Klink - So ein Durcheinander, wie komme ich nur weiter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Niene
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2013
    • 198

    #91
    ... und teile Ihnen mit, dass Ihr Urgroßvater Karl Klink im ehemaligen Krematorium Wilmersdorf unter der Reg.-Nr. 331291 am 25.01.1973 eingeäschert wurde.

    Die Aschenreste wurden am 05.02.1973 zum Friedhof in der Erythstraße 1-25 in Tempelhof-Schöneberg versendet.
    Ich soll mich nun mit der dortigen Friedhofsverwaltung in Verbindung setzen.

    Und die sagen:

    "Die Laufzeit von Urnengrabstellen war schon immer 20 Jahre - d.h., dass die Grabstelle spätestens Anfang 1994 abgelaufen war.
    Über einen so langen Zeitraum werden keine Unterlagen aufbewahrt.

    Hinzu kommt noch, dass es im Keller des Friedhofes Eythstraße, in dem alte Unterlagen aufbewahrt wurde, vor etlichen Jahren einen Wasserschaden gab, der vieles vernichtet hat.

    Die Unterlagen sind jetzt alle auf dem Heidefriedhof - aber leider blieb die Suche ja bereits ohne Erfolg. ?????????

    Ich kann auch nicht annähernd mutmaßen, wo auf dem Friedhof Personen, die 1973 verstorben sind, beigesetzt wurden; Urnengrabstellen waren und sind über das ganze Friedhofsareal verstreut."

    Kommentar

    • Niene
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2013
      • 198

      #92
      Zitat von DaveMaestro Beitrag anzeigen
      Hallo Niene,

      also langsam wird es schwierig alles nachzuvollziehen, da Du ja in mehreren Unterforen unterwegs zu sein scheinst:


      1. Wird Dir sicherlich die Friedhofsverwaltung noch verraten.
      2. Du meinst?
      Elsa Emilia Ignaszewski , Sterbedatum: 06.07.1965?
      3. Wie hieß den jetzt der Bruder und was wurde unternommen?

      Gruß Dave

      Hallo Dave,

      Nr. 1 scheint erfolglos zu bleiben, aber immerhin weiß ich dass er dort irgendwo beerdigt wurde.

      2. Ja, genau.

      Da heißt es:

      wir benötigen den Friedhof für die Suche. Wir sind eine Zentrale mit 19 Friedhöfen. Eine Suchanfrage kostet pro Toten und Friedhof 28€.
      3. Ich habe eine Melderegisterauskunft angefordert und da hieß es:

      Hallo, Ich habe über den Bruder meines Opas eine Melderegisterauskunft angefordert. Angeblich wurde er vor kurzem noch gesehen von einer Frau deren Lügen ich schon enttarnt habe (die Schwester meiner Oma). :roll: Nun kam diese Melderegisterauskunft und was mich stutzig macht ist die Überschrift - Archivauskunft -

      Kommentar

      • DaveMaestro
        Erfahrener Benutzer
        • 11.03.2012
        • 1622

        #93
        Name des Bruders

        Hallo Niene,

        zu 3.)
        also den Namen des Bruders kann ich immer noch nicht erkennen .

        Allerdings solltest Du mit der erweiterten Meldeauskunft mit Begründung Familienforschung weitermachen.

        Gruß Dave


        Kommentar

        • Niene
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2013
          • 198

          #94
          Hallo Dave,

          Oh, ganz vergessen.

          Hans-Joachim Klink hieß er.

          Kommentar

          • Niene
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2013
            • 198

            #95
            Jetzt wirds interessant. Habe mal geschaut wo sich diese Magazinstraße überhaupt befindet. Das ist ein Seniorenheim.

            Hab ich angeschrieben und gerade kam die Antwort:
            Herr Hans-Joachim Klink wohnte bei uns vom 7.11.2000 bis zum 26.07.2006.
            Könnte sein Sterbedatum sein.

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #96
              Also für 1995 könnte ich noch mit der Adresse Wacholderweg 6 für einen H-J Klink lt Telefonbuch dienen.

              Frdl. Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • DaveMaestro
                Erfahrener Benutzer
                • 11.03.2012
                • 1622

                #97
                Schutzfrist

                Hallo Niene,

                ich denke mit der Vermutung solltest Du recht haben, allerdings kommst Du leider noch nicht an die Sterbeurkunde.
                26.07.2006
                Gruß Dave


                Kommentar

                • Niene
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.11.2013
                  • 198

                  #98
                  Hallo an alle,

                  aber vielleicht bekomme ich die erweiterte Melderegisterauskunft. Möchte ja nur wissen ob es tatsächlich das Datum ist.
                  Also für 1995 könnte ich noch mit der Adresse Wacholderweg 6 für einen H-J Klink lt Telefonbuch dienen.
                  Habe mal mit Google Maps geschaut, aber ich sehe hauptsächlich nur Gebüsch. Scheint sich aber um kleine Häuschen zu handeln.

                  Habe zwecks meines Opas in Bochum auch nochmal nachgefragt ob er mit jemanden zusammenwohnte, da ja irgendwer das Grab hätte pflegen müssen, aber:

                  ...aus dem Melderegister bzw. den Archivbeständen auf den Meldekarten ist
                  leider nicht ersichtlich, ob eine Person mit weiteren Personen zusammen
                  lebte. Nur Familienverbände werden gespeichert. Aber auch diese werden
                  gelöscht, sobald z.B. Kinder das 18. Lebensjahr vollendet haben.

                  Kommentar

                  • Niene
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.11.2013
                    • 198

                    #99
                    Heute die Nachricht erhalten, es ist tatsächlich der 26.07.2006.

                    Allerdings konnte man beim Standesamt in Berlin-Mitte den Sterbeeintrag nicht finden.

                    Wenn das mit dem Wacholderweg stimmt, könnte es demnach auch Charlottenburg-Wilmersdorf sein.

                    Kommentar

                    • Niene
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.11.2013
                      • 198

                      Zwecks meines Opas:

                      da Ihr Großvater in der Overdyker Str., Bochum-Hamme, gewohnt hat und die Bergleute meistens
                      in Zechensiedlungen wohnten, kommt hier nur die Schachtanlage Carolinenglück infrage. In Bochum-Hamme
                      gab es nur diese eine Zeche. Im Bergbau-Archiv betrifft es den Bestand 41 „Rheinelbe Bergbau AG“, zu dem
                      die Schachtanlage Carolinenglück 1957 gehörte. Allerdings konnte ich in diesem Bestand keinerlei Hinweise
                      auf das Schicksal Ihres Großvaters finden.

                      Die Rheinelbe Bergbau AG hat von 1956 – 1960 Werkszeitschriften mit dem Titel „Das Werkblatt“
                      herausgegeben. Jede Schachtanlage der Rheinelbe Bergbau AG hatte eine eigene Werkszeitschrift, die
                      aber alle den Titel Das Werkblatt hatten. Einige dieser Zeitschriften von Das Werkblatt liegen hier vor, aber
                      die der Schachtanlage Carolinenglück fehlen.
                      Mit Hinweis auf die Bibliothek des Ruhrgebiets.

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13449

                        Hallo,

                        noch zur Ergänzung: Das Tel.buch 1979/80 hat einen Hansj. ohne Bindestrich in der Otto-Suhr-Allee 37.

                        Freundliche Grüße

                        Thomas
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • Niene
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.11.2013
                          • 198

                          Ich habe heute einfach so Post aus Berlin bekommen. Ich hatte ja das Sterbedatum meines Uropas Karl Klink gesucht aber mittlerweile gefunden.

                          Nun heißt es dort das ein

                          Ernst Erich Karl Klink geboren am 09.02.1908 in Berlin

                          am 03.06.1942 an der Straße Udy-Borisowka, 12km südlich von Borisowka verstorben ist.

                          Als Grablage ist hier verzeichnet: an der Straße Udy-Borisowka, 400 Meter nördlich der Straßenabzweigung nach Spoljniik, 12km südlich von Borisowka

                          Der Ort UDY liegt in der Ukraine und befindet sich ca. 25km von Borisowka entfernt. Der Ort Borisowka liegt aber in Russland.

                          Er gehörte zuletzt der Einheit 7. Kompanie Infanterie-Regiment 673 an.



                          Mein Uropa Karl Klink wurde am 15.02.1901 in Berlin geboren.

                          Es könnte vielleicht sein Bruder sein. Nur wie bekomme ich das heraus ?
                          Zuletzt geändert von Niene; 18.02.2015, 00:06.

                          Kommentar

                          • Ute69
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.03.2012
                            • 938

                            HAllo Niene,

                            Ich würde mir erstmal die Geburtsurkunde besorgen und schauen wer die Eltern sind.

                            Schau doch mal beim Volksbund ob du diesen Klink findest.


                            Ergänzug: Er ist beim Volksbund verzeichnet.Grab leider noch nicht gefunden.


                            Viel Glück Ute
                            Zuletzt geändert von Ute69; 18.02.2015, 09:26.

                            Kommentar

                            • Niene
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.11.2013
                              • 198

                              Vom Volksbund habe ich nur die Auflistung bekommen.

                              Ansonsten bekomme ich von den Standesämtern keine Aussage oder Urkunde, da Personenstandsgesetz. Die wissen das Karl Willi Erwin Klink mein Opa ist und da gibt es nichts, so deren Aussage.

                              Kommentar

                              • tatrix
                                Erfahrener Benutzer
                                • 20.02.2013
                                • 219

                                Hallo Niene

                                Da er schon länger als 30 Jahre tod ist , kannst du die Geburtsurkunde (wenn du dass zuständige Standesamt weisst) beantragen.

                                Zitat:
                                § 62 Urkundenerteilung, Auskunft, Einsicht

                                (1) Personenstandsurkunden sind auf Antrag den Personen zu erteilen, auf die sich der Registereintrag bezieht, sowie deren Ehegatten, Lebenspartnern, Vorfahren und Abkömmlingen. Andere Personen haben ein Recht auf Erteilung von Personenstandsurkunden, wenn sie ein rechtliches Interesse glaubhaft machen; beim Geburtenregister oder Sterberegister reicht die Glaubhaftmachung eines berechtigten Interesses aus, wenn der Antrag von einem Geschwister des Kindes oder des Verstorbenen gestellt wird. Antragsbefugt sind über 16 Jahre alte Personen.

                                Ansonsten kommst Du an die Geburtsurkunde nur, wenn die besagte Person bereits seit 30 Jahren verstorben ist.

                                Zitat:
                                (3) Vor Ablauf der für die Führung der Personenstandsregister festgelegten Fristen ist die Benutzung nach den Absätzen 1 und 2 bereits bei Glaubhaftmachung eines berechtigten Interesses zuzulassen, wenn seit dem Tod des zuletzt verstorbenen Beteiligten 30 Jahre vergangen sind; Beteiligte sind beim Geburtenregister die Eltern und das Kind, beim Eheregister die Ehegatten und beim Lebenspartnerschaftsregister die Lebenspartner.
                                Gruß tatrix
                                Zuletzt geändert von tatrix; 07.03.2015, 21:43.
                                Suche in Berlin und in Riga nach den FN Bitte !!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X