Fotowünsche Bayern

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • thomas2
    antwortet
    Zitat von thomas2 Beitrag anzeigen
    Ein Foto am Südfriedhof kann ich gerne machen. Sende mir gerne die Details per PN

    Ist das noch interessant/relevant? Habe leider keine PN erhalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • thomas2
    antwortet
    Hallo zusammen,
    Ich suche die Daten oder ein Foto eines Grabsteins aus Garmisch-Partenkirchen. Anton Reindl verstarb am
    11.12.2017 im Alter von 91 Jahren und wurde am katholischen Friedhof bestattet.
    Wohnt jemand zufällig dort und hätte die Möglichkeit, mir bitte die Daten der weiteren Verstorbenen im Grab mitzuteilen? Das wäre wirklich spitze.
    Besonders interessiert mich, ob dort auch ein Benedikt Reindl mit Sterbedatum 1944 bestattet ist.

    Danke euch im Voraus!

    Einen Kommentar schreiben:


  • thomas2
    antwortet
    Zitat von Christian K Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für den Hinweis. Das gesuchte Grab ist aber nicht dabei, ein Kriegsgrab ist es auch nicht.
    Viele Grüße
    Christian

    Ein Foto am Südfriedhof kann ich gerne machen. Sende mir gerne die Details per PN

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mattze01445
    antwortet
    Ebermannstadt

    Ich suche nach einem Foristen, welcher ein Grab-Foto (FN: Sturm) auf dem städt. Friedhof von Ebermannstadt, Kreis Forchheim anfertigen kann, die näheren Daten sind mir bekannt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • IchVersuchsMal
    antwortet
    Hallo,


    kommt einer von den Münchner zufällig einmal auf den Ostfriedhof und könnte mir ein Foto machen?
    Die Grablage wäre bekannt.
    Unter https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=230863 hatte ich schon mal ein Thema aufgemacht.


    Vielen Dank,
    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian K
    antwortet
    Vielen Dank für den Hinweis. Das gesuchte Grab ist aber nicht dabei, ein Kriegsgrab ist es auch nicht.
    Viele Grüße
    Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Huber Benedikt
    antwortet
    moin
    Hast du schon bei find a grave geguckt?
    Is zwar erst ein Teil des Südfriedhofes erfasst aber vllcht ist das gesuchte Grab dabei:



    PS: Daneben gibts noch für die Kriegsgräber im Südfriedhof eine eigene Rubrik

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian K
    antwortet
    Südfriedhof Nürnberg

    Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand auf dem Südfriedhof Nürnberg gelegentlich bei passendem Wetter Fotos von einer Grabstelle machen könnte. Die genaue Grabnummer ist mir bekannt. Für die Unterstützung bedanke ich mich, Einzelheiten folgen dann per PN.
    Viele Grüße
    Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • WeM
    antwortet
    grüß euch,


    im Zusammenhang mit den angesprochenen Gräbern möchte ich auf das Friedhofsprojekt des Bayerischen Landesvereins für Familienforschung (BLF) hinweisen:
    Das Bayerische Friedhofsprojekt des BLF wächst und gedeiht. Es ist ja als Mitmachprojekt angelegt. Zum Jahreswechsel 2021/2022 waren etwa 440.000 Datensätze durchsuchbar. 250.000 Männer und über 184.000 Frauen plus 14.954 ohne Geschlechtsangabe geben einen guten Einblick in die Statistik. Bei manchen Friedhöfen überwiegen die Frauennamen auf den Grabsteinen, bei anderen die

    Offensichtlich wurde auf dem Friedhof 2009 fotografiert, die Bilder sind jedoch nicht online, nur die Daten sind recherchierbar.
    Desweiteren weist die Friedhofsverwaltung darauf hin, dass immer wieder Grabstellen aufgelöst werden oder umgewandelt werden:

    ich habe nun mal nach den oben genannten Gräbern beim BLF gesucht, gefunden habe ich Stuppano und Stipp s. screenshot Anhang.
    Vll. hilft die dort angegebene Grabnummer weiter, falls man nochmal auf den Friedhof gehen will.


    VG, Waltraud
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von WeM; 22.03.2022, 08:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Renerpho
    antwortet
    Augsburg Stipp - dankeschön!

    Hallo hionoxy,

    Danke für das Video, das ist toll! Leider hast Du recht: Es sieht tatsächlich so aus, als seien die alten Gräber gerade aus den relevanten Reihen nicht mehr vorhanden. Wie schade!

    Immerhin gibt es die Beschreibung des Monuments in Seidels Buch aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Besser als nichts!

    Wenn Dich Deine Suche irgendwann in den Raum Marburg oder Battenberg (Eder) führt, lass es mich wissen! Dann kann ich mich revanchieren.

    _____

    EDIT: Für den Fall, dass irgendjemand nach den Stipps in Augsburg forscht (die Familie besteht bis heute, soweit ich weiß), hier die Stammlinie. Vielleicht hilft sie jemandem weiter.

    Ludwig Friedrich Felix Stipp (*26.03.1782 Wirberg, †21.04.1842 Augsburg), Kaufmann in Augsburg 1812-1842, ⚭01.11.1812 in Augsburg Johanna Catharina Wilhelmina Tröltsch (*10.10.1791 Augsburg, †13.10.1842 Augsburg)

    Johann Heinrich Wilhelm Stippius (*01.05.1740 Battenfeld, †29.12.1783 Wirberg), Pfarrer in Wirberg 1772-1783, ⚭17.03.1772 in Wirberg Elisabeth Maria Nebel (* um 1745)

    Johann Conrad Stippius (*14.03.1701 Sachsenberg, † nach 1764), Amtsschultheiß in Battenfeld 1733-1764, Gerichtsschreiber in Battenfeld 1733, 1.⚭18.12.1733 in Battenfeld Hedwig Sophia Eleonora Bossen (*1713 Neumagen bei Trier, †24.02.1742 Battenfeld), 2.⚭08.08.1743 in Battenfeld Catharina Elisabeth Müller (* um 1705 Nidda, † nach 1773)

    Heinrich Andreas Stippius (*05.12.1661 Hatzfeld, †31.01.1720 Sachsenberg), Stadt-Sekretarius in Sachsenberg 1692-1720, Gastwirt im "Weißen Roß" in Sachsenberg 1703-1720, 1.⚭ vor 1692 Catharina Elisabetha Menckel (* Februar 1673 Sachsenberg, †12.04.1693 Sachsenberg), 2.⚭ um 1694 in Sachsenberg Anna Elisabeth (*1674, †19.06.1733 Sachsenberg)

    Johann Henrich Stippius (*1630/1631 Frankenberg, †28.03.1690 Battenfeld), Studium in Gießen 1652-1655, Dissertation um 1654, Hauslehrer in Darmstadt 1657, Pfarrer in Hatzfeld 1657-1672, Pfarrer in Battenfeld 1672-1690, ⚭ um 1658 Johannetta Elisabetha von Oeynhausen (*21.09.1637 Eilhausen?, †05.07.1705 Battenfeld), Tochter des Waldeckischen Amtmanns und Jägermeisters Christoph von Oeynhausen und der Catharina Christina von Thülen

    Andreas Stippius (* um 1600 Frankenberg, † Herbst 1636 Frankenberg, Pest), Vorsteher des Elisabethhospitals in Frankenberg 1630-1636, ⚭ um 1625 in Frankenberg NN Eberwein (* um 1605 Frankenberg, † Herbst 1636 Frankenberg, Pest), Johannes Eberweins Tochter zu Frankenberg, Schwester des Pfarrers Johann Andreas Eberwein

    Philipp Stippius (*1564/1565 Frankenberg, †1623/1646 Frankenberg), Bürger in Frankenberg (Altstadt) 1597, Bürgermeister in Frankenberg 1618-1619, Baumeister, Pfennigmeister und Stadtschreiber in Frankenberg 1618-1619, ⚭ um 1595 in Frankenberg NN (* um 1565 Berleburg, †1618/1646 Frankenberg)

    Heinrich Stippius (* um 1530 Frankenberg, † Juli 1595 Röddenau), Lateinschulmeister in Frankenberg 1551-1556, Bürger in Frankenberg 1588, Pfarrer in Röddenau 1592-1595, 1.⚭ um 1555 in Frankenberg Gertraud Soldan (* um 1530 Frankenberg, †1568 Frankenberg), Tochter von Dietrich Soldan (* um 1495 Frankenberg, † vor 1552 Frankenberg) und Adelheid Knott (* um 1495 Frankenberg, †02.05.1552 Frankenberg), Nichte von Philipp Soldan, 2.⚭1569 in Frankenberg NN (* um 1540, † nach 1574)

    Johannes Stippius (* um 1485 Frankenberg, †1561 Röddenau), Studium in Erfurt 1504, Altarist in Frankenberg 1511-1517, Priester in Frankenberg 1517-1521, Priester in Battenberg 1521-1527, nach Übertritt zum lutherischen Bekenntnis Pfarrer in Röddenau 1527-1561, ⚭ um 1527 in Frankenberg die Witwe Catharina Wölnweber (* um 1500). Vorfahren unter anderem von Karl Liebknecht, Philipp Scheidemann, Otto Henkell und Andrew Parker Bowles.

    Christian Stippius, genannt Bodenbender (* um 1455 Frankenberg, †1503/1511 Frankenberg), Ratsherr und Baumeister in Frankenberg 1492, Bürgermeister in Frankenberg 1498-1499, wohl ein Bruder des Frankenberger Chronisten Wigand Gerstenberg, ⚭ um 1480 in Frankenberg Else Berghöfer (* um 1455 Berghofen, †1511 Kloster Georgenberg, Frankenberg), Nonne 1511, Tochter von Henne Berghöfer (*1421 Berghofen, †1501/1509 Berghofen) und Mechthild (* um 1425, † nach 1495 Berghofen). Henne Berghöfer wiederum war ein unehelicher Sohn von Ruprecht II. von Biedenfeld.
    Zuletzt geändert von Renerpho; 16.03.2022, 21:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hionoxy
    antwortet
    Grüß dich Daniel.

    Ich habe vorhin nochmal geschaut und tatsächlich das Grab von den Schürer und das von Stuppano gefunden. Wenn man am Haupteingang bei der Straßenbahnhaltestelle "Haunstetter Str." reingeht, muss man einfach nur gradeaus laufen. Dann kommt so eine Wand, an deren Seiten man rechts und links hochlaufen kann. An dieser Wand ist das Stuppano-Grab.

    Weißt du ob das Stipp-Grab wirklich noch existiert? Ich bin dann von Stuppano Richtung Schürer gelaufen und habe die Richtung beibehalten. Dort waren einige freie Gräber und ansonsten viele neuere.

    Namen wie Greiff, Thenn, Stadtmiller, ... waren da gar nicht zu finden. Die Gräber an der Stelle wo "Stipp" sein sollte waren auch wesentlich weniger prunkvoll als das der Stuppano oder die um dessen Grab herum.
    Zuletzt geändert von hionoxy; 13.03.2022, 20:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Renerpho
    antwortet
    Augsburg Stipp

    Zitat von hionoxy Beitrag anzeigen
    Hallo,

    leider war die Ortsbeschreibung nicht hilfreich beim Auffinden. Vor Ort konnte man mir auch nicht helfen.
    Hallo hionoxy,

    Danke für den Versuch!

    Ich habe leider keinen ausführlichen Lageplan des Friedhofs, und kann die Ortsbeschreibung daher nicht direkt zuordnen. Stattdessen habe ich mal versucht, Bilder von Gräbern auf Findagrave.com zu finden, die laut Seydel in der Nähe von Stipps Grab liegen sollten.

    Das Grab von Johann Ludwig Schürer (Bild hier) liegt laut Seydel in Nr. 12 (das Stipp-Monument ist in Nr. 10+11). Der Hintergrund im Bild ist recht markant, und hilft hoffentlich beim Auffinden. Wenn du dieses Grab findest, sollte das der Familie Stipp nicht weit sein.

    EDIT:
    Hier sind die Gräber (laut Seydel, nicht sicher ob die Liste vollständig ist) in Nr. 10, 11, 12 und 13:

    Nr.10
    Bäumner, Anna Kath.
    Bloßfeld, Heinr. Gottl.
    Mauch, Johann Friedr.
    Schneider, Phil. Fried.
    Neuß, Peter
    Stipp, Ludw.

    Nr.11
    Holzhauser, Georg
    Tautenhahn, Konrad
    Prügel, Jak.
    Stadtmiller

    Nr.12
    Thenn, Michael Georg
    Greiff, Franz
    Schürer, Joh. Ludwig
    Hirt, Johann Leonh.

    Nr.13
    Stuppano, Gg. Jak. (sichtbar im Hintergrund des Schürer-Bildes, mit der Aufschrift "No.13")
    Saler, Gustav Gabriel
    Stemmler, Leonhard Martin
    Zuletzt geändert von Renerpho; 13.03.2022, 11:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hionoxy
    antwortet
    Hallo,

    leider war die Ortsbeschreibung nicht hilfreich beim Auffinden. Vor Ort konnte man mir auch nicht helfen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hionoxy
    antwortet
    Hallo Daniel,


    lustigerweise bin ich gleich am Bahnhof daneben. Ich schau mal ob ich's finde.

    Gruß!
    Zuletzt geändert von hionoxy; 12.03.2022, 15:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Renerpho
    antwortet
    Augsburg Stipp

    Kann jemand für mich ein Grab auf dem Protestantischen Friedhof in Augsburg photografieren?

    Es geht um das Monument der Familie des Kaufmanns Ludwig Stipp, gestorben 1842.

    Seydels Grabführer gibt folgende Ortsangabe: Hohle Begräbnisse (unten am Berg), Nr.10 u. 11, Reihe 4 (vgl. https://www.bavarikon.de/object/bav:...0378658?&p=280).

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X