Hilfe bei Ahnenforschung in Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5365

    #31
    Ich werd mal versuchen alle Taufzeugen der Kinder zusammenzusameln. Vielleicht findet man da noch Hinweise.
    Ach ja, zum Wohnort 1883-1891 Rosenstraße 11.
    1905 heiratet eine Martha Freyer geb. Golla einen Hermann Karl Finke.
    Martha geb. Golla ist geb. am 15.09.1869 und wohnt 1905 in der...na? genau...Rosenstraße 11. Ihre Eltern sind der Maler Karl Golla und Auguste Zellner beide wohnhaft in Breslau. Sie ist also eine Schwester von Hermann.

    Die Auguste Golla taucht 1908 dann als Witwe in der Rosenstraße 11 auf.

    P.S. Steuerliste 1906/07 mit dem Ehepaar Karl Golla und Auguste Zölnner: https://photos.szukajwarchiwach.gov....7b34e3832f_max
    Zuletzt geändert von sonki; 15.04.2025, 17:01.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • SilkeGolla
      Benutzer
      • 13.04.2025
      • 22

      #32
      Zitat von sonki Beitrag anzeigen
      Ok, Nur noch als Ergänzung, der Tischer Hermann Golla wohnte 1903 in der Elbingstraße 2/4.
      Und da komme ich jetzt zu dem Punkt der mir Kopfschmerzen bereitet. Deine Adressen 1914 und 1918. Da wohnte zwar ein Hermann, aber die Berufe sind komplett anders. 1914 ist dieser Hermann Arbeiter und 1918 Molkereigeh.[ilfe?]. Ob das zu einem Tischler passt ist jetzt die große Frage, habe da meine Zweifel...könnte auch ein komplett anderer Hermann Golla sein - Breslau wr schließlich groß. Oder hast du irgendeinen konkreten Beweis abseits von Vornamen, das der Hermann 1914 und 1918 der Richtige ist?

      P.S.
      Eintrag Golla in der Steuerliste 1901/02 - Ottostraße 13:
      https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/8b2865a07d267fe2c2d6c6cd291b24f29b8100850dc385cd5c f978b71f54bfcf_max

      P.S. Ok, 1911 wohnte ein Hermann Golla wieder in der Ottostraße 13 - wenn das nicht ein Sohn ist, müsste das eigentlich wieder derjenige welcher sein.
      Das habe ich auch gelesen von 1900 - an Ottostrasse 13 .

      Kommentar

      • SilkeGolla
        Benutzer
        • 13.04.2025
        • 22

        #33
        Zitat von sonki Beitrag anzeigen
        Ich werd mal versuchen alle Taufzeugen der Kinder zusammenzusameln. Vielleicht findet man da noch Hinweise.
        Ach ja, zum Wohnort 1883-1891 Rosenstraße 11.
        1905 heiratet eine Martha Freyer geb. Golla einen Hermann Karl Finke.
        Martha geb. Golla ist geb. am 15.09.1869 und wohnt 1905 in der...na? genau...Rosenstraße 11. Ihre Eltern sind der Maler Karl Golla und Auguste Zellner beide wohnhaft in Breslau. Sie ist also eine Schwester von Hermann.

        Die Auguste Golla taucht 1908 dann als Witwe in der Rosenstraße 11 auf.
        Ich bin so begeistert, wo findet ihr das alles ? Ich recherchiere schon seit sechs Monate.
        Karl Golla starb 1906 .
        Mein Wohnmobil ist schon Startklar , ich möchte unbedingt nach Breslau und ins Staatsarchiv.Meine Vorfahren sollen endlich ein Gesicht bekommen. Jetzt weiß ich auch warum ich das Stammbuch der Familie Golla von 1900 habe.

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5365

          #34
          Die Sterbeurkunde vom Vater Karl Golla im STA III 1906: https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/17c497ee1ec3fe3eab9620af7ee3c2e28c0b786c9f70546c56 bcca9c8933633d_max

          PS. Die Taufe von Hermann 1864 kann ich später am Abend nachreichen...bin noch auf Arbeit.
          Zuletzt geändert von sonki; 15.04.2025, 17:24.
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • SilkeGolla
            Benutzer
            • 13.04.2025
            • 22

            #35
            Zitat von sonki Beitrag anzeigen
            Die Sterbeurkunde vom Vater Karl Golla im STA III 1906: https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/17c497ee1ec3fe3eab9620af7ee3c2e28c0b786c9f70546c56 bcca9c8933633d_max

            PS. Die Taufe von Hermann 1864 kann ich später am Abend nachreichen...bin noch auf Arbeit.
            Danke , habe auch eine Woche Nachtschicht.

            Kommentar

            • sonki
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2018
              • 5365

              #36
              Hier mal eine Übersicht soweit ich das jetzt überblicke. Am Ende noch ein Link zu einem Familysearch-Tree mit mehr älteren Golla Daten, aber da fehlt mir aktuell noch der explizite Nachweis, daher hab ich die hier jetzt nicht aufgelistet.

              Ausgangsperson Eugen Emil Golla - Kekule-Nummerierung.

              1. Eugen Emil
              * 02.10.1895 Nr.3484
              + 01.03 1966 Nr.15/1966 Holzweißig

              2. Gustav Hermann Max Golla
              * 24.09.1864 Breslau
              ~ 17.10.1864 Breslau kath. St. Michael Nr. 224
              Taufpate: Freigärtner Hermann Endler
              Taufzeugen: Rudolph Nürnberger, Minna Hahn (Eisenschmelzertochter)
              oo 10.03.1890 Breslau STA I Nr. 256
              oo 26.01.1891 Breslau kath. St. Michael Nr. 203
              Beruf: Tischler
              Wohnorte: Vinzenzstr. 57 (1891), Blücherstr. 7 (1893), Wörtherstr. 2 (1894), Rosenstr. 18a (1895, 1896), Ottostr. 16 (1897, 1898), Bismarkstraße 21 (1902), Ottostr. 13 (1900), Elbingstraße 2/4 (1903) - Hinweis: nicht alle Adressen sind 100% verifiziert

              3. Johanna Auguste Klara Ginschel
              * 20.09.1863 Breslau
              ~ 20.09.1863 Breslau kath. St. Dorothea Nr. 17
              oo 10.03.1890 Breslau STA I Nr. 256
              oo 26.01.1891 Breslau kath. St. Michael Nr. 203

              Kinder von 2. und 3.

              Margarethe Emma Bertha Ginschel (unehelich)
              * 15.11.1883 Breslau STA I Nr. 4373
              ~ 25.12.1883 Breslau St. Michael
              Taufpate: Emma Golla, Nätherin
              Taufzeugen: Eugen Vater (siehe unten), Marta Kreusel (Dienstmädchen)

              Hermann Eugen Ginschel (unehelich)
              * 08.05.1885 Breslau STA I Nr. 1741
              oo Klara Emilie Ida Menzel
              + 12.05.1938 Breslau STA I Nr. 653 im Allerheiligenhospital
              Beruf: Sozialrentner (1938)
              Wohnort: Alsenstr. 88 (1938)

              Otto Eugen Alois Ginschel (unehelich)
              * 08.1887 Breslau STA I Nr. 3113

              Gertrud Emma Golla
              * 03.12.1891 Breslau STA III Nr. 4213
              + 01.09.1893 Breslau STA III Nr. 2421

              Arthur Fritz Ernst Golla
              * 01.03.1893 Breslau STA III Nr.768

              Erich Ernst Gustav Golla
              * 04.05.1894 Breslau STA III Nr.1553
              + 02.04.1896 Breslau STA III Nr. 795

              Eugen Emil Golla (siehe 1)

              Elsbeth Ernestine Anna Golla
              * 09.12.1896 Breslau STA III Nr. 4435
              + 09.07.1897 Breslau STA III Nr. 1769

              Fritz Paul Golla
              * 28.03.1898 Breslau STA III Nr. 1199
              + 29.04.1898 Breslau STA III Nr. 1216

              Kurt Max Golla
              * 11.06.1900 Breslau STA III Nr. 2387
              + 12.07.1900 Breslau STA III Nr. 2103

              4. Carl Golla
              * 01.04.1833 zu Breslau (lauter Steureregister 1906/07)
              + 08.09.1906 Breslau STA III Nr. 2445
              Beruf: Arbeitsmann (1862), Tagarbeiter (1864), Lackierer /1867), Maler (<1906)
              Wohnorte: Rosengasse 7/8 (1862), Rosenstraße 7 (1864), Gr. Rosengasse 7/8 (1867), Rosenstraße 11 (1906)
              Steuerregister: 1906/07

              5. Auguste Zöllner
              + > 1910

              Kinder von 4. und 5.

              Emil Golla (unklar ob er dazu gehört)
              * 16.06.1860 (laut Steuerregister 1906/07)
              oo Selma Vater
              Beruf: Malter (1906)

              Hugo Carl Theodor Golla
              * 25.10.1862 Breslau
              ~ 09.11.1862 Breslau kath. St. Michael Nr. 208
              Taufpaten: Robert Stanke (Former)
              Taufzeugen: Carl Göllner (Former), Johanna Krause geb. Schulz

              Gustav Hermann Max Golla (siehe 2)

              Emma Pauline Auguste Golla
              * 25.01.1867 Breslau
              ~ 24.02.1867 Breslau kath. St. Michael Nr. 60
              möglicherweise oo 27.08.1892 STA III Nr. 575 mit Paul Karl Eugen Vater (ist aber unklar)
              Taufpate: Carl Krause
              Taufzeugen: Rudolph Nepelt (Lackierer), Tischlerwitwe Bernhard geb. Hübner

              Berta Anna Klara Martha Golla
              * 15.09.1869 Berslau
              1. oo Robert Richard Freyer (+ 11.04.1904 STA III Nr. 1021, evg.)
              2. oo 21.09.1905 Breslau STA III Nr. 845 mit Hermann Karl Finke
              Wohnort: Rosenstraße 11 (1904, 1905)

              6. Johann/Franz Ginschel
              * 12.12.1834 Neisse (laut Steuerregister 1886/87)
              * 12.11.1834 Grunau/Neisse (laut Steuerregister 1891/92)
              + 27.02.1900 Breslau STA III Nr. 610
              1. oo Maria Herfort
              2. oo Anna Breier
              Beruf: Arbeiter (1867), Einlieger (1891), Brunnenbauer(1865)
              Wohnort: Reuschestraße 29 (1863, 1867, 1869, 1872), Trinitasstr. 5 (1886), Gräbschnenerstr. 33 (1892), Wäldchen 14 (1900)
              Hinweis: Laut Steuerregister 1891 verheiratet mit Anna geb. Breier (48J) - eventuell 2. Ehefrau?

              7. Maria Herfort
              * ca. 1841
              + 25.02.1879 Breslau STA II 598

              Kinder von 6. und 7.

              Johanna Augusta Clara (siehe 3)

              Johann Richard Max Ginschel
              * 24.09.1865 Breslau
              ~ 24.09.1865 Breslau kath. St. Dorothea Nr. 196
              Paten: Johann Schwarzer (Haushälter), Clara Wittig (Köchin), Julius Schulz (Tischlergesell)

              Johanna Augustine Martha Ginschel
              * 14.07.1867 Breslau
              ~ 14.07.1867 Breslau kath. St. Dorothea Nr. 131
              oo 05.08.1929(!) Breslau STA I Nr. 838 mit Georg Ernst Richard Belke (Rentner)
              Paten: Johann Schwarzer (Haushälter), Clara Widig (Köchin), Auguste Reichelt (Köchin)

              Anna Ida Selma Ginschel
              * 18.12.1868 Breslau
              ~ 17.01.1869 Breslau kath. St. Dorothea Nr. 10
              Paten: Henriette Radewahn (Schuhmacherstochter), Johanna Joksch (Tischlermeisterfrau), Johann Schwarzer (Haushälter)
              oo 11.09.1904 Breslau STA III Nr. 688 mit Karl Ernst Gustav Walper
              wohnhaft Wäldchen 14 (1900)

              Maria Elisabeth Anna Ginschel
              * 15.03.1872 Breslau
              ~ 12.04.1872 Breslau kath. St. Dorothea Nr. 100
              Paten: Johanna Jaksch (Tischlerfrau), Maria Mrugalla (Haushälterfrau)

              12. Anton Ginschel (noch unklar)
              + > 1875
              Beruf: Brunnenmeister
              13. N.N.
              + < 1875

              Kinder von 12. und 13.

              Franz Ginschel (siehe 6)

              Ferdinand Ginschel
              * ca. 1837 Grunau/Neisse
              oo Elisabeth Scholz
              + 03.05.1875 Breslau STA II Nr. 1026
              Beruf: Brunnenmeister
              Wohnort: Neue Schweidnitzer Straße 7 (1875)


              Weiteres:
              Der Molkereigehilfe Hermann Golla der in der Gräbschener Straße wohnte ist 100% ein anderer. Am 17.08.1882 in Briesen, Kreis Brieg geboren.
              Ebenso der ganze Schwung Gollas der 1906 in der Freiburger Straße 3 wohnte. Karl Golla, Kaufmann * 07.11.1873 Briesen, + Ehefrau Martha Meisner, Emma Golla (Plättnerin) * 16.12.1876 Briesen, Marie Golla geb. Höhne * 18.08.1840 Niklashof, Kr. Grottkau.


              Sekundärquelle: Familysearch Tree mit weiteren Daten - https://www.familysearch.org/en/tree/pedigree/9CMB-X3N
              Zuletzt geändert von sonki; 16.04.2025, 20:00.
              ¯\_(ツ)_/¯

              Kommentar

              • SilkeGolla
                Benutzer
                • 13.04.2025
                • 22

                #37
                Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                Hier mal eine Übersicht soweit ich das jetzt überblicke. Am Ende noch ein Link zu einem Familysearch-Tree mit mehr älteren Golla Daten, aber da fehlt mir aktuell noch der explizite Nachweis, daher hab ich die hier jetzt nicht aufgelistet.

                Ausgangsperson Eugen Emil Golla - Kekule-Nummerierung.

                1. Eugen Emil
                * 02.10.1895 Nr.3484
                + 01.03 1966 Nr.15/1966 Holzweißig

                2. Gustav Hermann Max Golla
                * 24.09.1864 Breslau
                ~ 17.10.1864 Breslau kath. St. Michael Nr. 224
                Taufpate: Freigärtner Hermann Endler
                Taufzeugen: Rudolph Nürnberger, Minna Hahn (Eisenschmelzertochter)
                oo 10.03.1891 Breslau STA I Nr. 256
                oo 26.01.1891 Breslau kath. St. Michael Nr. 203
                Beruf: Tischler
                Wohnorte: Vinzenzstr. 57 (1891), Blücherstr. 7 (1893), Wörtherstr. 2 (1894), Rosenstr. 18a (1895, 1896), Ottostr. 16 (1897, 1898), Ottostr. 13 (1900), Elbingstraße 2/4 (1903)

                3. Johanna Auguste Klara Ginschel
                * 20.09.1863 Breslau
                ~ 20.09.1863 Breslau kath. St. Dorothea Nr. 17
                oo 10.03.1891 Breslau STA I Nr. 256
                oo 26.01.1891 Breslau kath. St. Michael Nr. 203

                Kinder von 2. und 3.

                Margarethe Emma Bertha Ginschel (unehelich)
                * 15.11.1883 Breslau STA I Nr. 4373
                ~ 25.12.1883 Breslau St. Michael
                Taufpate: Emma Golla, Nätherin
                Taufzeugen: Eugen Vater (siehe unten), Marta Kreusel (Dienstmädchen)

                Hermann Eugen Ginschel (unehelich)
                * 08.05.1885 Breslau STA I Nr. 1741
                oo Klara Emilie Ida Menzel
                + 12.05.1938 Breslau STA I Nr. 653 im Allerheiligenhospital
                Beruf: Sozialrentner (1938)
                Wohnort: Alsenstr. 88 (1938)

                Otto Eugen Alois Ginschel (unehelich)
                * 08.1887 Breslau STA I Nr. 3113

                Gertrud Emma Golla
                * 03.12.1891 Breslau STA III Nr. 4213
                + 01.09.1893 Breslau STA III Nr. 2421

                Arthur Fritz Ernst Golla
                * 01.03.1893 Breslau STA III Nr.768

                Erich Ernst Gustav Golla
                * 04.05.1894 Breslau STA III Nr.1553
                + 02.04.1896 Breslau STA III Nr. 795

                Eugen Emil Golla (siehe 1)

                Elsbeth Ernestine Anna Golla
                * 09.12.1896 Breslau STA III Nr. 4435
                + 09.07.1897 Breslau STA III Nr. 1769

                Fritz Paul Golla
                * 28.03.1898 Breslau STA III Nr. 1199
                + 29.04.1898 Breslau STA III Nr. 1216

                Kurt Max Golla
                * 11.06.1900 Breslau STA III Nr. 2387
                + 12.07.1900 Breslau STA III Nr. 2103


                4. Carl Golla
                * um 1833
                + 08.09.1906 Breslau STA III Nr. 2445
                Beruf: Arbeitsmann (1862), Tagarbeiter (1864), Lackierer /1867), Maler (<1906)
                Wohnorte: Rosengasse 7/8 (1862), Rosenstraße 7 (1864), Gr. Rosengasse 7/8 (1867), Rosenstraße 11 (1906)

                5. Auguste Zöllner
                + > 1910

                Kinder von 4. und 5.

                Hugo Carl Theodor Golla
                * 25.10.1862 Breslau
                ~ 09.11.1862 Breslau kath. St. Michael Nr. 208
                Taufpaten: Robert Stanke (Former)
                Taufzeugen: Carl Göllner (Former), Johanna Krause geb. Schulz

                Gustav Hermann Max Golla (siehe 2)

                Emma Pauline Auguste Golla
                * 25.01.1867 Breslau
                ~ 24.02.1867 Breslau kath. St. Michael Nr. 60
                möglicherweise oo 27.08.1892 STA III Nr. 575 mit Paul Karl Eugen Vater (ist aber unklar)
                Taufpate: Carl Krause
                Taufzeugen: Rudolph Nepelt (Lackierer), Tischlerwitwe Bernhard geb. Hübner

                Berta Anna Klara Martha Golla
                * 15.09.1869 Berslau
                1. oo Robert Richard Freyer (+ 11.04.1904 STA III Nr. 1021, evg.)
                2. oo 21.09.1905 Breslau STA III Nr. 845 mit Hermann Karl Finke
                Wohnort: Rosenstraße 11 (1904, 1905)


                6. Johann/Franz Ginschel
                * 12.12.1834 Neisse (laut Steuerregister 1886/87)
                * 12.11.1834 Grunau/Neisse (laut Steuerregister 1891/92)
                + 27.02.1900 Breslau STA III Nr. 610
                1. oo Maria Herfort
                2. oo Anna Breier
                Beruf: Arbeiter (1867), Einlieger (1891), Brunnenbauer(1865)
                Wohnort: Reuschestraße 29 (1863, 1867, 1869, 1872), Trinitasstr. 5 (1886), Gräbschnenerstr. 33 (1892), Wäldchen 14 (1900)
                Hinweis: Laut Steuerregister 1891 verheiratet mit Anna geb. Breier (48J) - eventuell 2. Ehefrau?

                7. Maria Herfort
                * ca. 1841
                + 25.02.1879 Breslau STA II 598

                Kinder von 6. und 7.

                Johanna Augusta Clara (siehe 3)

                Johann Richard Max Ginschel
                * 24.09.1865 Breslau
                ~ 24.09.1865 Breslau kath. St. Dorothea Nr. 196
                Paten: Johann Schwarzer (Haushälter), Clara Wittig (Köchin), Julius Schulz (Tischlergesell)

                Johanna Augustine Martha Ginschel
                * 14.07.1867 Breslau
                ~ 14.07.1867 Breslau kath. St. Dorothea Nr. 131
                oo 05.08.1929(!) Breslau STA I Nr. 838 mit Georg Ernst Richard Belke (Rentner)
                Paten: Johann Schwarzer (Haushälter), Clara Widig (Köchin), Auguste Reichelt (Köchin)

                Anna Ida Selma Ginschel
                * 18.12.1868 Breslau
                ~ 17.01.1869 Breslau kath. St. Dorothea Nr. 10
                Paten: Henriette Radewahn (Schuhmacherstochter), Johanna Joksch (Tischlermeisterfrau), Johann Schwarzer (Haushälter)
                oo 11.09.1904 Breslau STA III Nr. 688 mit Karl Ernst Gustav Walper
                wohnhaft Wäldchen 14 (1900)

                Maria Elisabeth Anna Ginschel
                * 15.03.1872 Breslau
                ~ 12.04.1872 Breslau kath. St. Dorothea Nr. 100
                Paten: Johanna Jaksch (Tischlerfrau), Maria Mrugalla (Haushälterfrau)

                12. Anton Ginschel (noch unklar)
                + > 1875
                Beruf: Brunnenmeister
                13. N.N.
                + < 1875

                Kinder von 12. und 13.

                Franz Ginschel (siehe 6)

                Ferdinand Ginschel
                * ca. 1837 Grunau/Neisse
                oo Elisabeth Scholz
                + 03.05.1875 Breslau STA II Nr. 1026
                Beruf: Brunnenmeister
                Wohnort: Neue Schweidnitzer Straße 7 (1875)



                Sekundärquelle: Familysearch Tree mit weiteren Daten - https://www.familysearch.org/en/tree/pedigree/9CMB-X3N
                Ich bin sprachlos und weiß garnicht wie ich Danke sagen kann. Was Sie leisten ist großartig, es macht richtig Freude das Glück zu teilen. Ich habe eine Menge zu tuhn jetzt und aufarbeiten.
                Ich habe heute noch mal das Staatsarchiv in Breslau geschrieben und Vordrucke gefunden zur Urkundenbestellung .
                Hermann und Klara Golla geb. Ginschel geht mir sehr nah und ich suche weiter .

                Kommentar

                • ReReBe
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.10.2016
                  • 3064

                  #38
                  Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                  2. Gustav Hermann Max Golla
                  * 24.09.1864 Breslau
                  ~ 17.10.1864 Breslau kath. St. Michael Nr. 224
                  Taufpate: Freigärtner Hermann Endler
                  Taufzeugen: Rudolph Nürnberger, Minna Hahn (Eisenschmelzertochter)
                  oo 10.03.1891 Breslau STA I Nr. 256
                  oo 26.01.1891 Breslau kath. St. Michael Nr. 203

                  Beruf: Tischler
                  Wohnorte: Vinzenzstr. 57 (1891), Blücherstr. 7 (1893), Wörtherstr. 2 (1894), Rosenstr. 18a (1895, 1896), Ottostr. 16 (1897, 1898), Ottostr. 13 (1900), Elbingstraße 2/4 (1903)

                  3. Johanna Auguste Klara Ginschel
                  * 20.09.1863 Breslau
                  ~ 20.09.1863 Breslau kath. St. Dorothea Nr. 17
                  oo 10.03.1891 Breslau STA I Nr. 256
                  oo 26.01.1891 Breslau kath. St. Michael Nr. 203

                  Hallo,
                  kann das sein, dass erst kirchlich und danach standesamtlich geheiratet wurde?
                  Tippfehler?

                  Gruß
                  Reiner

                  Kommentar

                  • sonki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.05.2018
                    • 5365

                    #39
                    Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
                    kann das sein, dass erst kirchlich und danach standesamtlich geheiratet wurde?
                    Tippfehler?
                    Ja, gut gesehen, war ein Tippfehler. Irgendwo in einem vorherigen Beitrag hatte ich das schon richtig, habs aber in der Übersicht falsch eingetragen. Die Zivilheirat war im März 1890 und die kirchliche im Januar 1891. Ich fix es mal, danke für die guten Augen!
                    ¯\_(ツ)_/¯

                    Kommentar

                    • SilkeGolla
                      Benutzer
                      • 13.04.2025
                      • 22

                      #40
                      Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen


                      Hallo,
                      kann das sein, dass erst kirchlich und danach standesamtlich geheiratet wurde?
                      Tippfehler?

                      Gruß
                      Reiner
                      Hallo Reiner , ihr seid spitze , daß hilft sehr weiter aber ich finde nichts über Klara Golla geb. Ginschel wann Sie und Herrman verstorben sind. LG Silke

                      Kommentar

                      • sonki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.05.2018
                        • 5365

                        #41
                        Zitat von SilkeGolla Beitrag anzeigen
                        ...aber ich finde nichts über Klara Golla geb. Ginschel wann Sie und Herrman verstorben sind. LG Silke
                        Ist halt schwierig, die Standesamtsunterlagen haben Lücken und die Kirchenbücher halt auch. Wenn man Pech hat, findet man keinen Nachweis mehr, weil alle Unterlagen zerstört sind. Im schlechtestens Fall ist das hier so ein Beispiel...
                        Eine Möglichkeit wäre noch alle STA Unterlagen manuell zu durchforsten - je nach Zeitraum sind das dann halt (Zehn)Tausende von Seiten - aber vorher Gegenprüfen, welche Bände bei Ancestry indexiert sind. Dieses könnte man im ersten Schritt überspringen.
                        Zuletzt geändert von sonki; 16.04.2025, 16:25.
                        ¯\_(ツ)_/¯

                        Kommentar

                        • SilkeGolla
                          Benutzer
                          • 13.04.2025
                          • 22

                          #42
                          Zitat von sonki Beitrag anzeigen

                          Ist halt schwierig, die Standesamtsunterlagen haben Lücken und die Kirchenbücher halt auch. Wenn man Pech hat, findet man keinen Nachweis mehr, weil alle Unterlagen zerstört sind. Im schlechtestens Fall ist das hier so ein Beispiel...
                          So geht es mir auch , jetzt kann ich nur hoffen das ich beim Staatsarchiv in Breslau Glück habe.

                          Kommentar

                          • sonki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.05.2018
                            • 5365

                            #43
                            Zitat von SilkeGolla Beitrag anzeigen
                            jetzt kann ich nur hoffen das ich beim Staatsarchiv in Breslau Glück habe.
                            Das Archiv kann in solchen Fällen auch nicht helfen...wenn es die Unterlagen einfach nicht mehr gibt. Aber fragen kann man natürlich, eventuell haben sie noch weitere Namensregister (wobei ich glaube das alle erhaltenen Register bereits online gestellt wurden).

                            P.S. Beim Zitieren hier im Forum kannst du gerne den Teil zusamenkürzen der nicht relevant ist, sonst bläht das alles unnötig auf und ist doppelt gemoppelt.
                            Zuletzt geändert von sonki; 16.04.2025, 19:13.
                            ¯\_(ツ)_/¯

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X