Ich habe die Hoffnung das da was steht wie "Tochter der Eheleute...." daraus könnte ersichtlich werden ob ein Elternteil verstorben ist oder wo nun der Wohnort war.
zu weit hergeholt?
Jednostka - Szukaj w Archiwach Nr. 2/1937
Am 7. März wurden getraut der Fleischer Oskar Weiß aus Weinberg mit Anna? Zaplatinska aus Bellwitzhof, Tochter der Juliana Zaplatinska jetzt verehelichte Moskwa daselbst.
Ich würde das so interpretieren, dass Anna eine voreheliche Tochter der Juliana war, welche später einen Moskwa heiratete und dass beide Elternteile 1937 noch in Bellwitzhof lebten.
Im Adressbuch 1936 stand der Ignatz Moskwa ja auch noch (siehe oben).
Ich habe mir den Eintrag vom 7.3.1937 nochmal angesehen und jetzt die Altersangaben der Brautleute entdeckt:
er: 29 Jahre alt , d.h. * 1907/08 ; sie: 24 Jahre alt , d.h. * 1912/13
Juliana Zaplatynska, die Mutter der Braut muss demnach deutlich vor 1900 geboren sein, wenn man mal ein MIndestalter von 20 Jahren voraus setzt..
Einen Taufeintrag zu Anna Zaplatynska habe ich im KB von Schlaup in den Jahren 1912/13 nicht finden können.
Der Name Zaplatinska (urspr. Zapłatyński) sollte nicht aus Polen stammen - was wir also heute darunter verstehen -, sondern eher wohl aus der Ukraine, früher Galizien, östrreichisch Polen usw. Moskwa hingegen ist auch heute noch sehr, sehr in Polen verbreitet. Die Namensforschung bringt also nichts.
Das Rittergut Bellwitzhof war bereits 1912 und auch noch 1937 Bestandteil der Herrschaft Malitsch im Kreis Jauer und gehörte zur fraglichen Zeit stets der Familie von Sprenger. Die hatte aber einen recht ausgedehnten Besitz. In Schlesien, in der Neumark, aber auch in der Provinz Posen, dort die sog. Herrschaft Dzialyn. In den schon mehrfach erwähnten Adressbüchern wird nicht zws. Landgemeinde und Gutsbezirk Bellwitzhof unterschieden. Bei wem Juliana als Magd und Ignatz als Knecht/Kutscher tätig war, ist unbekannt. Als Saisonarbeiter aber wohl doch eher auf einem größeren Gut als auf einem kleinen Hof. Zudem werden 1913 gar keine und 1925 nur zwei Stellenbesitzer aufgeführt. Ignatz wird demnach sehr wahrscheinlich für die Familie v. Sprenger tätig gewesen sein.
Vl. sind beide von einem anderen Gut der v. Sprenger nach Bellwitzhof versetzt worden. Erste Aufgabe wäre es also, den Grundbesitz dieser Familie festzustellen.
Demnach war Bellwitzhof ein Gutsbezirk im Landkreis Liegnitz und gehörte wie Schlauphof und die Landgemeinde Weinberg zum Standesamtsbezirk Schlauphof.
Schlaup mit seiner katholischen Pfarre gehörte dagegen zum benachbarten Landkreis Jauer.
Dass Ignatz als Knecht/Kutscher und Juliana als Magd auf dem Gut in Bellwitzhof gearbeitet und gewohnt haben, das denke ich auch. Die Frage ist aber nach wie vor, wo kamen sie her und wo haben sie sich kennen gelernt. Welche Anhaltspunkte haben wir:
1) Die erste (bekannte) uneheliche Tochter ?Anna/Erna? der Juliana Zaplatynska wird 1912/13 geboren; Ort ist unbekannt. Bei ihrer Heirat 1937 trägt sie immer noch den Geburtsnamen der Mutter (Zaplatynska).
2) Die zweite uneheliche Tochter Stefania Julia der Juliana Z. wird am 24.3.1917 in Bellwitzhof geboren. Sie stirbt am 1.11.1918 in Bellwitzhof; auch sie trägt dabei noch den Geburtsnamen der Mutter (Zaplatynska).
3) Auch die dritte Tochter Maria Anna der Juliana Z. wird am 16.5.1918 in Bellwitzhof geboren, wobei im Taufeintrag neben der Mutter Juliana Z. auch ein Vater, der Pferdeknecht Ignatz Moskwa vermerkt wird. Beim Täufling wird sowohl der Vatername Moskwa als auch der Muttername Zaplatynska (allerdings in Klammern) eingetragen. Wie bereits erläutert wird kurz zuvor noch eine standesamtliche Heirat der Eltern erfolgt sein und Ignatz M. die Vaterschaft zur Maria Anna anerkannt haben. Da bei 1) und 2) auch nach der Heirat der Muttername Bestand hatte, vermute ich mal, dass Ignatz hier nicht der Vater sein wird. Ignatz und Juliana könnten sich daher vermutlich auch erst in Bellwitzhof kennen gelernt haben.
Fazit des Ganzen: Die Herkunft von Ignatz Moskwa und Juliana Zaplatynska wird wohl kaum mehr zu ergründen sein. Da Sterberegister des Standesamts Schlauphof offenbar nicht (mehr) existieren und im Kirchenbuch der kath. Pfarre Schlaup Sterbefälle nur bis 1926 vorliegen, wird auch deren Verbleib (Tod) erstmal im Dunkeln bleiben.
Wenn ich mal davon ausgehe, dass beide zwischen 1890 und 1900 geboren sind und eine durchschnittliche Lebenserwartung, dann wäre die Todesurteil ca 1960 bis 1970. Und von der Zeit gibt es auch keine Aufzeichnung ?
Vielleicht sind beide im Alter weggezogen? Ist das wahrscheinlich?
Habe mir gerade Namensverbreitungskarten angeschaut.
Ob man dies als Ansatz der Herkunft versuchen sollte?
Leider ist die Karte zu grob und ich sehe keine Liste hierzu.
Wenn ich mal davon ausgehe, dass beide zwischen 1890 und 1900 geboren sind und eine durchschnittliche Lebenserwartung, dann wäre die Todesurteil ca 1960 bis 1970.
Und von der Zeit gibt es auch keine Aufzeichnung ? Vielleicht sind beide im Alter weggezogen? Ist das wahrscheinlich?
Die erste bekannte uneheliche Tochter Erna?/Anna? der Juliana wurde 1912/13 geboren.
Juliana wird also vor etwa 1892 geboren sein.
Ignatz vermutlich dann auch vor 1890.
Beide sind also keinesfalls vor 1895 geboren.
Was nützt einem die Annahme einer durchschnittlichen Lebenserwartung?
Im Adressbuch Landkreis Liegnitz von 1936 ist Ignatz noch in Bellwitzhof eingetragen.
Bei Heirat der Tochter Erna?/Anna? 1937 in Schlaup lebt auch die Mutter Juliana noch.
Für die Zeit danach habe ich in den einschlägigen diversen Quellen weder Hinweise auf Sterberegister der kath. Pfarre in Schlaup nach 1926, noch auf Sterberegister des Standesamts Schlauphof überhaupt finden können.
Wer soll/kann die Frage beantworten, ob Ignatz und/oder Juliane im Alter aus Bellwitzhof weggezogen sind?
Da hilft auch keine Wahrscheinlichkeitsschätzung wenn man auch gar nicht weiß, wohin überhaupt.
Man sollte sich vielleicht fragen, was aus ihnen dann im 2. Weltkrieg geworden ist, der 1939 begann. Haben sie überlebt, sind sie in Schlesien geblieben oder wurden sie von dort vertrieben? Gibt es da keine Hinweise? Der 1921 geborene Sohn Johann ist 1944 als Soldat gefallen, der 1924 geborene Sohn Ignatz überlebte den Kriegseinsatz und landete nach Kriegsende im Rheinland, wo er wohl bis zum Tod 2000 in Grevenbroich blieb.
Ok, Johann ist 1944 gefallen.
Ignaz war mein Großvater und lebte bis 2000. Er hat nichts erzählt und damals habe ich noch nicht gefragt.
Ich weiss nur von einer Schwester Rosa * 19.09.1931 Bellwitzhof +? Ihre Tochter möglicherweise Erika Jastrzebska.
Die andere Schwester Anna konnten wir nicht finden. Sie hatte wohl eine Tochter Krystina.
Dritte war Maria Anna
Joseph war mir unbekannt, daher vermute ich jung verstorben.
Beide müssen wohl in der Nähe von Liegnitz gelebt haben.
Ignaz war mein Großvater und lebte bis 2000. Er hat nichts erzählt und damals habe ich noch nicht gefragt.
Ich weiss nur von einer Schwester Rosa * 19.09.1931 Bellwitzhof +? Ihre Tochter möglicherweise Erika Jastrzebska.
Die andere Schwester Anna konnten wir nicht finden. Sie hatte wohl eine Tochter Krystina.
Dritte war Maria Anna
Joseph war mir unbekannt, daher vermute ich jung verstorben.
Ignaz war mein Großvater und lebte bis 2000. Er hat nichts erzählt und damals habe ich noch nicht gefragt.
Bliebe noch das Lastenausgleichsarchiv. Dort findet sich die HOK Niederschlesien. Ignatz lebte doch wohl im Westen und könnte nach seinen Eltern im nun von Polen besetzten Schlesien geforscht haben. Eine Gemeindeseelenliste liegt für Weinberg, wohin Bellwitzhof gehörte, vor.
Einen Lastenausgleich wurde im Zusammenhang mit dem Kreis Liegnitz von jemand namens Moskwa nicht gestellt - soweit man dies online überprüfen kann. Vl. auch nochmal nachfragen.
Kommentar