Auf der Suche nach Hilbig, Göldner und Clos in Schlesien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hörby
    Benutzer
    • 17.10.2014
    • 7

    Auf der Suche nach Hilbig, Göldner und Clos in Schlesien

    Hallo zusammen,

    nachdem ich mich nun hier.....

    http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=110002

    ......ausführlich vorgestellt habe, möchte ich mich in diesem Unterforum auf die Suche nach meinen Vorfahren (väterlicherseits) und eventuell auch nach noch lebenden Verwandten machen.

    Ich freue mich über jeden Hinweis ;o)

    Hier meine bisherigen Informationen:


    Siegfried Hilbig (mein Vater) = also väterlicherseits:

    Siegfried (Heinz Herbert Siegfried) Hilbig
    Geb. 05.07.1937 in Ober-Schönfeld, Kreis Bunzlau, Niederschlesien, Deutschland (heute Polen)

    Geschwister von Siegfried Hilbig
    Helmut (weitere Vornamen sind mir nicht bekannt) Hilbig
    Geb. 01.12.1938 in Ober-Schönfeld, Kreis Bunzlau, Niederschlesien, Deutschland (heute Polen)

    Mutter von Siegfried und Helmut (meine Oma)
    Margarete (Lida Hulda Margarete) Hilbig, geb. Göldner
    Geb. 28.12.1902 - ??.??.19??
    Geb. in Groß-Gollnisch, Kreis Bunzlau, Niederschlesien, Deutschland (heute Polen)

    Eltern der Mutter / Oma / meine Ur-Großeltern
    -unbekannt-

    Geschwister der Mutter / Oma
    Bruder Otto Göldner verheiratet mit ???, geb. ???
    Bruder Fritz Göldner verheiratet mitEmma Göldner, geb. ???

    Vater von Siegfried und Helmut (mein Opa)
    Gerhard (Kurt Martin Gerhard) Hilbig
    Geb. 29.07.1901 - ??.??.1976
    Geb. in Ober-Schönfeld, Kreis Bunzlau, Niederschlesien, Deutschland (heute Polen)

    Eltern des Vaters / Opas / meine Ur-Großeltern
    Gustav Hilbig geboren 1861
    Luise Hilbig, geb. Clos geboren 1866

    Geschwister des Vaters / Opas
    Bruder Erwin Hilbig geboren 01.07.1900, gestorben Anfang der 30er Jahre
    Bruder Erich Hilbig mit seiner Frau Minna und Tochter Traudel
    Bruder Willi Hilbig lebte später in Klein-Seidewinkel und hatte Töchter.....war mit der
    Oma zum Teil gemeinsam auf der Flucht. Ehefrau ist mir unbekannt
    Schwester Frieda Hilbig mit ihrem Mann Paul....die beiden hatten einen einzigen Sohn, der mit 27 Jahren am 12.08.1944 für den Führer gefallen ist....sein Vorname war Herbert Bernd

    Sonstiges:

    Meine Oma und mein Opa heirateten am 04.01.1936 in Eichberg, Kreis Bunzlau.

    Bruder Erwin, der Älteste Sohn (Bruder vom Opa) verstarb bereits Anfang der 30er Jahre.

    Nach der Flucht sind einige Verwandte im Erzgebirge gelandet.

    Mein Vater, sein Bruder Helmut und meine Oma sind nach der Flucht aus Schlesien in Seidewinkel gelandet (Seidewinkel, sorbisch Židžino, ist ein Dorf in der ostsächsischenOberlausitz. Es ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsterheide und liegt im Landkreis Bautzen. Seidewinkel liegt etwa einen Kilometer nördlich der Stadt Hoyerswerda und gehört damit zum Siedlungsgebiet der Sorben.) Mein Opa war durch den 2’ten Weltkrieg vorerst in französischer Gefangenschaft und kam dann am 20.07.1947 zurück nach Seidewinkel zu seiner Familie (die Entlassung aus der Gefangenschaft war am 16.07.1947). Wie er seine Familie in Seidewinkel gefunden hat, ist nicht ganz klar. Voraussichtlich hat ihm die letzte Verwandte in Schlesien (Alwine Richter aus Wittgendorf) einen Tip gegeben. Sie war wohl die einzige, die wusste, wohin es meinen Vater, Onkel und meine Oma verschlagen hatte.

    Mein Vater, der leider an Demenz leidet, hat noch einen weitere Vornamen im Kopf. „Selma“ ob es hier um eine Tante oder Cousine geht, weis ich leider nicht.

    Die Ur-Großeltern Gustav Hilbig und Luise Hilbig, geb. Clos lebten von der Landwirtschaft und betrieben den Bauernhof Nr. 47 in Ober-Schönfeld seit 1889. Diesen Hof übernahm dann am 27.06.1936 mein Opa (es gibt bei meinem Onkel wohl noch einen detaillierten Kaufvertrag).

    Die Brüder meiner Oma, Otto und Fritz Göldner, waren beide Landwirte in Groß-Gollnisch.
    Lt. meinem demenzkranken Vater hat einer der beiden aber wohl auch bei der Bahn als Hinterschaffner gearbeitet. Hinterschaffner......dieses Wort sagt mich leider gar nichts.


    So, das war’s! Mehr Informationen habe ich leider nicht. Wie gesagt, ich freue mich über jeden Hinweis.

    Mit freundlichen Grüßen

    Herbert Hilbig
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Groß Gollnisch, Kreis Bunzlau

    Zitat von Hörby Beitrag anzeigen
    ... Margarete (Lida Hulda Margarete) Hilbig, geb. Göldner
    Geb. 28.12.1902 - ??.??.19??
    Geb. in Groß-Gollnisch, Kreis Bunzlau, ...

    ... Gerhard (Kurt Martin Gerhard) Hilbig
    Geb. 29.07.1901 - ??.??.1976
    Geb. in Ober-Schönfeld, Kreis Bunzlau ...

    ... Meine Oma und mein Opa heirateten am 04.01.1936 in Eichberg, Kreis Bunzlau. ...
    Hallo Herbert,

    Groß Gollnisch, Kreis Bunzlau, war evangelisch (und katholisch) zu Schönfeld eingepfarrt. Für Groß Gollnisch war das Standesamt in Eichberg zuständig. Die Standesamtsregister aus Eichberg, Kreis Bunzlau, sowie die Standesamtsregister und die evgl. Kirchenbücher aus (Ober und Nieder) Schönfeld gelten als komplett verschollen. Sie wurden sehr wahrscheinlich im Zweiten Weltkrieg vernichtet.

    Somit stehen dir für deine weitere Forschung leider keine Primärquellen mehr zur Verfügung. Ich hoffe daher du findest hier jemanden, der nach denselben Familien forscht wie du.

    Symbolisch für die Ahnenforschung im Kreis Bunzlau sind die evangelische Kirche in Thomaswaldau (Bild anklicken zum Vergrößern) und die evangelische Kirche in Alt Jäschwitz.

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • Hörby
      Benutzer
      • 17.10.2014
      • 7

      #3
      Hallo Andreas,

      erst mal herzlichen Dank für die Rückmeldung. Schade, dass die Bücher vernichtet wurden. Ich habe schon damit gerechnet, weil ich absolut nichts im Netz finde. Na ja, ich bin schon froh das ich überhaupt einige Angaben habe und vielleicht finde ich hier ja jemanden aus der Verwandtschaft.
      Was bedeutet "symbolisch für die Ahnenforschung im Kreis Bunzlau" ?

      Vielen Dank & liebe Grüße

      Herbert

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        Zitat von Hörby Beitrag anzeigen
        ... Was bedeutet "symbolisch für die Ahnenforschung im Kreis Bunzlau" ? ...
        Hallo Herbert,

        ich wollte damit eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass Ahnenforschung im Kreis Bunzlau gleichermaßen trostlos ist wie der heutige Zustand der ehemals prachtvollen Kirchen, da nur wenige Standesamtsregister, Kirchenbücher und Gerichtsakten den 2. Weltkrieg überstanden haben. Natürlich sind auch noch einige Dokumente aus dem Kreis Bunzlau erhalten, aber für Groß Gollnisch und Ober Schönfeld sieht's nicht gut aus...

        Auf dem ehemaligen evgl. Friedhof von Nieder Schönfeld stehen noch einige wenige Grabsteine.
        Die Marmorplatten mit den Inschriften existieren heute wohl aber nicht mehr: http://dolny-slask.org.pl/4879820,foto.html.

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • Hörby
          Benutzer
          • 17.10.2014
          • 7

          #5
          Hallo Andreas,

          vielen Dank für Deine Mühe. Nun habe ich das verstanden.

          Vielen Dank & liebe Grüße

          Herbert

          Kommentar

          • Anna Pauline
            Erfahrener Benutzer
            • 05.08.2009
            • 284

            #6
            Hallo Herbert,

            bei dem FN Hilbig bin ich hellhörig geworden. Ich bin auf der Suche nach "meiner" Familie Hilbig. Meine Urgroßmutter (1859-1915) heiratete einen Töpfer namens Karl Hilbig. Beide lebten in Rothenburg in der Oberlausitz. Leider ist das meine einzige Spur. Beide hatten gemeinsame Kinder:Bertha Meta Anna (1888), Frieda Elli (oder Frieda Linda 1889-1980), Karl Otto (1890-1915) und evtl. einen Erwin (für den habe ich noch keinen Beweis, meine Tante erzählte von ihm, leider ist sie mit ihren fast 92 Jahren manchmal schon ein bissel durcheinander). Falls Deine Hilbigs also mit dem Ort Rothenburg und Umgebung irgendwie in Verbindung kommen würde ich mich über eine Nachricht sehr freuen.

            L.G. Anna Pauline
            Liebe Grüße

            Anna Pauline

            Kommentar

            • Hörby
              Benutzer
              • 17.10.2014
              • 7

              #7
              Hallo Anna Paulina,

              ich sehe da keine Verbindung ausser die Töpferei.....Im Kreis Bunzlau in Schlesien gab es kaum einen besseren Berufzweig. Die Töpferei kommt aus Schlesien / Besonders aus dem Kreis Bunzlau....mit Deinen Namen kann ich leider nichts anfangen. Es ist sehr traurig, aber da gibt es wohl kaum noch Informationen.

              GLG Herbert

              Kommentar

              • Skipper
                Benutzer
                • 14.08.2011
                • 25

                #8
                Hallo Herbert,

                ich habe deinen Beitrag gelesen und nun stellt sich bei mir die Frage, hast du noch Verbindung zu den Töchtern von Willi Hilbig aus Klein-Seidewinkel? Willi ist ja schon vor Jahren verstorben, aber mindestens eine Tochter soll noch in der Gegend leben.
                Da ich in der Nähe von Klein-Seidewinkel wohne, könnte ich versuchen etwas in Erfahrung zu bringen, falls es dir recht ist. Vielleicht helfen dir Infos von dieser Linie weiter. Ich kann natürlich nichts versprechen.

                Viele Grüße aus der Lausitz von

                Skipper

                Kommentar

                Lädt...
                X