Bitte um Auskunft aus verlinkten Ancestry-Dokumenten zu einer Berliner Person, die mich interessiert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Amyg
    Benutzer
    • 29.06.2017
    • 21

    Bitte um Auskunft aus verlinkten Ancestry-Dokumenten zu einer Berliner Person, die mich interessiert

    Hi,

    ich hätte das folgende Anliegen: Im Gefolge zu meiner Diss., die sich mit Ereignissen um die Röhm-Affäre von 1934 befasst hat, arbeite ich zur Zeit an einer Studie über den Berliner SA-Chef Karl Ernst, der im Zuge dieser Vorgänge ums Leben kam.

    Da ich kein Abonenment für Ancesty.com habe und leider auch die Uni an der ich forsche keinen Zugang zu dieser Datenbank hat (und es mir ehrlich gesagt etwas unverhältnismäßig erscheint mir ein Abo nur für eine Handvoll Dokumente, die mich gerade interessieren, zuzulegen, das ich anschließend wohl bis auf weiteres nicht nutzen würde), wollte ich vorsichtig fragen, ob jemand hier, der ein solches Abonnement besitzt, mir gefällig sein kann, indem er 3-4 Dokumente, die ich dort gefunden habe und die mich interessieren, die ich aber nicht selbst einsehen kann, kurz runterzuladen und mir zuzuschicken?

    Micht würde interessieren:



    Hier das dritte Dokument: Heiratsurkunde des Karl Gustav Ernst und der Martha Karoline Auguste Schröder, das sind die Eltern des mich interessierenden Karl Ernstes deren Lebensdaten ich bisher nicht eruieren konnte. (ich habe im Berliner Landesarchiv nur die Geburtsurkunde, die Todesurkunde und die Heiratsurkunde - übrigens mit Hermann Göring und Ernst Röhm als Trauzeugen - für "meinen" Karl Ernst gefunden, die leider keine Lebensdaten der Eltern haben. Aus Akten des Reichsfinanzministeriums zur Hinterbliebenen-Versorgung der Röhm-Putsch-Toten konnte ich zwar errechnen, dass Ernsts Vater um 1859/1860 geboren sein müsste, ein exaktes Geburtsdatum sowie den Geburtsort fehlt mir aber noch, und ich denke diese in der Heiratsurkunde der Eltern, die hier verfügbar ist, zu finden)




    Hier interessieren mich das erste und das dritte Dokument, die sich mit einem gewissen Gerhard Sudheimer befassen, der von 1932 bis 1933 persönlicher Adjutant von Karl Ernst war und dessen Verbleib nach dem Zweiten Weltkrieg ich gerne klären würde. Da er in den Kriegsgräberdatenbanken nicht auftaucht und seine Unterlagen bei der Deutschen Dienststelle (direkt neben dem Berliner Landesarchiv) fast bist Kriegsende reichen, nehme ich an dass er überlebt hat. Das letztere Dokument legt nahe, dass er nach dem Krieg in die USA gegangen ist (was interessant ist, da Ernsts Chauffeur in den 50er und 60er Jahren Chauffeur beim deutschen Konsul in Detroit war).



    Hier würde mich das zweite Dokument, eine Passagierliste interessieren, da ich hoffe hier Informationen über einen gewissen Walter von Mohrenschildt zu finden, der von 1933 bis 1934 Ernsts Adjutant war. 1932 floh dieser nach einem Angriff auf eine jüdische Wandergruppe nach Südamerika, um sich der Verfolgung durch die Justiz zu entziehen. Das genaue Datum seiner Rückkehr ist bisher ungeklärt. Ich hoffe dies der Passagierliste entnehmen zu können. Dies wäre insofern interessant als Mohrenschildt gelegentlich verdächtigt wurde an der Inbrandsetzung des Reichstagsa am 27. Februar 1933 beteiligt gewesen zu sein. Wenn die Passagierliste zeigt, wann er aus dem Exil zurückkehrte könnte man ihn ggf. (wenn er erst nach dem Brand zurückkehrte) als Beteiligten ausschließen oder man hätte, wenn auch keinen Beweis für seine Mitwirkung, so doch zumindest einen beweis dass er zum Tatzeitpunkt wieder im Land war.




    Hier liegt die Geburtsurkunde eines gewissen Ernst Wetzel, der in den 1920er Jahren Führer des Landesverbandes des sogenannten Frontbanns in Berlin war, in dem Karl Ernst sich die ersten Sporten verdiente. Mich würde Wetzels Verbleib nach 1945 interessieren. Ich nehme an, das auf der Geburtsurkunde ein beigeschriebener Randvermerk mit den Todesdaten enthalten ist, der mich weiterbringt


    Falls mir jemand mit Ancestry-Abonnement in dieser Sache helfen und mir die gesuchten Dokumente schnell zuschicken kann wäre ich sehr dankbar (und würde es natürlich mit einer Aufnahme in meiner Danksagung honorieren).

    Meine Arbeitsemailadresse hierfür lautet

    Dissertationspostfach13@gmx.de

    Besten Dank!
    Zuletzt geändert von Amyg; 06.05.2018, 17:35.
  • Amyg
    Benutzer
    • 29.06.2017
    • 21

    #2
    Hi,

    ich wollte mich rasch dafür bedanken, dass man mir die gesuchten Dokumente zur Verfügung gestellt hat. Daher mein Dank an die freundliche Userin und hier zudem der Hinweis, dass dies erledigt ist (damit niemand das bereits Erledigte noch mal doppelt erledigt).

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6234

      #3
      Hast ja nun das was Du woltest.

      Vielleicht auch von Interesse, die Ehe des Ernst Alfred Walter Wetzel,
      wurde laut Randvermerk bei dessen Heirat 1918 in Tempelburg Pommern,
      1923 geschieden Landgericht Berlin den 5. Juni 1923.

      Bei Heirat 1918 Leutnant der Reserve im 1. Feldartellerie Regiment und Kaufmann, wohnhaft in Thorn (Westpreußen).

      Heirat in Tempelburg online nach Anmeldung:
      --> http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,244817,9

      Wer weiß warum, vielleicht viel zu tun oder wollte neu heiraten.

      Er wird ja hier erwähnt: so auch seine Heriat in Tempelburg, Tod 1966
      Deutsches Geschlechterbuch, Band 185, erschienen 1981
      --> https://books.google.de/books?hl=de&...fred+Walter%22

      Bei wikipedia steht ein falsches Geburtsdatum:
      Ernst Alfred Walter Wetzel (* 5. Februar 1891 in Berlin) statt:
      15. Februar 1891 in Berlin Schöneberg.

      Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 07.05.2018, 17:32.

      Kommentar

      • Amyg
        Benutzer
        • 29.06.2017
        • 21

        #4
        Vielen Dank für die Hinweise!

        Wetzel ist insbesondere im Zusammenhang mit der Reichstagswahl von 1930 ineressant: Er verlangte 1930 auf die Kandidatenlsite der NSDAP für den Reichstag gesetzt zu werden - und als man ihm diesen Gefallen nicht tat besetzte er kurzerhand im August 1930 die Gaugeschäftsstelle der NSDAP (Goebbels musste sich auf der Toilette verstecken) mit dem Ergebnis einer regelrechten Keilerei von Wetzels SA und der SS die das Gebäude zu beschützen versuchte - und unsanft vor die Tür gesetzt wurde. Im April 1931 gab es dann noch eine Neuauflage des ganzen...


        Ich hätte noch einen: In der zeitgeschichtlichen Sammlung 163 des Bundesarchivs fand ich den Hinweis dass ein SA-Führe namens Franz Knospe um 1960 seine Erinnerungen an die Vorgänge der Jahre 1928 bis 1934 niedergeschrieben hat. Laut seinen Unterlagen im ehemaligen Berlin Document Center ist er Jahrgang 1899 und in Berlin-Britz geboren. Das hier müsste seine Geburtsurkunde sein:



        Soweit ich das auf der Verkleinerung erkennen kann müsste ein Randvermerk mit seinem Sterbedatum und -ort enthalten sein, was der beste Ansatz ist um nach Hinterbliebenen zu suchen die mir etwas über das Manuskript verraten können. Kann mir jemand diese Geburtsurkunde zur Verfügung stellen?

        Interessant wären für mich zudem noch (2. Dokument, Geburtsurkunde zu einem Kriminalkommissar)




        sowie hier (4. Dokument, Sterbeurkunde eines SS-Funktionärs)






        Danke!!
        Zuletzt geändert von Xtine; 14.05.2018, 20:59. Grund: Wiederhergestellt

        Kommentar

        • Geufke
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2014
          • 1130

          #5
          Moin, nur so als Tipp, man kann auch ein 14-tägiges kostenloses Probeabo bei Ancestry abschließen, 2 Tage vor Ablauf halt kündigen.
          Viele Grüße, Anja

          Noch immer verzweifelt gesucht: Hans (evtl. Johannes) Georg Timm, um 1930 in und um Parchim

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6234

            #6
            sowie hier (4. Dokument, Sterbeurkunde eines SS-Funktionärs)

            Das ist nicht der Michael Guglhör, einst bei der SS.

            Laut Kriegsstammlisten WK I
            geb. 13.März 1897 in Unterau BA Weilheim Bayern.

            Müßte man dort mal schauen ob es dort einen Randvermerk im Geburtsregister, zu dessen Tod gibt.
            Seine Eltern Phillipp Guglhör Landwirt und und Anna KÖBL, lebten damals noch in Unterau Amt Weilheim.

            Hier steht auch nicht wann und wo er verstarb.


            Unterau BA Weilheim Bayern? wo lag das denn? Finde ich nicht.
            Wohl dieses Unterau Weilheim:
            --> https://books.google.de/books?id=42p...nterau&f=false

            Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 08.05.2018, 18:39.

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 17287

              #7
              Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
              ... Unterau BA Weilheim Bayern? wo lag das denn? Finde ich nicht. ...
              Auf de Karte: https://opentopomap.org/#map=14/47.66695/11.33141
              82444 Unterau, Gemeinde Schlehdorf

              Viele Grüsse
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.05.2018, 19:37.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Amyg
                Benutzer
                • 29.06.2017
                • 21

                #8
                Hi,

                das Geburtsregister dürfte wohl im Archiv in Wolfratshausen/bad Tölz liegen. Ich frage dort mal an und lasse euch, sofern Ihr möchtet, wissen was daraus geworden ist.

                Eine Sache ist mir noch eingefallen: Während sein Kumpel Hans Georg Gewehr infolge der antisemitischen Kurfürstendammkrawalle in Moabit einsass soll Ernst diesem die Liebste, eine gewisse Hildegard Dorloff, ausgespannt haben (so sagte Gewehr jedenfalls 1960 vor dem Landgericht Düsseldorf während eines Verleumdungsverfahren gegen Hans Bernd Gisevius, der ihn der Mitwirkung am Reichstagsbrand bezichtigt hatte, aus). Da diese Poussage im Zusammenhang mit der Behauptung Ernst sei homosexuell gewesen interessant ist wrde mich die Geburtsurkunde der Dame interessieren (im Bundesarchiv gibts keine Unterlagen zu einer Person des Namens, aber vielleicht gibt es was zum Vater, der ja in der Urkunde steht)



                Das wäre die oben stehende Urkunde. Könnte die mir noch jemand zur verfügung stellen?
                Zuletzt geändert von Xtine; 14.05.2018, 21:00. Grund: wiederhergestellt

                Kommentar

                • Amyg
                  Benutzer
                  • 29.06.2017
                  • 21

                  #9
                  Danke für die Info zu Dorloff. Im Adressbuch ist nur ein Mann dieses Namens im Band für 1931 vorhanden, wohl der Vater (Hermann Dorloff). In Wilmersdorf wohnhaft - das passt, da auch Karl Ernst und Heini Gewehr aus dieser Ecke waren.

                  Eine andere Frage: Ist dies die Heiratsurkunde jener Erna Jaenichen die 1905 geboren wurde und 1929/1930 eine Beziehung mit dem 1930 erschossenen Horst Wessel unterhielt?



                  Addendum:
                  Mit einem anderen Suchschlüssel habe ich jetzt dasselbe Dokument gefunden: https://www.ancestry.de/search/?name...hen&name_x=1_1

                  Dieses bezieht sich wohl auf eine gewisse:

                  Erna Sophie Elsa Jaenichen
                  Geburtsinfo22.Mai.1888
                  Heirat17.Juli.1909 Halle-Süd Sachsen-Anhalt Deutschland


                  Ist das vielleicht die (uneheliche Mutter) der gesuchten Erna Jaenichen? Die Mutte hat dann knapp vier Jahre nach Geburt der Tochter geheiratet ohne dass die Tochter den Namen des Stiefvaters annahm?
                  Zuletzt geändert von Amyg; 10.05.2018, 00:31.

                  Kommentar

                  • Amyg
                    Benutzer
                    • 29.06.2017
                    • 21

                    #10
                    Beim Stadtarchiv Wolfratshausen hat man mich wegen Guglhör nach Schlehdorf verwiesen...Antwort hoffentlich Anfang nächster Woche...


                    Ich hoffe, man nimmt mir dies nicht übel... aber mich würden noch interessieren:


                    Geburtsurkunde des SA-Standartenführers Fritz Michael, der 1935 aus Kummer um die Röhm-Affäre Suizid beging:

                    *
                    https://www.ancestry.de/search/?name...0-0&name_x=1_1


                    Geburtsurkunde der Erna Gerlach (verh. Krause), Witwe des am 1. Juli 1934 in Lichterfelde erschossenen Kurd Krause

                    * https://www.ancestry.de/search/?name...0-0&name_x=1_1


                    Geburts- und Heiratsurkunden des Frontbann-Führers Paul Schiefelbein

                    * https://www.ancestry.de/search/?name...0-0&name_x=1_1


                    Heiratsurkunde des Frontbann-Geschäftsführers Otto Gerecke

                    * https://www.ancestry.de/search/?name...1-0&name_x=1_1

                    Hier die untersten drei Dokumente: Geburtsurkunden zu Personen namens Georg Ruhnke, bei denen es sich um den späteren Ehemann der Wessel-Geliebten Jaenichen gehandelt haben könnte:

                    * https://www.ancestry.de/search/categ...1-0&name_x=1_1
                    Zuletzt geändert von Xtine; 14.05.2018, 21:01. Grund: wiederhergestellt

                    Kommentar

                    • Juergen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2007
                      • 6234

                      #11
                      Hallo,

                      ich habe auch mal eine Frage, war der Mörder des Horst Wessel
                      Ali (Albrecht) HÖHLER verheiratet?

                      --> https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_H%C3%B6hler

                      Der Randvermerk im Geburtsregister Mainz geb. 30. April 1898 in Mainz des
                      Albrecht HÖHLER sagt aus, er hätte in Berlin StA. 12a (im April) 1930 Nr. 208
                      geheiratet.

                      scan --> https://www.ancestry.de/interactive/...&usePUBJs=true

                      Das wäre ca. 2 Monate nach dem Mord im Februar 1930 gewesen
                      Heiraten StA. 12a 1930

                      Albrecht Höhler, evangelisch
                      April 1930; Nr. 208.
                      oo
                      Wohl Nr. 208 ?: Margarethe NICKEL

                      Liegt dort eine Verwechslung vor mit einem anderen Albrecht HÖHLER?

                      Viele Grüße
                      Juergen
                      Zuletzt geändert von Juergen; 10.05.2018, 15:09.

                      Kommentar

                      • Amyg
                        Benutzer
                        • 29.06.2017
                        • 21

                        #12
                        In der Literatur ist m.W. nichts über eine Verehelichung Höhlers erwähnt.

                        Ausgeschlossen ist das aber nicht. Ich müsste micht in die entsprechenden Vorschriften Einlesen, denke aber das die Eheschließung Personen in Untersuchungshaft nicht verboten war. So ging ja noch vor einigen Jahren die Meldung durch die Schlagzeilen, dass Charles Manson die Genehmigung erteilt bekommen habe sich zu verheiraten - obwohl er seit Jahrzehnten hinter schwedischen Gardinen saß.
                        Zuletzt geändert von Xtine; 14.05.2018, 21:02. Grund: wiederhergestellt

                        Kommentar

                        • Amyg
                          Benutzer
                          • 29.06.2017
                          • 21

                          #13
                          Im Berliner Adressbuch für 1930 sind 5 Frauen namens Margarete Nickel enthalten

                          Berliner Adreßbuch (Public Domain) Ausgabe 1930 (Public Domain)


                          Ich würde die Witwe und die Konzertpianistin tendenziell als Braut des Zuhälters Höhler ausschließen und würde auf die Zuschneiderin aus Neukölln tippen. (Jaenichen war auch Näherin bevor und nachdem sie als Prostituierte arbeitete)

                          Kommentar

                          • Martina Rohde
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2012
                            • 4859

                            #14
                            Um nicht rum zu rätseln sollte man die Heiratsurkunde im Landesarchiv Berlin anfordern.

                            Kommentar

                            • Juergen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.01.2007
                              • 6234

                              #15
                              Um nicht rum zu rätseln sollte man die Heiratsurkunde im Landesarchiv Berlin anfordern.
                              Ist mir zu teuer. (30 Euro Jahresgebühr)

                              Vielleicht wenn ich mal was eigenes suche.

                              spekuliere trotzdem noch weiter

                              Sein Mädchen soll ja Grete genannt worden sein, kann sein Margarethe = Grete.
                              --> https://books.google.de/books?id=KX4...B6hler&f=false

                              Das ein Zuhälter sein "Mädel" in U-Haft heiratete, könnte auch sein.

                              P.S. Mein Oma hieß auch Margarethe, wurde aber Grete genannt.

                              Juergen
                              Zuletzt geändert von Juergen; 11.05.2018, 16:44.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X