Wenn man denkt es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her. Oder so ähnlich.
In diesem Fall Sittichkatze, die mir super Tipps gegeben hat und tatsächlich meine letzte Anfrage im Archiv gefunden hat.
Ich habe nun die Eheurkunde bzw. den Registerauszug von Elsa Ignaszewski und Karl Klink erhalten.
Geheiratet am 11. September 1928
Somit ist dieses Rätsel nun gelöst aber es gibt Neue.
Laut der Eheurkunde ist Karl Klink nicht wie in der EMK angegeben 1901 geboren sondern 1904.
Desweiteren muss er laut dem Randvermerk 1940 noch gelebt haben, denn anscheinend hat er erneut geheiratet.
Den Registerauszug seiner 2. Hochzeit sowie seine Geburtsurkunde habe ich direkt online bestellt. Es wäre eine Möglichkeit zu sehen, ob dort eventuell sein Sterbedatum vermerkt ist.
Den Registerauszug der Ehe von Elsa habe ich, aber dort steht eben nur das die 2. Ehe 1950 geschieden wurde.
Was mich noch immer stutzig macht, auf der Geburtsurkunde von Elsa aus Senftenberg steht unten ja das falsche Sterbedatum.
Aber es hat eindeutig jemand dieses nachgetragen, es ist meiner Meinung nach eine komplett andere Schrift.
Und dort steht eben Standesamt Kreuzberg. Vielleicht ist es ja dort vermerkt nur eben unter einer anderen Nummer ?
Ansonsten steht noch die Frage, was bedeutet das im grünen Kästchen ?
1 x oder ist das 1 Toter (Kreuz)
und das Datum 28.01.1960
es haben beide noch einmal geheiratet. Er (1) 1940 in Tempelhof und sie (2) 1939 in Kreuzberg. Er könnte am 28. Jan. 1960 gestorben sein. Die 1 scheint darauf hinzuweisen. Das Kreuz oder Mal-Zeichen ist natürlich nicht eindeutig. Bei der zweiten Urkunde müsste man sich die Sterbeeinträge zu diesem Datum von den StÄ 4a, 4b, 5a und 5b anschauen. 1905 gab es noch kein Gesamt-Kreuzberg, sondern die erwähnten. Auf jeden Fall betrifft es eine ganz andere Person.
Übrigens der Name Bastigkeit kommt 74 mal im Telefonbuch vor.
Gibt es eine Sammelakte zu der Hochzeit? Vielleicht ist dort eine Geburtsurkunde enthalten. Ansonsten kann natürlich auch das Datum stimmen, aber das Standesamt falsch sein.
Hast du die Geburtsurkunde von Karl Klink über die Registernummer angefordert oder nur sein Geburstdatum angegeben?
Also keine Eheurkunde von der 2. Hochzeit von Karl Klink möglich.
Da ich den Namen der Frau nicht weiß.
Ich bezweifle auch, dass sie du sie bekommen hättest, wenn du den Namen wüsstest. 1940 ist noch kein Archivgut, das heißt du musst direkter Nachkomme dieser Verbindung sein, um die Urkunde zu bekommen. Da du aber Nachkomme aus der 1. Ehe bist, sieht das schlecht aus. Bleibt nur warten und 2020 im Landesarchiv anfragen.
Das bedeutet dann ich werde nie erfahren wann er verstorben ist.
Denn wer weiß ob ich 2020 noch lebe.
Manche bekommen Daten bis ins 17. Jh. und noch eher, ich weiß nicht einmal wann mein Uropa und meine Uroma verstorben sind, weil jeder kleinste Funke immer wieder im Keim erstickt wird.
Aber es ist ja nicht mal sicher, ob das Sterbedatum aus der Eheurkunde von 1940 hervorgegangen wäre. Daher gehe doch jetzt der Spur nach, die hier schon genannt wurde: 1 + 1960 (genaues Datum habe ich jetzt nicht im Kopf). Das Jahr ist nämlich schon Archivgut, d.h. du müsstest jetzt jemanden finden, der für dich die Namensregister der 11 (glaube ich) Standesämter West-Berlins durchsieht.
Nicht immer gleich den Kopf in den Sand stecken, sondern einen Plan B (C, D, E, ...) entwerfen!
Das bedeutet dann ich werde nie erfahren wann er verstorben ist.
Denn wer weiß ob ich 2020 noch lebe.
Manche bekommen Daten bis ins 17. Jh. und noch eher, ich weiß nicht einmal wann mein Uropa und meine Uroma verstorben sind, weil jeder kleinste Funke immer wieder im Keim erstickt wird.
Hallo,
so geht es aber vielen hier, vor allem wenn man in ehemals deutschen Gebieten suchen muss. Ich werde zum Beispiel nie die Namen der Eltern meiner Großmutter mütterlicherseits erfahren, da sie aus dem Gebiet Gumbinnen stammt. Keine standesamtlichen Unterlagen, keine kirchlichen Unterlagen. Nur der Zufall kann helfen.
Also Du siehst, Du bist da nicht allein.
Und wie Melanie schon sagte, bei Dir gibt es noch Möglichkeiten ....
So, jetzt nochmal schwarz-auf-weiß von Bochum per Mail erhalten:
Sehr geehrte Frau Klink,
das Stadtarchiv Bochum hat keine Polizeiakten oder Krankenakten. Wenn
überhaupt kann man Polizeiakten im Landesarchiv Münster erhalten,
Krankenakten im jeweiligen Krankenhaus.
Bezüglich von Karl Willi Erwin Klink liegt auch keine Sammelakte bei uns im Archiv vor. Möglicherweise kann man Informationen in der
jeweiligen Tagespresse erfahren. Solch eine Zeitungsrecherche müssten
Sie aber selbst durchführen.
Mit freundlichen Grüßen
I. A.
Münster hat auch nichts. Und die Polizei und Staatsanwaltschaft auch nicht mehr. Die vernichten wohl nach geraumer Zeit.
Dann habe ich am Wochenende nochmal wegen den Friedhöfen in Bochum gesucht. Es sind ja etliche dort, einer hat mich angerufen und war super nett, aber da lag er nie.
Der Hauptfriedhof meldet sich nicht.
Da habe ich gelesen, dass das Umweltamt in Bochum zuständig ist.
Sehr geehrte Frau Klink,
nach unseren Unterlagen ist Ihr Großvater nicht auf einem städtischen Friedhof in Bochum begraben.
Es bestünde weiterhin die Möglichkeit das die Bestattung auf einem kirchlichen Friedhof stattgefunden hat.
Den Gesamtverband der katholischen Friedhöfe in Bochum erreichen sie
unter der Nummer 0234/687730.
Die Verwaltung des ev. Friedhofes in Bochum-Harpen erreichen Sie unter
0234/231546.
Mit freundlichen Grüßen
Soll ich da anrufen ? Auweia, ich getrau mich nicht. Ich rufe ungern Behörden an.
Aber es ist ja nicht mal sicher, ob das Sterbedatum aus der Eheurkunde von 1940 hervorgegangen wäre. Daher gehe doch jetzt der Spur nach, die hier schon genannt wurde: 1 + 1960 (genaues Datum habe ich jetzt nicht im Kopf). Das Jahr ist nämlich schon Archivgut, d.h. du müsstest jetzt jemanden finden, der für dich die Namensregister der 11 (glaube ich) Standesämter West-Berlins durchsieht.
Nicht immer gleich den Kopf in den Sand stecken, sondern einen Plan B (C, D, E, ...) entwerfen!
Du hast ja Recht und ich möchte auch niemanden einen Vorwurf machen, der da arbeitet. Hat halt irgendwer so entschieden auch wenn es nicht schön ist.
Das Problem ist halt, wenn ich denn etwas bekomme, dann fehlt immer der entscheidende Punkt. So wie das Sterbedatum von Elsa. Da steht halt Kreuzberg aber die falsche Nummer. Das ist wie verflucht.
Oder das mit dem 1960. Warum konnte da niemand 2-3 Worte dazu schreiben. Nein, warum denn.
11 Standesämter Ach Du meine Güte.
Und wie ist das mit der Geburtsurkunde vom 15. Februar 1901 ?
Ist die im Archiv ? Vielleicht steht dort ja das Sterbedatum drauf.
Standesamt 12b Reg. Nr. 515/1901
Kann ich die bekommen ? Und dauert das auch 8 Wochen und mehr ?
Sind das dann auch 30 Euro oder nicht, weil ich die schon einmal gezahlt habe ?
Kommentar