Reußendorf, Kreis Waldenburg hatte (ab 1874) ein eigenes Standesamt und war evgl. (und kath.) zu Dittmannsdorf eingepfarrt.
Dittersbach, Kreis Waldenburg hatte (ab 1876) ein eigenes Standesamt, eine evgl. und eine kath. Kirche.
Die Standesamtsregister aus Reußendorf, die älter als 100 Jahre sind [aktuell: Geburten 1874-1907; Heiraten 1874-1902, 1904-1905, 1907; Verstorbene 1874-1908] sowie die aus Dittersbach [Geburten / Heiraten / Verstorbene 1876-1908, ohne Verstorbene 1907] befinden sich im Staatsarchiv Breslau:
Archiwum Państwowe we Wrocławiu
50-215 Wrocław, ul. Pomorska 2
tel: +48 (71) 328-81-01
fax: +48 (71) 328-80-45
email: sekretariat(at)ap.wroc.pl www.ap.wroc.pl
Anfragen an Polnische Staatsarchive kannst Du auf deutsch schreiben, auch per e-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht (mit vollständiger Anschrift, Absenderangabe und Betreffzeile). Antwort erhälst Du auf Polnisch, aber die kann man Dir hier ja übersetzen.
Die Standesamtsregister des Standesamts Plagwitz, Kreis Löwenberg, werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 mit Ausnahme der Geburtsregister 1891, 1896, 1901-1902, 1908, 1911-1912, der Heiratsregister 1889-1890, der Sterberegister 1876, 1880, 1883, 1885, 1891 im Staatsarchiv Hirschberg aufbewahrt.
Staatsarchive können - im Gegensatz zu Standesämtern - Deutsch angeschrieben werden.
Ein Sterbefall wurde und wird immer dort beurkundet, wo er sich ereignet hat. Sollte er in Kauffung gewohnt und auch bestattet worden sein, so wäre die Bestattung in den kath. Bestattungsbüchern zu finden, wenn er katholisch war. Die ev. Kirchenbücher sind nur von 1800 bis 1874 existent.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Die Standesamtsregister des Standesamts Kauffung, Kreis Goldberg, werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Hirschberg verwahrt.
Auch kath. Kirchenbücher von Kauffung sind vor Ort erhalten: ~ ab 1871, oo ab 1901, # ab 1935.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Standesamtsregister aus Grüssau (bzw. Grüssauisch Hermsdorf), Kreis Landeshut [Geburten / Heiraten / Verstorbene 1874-1904] befinden sich in der Filiale Hirschberg des Staatsarchivs Breslau:
Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Jeleniej Górze
ul. płk. Wacława Kazimierskiego 3
58-500 Jelenia Góra
tel: +48 (75) 644-99-40
email: jelenia[at]ap.wroc.pl http://www.ap.wroc.pl/kontakt-oddzia...lenia-gra.html.
Hier kannst Du eine Kopie des standesamtlichen Geburtseintrags aus 1876 erhalten.
Dort befinden sich ebenfalls die kath. Kirchenbücher (Duplikate?) aus Grüssau [Geburten / Heiraten / Verstorbene 1828-1831, 1854-1874]. Anfragen an Polnische Staatsarchive kannst Du auf deutsch schreiben, auch per e-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht (mit vollständiger Anschrift, Absenderangabe und Betreffzeile). Antwort erhälst Du auf Polnisch, aber die kann man Dir hier ja ggf. übersetzen.
Ponischowitz = ab 1936: Muldenau liegt nicht in der Provinz Posen, sondern in Oberschlesien. Ponisowitz, Kreis Tost-Gleiwitz, hat[te] einen eigenen Standesamtsbezirk und ein eigenes kath. Kirchspiel; es gehörte zum ev. Kirchspiel Tost-Peiskretscham.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Krzeszów in der Woiwodschaft Tarnobrzeg. Das Staatsarchiv Sandomierz verfügt über Personenstandsunterlagen, sowei sie älter als 100 Jahre sind, ab 1870.
Über Personstandsunterlagen von Kazmierza Wielka, das auch in der Woiwodschaft Tarnobrzeg liegt, ab 1810 verfügt das Staatsarchiv Pinczów, soweit sie älter als 100 Jahre sind.
Beide Städte gehörten nicht zu Preußen. Deshalb waren Personenstandsfälle nicht bei einem Standesamt sondern kirchlich unter Abgabe eines Kirchenbuchduplikates zu beurkunden.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Blumenau, Kreis Bolkenhain, RegBez Liegnitz, gehörte zum ev. Kirchspiel Wederau; es hat ein eigenes kath. Kirchspiel. Dass Staatsarchiv Breslau hat von Wederau Taufbücher nur von 1825 bis 1849. Von den kath. Kirchenbüchern haben die Mormonen Filme von 1765 bis 1902.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Ullersdorf am Queis, Kreis Bunzlau, hatte einen eigenen Standesamtsbezirk und gehörte zum ev. Kirchspiel Naumburg am Queis. Standesamtsunterlagen existieren keine mehr. Der Verbleib der Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt; sie sind aller Wahrscheinlichkeit nach vernichtet.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Strojec ist [heute] ein Ortsteil von Praschka. Von Praschka werden Personenstandsunterlagen von 1808 bis 1870 im Staatsarchiv Lodz und Personenstandsunterlagen, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 1871 im Staatsarchiv Tschenstochau aufbewahrt.
Mit freundlchen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Vom Standesamt Königszelt, Kreis Schweidnitz, haben nur wenige Standesamtsregister den Krieg überstanden: * 1929-1939, 1941-1942, oo 1938-1940, + 1938, 1943-1945 sind im Standesamt Königszelt. Die Geburtsurkunde von Gustav Kadura müsste deshalb mit einem Polnisch [sonst erhält man keine Antwort] gehaltenen Brief anforderbar sein.
Der Verbleib der ev. Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt. Königszelt gehörte 1891 zum kath. Kirchspiel Würben, doch sind auch deren Taufbücher erst ab 1882 erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Die Standesamtsregister des Standesamtes Oppeln werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Oppeln verwahrt. Staatsarchive können Deutsch angeschrieben werden.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Hönigsdorf, Kreis Grottkau war evgl. zu Grottkau und kath. zu Kühschmalz eingeparrt. Es hatte ein eigenes Standesamt. Die noch erhaltenen Standesamtsregister aus Hönigsdorf, die älter als 100 Jahre sind [aktuell: Geburten und Heiraten 1878-1881, 1883, 1885-1886, 1889, 1898-1909, Verstorbene 1878-1879, 1881, 1883, 1885-1891, 1897-1909], befinden sich im Staatsarchiv Oppeln:
Archiwum Państwowe w Opolu
ul. Zamkowa 2
45-016 Opole
tel: +48 (77) 454-40-75 do 76
fax: +48 (77) 454-21-12
email: sekretariat(at)archiwum.opole.pl www.archiwum.opole.pl
Anfragen an Polnische Staatsarchive kannst Du auf deutsch schreiben, auch per e-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht (mit vollständiger Anschrift, Absenderangabe und Betreffzeile). Hier kannst Du eine Kopie des standesamtlichen Geburtseitrags aus 1879 erhalten.
Kath. KB aus Kühschmalz von 1658 bis 1870 existieren mit Lücken in verschieden Archiven.
Pawelwitz, Kreis Trebnitz war evgl. (und kath.) zu Hundsfeld, Kreis Oels eingepfarrt. Und aller Wahrscheinlichkeit nach ist das evgl. Taufbuch 1820 - 1838 leider das einzige evgl. KB aus Hundsfeld, welches überhaupt den 2. WK überstanden hat. Kath. KB sähe besser aus.
Standesamtsregister aus Stiegau, Kreis Striegau, die älter als 100 Jahre sind [Geburten 1874-1877, 1879-1882, 1884-1885, 1887-1889, 1900 sowie 1939; Heiraten 1874-1885, 1887-1892, 1904, 1908-1910; Verstorbene 1874-1878, 1881-1886, 1888-1890, 1892-1893, 1897-1898, 1900-1903, 1905-1907, 1910] befinden sich im Staatsarchiv Breslau - Jahrgang 1909 der Geburtsregister existiert leider nicht mehr.
Kommentar