Amtsblatt für den Bezirk Bruck 1898

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pendolino
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2009
    • 12109

    Amtsblatt für den Bezirk Bruck 1898

    Amtsblatt für den Bezirk Bruck, ausgegeben am Samstag, den 1. Januar 1898

    Bekanntmachung:

    Die Maul- und Klauenseuche im Anwesen des Restaurateurs Franz Voll in Moosach ist wieder erloschen, weshalb unterm heutigen die Stallsperre aufgehoben wurde.

    Wegen Erlöschens der Seuche in Arnhofen, Gemeinde Hausen, Schnellmannskreuth, Aindling und Sedelbrunn, Gemeinde Handzell, sind die Sperrmaßregeln aufgehoben.

    Dagegen ist die Seuche in der "Alten Post" zu Aichach, in Walchhofen und Edenhausen ausgebrochen und über die verseuchten Gehöfte Sperre verfügt.

    In dem Gehöfte des Gütlers Josef Prinzbach in Längenmoos, Gemeinde Mittelstetten, B.-A. Bruck, ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen.

    Über das Anwesen des Wirthes Kennerknecht in Hörmannsberg, B.-A. Friedberg, wurde wegen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche Gehöftssperre verfügt.

    Die Maul- und Klauenseuche ist ausgebrochen im Anwesen der Gastwirthswittwe Huber und des Beigeordneten Pleßing in Neuried, B.-A. München I, weshalb Gehöftssperre verhängt wurde.
    Viele Grüße von Pendolino!

    Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
    sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


    Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
    Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)
  • Pendolino
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2009
    • 12109

    #2
    Amtsblatt für den Bezirk Bruck, ausgegeben am Samstag, den 1. Januar 1898

    In Sachen gegen die Gütlerseheleute Albert und Marie Huber von Mammendorf, als Schuldner wegen Forderung, hier Subhastation, werde ich als Versteigerungsbeamter am Dienstag den 15. Februar 1898, vormittags 10 Uhr im Nebenzimmer der Huber'schen Wirthschaft - zum obern Wirth - in Mammendorf das Anwesen Hausnr. 53 in Mammendorf mit den gesetzlichen und hypothekenbuchsmäßigen Pertinenzien öffentlich als ein Ganzes im Zwangswege versteigern.

    Das bezeichnete Anwesen umfaßt die in der Steuergemeinde Mammendorf gelegenen Objekte:

    Wohn- und Nebengebäude, Garten zu 0,140 ha
    Landwirthschaftliche Grundstücke zu 4,490 ha

    Der nähere Beschrieb des Anwesens, die Versteigerungsbedingungen, sowie nähere Aufschlüsse über das Mindestgebot können in meiner Amtskanzlei erholt werden.

    Bruck, den 15. Dezember 1897

    Der Versteigerungsbeamte: Schweller, k. Notar

    Amtsblatt für den Bezirk Bruck, ausgegeben am Samstag, den 1. Januar 1898

    In Sachen gegen den Ökonomen Johann Reichlmeier von Kottgeisering als Schuldner wegen Forderung, hier Subhastation, werde ich als Versteigerungsbeamter am Mittwoch den 9. Februar 1898, vormittags 10 Uhr im Nebenzimmer der Klotz'schen Wirthschaft in Kottgeisering das Anwesen Hausnr. 10 in Kottgeisering mit den gesetzlichen und hypothekenbuchsmäßigen öffentlich als ein Ganzes im Zwangswege versteigern.

    Das bezeichnete Anwesen umfaßt Wohn-, Nebengebäude und Garten mit 0,089 ha,
    landwirthschaftliche Grundstücke mit 0,130 ha
    Wald mit 0,041 ha.

    Der nähere Beschrieb des Anwesens, die Versteigerungsbedingungen sowie nähere Aufschlüsse über das Mindestgebot können in meiner Amtskanzlei erholt werden.

    Bruck, den 15. Dezember 1897

    Der Versteigerungsbeamte: Schweller, k. Notar
    Viele Grüße von Pendolino!

    Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
    sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


    Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
    Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

    Kommentar

    • Pendolino
      Erfahrener Benutzer
      • 09.04.2009
      • 12109

      #3
      Versteigerungs-Bekanntmachung

      Amtsblatt für den Bezirk Bruck, ausgegeben am Samstag, den 1. Januar 1898

      In Sachen gegen Meyer Andreas, Schreiner in Moorenweis, als Schuldner, wegen Forderung, hier Subhastation, werde ich als Versteigerungsbeamter am Freitag, 25. Februar 1898, vormittags 10 Uhr im Nebenzimmer der Silbernagel'schen Wirthschaft zu Moorenweis das Anwesen Hausnr. 39 in Moorenweis öffentlich im Zwangswege versteigern.

      Das bezeichnete Anwesen umfaßt Wohn- und Nebengebäude, Garten zu 0,125 ha und Landwirthschaftliche Grundstücke 2,052 ha der Gemeinde Moorenweis.

      Der nähere Beschrieb, die Versteigerungsbedingungen, sowie nähere Aufschlüsse über das Mindestgebot können in meiner Amtskanzlei erholt werden.

      Bruck, den 15. Dezember 1897

      Der Versteigerungsbeamte: Schweller, k. Notar.
      Viele Grüße von Pendolino!

      Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
      sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


      Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
      Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

      Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

      Kommentar

      • Pendolino
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2009
        • 12109

        #4
        Bekanntmachungen

        Amtsblatt für den Bezirk Bruck, ausgegeben am Samstag, den 8. Januar 1898

        In den Gehöften des Franz Schuster und der Wirthswittwe Anna Braumüller in Biburg ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen.

        Bruck, den 30. Dezember 1897

        Die Maul- und Klauenseuche in Epfenhausen, B.-A. Landsberg, ist erloschen, weshalb die seinerzeit verfügten Schutzmaßregeln wieder aufgehoben wurden.

        Bruck, den 3. Januar 1898

        Wegen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche unter dem Viehbestande des Gastwirts Josef Zacherl in Walleshausen, wurde über dessen Anwesen Gehöftssperre, sowie über Walleshausen mit Ausschluß der Ortschaften Wabern, Unfriedhausen und Petzenhausen Flursperre angeordnet. Das Durchtreiben von Klauenvieh auf der Straße von Walleshausen nach Pestenacker ist verboten.

        Bruck, den 4. Januar 1898
        Viele Grüße von Pendolino!

        Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
        sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


        Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
        Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

        Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

        Kommentar

        • Pendolino
          Erfahrener Benutzer
          • 09.04.2009
          • 12109

          #5
          Bekanntmachungen

          Amtsblatt für den Bezirk Bruck, ausgegeben am Samstag, den 15. Januar 1898

          In dem Gehöfte des Bäckers Johann Spretzer in Maisach ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen.

          Bruck, den 8. Januar 1898

          Nachdem die Maul- und Klauenseuche in Thaining, k. B.-A. Landsberg, erloschen, wurden die verhängten Sperrmaßregeln wieder aufgehoben.

          Die Wiederkäuer und Schweine im Gemeindebezirke Mering, k. B.-A. Friedberg, wurden unter polizeiliche Beobachtung gestellt und dürfen ohne bezirksamtliche Erlaubnis aus dem Gemeindebezirke nicht entfernt werden.

          Die Flursperre über die Ortschaft Penzing, k. B.-A. Landsberg, sowie sämtliche Gehöftsperren dortselbst, ausgenommen bei Karl Waidelich (beide Höschlhöfe), wurden wegen Erlöschens der Maul- und Klauenseuche wieder aufgehoben.

          Bruck, den 10. Januar 1898

          Die Maul- und Klauenseuche im Anwesen der Ökonomen Joseph Pauli und Michael Geiger in Unterhaching ist wieder erloschen, weshalb unterm heutigen die Stallsperre aufgehoben wurde.

          Bruck, den 5. Januar 1898
          Viele Grüße von Pendolino!

          Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
          sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


          Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
          Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

          Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

          Kommentar

          • Pendolino
            Erfahrener Benutzer
            • 09.04.2009
            • 12109

            #6
            Bekanntmachungen

            Amtsblatt für den Bezirk Bruck, ausgegeben am Samstag, den 15. Januar 1898

            In der Stallung des Bauers Anton Kreitmaier in Pullhausen, Gemeinde Pellheim, ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen.

            Bruck, den 5. Januar 1898

            In dem Gehöfte des k. Pfarrers Leopold Mayer, Hs.-Nr. 23 in Mammendorf, ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen.

            Bruck, den 4. Januar 1898
            Viele Grüße von Pendolino!

            Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
            sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


            Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
            Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

            Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

            Kommentar

            • Pendolino
              Erfahrener Benutzer
              • 09.04.2009
              • 12109

              #7
              Bekanntmachungen

              Amtsblatt für den Bezirk Bruck, ausgegeben am Samstag, den 22. Januar 1898

              Wegen Ausbruches der Maul- und Klauenseuche in Niederrot, B.-A. Dachau, wurde auf amtsthierärztlichen Antrag die Sperre über die Ortschaft und die Feldmark in der Weise verhängt, daß das Durchtreiben (von auch angeschirrten) Wiederkäuern und von Schweinen verboten und die Durchfuhr solcher Thiere nur mit bezirksamtl. Erlaubnis gestattet ist.

              Bruck, den 19. Januar 1898

              In den Gehöften des Gastwirths Josef Lachmeier in Purk und der Frau Therese Aumüller in Emmering ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen.

              Bruck, den 13. Januar 1898

              Unter Bezugnahme auf das Ausschreiben bezeichneten Austritts der Maul- und Klauenseuche vom 18. v. Mts. wird bekannt gegeben, daß der Ort Eresried nunmehr wieder vollständig seuchenfrei ist.

              Bruck, den 13. Januar 1898

              In der Stallung des Bahnarbeiters Franz Welz, Posten Nr. 9, in Etzenhausen, B.-A. Dachau, ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen.

              Bruck, den 20. Januar 1898

              In den Stallungen der Ökonomen Benno Westermair in Walpertshofen, Gemeinde Prittlbach, Leonhard Baumann und des Wirths Dominikus Prummer in Niederroth, B.-A. Dachau, ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen.

              Bruck, den 12. Januar 1898
              Viele Grüße von Pendolino!

              Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
              sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


              Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
              Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

              Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

              Kommentar

              • Pendolino
                Erfahrener Benutzer
                • 09.04.2009
                • 12109

                #8
                Bekanntmachungen

                Amtsblatt für den Bezirk Bruck, ausgegeben am Samstag, den 29. Januar 1898

                Nach Mittheilung des Civilvorsitzenden der Ersatzkommission des Aushebungsbezirkes "Magistrat München B" vom 29. vor. Mts. soll der am 12. Januar 1876 in München als Sohn der Köchin Theresia Markhof geborene Johann Baptist Markhof in einer Gemeinde des Amtsbezirkes Bruck gestorben sein. Es ergeht daher der Auftrag, sämmtliche Sterberegister vom Jahre 1876 an einer genauen Durchsicht zu unterziehen und innerhalb 10 Tagen über das Ergebnis bestimmt anher Bericht zu erstatten.

                Bruck, den 25. Januar 1898

                Es wird hiedurch zur Kenntnis gebracht, daß die beiden rotzverdächtigen Pferde des Gütlers Andreas Hurm im Aubingermoos unterm 13. lfd. Mts. auf Anordnung der k. Regierung von Oberbayern, Kammer des Innern, dahier getödtet und die über die Stallung des Hurm verhängten Sperrmaßregeln aufgehoben wurden.

                Bruck, den 21. Januar 1898

                In den Gehöften des Schmiedemeisters Leonhard Fröhlich, des Johann Gantner, des Bauern Johann Schäffler und der Gastwirtswitwe Monika Silbernagl in Moorenweis ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen.

                In dem Gehöfte des Müllers Stephan Böck, Hs.-Nr. 14 in Grunertshofen ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen.

                Die Maul- und Klauenseuche in Längenmoos, Gemeinde Mittelstetten und in Althegnenberg ist erloschen
                Viele Grüße von Pendolino!

                Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                Kommentar

                • Pendolino
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.04.2009
                  • 12109

                  #9
                  Bekanntmachungen

                  Amtsblatt für den Bezirk Bruck, ausgegeben am Samstag, den 29. Januar 1898

                  Die auf Mittwoch, den 9. Februar 1898, vormittags 10 Uhr anberaumte Versteigerung des Johann Reichlmaier'schen Anwesens Haus-Nr. 10 in Kottgeisering unterbleibt.

                  Bruck, den 27. Januar 1898

                  Der Versteigerungsbeamte: Schweller, k. Notar

                  Die über die Ortschaft Jesenwang verhängte Sperre wegen der Maul- und Klauenseuche wurde aufgehoben.

                  Die Seuche herrscht nur noch im Gehöfte des Bauern Josef Winkler, Hs.-Nr. 51 in Jesenwang.

                  Nachdem die Maul- und Klauenseuche bei Karl Weidelich (beide Höschlhöfe) in Penzing, k. B.-A. Landsberg erloschen, wurde die angeordnete Gehöftssperre aufgehoben.

                  Bruck, den 27. Januar 1898

                  Über das Anwesen des Konrad Müller in Kissing, B.-A. Friedberg wurde wegen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche Gehöftssperre verfügt.

                  Bruck, den 21. Januar 1898
                  Viele Grüße von Pendolino!

                  Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                  sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                  Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                  Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                  Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                  Kommentar

                  • Pendolino
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.04.2009
                    • 12109

                    #10
                    Bekanntmachungen

                    Amtsblatt für den Bezirk Bruck, ausgegeben am Samstag, den 5. Februar 1898

                    Bei dem Söldner Jakob Pössinger in Stoffen, B.-A. Landsberg, ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen und wurde über dessen Anwesen Gehöftsperre verfügt.

                    Bruck, 1. Februar 1898

                    Die über das Anwesen des Ökonomen Benno Westermeier in Walpertshofen, Gemeinde Prittlbach, B.-A. Dachau, verhängten Schutzmaßregeln wurden wieder aufgehoben.

                    Bruck, den 29. Januar 1898

                    Die Verwaltung des k. Rentamtes Bruck ist unterm Heutigen von dem in den Ruhestand versetzten K. Rentamtmanne Böhm an den Rathsaccessisten Karl Bayer übergegangen.

                    Bruck, den 1. Februar 1898

                    Die Maul- und Klauenseuche ist in den Gemeinden Alling und Hattenhofen nunmehr erloschen.

                    Bruck, den 29. Januar 1898

                    In dem Gehöfte des Bauern Jakob Schmelcher in Hausen bei Geltendorf ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen.

                    Bruck, den 29. Januar 1898
                    Viele Grüße von Pendolino!

                    Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                    sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                    Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                    Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                    Kommentar

                    • Pendolino
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.04.2009
                      • 12109

                      #11
                      Bekanntmachung

                      Amtsblatt für den Bezirk Bruck, ausgegeben am Samstag, den 12. Februar 1898

                      Die über die Ortschaft Bruck verhängte Sperre wurde aufgehoben. Die (Maul- und Klauen-)Seuche herrscht zur Zeit nur mehr in dem Gehöfte des Bayerischen Bräuhauses (Birkner).

                      Bruck, den 7. Februar 1898

                      Unterm Heutigen ist die Maul- und Klauenseuche in den Anwesen der Ritter von Maffei'schen Gutsverwaltung und des Bauern Georg Seeholzer in Aubing und des Xaver Bachhuber in Obermenzing und der Kath. Menzinger in Pipping, sämmtliche B.-A. München I, ausgebrochen, weshalb Gehöftsperre verhängt wurde.

                      Bruck, 3. Februar 1898

                      In dem Gehöfte des Gütlers Josef Schießl, Hs.-Nr. 6 in Emmering ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen.

                      Bruck, den 8. Februar 1898

                      Wegen Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche unter dem Viehbestande des Guts- und Brauereibesitzers Sigmund von Willibald in Kaltenberg, B.-A. Landsberg, wurde über dessen Anwesen Gehöftsperre angeordnet.

                      In dem Gehöfte des Gütlers Jakob Fritz in Olching ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen.

                      Bruck, den 7. Februar 1898

                      In der Stallung des Gütlers Johann Zacherl zu Bergkirchen, B.-A. Dachau, ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen.

                      Bruck, den 5. Februar 1898

                      In der Stallung des Johann Schöll zu Viehhausen, Gemeinde Pellheim, B.-A. Dachau, ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen.

                      Bruck, den 5. Februar 1898
                      Viele Grüße von Pendolino!

                      Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                      sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                      Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                      Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                      Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                      Kommentar

                      • Pendolino
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.04.2009
                        • 12109

                        #12
                        Bekanntmachungen

                        Amtsblatt für den Bezirk Bruck, ausgegeben am Samstag, den 12. Februar 1898

                        Wegen Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche unter dem Viehbestande des Ökonomen Josef Schneider von Oberfinning, B.-A. Landsberg, wurde über dessen Anwesen Gehöftsperre verfügt.

                        Bruck, den 4. Februar 1898

                        Unterm Heutigen ist die Maul- und Klauenseuche im Anwesen des Ökonomen Morigl in Allach, B.-A. München I, ausgebrochen, weshalb die Gehöftsperre verhängt wurde.

                        Bruck, den 1. Februar 1898

                        Die Maul- und Klauenseuche ist ausgebrochen im Anwesen des Gütlers Michael Wagner in Planegg, B.-A. München I, weshalb Gehöftsperre verhängt wurde.

                        Bruck, den 3. Februar 1898
                        Viele Grüße von Pendolino!

                        Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                        sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                        Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                        Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                        Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                        Kommentar

                        • Pendolino
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.04.2009
                          • 12109

                          #13
                          Versteigerungs-Bekanntmachungen

                          Amtsblatt für den Bezirk Bruck, ausgegeben am Samstag, den 12. Februar 1898

                          Die auf Dienstag, den 15. Februar 1898, vormittags 10 Uhr angesetzte Versteigerung gegen die Gütlerseheleute Albert und Maria Huber in Mammendorf unterbleibt.

                          Bruck, den 10. Februar 1898

                          In Sachen gegen Xaver Steinbichler, Gütler von Schöngeising als Schuldner wegen Forderung, hier Subhastion, werde ich als Versteigerungsbeamter am Montag, den 28. März 1898, nachmittags 1 Uhr in meiner Amtskanzlei das schuldnerische Grundstück Pl.-Nr. 381 1/3, Acker mit 0,701 ha öffentlich als ein Ganzes im Zwangswege versteigern.
                          Das fragliche Grundstück ist in der Steuergemeinde Schöngeising, Gerichts und Rentamts Bruck gelegen. Der nähere Beschrieb, die Versteigerungsbedingungen und Aufschlüsse über das Mindestgebot können in meiner Amtskanzlei erholt werden.

                          Bruck, den 1. Februar 1898

                          Der Versteigerungsbeamte: Schweller, k. Notar
                          Viele Grüße von Pendolino!

                          Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                          sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                          Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                          Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                          Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                          Kommentar

                          • Pendolino
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.04.2009
                            • 12109

                            #14
                            Bekanntmachungen

                            Amtsblatt für den Bezirk Bruck, ausgegeben am Samstag, den 19. Februar 1898

                            Die Maul- und Klauenseuche im Orte Biburg ist erloschen und wurden die angeordneten Schutzmaßnahmen aufgehoben.

                            In dem Gehöfte des Gastwirts Korbinian Riedmeier in Nannhofen ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen.

                            Bruck, den 17. Februar 1898

                            Wegen Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche unter dem Viehbestande des Gutsbesitzers von Willibald in Emmeringermoos, Gemeinde Eresing, B.-A. Landsberg, ist über dessen Anwesen Gehöftsperre angeordnet worden.

                            Bruck, den 15. Februar 1898

                            In der Stallung des Gastwirts Joh. Hartl und des Meßners Josef Loder in Welshofen, B.-A. Dachau, ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen.

                            Bruck, den 15. Februar 1898
                            Viele Grüße von Pendolino!

                            Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                            sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                            Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                            Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                            Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                            Kommentar

                            • Pendolino
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.04.2009
                              • 12109

                              #15
                              Bekanntmachung

                              Amtsblatt für den Bezirk Bruck, ausgegeben am Samstag, den 12. Februar 1898

                              Im Konkursverfahren über das Vermögen der Brauereibesitzerin Kreszenz Birkner in Bruck hat das kgl. Amtsgericht Bruck mit Verfügung vom 12. ds. Mts. nunmehr Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwalters und zur Entgegennahme des Nachweises der Berichtigung bzw. Sicherstellung der in § 176 R.K.D. bezeichneten Forderungen auf Mottwoch, den 23. Februar 1898, nachmittags 3 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 20 dahier anberaumt.

                              Schlußrechnung nebst Belegen und Erklärung des Gläubigerausschußes werden spätestens 3 Tage vor dem Termin auf diesseitiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt werden.

                              Bruck, den 14. Februar 1898
                              Viele Grüße von Pendolino!

                              Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                              sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                              Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                              Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                              Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X