in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift für Computergenealogie steht geschrieben, daß es in Polen gesetzliche Vorgaben gibt, nach denen Archive 85% ihrer angefertigten Scans online stellen müssen, wobei Personenstandsunterlagen Vorrang haben.
Also können wir wohl hoffen, daß wir auch aus Wroclaw bald mehr sehen können.
@ken78bln
Vielen Dank!
Nein, leider ist bei den Mormomenfilmen noch nichts für mich dabei. Bin noch ganz am Anfang und weiß von der Seite meiner Familie auch so gut wie nichts.
Deswegen würde ich halt auch lieber online forschen, gerade weil sich in Polen zurzeit so viel tut online und ich das auch mit den 85% gelesen habe und deswegen doch noch Hoffnung habe vielleicht irgentwann mal was online finden zu können.
Außerdem kommt noch dazu, dass ich noch studiere und noch kein Geld verdiene, weswegen ich immer vorsichtig bin im HInblick darauf irgentwo eine Anfrage hinzuschicken und nicht zu wissen was für Kosten dann genau auf einen zukommen. Wenn ich selber ins Archiv fahren könnte und dort selber suchen könnte, dann würde ich das sofort machen, aber das geht ja leider nicht. Denn selber suchen macht auch viel mehr Spaß.
Deswegen versuche ich noch etwas zu warten. Vielleicht kommt ja doch noch mal was online von Liebenthal. Falls nicht werde ich dann nach meinem Studium dort mal hinschreiben.
Vielen Dank auch für die Erklärungen, wo was liegt. Ich bin in der Hinsicht leider immer total verwirrt und lande dann, wie hier, am falschen Platz
die Kosten in den polnischen Archiven halten sich eigentlich in Grenzen. Ich kenne die Gebühren in Breslau nicht, aber ich habe z.B. nach Elbing einmal 6 € für das Suche und einmal 0,47 € für die Kopie überweisen müssen.
Davon ab, fragen kostet nix und wenn es dir dann doch zu teuer ist schieb es halt ein bisschen.
lg
Melanie
FN Jodeit (Königsberg?)
Pitsch (Lank - Kreis Heiligenbeil)
Brach (ca. 1879 in Essen, vorher Herschbach / Rheinland/Pfalz)
Kohlmann (Katznase Kr. Marienburg)
Mehl (Marienfelde Kr. Osterode)
vielen Dank für die Info. Das wäre wirklich nicht viel. Aber ich weiß ja auch nicht wieviel Zeit die für die Suche aufbringen müssten und das können die ja im Vorfeld auch nicht sagen. Werde mal noch etwas abwarten, ob nicht doch nochmal irgentwas online geht.
Da das Breslauer Archiv auf ihrer eigenen Hauptseite noch darauf verlinkt (atom.ap.wroc.pl) inklusive Hinweis das man dort Daten vom Standesamt I findet, wird das wohl (hoffentlich) nur ein technisches Problem sein.
Suche stetig nach den Namen SIEBENHÜNER (Pölsfeld, Gonna, Gorenzen und Helfta) und KÖPPE (Groß- und Kleinkorgau) und meinen toten Punkt GENNERT (Beesenlaublingen)
der Fehler 404 kann wohl auf vieles hin deuten. Oft wurde ein Inhalt gelöscht oder der Inhalt ist nun an anderer Stelle verfügbar, ohne das der Link/Pfad dahin aktualisiert wurde.
Da der Link (http://atom.ap.wroc.pl/) selbst auf der Startseite noch verfügbar ist kann man davon ausgehen, dass es eher ein temporäres Problem ist.
Ein Server-Problem scheint es nicht zu sein. Wahrscheinlich ist man am basteln...
Irgendwie gelange ich nicht bis zu den Daten vor.
Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich hoffe ein Hochzeitsdatum 26. Dezember 1893 zu finden von Adolf Langer und Luise Bertlein.
Nach ihr habe ich letztens erst hier angefragt und erhielt den Tipp, dass es auch direkt in Breslau den FN Bertlein gab.
Kommentar