Habe ich alles angegeben, ich bekomme vom Standesamt Friedrichshain-Kreuzberg keine Aussage oder Kopie.
							
						
					Klink - So ein Durcheinander, wie komme ich nur weiter?
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hi
 hier etwas zu Ernst Klink von der Gräbersuche, Volksbund:
 
 Nachname: Klink
 Vorname: Ernst
 Dienstgrad: Schütze
 Geburtsdatum: 09.02.1908
 Geburtsort: Berlin
 Todes-/Vermisstendatum: 03.06.1942
 Todes-/Vermisstenort: an der Str. Udy - Borisowka (12 km südl.Borisowka)/Rußland
 
 Wie Du siehst sind die Geburtsdaten unterschiedlich
 
 Gruss
 DorisDoris
 
 Dauersuche:
 Mecklenburg:Lüdcke-Hardrath-Walje-Osterland-Kittendorf-Speerbrecher-Ebel
 Vorpomm:Schmidt-Metzling-Schwerin-Labahn-Reusler-Schimmelmann-Streufert-Mester-Sund
 Sachsen:Schirmer-Kürbs-Kreutziger-Bormann-Schumann-Richter-Heberer-Fohrwerk-Schäfer
 Schlesw.-Holstein: Tonn-Niehus- Rathje
 Memel/Kreis: Lüthke-Liedtke-Schorning-Kesten
 Köslin: Tonn-Marx-Wilhelm-Sinholz-Winkel-Kotzer
 Brandenburg: Goldelius-Kalcklösch-Speerbrecher-Sienholz-Manthe-Richter
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Berlin hat mir wie bereits gesagt folgendes geschrieben:
 
 Ernst Erich Karl Klink geboren am 09.02.1908 in Berlin
 
 am 03.06.1942 an der Straße Udy-Borisowka, 12km südlich von Borisowka verstorben ist.
 
 Als Grablage ist hier verzeichnet: an der Straße Udy-Borisowka, 400 Meter nördlich der Straßenabzweigung nach Spoljniik, 12km südlich von Borisowka
 
 Der Ort UDY liegt in der Ukraine und befindet sich ca. 25km von Borisowka entfernt. Der Ort Borisowka liegt aber in Russland.
 
 Er gehörte zuletzt der Einheit 7. Kompanie Infanterie-Regiment 673 an.
 
 Ich sehe da keinen unterschiedlichen Geburtsdaten.
 
 
 
 Wie gesagt ich vermute es ist der Bruder, daher haben ich die Geburtsurkunde beantragt, ebenfalls in Berlin, um zu sehen wer seine Eltern sind.
 
 Das verweigert mir aber das Standesamt. :-)
 
 Viele Grüße!
 NieneZuletzt geändert von Niene; 04.04.2015, 16:50.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo Niene,
 
 versuchen könntest Du das natürlich . .
 
 https://www.berlin.de/labo/_assets/b...ember_2013.pdf
 
 Gruß Dave
 
 PS ließ beim LABO Berlin noch das Merkblatt
 
 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo Dave,
 
 ist es dann nicht eher das hier ?
 
 
 Dort steht von 1875-1960.
 
 1908 ist er geboren. Ich möchte ja nur wissen wer seine Eltern sind, bei meinem Opa stand das dann dort.
 
 Ich habe gestern auch nochmal einen Brief aus Berlin vom Standesamt erhalten und demnach scheinen die Jahre wie hier angesprochen nicht das Problem zu sein.
 
 Siehe Schreiben im Anhang. Komisch.
 
 Edit: Oder ist das gar ein Hinweis das sie nachgeschaut hat und es sind nicht dieselben Eltern ? Aber dann hätte sie ja bei Karl Klink - meinem Uropa auch schauen müssen. Das glaube ich wiederum nicht.Angehängte DateienZuletzt geändert von Niene; 11.04.2015, 11:58.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Geburtsurkunde
 
 Hallo Niene,
 
 die Geburtsurkunde bekommst Du erst, falls Du nachweisen kannst das der Bruder bereits seit 30 Jahren verstorben ist.
 
 Daher dachte ich du wolltest beim Einwohnermeldeamt das Todesdatum ermitteln lassen und dann mit der Urkunde sofern (30 Jahre verstorben) die Geburtsurkunde nochmals beantrage.
 
 Alternativ könntest Du noch nach der Eheurkunde des Bruder schauen, vielleicht ist deren Schutzfrist schon abgelaufen.
 
 Gruß Dave
 
 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 ...leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass in unseren Sterbebüchern von nachfolgenden Kirchhöfen Emmaus, St. Thomas, Neuer Luisenstädtischer, Jerusalems Kirchhof IV + V, St. Jacobi I + II, sowie die Kirchhöfe am Halleschen Tor keine Beisetzung mit dem Namen Elsa Beyersdorff verzeichnet ist.
 
 
 Elsa ist einfach nicht auffindbar. 
 
 
 Nächster Versuch.
 Da die St. Jacobi / Luisenstadtgemeinde eine der nächsten Gemeinde am ehem. Bethanien Krankenhaus ist, kann es möglich sein das dort eine Registrierung vorliegt.
 Kommentar
- 

 
	
Kommentar