1770er - Albertinenhof, Kr. Templin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OlliL
    Erfahrener Benutzer
    • 11.02.2017
    • 5807

    #16
    Christian Friedrich Kuhlmann ist als Sohn Georgs in Hohenwalde im Februar 1753 in Milmersdorf getauft worden (Seite 25).

    Und ja - ich kenne die Problematik in der Gegend. Ich habe da ein paar Vorfahren (FN Günterberg, Wolle, Appels, Müncheberg, Burmeister, Fihn, ....) verteilen sich alle über die KB Liebenwalde, Klosterwalde, Gandenitz, Petersdorf, Ringenwalde, Gr. Fredenwalde, Milmersdorf) - immer findet man mal irgendwas in einen der Bücher - dann gehts wieder woanders weiter, und gerne auch mal wieder zurück ins erste Buch...

    Leider ist wie bei vielen Brandenburger Büchern die Qualität der gescannten Microfiche einfach unterirdisch. Ob man im Original bei dem Tintenfraß mehr sehen würde? Wer weiss, ich denke aber mal sehr stark: Ja - eine farbige Reproduktion würde vieles erleichtern... wird aber vermutlich nie kommen.
    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

    Kommentar

    • Stefan Rückling
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2016
      • 203

      #17
      Ich meine, bei einem Farbscan würde man mehr erkennen.

      Beispiel: Das älteste Tegeler Kirchenbuch war zum Zeitpunkt der Verfilmung in den 1990er Jahren nicht bekannt. Nun tauchte es auf und wurde digitalisiert. https://www.archion.de/p/76fb461f78/

      Zwar ist da kein Tintenfraß, aber man sieht, welche Qualität möglich wäre. Farbscans oder wenigstens gute Digitalisate wären schön. Man sieht es ja an den Konsistorien in Greifswald und Magdeburg, welche die Kirchenbücher zwar auch nicht in Farbe gescannt haben, sondern schwarz/weiß, aber in sehr guter Qualität.
      Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

      Kommentar

      Lädt...
      X