Suche Anton GLOGAUER, Brauereibesitzer in Schlesien ca. 1840/1850

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rieke
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2012
    • 1300

    #16
    @ Zeitlupe.

    Ja, so hab ich die website auch verstanden, der Betreiber schreibt ja auch ausdruecklich, dass er keine Ahnenforschung betreibt oder so und die Angaben ohne Gewaehr sind. Mir ging es nur darum, dass ich trotz aller Suche bisher nur auf einen moeglichen Brauereibesitzer gstossen bin, der den Nachnamen meines Vorfahren trug. Ob da eine Verbindung ist, muss ich natuerlich selber feststellen. Verlassen tu ich mich auf solche Funde niemals; sie dienen lediglich der Indiziensammlung, die dann erstmal mit anderen Quellen entweder verifiziert (oder auch falsifiziert) werden muessen, bevor sie irgendeinen Stellenwert bekommen.

    LG
    Rieke
    Meine Spitzenahnen....
    waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

    Kommentar

    • arno1
      Erfahrener Benutzer
      • 17.10.2011
      • 787

      #17
      Moin Rieke,

      bei deiner Wortwahl kann man schon auf eine juristische Vergangenheit tippen. Aber Scherz beiseite. Hast du mal versucht deinen Berliner Glogauer im Berliner Forum ins Spiel zu bringen ?

      Bei dem gesuchten Schlesier versuch dich doch mal in diesen Foren ins Gespräch zu bringen, vielleicht gibt es dort mehr Informationen?!?

      Gruß Ute





      Kommentar

      • Rieke
        Erfahrener Benutzer
        • 13.02.2012
        • 1300

        #18
        Hallo Ute,

        Find ich interessant, dass Du auf eine juristische Vergangenheit tippst Hast recht, aber das ist schon soooo lange her, dass ich das selber vergessen habe .

        Ich hab mal beide von Dir angefuehrten links nach dem FN abgesucht, aber Null Treffer gehabt. Trotzdem vielen Dank fuer die Muehe, die Du Dir hier mit mir gibst

        Das Berlin Forum hier hat bisher diesen Namen auch noch nicht behandelt, aber da kann ich meine Suche auch mal reinstellen.
        Wie gesagt, ueber die Berliner Zeit und Daten bin ich ausreichend informiert und habe auch KB und StA Unterlagen, aber die Zeit und Generationen davor liegen im Dunkeln.

        Liebe Gruesse,
        Rieke
        Meine Spitzenahnen....
        waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

        Kommentar

        • arno1
          Erfahrener Benutzer
          • 17.10.2011
          • 787

          #19
          Moin Rieke,

          habe durch Zufall das Adressbuch 1913 von Glogau unter die Finger bekommen,

          dort ist ein Adolf Glogauer aufgeführt.

          Wenn das passen könnte, das zuständige Archiv nach Urkunden anschreiben, meine ich.

          The Digital library of the silesian region - the cultural heritage of Silesia's (historical and modern) diversity.


          Hast du schon etwas über das Reichstelefonbuch von 1942 erreicht?

          Gruß Ute

          Kommentar

          • arno1
            Erfahrener Benutzer
            • 17.10.2011
            • 787

            #20
            Moin Rieke,

            ich hoffe du bist immer noch an Suchen. Hast dich auf den letzten Beitrag nicht mehr gemeldet.

            Zum Familiennamen GROSS habe ich DAS hier gefunden. Vielleicht hilft das ja neue Schnüre zu spannen. FN Glogau ist auch dabei

            Gruß Ute

            Kommentar

            • Rieke
              Erfahrener Benutzer
              • 13.02.2012
              • 1300

              #21
              Guten Abend, Ute.

              Nett von Dir, an mich zu denken!
              Klar, ich bin immer noch dabei, aber trete auf der Stelle

              Deswegen habe ich erstmal ein bisschen Abstand genommen und in anderen Ecken gesucht. Bisher hatte ich Schwierigkeiten, die website mit dem Glogauer Adressbuch zu oeffnen, heute abend gelang es mir zum ersten Mal.

              Danke auch fuer den neuen link. Wenn ich nur wuesste, welcher Name der richtige ist; Gross wie beim zweiten Sohn oder Grosser wie beim ersten. Es gibt viele in beiden Varianten.
              Es gab in Duerr-Arnsdorf einen Amand Grosser, der 1837 dorthin kam. Vielleicht ist er ein Bruder der Mutter Barbara Gros[ser] meines Urgrossvaters.
              Und dann gibt es im Adressbuch Neisse 1912 einen Rentier Julius Glogauer.
              Ich weiss mittlerweile mit Sicherheit aus einem Brief meiner Grossmuter, dass es einen dritten Glogauer-Sohn mit Namen Julius gab. Dessen Sterbeurkunde muesste ich unbedingt finden, aber weiss nicht so recht, ob ich das aus der Ferne machen kann, denn ichweiss ja nicht mal, ob er in Neisse auchgestorben ist.
              Beim zweiten Sohn war ein Stadtrath Franz Benjamin Lehmann aus Breslau Taufpate. Auch dieser Herr, bzw. die Gegend um Breslau ist wohl eine Suche wert.

              Jedenfalls vielen Dank, dass Du an mich gedacht hast.

              Liebe Gruesse,
              Rieke
              Meine Spitzenahnen....
              waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

              Kommentar

              • Andi1912
                Erfahrener Benutzer
                • 02.12.2009
                • 4516

                #22
                Glogauer in Wansen

                Hallo Rieke,

                ich möchte noch einmal Ute's Hinweis auf das Vorkommen des (seltenen) Familiennamens GLOGAUER in Wansen aus Beitrag #10 aufgreifen. In der Stadt Wansen (heute: Wiązów) gab es Anfang des 20. Jahrhunderts einige Einträge zu diesem Namen:





                Ebenfalls: Volksbund, Online-Gräbersuche

                Vielleicht hilft Dir hierzu auch dieses Buch weiter:

                "Alfred Glogauer, Walter Wabnitz: Wansener Heimatbuch. Ehrentafel und Anschriften-Verzeichnis. Bielefeld 1952, 40 Seiten", das zurzeit bei Amazon angeboten wird:



                Ich weiß nicht, ob diese GLOGAUER aus Wansen etwas mit denen aus Dürr-Arnsdorf zu tun haben, da die Orte ca. 50 km weit entfernt waren. Aber ich wollte einfach Ute's Hinweis noch ein wenig ergänzen.

                Viele Grüße, Andreas
                Zuletzt geändert von Andi1912; 07.07.2012, 10:19. Grund: kl. Ergänzung

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #23
                  Hallo,

                  wenn der Dr. Julius Glogauer, Berlin, ein Verwandter und somit interessant ist, stammt er hiernach http://forum.ahnenforschung.net/arch...hp/t-9776.html aus Falkenberg/O.S.
                  Aus Falkenberg stammen diverse Glogauers; die, die ich gefunden habe, waren offensichtlich jüdischen Glaubens. zB hier: http://flps.newberry.org/article/5418474_8_0471 und hier: http://books.google.com/books?id=Dxd...ogauer&f=false . Falls nicht lesbar: bitte Nachricht.

                  In dieser Liste http://www.minzen.com/ortliste_fa__fo.htm tauchen unter Falkenberg auch zwei Firmen Glogauer mit alkohol. Hintergrund auf, möglicherweise ein Bezug zu Anton, wenn auch Jahrzehnte später.

                  Hier: http://www.digitalis.uni-koeln.de/Sc...ien_index.html sind auf S. 68 noch mehr Firmen Glogauer in Falkenberg aufgeführt (1885).

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  Zuletzt geändert von Kasstor; 07.07.2012, 11:10.
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Rieke
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.02.2012
                    • 1300

                    #24
                    Hallo Thomas, Andreas & Ute

                    Ich danke Euch sehr fuer Eure wertvollen Hinweise! Ihr seid ja ausgezeichnete Finder .
                    Bei meinen Google Suchen stelle ich immer wieder fest, dass Tante Guhgel anscheinend vorsortiert und mir viele Infos einfach nicht rausruecken will
                    Die Glogauer, die auf juedischen websites auftauchen, kann ich wohl ausschliessen, denn meine waren schon 1840 katholisch. Es kann natuerlich sein, dass es gemeinsame Vorfahren gab und meine Glogauer viel frueher konvertiert sind.
                    Wenn es stimmt, dass man fuer eine Anstellung im Staatsdienst 1939 einen 6-Generationen Ahnenpass brauchte, dann waren "meine" Glogauer bereits drei Generationen frueher auch schon katholisch.

                    Den Fritz Glogauer / Cinncinati hatte ich schon ueber ancestry verfolgt. Ueber ihn gibt es viele infos.

                    Der Dr. Julius Glogauer aus Berlin (prakt. Arzt und Zahnarzt) ist wohl juedischen Glaubens gewesen, denn ich habe ihn als Mitglied des [juedischen] Symphonie Vereins Berlin gefunden. Ihn habe ich mittlerweile ausgeschlossen.
                    "Mein" Julius lebte 1894 in Kleinwarthe bei Neisse, aber war erst kurz vorher dorthin gezogen und mit ziemlicher Sicherheit kein Dr.

                    @ Thomas, Dein Hinweis auf den alkoholischen Hintergrund der Glogauer in Falkenberg ist sehr wertvoll.

                    @ Andreas, rate mal, wer jetzt versucht, das Wansener Heimatbuch bei amazon zu kaufen .

                    @ Ute, vielen dank fuer Deine PN, ich suche auch da weiter.

                    Ihr habt mir soviel zu tun gegeben mit den verschiedenen links, dass ich jetzt wieder neue Hoffnung und viel zu tun habe.

                    und schoenes Wochenende!

                    Liebe Gruesse,
                    Rieke
                    Zuletzt geändert von Rieke; 07.07.2012, 15:22.
                    Meine Spitzenahnen....
                    waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

                    Kommentar

                    • arno1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.10.2011
                      • 787

                      #25
                      Moin Rike,

                      gefunden in den Bremer Passagierlisten (Maus),

                      GLOGAUER beim Auswanderen




                      Gruß Ute

                      Kommentar

                      • Rieke
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.02.2012
                        • 1300

                        #26
                        Hallo Ute,

                        Diese Glogauer gehoeren glaube ich alle zu der einen Familie des Journalisten und Redakteurs Fritz Glogauer der (Cincinnati) Abendpost.
                        Er hat ja laut dem Nachruf, den Thomas gefunden hatte, Deutschland oefter besucht.
                        Bei den Mormonen ist viel ueber seine Familie zu finden.

                        Trotzdem Danke fuers Nachsuchen!

                        Liebe Gruesse,
                        Meine Spitzenahnen....
                        waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

                        Kommentar

                        • Kasstor
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.11.2009
                          • 13449

                          #27
                          hallo,

                          hier http://books.google.de/books?id=lp8A...ogauer&f=false habe ich noch etwas, leider ja ohne Vornamen. Ich weiß nicht, ob schon bekannt. Geht ja wieder in Richtung Bischofswalde.

                          Frdl. Grüße

                          Thomas
                          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                          Kommentar

                          • Rieke
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.02.2012
                            • 1300

                            #28
                            Hallo Thomas,
                            Danke!
                            Nein, noch nicht bekannt und sehr interessant, weil es das erste Mal ist, dass ich einen katholischen Herrn Glogauer finde. Mein [Anton] Glogauer hatte mit Sicherheit Verbindungen zu Bischolfswalde, denn eine Taufpatin fuer seinen zweiten Sohn war eine Hebamme Maria Meier aus dem Ort!
                            Die Taufe fand in der kath. Pfarrkirche zu Wiesau statt, weil Duerr-Arnsdorf noch keine eigene Kirche hatte.
                            Daher denke ich, dass die Hebamme Meier nicht nur allein Taufpatin war, weil sie bei der Geburt anwesend war, sondern es private Beziehungen zwischen den Glogauers und der Maria Meier gab. Der andere Taufzeuge, Stadtrat Franz Benjamin Lehmann, kam extra aus Breslau angereist.

                            Vielen Dank fuer den Buchtipp, ich werd mal ein bisschen mehr nachlesen.

                            Wieder ein Beispiel dafuer, wie arbitraer Tante Guhgel mit meinen Anfragen umgeht. Ich hab schon so oft nach Buechern mit den Begriffen Glogauer und Bischofswalde gesucht und nichts gefunden.
                            Liebe Gruesse,
                            Rieke
                            Meine Spitzenahnen....
                            waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

                            Kommentar

                            • Rieke
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.02.2012
                              • 1300

                              #29
                              Heueka! Ein Anton Glogauer in Bischofswalde!

                              Hallo Thomas,

                              Du hast mit Deinem letzten link einen wirklichen Treffer gelandet.
                              Ich hab mal den Bericht ueber die junge katholische Gemeinde in Bischofswalde weitergelesen und siehe da;
                              auf S. 326 des Buches sind die Namen der anwesenden notiert.
                              Anton Glogauer. Er hat in dem 1847 neugegruendeten katholisch-christlichen Verein das Amt des Kontrolleurs (was immer dies war).
                              Man hat noch keine Schule, noch keine Wohnung fuer den Lehrer "P.".
                              [Anton] Glogauer bietet sich an, "zu Pfingsten, wenn der von ihm unternommene Bau ausgfuehrt sei, habe er ein Local fuer Wohnung, Schule und Gottesdienst, auch wuerde er den Lehrer in Speisung nehmen"

                              Wenn das nicht nach Grundbuchakten riecht
                              Vielleicht gibt's die noch irgendwo....

                              Tausend Dank fuer diesen wichtigen Fund!

                              Liebe Gruesse,
                              Rieke
                              Meine Spitzenahnen....
                              waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

                              Kommentar

                              • arno1
                                Erfahrener Benutzer
                                • 17.10.2011
                                • 787

                                #30
                                Moin Rieke,

                                wollte dich und dein Thema noch einmal anstupsen.

                                Zufallsfund:

                                sygnatura: 45/1524/0/2751
                                tytuł i daty: Grundacten für Band XXIX Blatt 806 des Grundbuchs von Patschkau Eigentümer: Karl Haertel; 1856-1941
                                hasła indeksu: akta gruntowe; Bachmann Klara; Glogauer Julius; Haertel Karl; Kunze Wilhelm; Langer Karl; Langer Klara; Mahlich Ernst; Mahlich Josepha; Maubeuge Maria; Paczków; Patschkau; Patschkau Vorstadt; Schaffgotsch Maria; Schoen Josepha; Stiegert Karl; Zwick Anna
                                opis: ; ; ; poszyt; stan dobry; ; ; ; niem.; ; 230x360; ; 806; Do 1941 r. Band IV Blatt 147 Patschkau Vorstadt; ; ; ; ;





                                Gruß Ute

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X