Suche Anton GLOGAUER, Brauereibesitzer in Schlesien ca. 1840/1850

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rieke
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2012
    • 1285

    Suche Anton GLOGAUER, Brauereibesitzer in Schlesien ca. 1840/1850

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca 1800 - 1870
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Duerr-Arnsdorf/Neisse / Schlesien
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): OFB Duerr-Arnsdorf


    Liebe Schlesienforscher,

    Mein Ur-urgrossvater hiess Anton GLOGAUER.
    Ich habe bisher keine Hinweise zu seiner Geburt, aber ich habe zwei KB Eintraege aus dem KB Wiesau fuer zwei seiner Soehne.
    Anton G war verheiratet mit Barbara GROSS (oder GROSSER). Auch hier fehlen mir bisher jegliche Anhaltspunkte.

    mindestens ab 1840 wohnte dieses Ehepaar in Duerr-Arnsdorf/Kr Neisse.

    In den Matrikeln wird Anton G bezeichnet als Schaenker, Schankpaechter und dann spaeter Brauereibesitzer (so ein nachtraeliglicher Vermerk im KB Wiesau. Diese Information wurde "von einem Verwandten" gegeben, ist aber leider undatiert.)

    Die Soehne waren;
    Carl Johann GLOGAUER * 22. Maerz 1840 in Duerr-Arnsdorf
    oo Datum ?? 1. Emma Caroline Fischer;
    oo ca. 1900 in Berlin (?) 2. Martha Collin;
    + ca. 1906 Berlin
    Ueber diesen Sohn habe ich schon sehr viel in Erfahrung gebracht.

    Joseph GLOGAUER * 10. Mai 1841 in Duerr-Arnsdorf
    Taufzeugen waren ein Stadtrath Lehmann aus Breslau und eine Hebamme Maria Meier aus Bischofswalde.
    (Diese koennten von Bedeutung sein fuer eine oertliche Eingrenzung der Herkunft von Anton Glogauer und seiner Frau Barbara Gross[er])
    Ich habe keine weiteren Informationen zu dem Sohn JOSEPH.

    In einem anderen Thema zu Aufgeboten in Schlesien hatte ich schon angefragt, dort ist kein Eintrag fuer ein Aufgebot Glogauer/Gross[er].

    Vielleicht komme ich hier mit meiner Suche weiter.

    Hier suche ich nach berufsbezogenen Information, die den Schaenker / Brauereibesitzer Anton Glogauer betreffen koennten:
    Hallo liebe Mitforscher, Ich wende mich hier an die "Berufsforscher" weil ich mir ueber die allgemeinen Zulassungsbestimmungen / Rechtslage Klarheit verschaffen moechte. Aus den Taufeintraegen seiner Soehne habe ich entnommen, dass einer meiner Ururgrossvaeter um 1840 in Duerr-Arnsdorf / Kreis Neisse, Schankpaechter


    Mit vielem Dank im Voraus fuer Eure Mithilfe.

    Liebe Ostergruesse,
    Rieke
    Meine Spitzenahnen....
    waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.
  • arno1
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2011
    • 637

    #2
    Glogauer

    Rieke,

    auch hier empfehle ich dir mal genauer diese Seite sich anzusehen.

    Free genealogy search engine, more than 2 million pages (historical directories, yizkor, military, school).


    Gruß Ute

    Kommentar

    • Rieke
      Erfahrener Benutzer
      • 13.02.2012
      • 1285

      #3
      Hallo Ute,
      Hab ich gemacht, aber nichts gefunden - oder bin zu bloed beim Suchen

      Bin dann ueber ein Brauereiverzeichnis auf einen Jacob Glogauer gestossen, der um 1870 rum Brauereibesitzer in Kempen war. Einen J. Glogauer habe ich in den Adressbuechern von Kattowice gefunden, aber erst in den 1920ern und spaeter.
      Ansonsten wirft mir die Suche nach dem FN Glogauer massenhaft Eintraege zur Glogauer Strasse aus....

      Das Thema scheint nicht auf grosses Interesse zu stossen.

      LG,
      Rieke
      Meine Spitzenahnen....
      waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

      Kommentar

      • arno1
        Erfahrener Benutzer
        • 17.10.2011
        • 637

        #4
        Hallo Rieke,

        Manche Themen stoßen nicht immer auf Interesse, da hast du recht. Mir geht es zu 90 % meiner Anfragen ähnlich. Aber das ist nicht so schlimm, vielleicht stolpert irgendwann mal jemand über die Beiträge.

        Also zu deinem Glogauer:

        Ich habe gefunden bei den Mormonen

        Carl Johann GLOGAUER und
        Emma Caroline Fischer

        1 Kind

        Anna Martha Helene Glogauer
        geb. 16. Oktober 1869

        Taufe: 5. Mai 1870 Sankt Mattheus in Berlin

        Mehr steht da nicht. Ist aber sehr ungewöhnlich der Zeitunterschied zwischen Geburt und Taufe !

        Und nochmal zu deinem Straßennamen. Es gibt/gab einen Ort mit den Namen Glogau sowie eine Adelsfamilie. Das müsstest du aber recherchieren.

        Gruß Ute

        Kommentar

        • Rieke
          Erfahrener Benutzer
          • 13.02.2012
          • 1285

          #5
          Hallo Ute,
          Lieb von Dir, nochmal nachzusuchen. Dieses Kind ist die Tochter des Brauereibesitzers, den ich suche, also meine Grossmutter Sie hatte ich schon gefunden. Leider find ich nichts ueber deren Eltern und Grosseltern und ihre Herkunft, aber vielleicht steht es im KB. Hab die Urkunde leider noch nicht.
          LG,
          Rieke
          Meine Spitzenahnen....
          waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

          Kommentar

          • arno1
            Erfahrener Benutzer
            • 17.10.2011
            • 637

            #6
            Hallo Rieke,

            habe vielleicht einen weiteren interessanten Eintrag aus dem Posen Projekt gefunden.
            Vielleicht hilft es dir weiter.

            Katholische Trauung
            Robertus Glogauer, 25 Jahre alt heiratet 1874 in Osieczna ( Storchnest)
            Paulina Feist, 26 1/2 Jahre alt.

            Eltern Robertus: Carolus und Joanna
            Eltern Paulina: Carolus und Rosina

            Gruß Ute

            Kommentar

            • Rieke
              Erfahrener Benutzer
              • 13.02.2012
              • 1285

              #7
              Hallo Ute,
              Danke fuer diesen Fund. Es kann sich bei dem Vater dieses Braeutigams um einen Verwandten (Bruder vielleicht? Kaeme zeitlich schon hin) 'meines' Anton handeln. Dem muss ich mal nachgehen.
              Es gab offensichtlich auch einen juedischen Zweig mit diesem Namen.
              Meine Glogauers sind katholisch gewesen, aber ob sie das schon immer waren kann ich (noch) nicht sagen. Es gibt keinen grossen Ahnenpass in meinen spaerlichen Unterlagen zur Familie.
              Eins hab ich wenigstens festgestellt - meine Vorfahren auf dieser Seite waren ziemlich mobil und tauchten dann Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin auf.
              Ich buddele weiter

              LG,
              Rieke
              Meine Spitzenahnen....
              waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

              Kommentar

              • arno1
                Erfahrener Benutzer
                • 17.10.2011
                • 637

                #8
                Hallo Rieke,

                Ich warne dich, wenn du erst mal mit der Sucherei anfängst, hörst du nicht wieder auf ! Aber Spaß beiseite.

                Hast du schon mal die Suchen Funktion in diesem Forum benutzt ? Ich empfehle es dir, das gibt viel Arbeit.

                Weiterhin empfehle ich:

                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                Gruß Ute

                Kommentar

                • Rieke
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.02.2012
                  • 1285

                  #9
                  [quote=arno1;525831

                  Ich warne dich, wenn du erst mal mit der Sucherei anfängst, hörst du nicht wieder auf !

                  Ja,ja - das habe ich mittlerweile schon am eigenen Leib erfahren
                  Ich denke, es ist fast an der Zeit, dass ich AA beitrete (Ahnensucher Anonymous)
                  Auf familysearch treib ich mich taeglich rum und habe die Auswanderer erstmal draussen vorgelassen, weil mir aus der unmittelbaren Familie keiner bekannt ist. Aber da ich noch keine Kentnisse von weiteren Kindern in den jeweiligen Generationen habe, kann es durchaus sein, dass der eine oder andere das Weite gesucht hat.
                  Das Forum habe ich auch schon mehrfach durchsucht. Ich muss halt dranbleiben, da gibt es keine Hilfe
                  LG,
                  Rieke
                  Meine Spitzenahnen....
                  waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

                  Kommentar

                  • arno1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.10.2011
                    • 637

                    #10
                    Hallo Rieke,

                    Man weiß ja selber nicht genau was der andere so weiß. Aber gut zu wissen das ich jetzt weiß was du weißt.

                    Wenn du auf diesem Wege mit Anton nicht weiterkommst, versuch doch über die Brüder oder anderen Angehörigen an Infos zu kommen.

                    Vielleicht kennst du das Reichstelefonbuch von 1942 noch nicht. Es gibt einen Eintrag auf Glogauer in Wansen - Niederschlesien.

                    Das Forum ist zwar geschlossen, aber du kannst dem Betreiber eine Mail schreiben. Der nette Mann schickt dir Namen, Beruf und Wohnort.
                    Vielleicht kannst du so rückwärts gehen und kommst irgendwann mal zu Anton ?

                    Liebe Grüße Ute





                    oder hier gibt es einen Dr. Globauer in Berlin

                    http://www.************************/...logauer#p39954
                    Zuletzt geändert von arno1; 18.04.2012, 14:28.

                    Kommentar

                    • arno1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.10.2011
                      • 637

                      #11
                      Glogauer

                      Das historische Brauereiverzeichnis der ehem. Ostgebiete und Polen


                      Bier,Brauereien,Sammeln,Chroniken,Bieretiketten,Bierdeckel,Versteigerung,Historisches,Braugeschichte,Infos.


                      Gruß Ute


                      Familienforschung Jaksiewicz

                      Kommentar

                      • Matthias Möser
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.08.2011
                        • 2264

                        #12
                        Zitat von arno1 Beitrag anzeigen
                        Das historische Brauereiverzeichnis der ehem. Ostgebiete und Polen


                        Bier,Brauereien,Sammeln,Chroniken,Bieretiketten,Bierdeckel,Versteigerung,Historisches,Braugeschichte,Infos.


                        Gruß Ute


                        Familienforschung Jaksiewicz
                        Hallo, Ute!

                        Interessanter Link - Danke für den Hinweis.

                        Gruß

                        Matthias
                        Suche nach:
                        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                        Kommentar

                        • arno1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.10.2011
                          • 637

                          #13
                          Zitat von Matthias Möser Beitrag anzeigen
                          Hallo, Ute!

                          Interessanter Link - Danke für den Hinweis.

                          Gruß

                          Matthias

                          Gern geschehen, Gruß Ute

                          Kommentar

                          • Rieke
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.02.2012
                            • 1285

                            #14
                            Zitat von arno1 Beitrag anzeigen
                            Das historische Brauereiverzeichnis der ehem. Ostgebiete und Polen


                            Bier,Brauereien,Sammeln,Chroniken,Bieretiketten,Bierdeckel,Versteigerung,Historisches,Braugeschichte,Infos.

                            Hallo Ute,
                            Uber dieses Verzeichnis hatte ich schon einen Jacob GLOGAUER auf der naechsten Seite unter dem Ort Kempen gefunden (siehe meine Post # 3 in diesem thread) aber auch ueber diesen Mann habe ich keine weiteren Erkenntnisse. Ich hab das gesamte Verzeichnis durchsucht, aber leider keinen anderen Glogauer gefunden

                            Im Jahr 1866 taucht Carl Johann, der Sohn des Brauereibesitzers Anton Glogauer, in Berlin zum ersten Mal auf. Leider fehlen bei seiner Heirat drei Jahre spaeter die Angaben zu den Eltern (nur Vater ist namentlich erwaehnt, kein Beruf, kein Wohnort). Das ist mein Pech.

                            Es muss noch einen spaeter geborenen dritten Sohn namens Julius Glogauer gegeben haben, der um 1890 in Berlin prakt. Arzt war. Zu ihm habe ich ausser der Berliner Adresse und einem Foto im Familienbesitz ueberhaupt noch nichts.
                            Das OFB Duerr-Arnsdorf, wo ich noch am ehesten weitere Geburtseintraege zu finden hoffe, ist leider noch nicht wieder updated seit meinem letzten Besuch dort.

                            Ich trete ein bisschen auf der Stelle hier und komm nicht voran

                            LG
                            Rieke
                            Meine Spitzenahnen....
                            waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

                            Kommentar

                            • Zeitlupe
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.04.2012
                              • 132

                              #15
                              Darf ich zu dem letztgenannten Link bitte anmerken dass die genannte Webseite nur als Anhaltspunkt zu werten ist, aber absolut nicht historisch korrekt ist? Der Betreiber legt auch ausdrücklich und erklärtermaßen keinen Wert auf Korrekturen trotz zugesendeter Belege. Also bitte nicht die Daten der gesammelten Brauereien als 100 % zutreffend annehmen. Für Sammler von Etiketten u.ä. Paraphernalia ist die Seite allerdings eine Fundgrube.
                              ~ Datenaustausch über lebende Personen nur via Privatnachricht ~
                              ~ Exchange of data of living persons via private mail only ~

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X