Hallo
was Unterkünfte betrifft, ist es ja ganz unterschiedlich im Bezug auf Ansprüche.
Erstmal zwei, so aus dem Lameng
Pension: pension-oase-berlin.de
Hostel Happy Bed Hostel Berlin
Beide mit ÖPNV sehr gut angebunden (5 Minuten zur nächsten U Bahn, Bus etc)
Ich selbst würde gern an der Führung Landesarchiv teilnehmen. Und an einem Essen oder gemütlichem Zusammensein.
Vorschläge hätte ich, aber in Berlin gibts eine Milliondreiundachtzigdrölf tolle Orte.
LG
Schneerose
? Forentreffen 2018 ?
Einklappen
X
-
Nun, mal schauen was der Eingeborene ;-) so empfehlen kann. Das Adlon selber schauen wir uns gewöhnlich nur von Weitem und von Außen an.
Wer es etwas näher zur City-West/ Kurfürstendamm möchte :
Motel One Ku’damm (befindet sich jedoch in der Kantstr. neben dem Theater des Westens)
Wer mit der Bahn vom Norden und somit über Berlin-Spandau kommt evtl. das dortige Hotel Ibis am Bahnhof.
Für den ÖPNV empfehle ich die Tageskarte (Berlin AB; 7,-EUR // als Gruppe (5 Personen) 19,90 EUR). Das Ticket gilt für Bus, S-und U-Bahn, Tram und, wer will, Fähre ;-)
Weitere Links : Pläne ÖPNV | Fahrplanauskunft
Wer ein Smartphone + Internet hat lädt sich die die App der BVG oder Berliner S-Bahn auf das Gerät.
Falls Fragen gerne PN an mich.
Viele Grüße
Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
so als nicht Berlinerin, bzw. Ehefrau eines ehemaligen Teilzeitberliners, welche hin und wieder eine Unterkunft für Besucher brauchte, kann ich Euch das Motel One am Hauptbahnhof empfehlen. Relativ neu, nicht zu teuer und sehr zentral gelegen und vorallem für Bahn-Anreisende vom HBf in 2Min zu Fuß erreichbar und leicht zu finden.
Und mit dem ÖPNV kommt man von dort auch überall schnell hin.
Alternativ und auch noch relativ nah am HBf (zu Fuß 15 Min oder mit dem Bus) das "Motel One Berlin Bellevue".
Bundeskanzleramt, Reichstag u. Brandenburger Tor sind von beiden Hotels fußläufig machbar.
Ich kann jetzt alledings nicht sagen, in wie weit der Standort mit Euren sonstigen Planungen harmoniert
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
na das freut einen dann auch, dass Ihr alle kommen wollt!
Günstige Unterkünfte gibt es in Berlin, a b e r: der gewöhnliche Berliner wohnt ja nicht im Hotel und kennt sich somit nicht so aus. Ich kann Euch nur sagen, wenn Ihr Euch eine Unterkunft über eines der Hotelportale ausgesucht habt, was für eine Gegend das ist und ob Ihr von da gut hin und her kommt. 5 Minuten Fußweg hin und her plus 20 Minuten Fahrzeit sind in Berlin normal und ohne Umsteigen eher günstig. Berlin ist nun mal ein bißchen größer (das Ruhrgebiet passt bequem rein, habe ich mal in der Schule gelernt).
Laßt Euch also nicht abschrecken, man gewöhnt sich daran und hat auch Vorteile: In den Öffis sieht man was von der Stadt (wenn man auch nicht immer weiß, was), kann Leute gucken, was mir immer das Liebste ist, wird angequatscht oder quatscht mal wen an. (In der U-Bahn: Touri: "Ist das hier der Potsdamer Platz? Da muss ich nämlich aussteigen." Berliner: "Lesen kannste, oder?" Es stand ja groß genug dran. Bedeutung: Ja bitte, liebe Dame, lieber Herr, hier sollten Sie aussteigen. Bloß: wenn man das so höflich gesagt hätte, wäre der Zug schon weitergefahren.)
So, also, der Eichborndamm mit dem Landesarchiv ist ganz im Norden. Aber: Wer bekommt da schon eine Extra-Spezial-Sonderführung nur für sich selbst und Gleichgesinnte? Sowas ist für den normalen Touri auch nicht für Geld zu haben!!
Allerbeste Grüße
Cornelia
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Moin
Samstag 3. März 2018
Wir sind dabei: SuzieQ66 und Fred56
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin zusammen,
erste Frage: Ist jemand, dessen Weg an meinem Domizil vorbeiführt, um mich ggf. mitnehmen und wieder zurückbringen zu können?
Zweite Frage: Wären die Berliner Eingeborenen/Zugereisten in der Lage, dumme Landeier, wie ich eines bin, zu unterstützen in Sachen Unterkunft und, vor allem, wenn ich doch mit dem Zug kommen sollte, in Sachen Mobilität? Am Samstag aus dem Sauerland zu kommen und wieder hinzukommen, erscheint mir etwas schwierig... Ich rechne also damit, am Freitag schon da zu sein und erst am Sonntag zu fahren, und vermute mal, daß es weiteren Teilnehmern des Treffens ähnlich geht.
Es wäre schön, wenn ich da etwas Gewißheit wegen meiner Fragen hätte. Sicher zusagen kann ich sowieso erst dann, wenn ich weiß, daß ich hier Vertretung habe.
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich nutze schnell die Gelegenheit meine Teilnahme zu canceln, damit ihr besser überblicken könnt für welche Personenzahl ihr planen müsst.
Wünsche allen viel Spaß und ein nettes Kennenlernen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Eine Anmeldung
Moin Cornelia,
da ist mir der Stein vom Herzen fast auf den Fuß gefallen.
Dann melde ich mich hiermit offiziell an. Und nur noch die Deutsche Bahn vermag mich von der Fahrt abzuhalten. (Naja... gesundheitliche Probleme unter Umständen auch... )
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo tuedelluet und all die anderen Sorgenfalter,
macht Euch bitte keine Gedanken! Inzwischen hat sich ein Team um Sittickatze herum gefunden, dass das Treffen planen wird. Das Hauptdatum steht ja schon fest
3. Marz 2018, Sonnabend (Samstag für die Nicht-Berliner)
Da bekommen wir eine Extra-Sonder-Spezialführung nur für uns durch das Landesarchiv Berlin.
Diesen Termin haben die meisten ja nun schon vorgemerkt.
Umlegen kann man das leider nicht, denn das geschieht im Rahmen des "Tages des Offenen Archivs".
Wo wir uns dann treffen werden, das geben wir bekannt, nachdem wir alle Möglichkeiten gründlichst geprüft haben und wir wissen, wer denn nun alles kommen möchte. Verbindliche Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen.
Ich hatte außerdem für die, die Berlin nicht so gut kennen, einen Spaziergang angeboten, der an Orte führen soll, an denen Vorfahren von Euch gelebt haben. Bisher hat sich niemand gemeldet, der das möchte. Da man dafür doch ein wenig Vorbereitungszeit benötigt, würde ich Euch bitten, BEI INTERESSE, Euch bei mir zu melden, hier oder per PN, wenn Euch das lieber ist.
Fürs erste erstmal
beste Grüße
Cornelia
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin nach Berlin,
werde ich ungeduldig?
Sonst müsstet Ihr sagen, dass Ihr auf die "Stuttgart 21" Fertigstellung und den ersten Sonderzug von dort nach Berlin wartet.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo !
Ich habe mal Gustl und Sittichkatze angeschrieben zwecks Austausch, Vorbereitungen etc.
Viele Grüße
Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin zusammen,
ich kann Tuedelluet nur zustimmen. Ich müßte nämlich langsam eine Vertretung hier planen und wäre auch an Fahrgelegenheiten interessiert.
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Forentreffen in Berlin?
Hallo allerseits,
jetzt war ich einige Zeit nicht hier im Forum und bin nicht ganz auf dem Stand.
Wollen wir uns jetzt in Berlin treffen? Hatte sich von den Berliner Kolleg/inn/en jemand gefunden, der/die einen Treffpunkt organiseren konnte?
Oder spielt sich das à la BER (oder wahlweise: Regierungsbildung) ab?
"Merkeln" oder "lindnern" die Berliner jetzt?
Ich würde gerne meine Teilnahme planen - und ich könnte mir vorstellen, einige weitere Interessenten ebenfalls.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Renate,
danke für den Hinweis ! Hatte ich dann später dann auch noch gesehen.
Beste Grüße
Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Lieber Michael,
der Termin ist der 03.03.2018 ( siehe Eintrag von Sittichkatze vom 16.8.)
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: