Eder aus Unteraltenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sonja_sucht
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2015
    • 283

    #16
    Und als Hausaufgabe nen Übersetzungstext, das hab ich selber gefunden *stolzbin*

    Johann Kleindienst, angehender Weber
    Kann noch den Johann Kleindienst entziffern als Vater, Vermute dahinter "Weber zu Atzing" mit.... ? >> was heißt das?
    Ohne .. ?
    Vorname der Mutter Maria - ??
    Eltern - Thomas ....? und Maria.... ?
    ledig
    1778 in?
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Sonja_sucht
      Erfahrener Benutzer
      • 05.04.2015
      • 283

      #17
      Achja - Lola. Eders gibts in Bayern fast so viele wie Mayer, Huber usw.
      Da es etymologisch gesehen jemand beschrieben hat der in einem bestimmten Gebiet gewohnt hat oder Vieh gehütet hat (wie Berger, Bläß) können unmöglich alle diesen Namens miteinander Verwand sein.

      Kommentar

      • Lola38
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2013
        • 497

        #18
        Hallo liebe(r) Gki, du hast nicht richtig gelesen. 1798 gehörte Merzalben zu Bayern. Gruss Lola38

        Kommentar

        • waldler
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2012
          • 221

          #19
          Zitat von Sonja_sucht Beitrag anzeigen
          Hallo Gerhard - das sind ja schöne Nachrichten. Freu mich immer wenn jemand weiterhilft.

          BT Stummer? Oberstummer? Oberburgkirchen? Entweder das gibts nicht mehr oder es heißt was anderes?

          Ganz ehrlich - für mich sind diese Schriften in diesen Kirchenbüchern chinesische Dörfer. Wenn ich nach nem Namen such dann nach dem Sinaturen-Suchsystem. Also ich weiß wie ein Name ungefähr aussieht und suche nach ähnlichem Aussehen. Was dann noch alles dabei steht - da brauch ich eh nen "Übersetzer" sonst steh ich im Dunkeln. Hab zwar selber ne Sauklaue - aber da find ich nicht rein und fühl mich als Analphabet.
          Also wem grad langweilig ist und wems Spaß macht- auf die Kirchenbücher fertig los. Wer interessiert ist geb ich gern den Stand der Ermittlungen durch.
          Hallo Sonja,

          Stummer liegt nordwestlich von 84579 Unterneukirchen und BT bedeutet Bauerstochter. Hab dir etwas in die Gänge geholfen, der Rest ist dann deine Aufgabe, ist ja alles auch erlernbar mit der Schrift und meist gibt es auch Register zu den Einträgen.
          Viele Grüße
          Gerhard

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 5135

            #20
            Hallo Lola,

            Merzalben war lt. Wikipedia 1798 französisch besetzt, ab 1802 gehörte es zu Frankreich, erst ab 1816 gehörte es zu Bayern.

            "Eder" dürfte dessenungeachtet einer der häufigsten bayerischen Nachnamen sein. Gleich nach Mayr, Huber und Wimmer.

            Daß Deine Eder aus Fast-Frankreich irgendwas mit Sonjas Eder aus Fast-Österreich zu tun haben, wäre schon ein sehr, sehr großer Zufall.

            Sonja,

            bei genteam.at gibt es einen Index der Kirchenbücher im Bistum Passau. Man muß sich nur kostenfrei anmelden. Der Index ist zwar nicht komplett, aber doch sehr hilfreich.
            Gruß
            gki

            Kommentar

            • Sonja_sucht
              Erfahrener Benutzer
              • 05.04.2015
              • 283

              #21
              Hallo gki
              Hab mich zwar Anfang der Woche bei genteam angemeldet, aber leider immer noch keine Freischaltung bekommen. Komm eh erst am Wochenende wieder zum stöbern.

              Kommentar

              • Sonja_sucht
                Erfahrener Benutzer
                • 05.04.2015
                • 283

                #22
                So, bin jetzt bei genteam angemeldet. Heissa das macht ja gleich ganz anders Spaß wenn man nach Namen suchen kann.

                Kommentar

                • Lola38
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2013
                  • 497

                  #23
                  Hallo GKI danke dir fuer die freundliche Korr. Lola38

                  Kommentar

                  • waldler
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.10.2012
                    • 221

                    #24
                    eder - höll

                    Zitat von Sonja_sucht Beitrag anzeigen
                    So, bin jetzt bei genteam angemeldet. Heissa das macht ja gleich ganz anders Spaß wenn man nach Namen suchen kann.
                    Hallo Sonja,
                    dann bist du ja direkt an der Quelle.
                    Hab grad gesehen du bist aus meiner Heimat, da muss ich dich doch noch etwas unterstützen.
                    Hab den Suchanfrage von der Lesehilfe hier her koopiert, da ist es besser fortzufahren.
                    Kopie:
                    //Eltern von Blasius:
                    Peter Eder,
                    Oberstumer und
                    Elisabeth Feichtner
                    d. Ehew.
                    Sie:
                    Barbara Höll
                    Bauerstochter am Voitengut
                    Der Vater ist vielleicht ein Florian, jedenfalls ein Höll am Voitengut
                    die Mutter Barbara Mauerberger//

                    also: Geburtseintrag von Blasius Eder in Bugkirchen v. Wald Band 8 Abb. 372
                    * 30.01.1802 in Mörmoosen, des Peter Stumer(Hausname) darüber Eder/
                    auf dem Utzenhäusl von Mermoosen und Elisabetha geb. Feichtner

                    Geburt der Barbara Höll: Pf. Unterneukirchen Band 3 Abb. 23
                    * 28.03.1802 in Unterneukirchen, Vater Xaver Voit(Hausname) eigentlich Höll/Weber in Neukirchen und Barbara Mauerberger

                    Trauung des Peter Eder: Pf. Burgkirchen am Wald Band 13 Abb. 95
                    oo 01.10.1798 in Burgkirchen a.W.
                    Peter des Peter Eder Bauer auf dem Stumer Gut/ Unterneukirchen und Ursula Stumer ehel. Sohn. Peter ist Arbeiter am Utzenhäusl in Mörmoosen.
                    Braut: Elisabeth des Martin Unnutzer Bauer auf dem Feichtner Gut und Anna Schermüller.
                    Wie du siehst, es wurden immer wieder auch die Hausnamen benutzt, aber in diesen beiden Fällen ist das eindeutig abzuleiten.

                    Hier noch der Geburtseintrag(Nachtrag) von Xaver Höll: Pf. Unterneukirchen B. 9 /8
                    ganz unten:
                    Xaver Höll am Voitengute des Johannes Höll Untervoitengutsbesitzer und Katharina Grundner dessen Eheweib ehel. geb. Sohn wurde im Jahre 1773 am 1. Jänner geboren ....
                    Viele Grüße
                    Gerhard

                    Kommentar

                    • Sonja_sucht
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.04.2015
                      • 283

                      #25
                      Hey super danke
                      Das mit dem Peter Eder hab ich gestern Abend auch noch rausgefunden - hatte das Dokument noch bei der Lesehilfe eingestellt. Über den Namen des Vaters Höll haben alle gerätselt. Ich denke es soll Xaver heißen, da es beim 2. Eintrag deutlicher ist.

                      Heute Vormittag war ich ganz geknickt, weil es bei Unterneukirchen scheinbar keine weiteren Kirchenbücher gab - da les ich in Wiki , daß Unterneukirchen erst 1812 eine eigene Pfarrei wurde. Hätte jetzt weitergesucht wo die Bücher davorsein könnten. Klar - Burgkirchen muß es sein

                      Das mit den Hausnamen weiß ich jetzt seit ein paar Wochen als hier im Viechtacher Blatt was über Hausnamen stand und daß das damals so üblich war.

                      Hast mir auf alle Fälle ein Stück weitergeholfen - vielen Dank

                      Kommentar

                      • Sonja_sucht
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.04.2015
                        • 283

                        #26
                        So, jetzt mal ohne Lateinkenntnisse ...
                        .. blabla.... ? Petrus, Sohn des Wolfgang Eder .. blabla? .. Ehefrau ...Blabla? legitimes Kind... der Jungfrau Ursula, Tochter des Martin Stummer .. blabla im Wald und Catharina blalba... Tochter H..irgenwas

                        Datum 1756 , irgendwas.


                        HMPF
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • gki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2012
                          • 5135

                          #27
                          Am 26ten April wurde getraut der ehrbare junge Mann Peter, des ehrbaren Wolfgang
                          Eder Bauer zu Edt, und Ursula seiner Frau, beide verstorben, legitimer
                          Sohn, mit der keuschen Jungfrau Ursula, des ehrbaren Martin Stummer
                          Bauer in Wald, und Catharina dessen Ehefrau, beide verstorben, legitime
                          Tochter.
                          Zeugen: Anton Mayr, Mesner hier
                          Johann Grundtner, Schuster zu Neukirchen
                          Gruß
                          gki

                          Kommentar

                          • Sonja_sucht
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.04.2015
                            • 283

                            #28
                            super danke
                            dann war ich doch fürn Anfang gar nicht so schlecht.

                            Hey aber da läßt sich schon der Hausname ableiten
                            Edt - Öd - Eder (der in der Öde woht)... eventuell.

                            Kommentar

                            • gki
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.01.2012
                              • 5135

                              #29
                              Hallo Sonja,

                              ich denke schon, daß sich daher der Hofname ergibt und daraus der Familienname wurde. Es kann Dir gut passieren, daß der Vater oder Großvater mit einem anderen Namen dort einheiratete.
                              Gruß
                              gki

                              Kommentar

                              • waldler
                                Erfahrener Benutzer
                                • 16.10.2012
                                • 221

                                #30
                                Eder von Edt

                                Zitat von Sonja_sucht Beitrag anzeigen
                                super danke
                                dann war ich doch fürn Anfang gar nicht so schlecht.

                                Hey aber da läßt sich schon der Hausname ableiten
                                Edt - Öd - Eder (der in der Öde woht)... eventuell.
                                Hallo Sonja,
                                in einem Trauungseintrag in Burgkirchen von 1724 Band 12 Abb. 11 heiratet ein Sebastian Eder des Adam Eder Bauer von Edt und Magdalena b. verstorben Pfarrei Engelsberg eine Ursula Überacker
                                Dieser Sebastian könnte der Bruder von dem gesuchten Wolfgang Eder von Edt sein.
                                Die Bücher der Pfarrei Engelsberg mit Garching an der Alz befinden sich im Archiv München-Freising. Die Bücher sind ab 1618 auch mit Registern erhalten.
                                Es gibt zwischen Engelsberg und Garching drei Hausnummern mit der Ortsbezeichnung Oed / an dem Bach Möhrn gelegen.
                                Der Peter Eder von dort, hat 1756 die Elisabeth Stummer in der Pfarrei Burgkirchen(später Unterneukirchen) geheiratet. Dies dürfte auch das spätere Stummer, Oberstummer Gut sein.
                                viele Grüße
                                Gerhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X