Nein, diese war es nicht. Sie heiratete Alfred Kauschke
Moskwa Zaplatynska aus Liegnitz, Jauer, Bellwitzhof
Einklappen
X
-
Zitat von Bedburger Beitrag anzeigenNein, diese war es nicht. Sie heiratete Alfred Kauschke
Kommentar
-
-
Zitat von Bedburger Beitrag anzeigenHochzeitsdatum unbekannt, Zwillingstöchter geb am 27.07.1937 in Liegnitz vermutlich
Kommentar
-
-
Wir können nun die Heirat zwischen Ignaz Moskwa und Juliana Zaplatinska eingrenzen.
Bei der Geburt von Maria Anna *16.05.1918 unverheiratet und bei der Geburt von Johann *16.02.1921 verheiratet.
Beide Geburten in Bellwitzhof.
Eintrag im Adressbuch auch Bellwitzhof.
Heirat nicht im KB gefunden.
Hat jemand eine Idee wie wir weiter kommen können?Zuletzt geändert von Bedburger; 20.07.2025, 14:34.
Kommentar
-
-
Hallo,
nach den Gesetzen der primitiven Logik müsste die Heirat auf Grundlage der bisher bekannten Daten in der katholischen Pfarrkirche Schlaup erfolgt sein.
Das ist sie aber nicht, im betreffenden Zeitraum findet sich dort kein Eintrag.
Meine Theorie dazu: Es gab gar keine kirchliche Heirat sondern nur eine standesamtliche!
Am 24.3.1917 wird in Bellwitzhof Stefania Julia Sablatinska unehelich von der Julia S. geboren, ein Vater wird nicht im KB eingetragen Jednostka - Szukaj w Archiwach Nr. 8.
Auch bei ihrem frühen Tod am 1.11.1918 heißt Stefania Julia noch Zablatynska.
Die am 16.5.1918 geborene Maria Anna trägt laut Jednostka - Szukaj w Archiwach Nr. 17 den Nachnamen Moskwa (Zaplatynska).
Mutter ist die Julie Zaplatynska, Vater der Pferdeknecht Ignatz Moskwa.
Interessant ist die Beischreibung !ex contractu civili! auf der zweiten Seite Jednostka - Szukaj w Archiwach (vorletzter Eintrag).
Diese würde ich so interpretieren, dass die Eintragung der beiden Nachnamen von Vater und Mutter (in Klammern) auf Grundlage des standesamtlichen Heiratseintrags erfolgt ist.
Dort wird der Vater bei Heirat vermutlich seine Vaterschaft zu dem unehelich gezeugten/geborenen Kind Maria Anna anerkannt haben.
Auf Grundlage dieses Eintrags wird dann die Taufe der Anna Maria (2.6.1918) und der Eintrag im Kirchenbuch erfolgt sein, ohne dass die Eltern kirchlich getraut waren.
So wie ich es sehe, gibt es vom zuständigen Standesamt Schlauphof aber leider keine Bücher mehr.
So, das ist meine Theorie dazu. Ich kann mich natürlich auch irren, aber ich denke, dass es so gewesen sein wird.
Gruß
ReinerZuletzt geändert von ReReBe; 20.07.2025, 15:35.
-
👍 1
Kommentar
-
-
Zitat von Werner52 Beitrag anzeigenHallo!
1913 wurde noch kein Moskwa im Adressbuch für Bellwitzhof vermerkt.
1925: Moskova (!) Ignatz, Ackerkutscher
1934: Moskwa, Ignatz, Ackerkutscher
1936: Moskwa, Ignatz, Ackerkutscher
Hilft natürlich nicht viel, mehr kann ich aber zur fraglichen Familien im Moment nicht finden.
Gruß
Werner
Kommentar
-
-
Zitat von Bedburger Beitrag anzeigenNein, habe ich nicht
Frage an die hiesigen Liegnitz-Kreis-Forscher: Hat schon mal jemand diese Zeitung nach standesamtlichen Nachrichten durchgesehen? Ich glaube, Schlauphof ist zu weit von Liegnitz weg, als daß das Standesamt in so einer Zeitung berücksichtigt wurde, oder?
Kommentar
-
-
Zitat von Werner52 Beitrag anzeigenDann nützen Dir die links ja nichts. Mehr als ich notiert habe, steht da aber auch nicht. Oder suchst Du etwas Neues?
Frage an die hiesigen Liegnitz-Kreis-Forscher: Hat schon mal jemand diese Zeitung nach standesamtlichen Nachrichten durchgesehen? Ich glaube, Schlauphof ist zu weit von Liegnitz weg, als daß das Standesamt in so einer Zeitung berücksichtigt wurde, oder?
wollte schauen ob es noch weitere Jahrgsngsbücher gibt und sehen zu können wie lange die Zwei dort gelebt haben.
Kommentar
-
-
Marcus, Du suchst in den ehem. Dt. Ostgebieten nach ev. KB. Die wurden meist bei der Besatzung 1945 ff. vernichtet. Das gilt gerade für so junge Jgg. - bezogen auf die Zeit bis 1945 -, die wohl noch in Gebrauch in der Kirche oder im Pfarrhaus lagen. Was machnmals übrig blieb, sind die Duplikate, also KB bis 1874 - danach gab es in Preußen die Standesämter.
Der fragliche Ort hat im poln. Archivsystem diesen Eintrag bspw. für die Tf-Bücher:
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/zespol?p_p_id=Zespol&_Zespol_javax.portlet.action= zmienWidok&_Zespol_nameofjsp=pradziad&_Zespol_id_z espolu=90075110&_Zespol_rowId=9000062954&_Zespol_c ur=1
Also weit vor 1911 ist Ende und sowieso nichts online.
Entsprechend ist hier das Neukircher Standesamt, da ist auch nichts online. Du müßtest Dir also aus dem Staatsarchiv Liegnitz erst eine Kopie bestellen. Der Bestell-Jg. 1911 ist dann hier:
Ich befürchte aber, es handelt sich um das Nebenregister, da wird es keine Randvermerke geben, oder was suchst Du?
Kommentar
-
Kommentar