sind.
    sie haben auch unterschiedliche Zählbezirke: Jacobi=363, Nicolai=369.
    Ich hänge einmal einen Kartenausschnitt aus dem Jahre 1911 mit der von
    mir gefundenen Ulmenstraße an.

    Wo verlief 1900 die Blücherstraße? Die heutige Blücherstraße kann es nicht
    gewesen sein, da das die Alexandrinenstraße war. Sie ist auch bei der Jacobi-
    Gemeinde einsortiert.
    [Frage beantwortet]

    Ebenfalls zur Jacobigemeinde gehörig sollen die Kaiser- und die Schützenstraße
    gewesen sein. Diese finde ich leider auch nicht.

    Wo genau befand sich der Zählbezirk "Hinter dem Herrenstall"?
    Ich vermute ihn im heutigen Bereich "Hinter der Mauer" und "Am Bürgermeister-
    garten".

    Zuguterletzt fehlt mir noch ein Hinweis auf die Kaiser-Friedrich-Straße.
    [Frage beantwortet]

    Ich sage schon mal "Danke" für Hinweise zu den gesuchten Straßen.
    Zuletzt geändert von offer; 20.07.2013, 10:26. Grund: Teilbeantwortung der Fragen kenntlich gemacht.
    This is an offer you can't resist!
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9325

    #2
    Hallo ?,

    vielleicht kommst Du hiermit etwas weiter: http://books.google.de/books?id=vFVK...ostock&f=false (Seite 263-279)
    Zuletzt geändert von animei; 18.07.2013, 22:41.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • IllIlIllI
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2009
      • 122

      #3
      Hallo,

      die Blücherstraße im Stadtplan von 1911 (zwischen Wallstraße und Hopfenmarkt) entspricht wohl der heutigen Rungestraße (zwischen Wallstraße und Kröpeliner Straße).

      Vielleicht hilft es weiter.

      Gruß
      Mario

      Kommentar

      • offer
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2011
        • 1909

        #4
        Hallo animei!
        Zitat von animei Beitrag anzeigen
        Hallo ?,

        vielleicht kommst Du hiermit etwas weiter: http://books.google.de/books?id=vFVK...ostock&f=false (Seite 263-279)
        Danke für Deinen Hinweis.
        Es ist damit zwar keine direkte räumliche Zuordnung möglich, aber vielleicht
        besteht ja ein Sinnzusammenhang mit dem "Bürgermeistergarten".
        Zuletzt geändert von offer; 19.07.2013, 08:45. Grund: Tipfehler beseitigt
        This is an offer you can't resist!

        Kommentar

        • offer
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2011
          • 1909

          #5
          Hallo Mario!
          Zitat von IllIlIllI Beitrag anzeigen
          Hallo,

          die Blücherstraße im Stadtplan von 1911 (zwischen Wallstraße und Hopfenmarkt) entspricht wohl der heutigen Rungestraße (zwischen Wallstraße und Kröpeliner Straße).

          Vielleicht hilft es weiter.

          Gruß
          Mario
          Natürlich hast Du Recht.
          Ich habe die Blücherstraße jetzt auf dem 1911er Plan auch gefunden.
          Bisher hatte ich nur auf einer 1859/60er und 1872er Karte gesucht.

          Demnach hat die heutige Rungestraße insgesamt drei Namen gehabt:
          1. Alte Mönche Straße
          2. Blücherstraße
          3. Rungestraße.

          Danke für die Hilfe.
          This is an offer you can't resist!

          Kommentar

          • IllIlIllI
            Erfahrener Benutzer
            • 15.02.2009
            • 122

            #6
            Straßen in Rostock um 1900

            Hallo offer,

            Hallo offer,

            hab noch mal im Stadtplan von 1911 nachgesehen und folgendes gefunden:

            Die Schützenstraße mündete damals im Norden in die Strandstraße und im Süden in die Große Lastadie.
            Heute gibt es dort diese Straße nicht mehr, aber viele Parkplätze.

            Die Kaiser-Friedrich-Straße (heute: Koch-Gotha-Straße) verbindet Kaiser-Wilhelm-Platz (heute: Wilhelm-Külz-Platz) bzw. Kaiser-Wilhelm-Straße (jetzt Rosa-Luxemburg-Straße) mit der Stephanstraße.

            Gruß
            Mario

            Kommentar

            • offer
              Erfahrener Benutzer
              • 20.08.2011
              • 1909

              #7
              Hallo Mario!

              Nochmals einen Dank für Deine Antwort.
              Kannst Du z.B. die Schützenstraße auf dem Plan
              von 1911 wirklich entziffern?
              Der Kartenteil, der mir zur Verfügung steht hat
              eine Größe von 3273 x 3300 Pixeln. Auch wenn
              ich da auf eine Vergrößerung von 150% gehe,
              kann ich das Wort "Schützenstraße" nicht ent-
              ziffern. Wenn man allerdings weiß, was da steht,
              kann man es erahnen. Deshalb nochmals vielen
              Dank. So komme ich langsam voran.
              This is an offer you can't resist!

              Kommentar

              • IllIlIllI
                Erfahrener Benutzer
                • 15.02.2009
                • 122

                #8
                Schützenstraße

                Hallo offer,

                Kannst Du z.B. die Schützenstraße auf dem Plan
                von 1911 wirklich entziffern?
                Ja, wenn ich folgenden Geoserver verwende:

                Interaktive Karte mit Stadtplan, Luftbild, Adressensuche und Druckfunktion


                Die Einzelheiten habe ich in der Linkliste vermerkt, siehe



                Gruß
                Mario

                Kommentar

                • offer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.08.2011
                  • 1909

                  #9
                  Hallo Mario!
                  Zitat von IllIlIllI Beitrag anzeigen
                  Hallo offer,



                  Ja, wenn ich folgenden Geoserver verwende:

                  Interaktive Karte mit Stadtplan, Luftbild, Adressensuche und Druckfunktion


                  Die Einzelheiten habe ich in der Linkliste vermerkt, siehe

                  Mecklenburgische Jahrbücher (http://books.google.de/books?id=fhWSmjUV9KYC&pg=PA29&dq=rostok&as_brr=1&ie=ISO-8859-1#PPP1,M1) Verein für Mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, Schwerin http://gdz.sub.uni-goettingen.de/no_cache/dms/load/img/?IDDOC=322793 (http://gdz.sub.uni-goettingen


                  Gruß
                  Mario
                  Das ist ja ein wirklich toller Tip!
                  Dort kann man ja sogar noch die Hausnummern entziffern.

                  Leider kann da nicht nach Straßennamen in den alten Karten
                  gesucht werden. Man muß also doch wissen, in welcher Ecke
                  man genauer suchen muß.

                  Danke!
                  This is an offer you can't resist!

                  Kommentar

                  • IllIlIllI
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.02.2009
                    • 122

                    #10
                    Hinterm Herrenstall in Rostock

                    Hallo offer,

                    schön, dass ich Dir weiterhelfen konnte.

                    Beim Vergleich der historischen Karten habe ich jetzt auch »Hinterm Herrenstall« im Jahr 1889 entdeckt, was ziemlich genau »Beim Herrenstall« im Jahr 1911 entspricht.

                    Heute befindet sich dort »An der Viergelindenbrücke«.

                    Gruß
                    Mario

                    Kommentar

                    • offer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.08.2011
                      • 1909

                      #11
                      Hallo Mario!
                      Zitat von IllIlIllI Beitrag anzeigen
                      ...
                      Beim Vergleich der historischen Karten habe ich jetzt auch »Hinterm Herrenstall« im Jahr 1889 entdeckt, was ziemlich genau »Beim Herrenstall« im Jahr 1911 entspricht.

                      Heute befindet sich dort »An der Viergelindenbrücke«.
                      ...
                      Danke auch für diesen Hinweis.

                      Leider kann man ja nach einiger Zeit das Eingangsposting nicht
                      mehr ändern, so daß ich geklärte Fragen nicht mehr ausgrauen
                      kann.
                      This is an offer you can't resist!

                      Kommentar

                      • offer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.08.2011
                        • 1909

                        #12
                        Mit Erschrecken habe ich festgestellt, daß ich meinem ersten Beitrag
                        vergessen habe die dort erwähnte Karte zur Suche nach einer mög-
                        lichen ursprünglichen Ulmenstraße anzuhängen. Das möchte ich hier-
                        mit nachholen.

                        Offen sind für mich noch diese Fragen:
                        Gab es vielleicht 2 Ulmenstraßen in Rostock?
                        Die Ulmenstraße, die ich gefunden habe, zweigt von der Satower Chaussee
                        bzw. Wismarsche Straße/Friedhofsweg in nord-westliche Richtung ab.
                        Ich frage, weil in den Volkszählungsunterlagen von 1900 eine Ulmenstraße
                        sowohl für die Jacobi- als auch für die Nicolaigemeinde vorhanden sind.
                        sie haben auch unterschiedliche Zählbezirke: Jacobi=363, Nicolai=369.
                        Ich hänge einmal einen Kartenausschnitt aus dem Jahre 1911 mit der von
                        mir gefundenen Ulmenstraße an.

                        ...

                        Ebenfalls zur Jacobigemeinde gehörig sollen die Kaiser- und die Schützenstraße
                        gewesen sein. Diese finde ich leider auch nicht.
                        Angehängte Dateien
                        This is an offer you can't resist!

                        Kommentar

                        • Annelie
                          Benutzer
                          • 13.06.2012
                          • 56

                          #13
                          Zitat von offer Beitrag anzeigen
                          Mit Erschrecken habe ich festgestellt, daß ich meinem ersten Beitrag
                          vergessen habe die dort erwähnte Karte zur Suche nach einer mög-
                          lichen ursprünglichen Ulmenstraße anzuhängen. Das möchte ich hier-
                          mit nachholen.

                          Offen sind für mich noch diese Fragen:
                          Also auf dem Bild ist die Ulmenstraße zu sehen, wie es sie heute auch noch gibt. Nur ist heute an der Stelle nicht mehr die Satower Chaussee sondern die Parkstraße. Die Wismarsche Straße ist auch noch identisch.
                          FN: MAI - Kreis Naugard, Pommern
                          FN: HOCHTRITT - 1700 um Leipzig
                          FN: NAGEL / WALLMANN - Schönebeck (Elbe), Sachsen-Anhalt
                          FN: WIEBENSOHN / HEUTMANN
                          - Gebiet St. Michaelisdonn/Wilster, Schleswig-Holstein
                          FN: HEINE / MÖHLE - 1850 Elsebeck, Sachsen-Anhalt/Ammelungsborn, Niedersachsen

                          Kommentar

                          • offer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.08.2011
                            • 1909

                            #14
                            Hallo Annelie!
                            Zitat von Annelie Beitrag anzeigen
                            Also auf dem Bild ist die Ulmenstraße zu sehen, wie es sie heute auch noch gibt. Nur ist heute an der Stelle nicht mehr die Satower Chaussee sondern die Parkstraße. Die Wismarsche Straße ist auch noch identisch.
                            Danke für Deine Antwort.
                            Auf dem Ausschnitt der Karte von 1911 ist die heutige Ulmenstraße zu sehen,
                            mit Grundstücken und Hausnummern.

                            Soweit ist das ja klar.

                            Ebenfalls ist auf einem Meßtischblatt von 1888 im 1911er Verlauf der Ulmenstraße
                            eine in Planung befindliche Straße eingezeichnet, allerdings ohne Namen.

                            Auf einer 1989er Straßenkarte ist ein Ulmenstraße vom Lohmühlenweg auf der
                            Trasse der Fritz-Reuter-Straße verlaufend, bis sie in Höhe des Barnstorferweg ab-
                            knickt und etwa parallel zur Neu Bramow-Straße verlaufend an die Wismarsche
                            Straße anbindet. Dieser Verlauf scheint aber auch nur eine Planungsabsicht
                            gewesen zu sein, zumal an ihr auch keine Hausnummern vermerkt sind.

                            Somit ist für mich die Lage einer Ulmenstraße im Jahre 1900 zur Zeit der Volks-
                            zählung nicht eindeutig, zumal ja diese mit unterschiedlichen Zählbezirken
                            sowohl der Jacobi- als auch der Nicolaigemeinde zugeordnet wurde.
                            Damit wäre die Ulmenstraße absolut unüblich einer Kirchengemeinde weit außer-
                            halb der zuständigen Gemeinde (teil-)zugeordnet.
                            Deshalb meine Vermutung, daß es vor 1911 (also 1900) eine Ulmenstraße im
                            Gemeindegebiet der St.Nicolai-Kirche gegeben hat. Nur wo???
                            Oder ist die Zählbezirksnummernzuweisung fehlerhaft?
                            This is an offer you can't resist!

                            Kommentar

                            • IllIlIllI
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.02.2009
                              • 122

                              #15
                              Auf einer 1989er Straßenkarte ist ein Ulmenstraße vom Lohmühlenweg auf der
                              Trasse der Fritz-Reuter-Straße verlaufend, bis sie in Höhe des Barnstorferweg ab-
                              knickt und etwa parallel zur Neu Bramow-Straße verlaufend an die Wismarsche
                              Straße anbindet.
                              Du meinst wohl die 1889er Karte. Bei 1989 hätte ich mich gefragt, welcher Betonkopf sich denn so eine Straßenführung ausgedacht hat. Da standen doch noch überall Häuser.

                              1889 stand auch die Heilg-Geist-Kirche noch nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X