Zitat von Emmes
Beitrag anzeigen
OPA gesucht
Einklappen
X
-
Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
Und sonst: Tipps und nette Kontakte
-
-
Zitat von Junipers_Hexenkind Beitrag anzeigenKopf hoch, ich hab auch schon mal gedacht, dass ich nicht weiter komme und irgendwie ging es dann doch immer weiter. Ich drück die Daumen!
LG MichaelAngehängte Dateien
Kommentar
-
-
Verrückt - kann mir jemand anderes sagen ob das für die Zeit in Berlin normal war, dass die Eltern nicht mit drin stehen? Also so gar nicht...?
Ich würde dann sagen, dass der nächste Weg Dich ins LAB führt und die in den Eheregistern zwischen 1920-1924 suchst. Das ist ja überschaubar. Viel Glück weiterhin!Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
Und sonst: Tipps und nette Kontakte
Kommentar
-
-
Ddr
Hallo Junipers_Hexenkind,
Verrückt - kann mir jemand anderes sagen ob das für die Zeit in Berlin normal war, dass die Eltern nicht mit drin stehen? Also so gar nicht...?
Weniger ist oft mehr.
Ich hatte mal etwas zur Standesamtgeschichte und Personenstandsgesetzen gelesen, die für die unterschiedliche Handhabung (mal mit, mal ohne Eltern, mal nur Eheschließung der Eltern) wohl erklärt. Aber ich finden den Link nicht mehr dazu.
Gruß Dave
Kommentar
-
-
Ich finde die Angaben auf der Eheurkunde eigentlich mehr als hilfreich. Wo du sonst suchen musst nach zuständigem Standesamt und Registernummer, bekommst du hier gleich alles frei Haus.
Ich hab eine Eheschließung aus 1955. Da finden sich nur die Eheleute nebst Zeigen drauf. Es dürfte mit dem Selbstverständnis der DDR zu tun haben. Man sah dort den Bürger bei Eheschließungen als mündig an. Damit war ein Verweis auf die Herkunft unnötig. Ost übrigens keine Erfindung der DDR: Dieses Vorgehen findet sich auch in nicht wenigen Kirchenbüchern.
Gertrud
Kommentar
-
-
Hallo Leute,
diese Diskussion wäre etwas überflüssig, wenn sich mal jemand die Mühe machen würde, sich die Homepage vom Landesarchiv genau anzusehen. Meine Chefin hat sich die Mühe gemacht und eine Tabelle eingestellt, welche Angaben zu welchen Zeiten in welchen Urkunden vorhanden sind. Da sieht man, dass es immer weniger Angaben in den Unterlagen sind, die eingetragen werden.LG Sittichkatze
Mein Job im Landesarchiv Berlin ist meine zweite Heimat.
Kommentar
-
-
Das Problem dürfte sein, dass es bundesweit einfach unterschiedlich gehandhabt wurde. Und so hofft jeder natürlich auf die ganz große Ausnahme. Halte ich für nachvollziehbar.
Und ich muss ehrlich gestehen- ich frag auch lieber hier im Forum. Hier bekommt man oft nicht nur einen hilfreichen Tipp.
Gertrud
Kommentar
-
Kommentar