Familie Joseph KRUG in Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Hallo Sonja,

    anscheinend kann Dir hier niemand mehr mit online-Quellen helfen.

    Wir wissen, daß das Ehepaar Krug/Bilzer katholisch war, 1934 in der Gertrudenstr. 12 wohnte und beide eben 1934 starben. Aber wo, zu Hause, im Krankenhaus, auswärts?

    Beerdigt wurden sie aber doch wohl sicher durch ihren Pfarrer der kath. Kirche Heilig Kreuz, der für die ganze Gertrudenstr. zuständig war.

    Bei den Mormonen enden die Beerdigungen 1917. Der Folgeband 1917 bis 1940 befindet sich im kath. Bistumsarchiv Breslau. Da würde ich nach 2 Kopien anfragen. Vl. ist das Standesamt angegeben.

    Zuständig für die ganze Gertrudenstr. - falls sie also zu Hause starben - war das Standesamt V. Da blieb aber scheinbar kaum etwas erhalten:


    Oder die Jahrgänge liegen noch im heute poln. Standesamt in Breslau.

    Wie man an die von Dir gesuchte Heiratsurkunde oder den kirchlichen Trauungseintrag kommen soll, weiß ich im Moment nicht.

    Grüße,
    Peter.

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5698

      #17
      Das Problem könnte eventuell auch der Beruf sein - wenn Josef zuvor auf der Walz war und irgendwo anders geheiratet hat, wirds schwer. Auch der Hinweis auf Neudorf/Wohlau bei der Krug/Schroller Familie hilft nur bedingt, von dort gibt es kaum/keine erhaltenen STA/KB Unterlagen.
      Und leider ist unsere erste bekannte Adresse 1907 bei der Geburt des Sohnes Alexander scheinbar ein Tick zu spät, da im Steuerregister 1906/1907 kein Krug in der Marthastraße 4 auftaucht - aber das kann auch am zu geringen Einkommen liegen.
      Habe auch schon etwas kreuz und quer durch die restlichen kath. KBs geschaut und bisher nix gefunden. In den frühen Steuerregistern dr Krug/Schroller Familie tauchen als Kinder auch nur die bekannten Franz & Anna auf. Wie gesagt, eventuell ist Josef ja am Anfang bei seinem Onkel untergekommen - also potentiell halt bei Krug/Schroller.

      Vielleicht gibt es ja doch noch ein paar mehr Hinweise zur Tochter Franziska, angebl. ja geb. 1901. Habt ihr da noch mehr zu ihr? Heirat, Tod, jeweils wann/wo?
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • Zwochau 17
        Benutzer
        • 29.06.2021
        • 53

        #18
        Hallo Peter
        vielen Dank für deine Antwort.
        Ich werde mal sehen wie es weiter geht.


        Liebe Grüße Sonja

        Kommentar

        • Zwochau 17
          Benutzer
          • 29.06.2021
          • 53

          #19
          Hallo Sonki


          vielen Dank für deine Ausführungen. Ich muß jetzt sehen wie es weitergeht.


          Liebe Grüße Sonja

          Kommentar

          • Zwochau 17
            Benutzer
            • 29.06.2021
            • 53

            #20
            Hallo Torsten,
            du hattest mir geschrieben das die katholischen KB von Breslau bei den Mormonen bis 1923 vorliegen. Ich hatte mal im Katalog nachgeschaut und konnte aber nicht herauslesen welche Kirche da verfilmt ist

            Würdest du mir Hilfestellung leisten um die richtige Filmnummer zu finden.
            Der Zeitraum für * und Tr müsste ab ca 1870 - 1905 sein
            Über deine Hilfe würde ich mich freuen


            Viele Grüße Sonja

            Kommentar

            • sonki
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2018
              • 5698

              #21
              Zum Thema Kirchenbücher.
              Breslau war groß, dementsprechend gibt/gab es viele (kath.) Kirchen, die jeweils ihre eigenen Kirchenbücher hatten. Es gibt also nicht das eine KB wo du drin suchen kannst, sondern potentiell Dutzende. Dazu kommt noch das vieles a) nicht online ist, b) es viele Lücken gibt, c) insbesondere nach 1900 wird es mit der (Online)-Verfügbarkeit deutlich schlechter.
              Unter: https://www.familysearch.org/search/...Open=402018-50
              findest du eine Auflistung der Kirchenbücher aus Breslau bei familysearch. Da müsste man halt in jede Kirche reinklicken und dort nach dem entsprechenden Zeitfenster schauen.

              Die Frage ist hier eher ob das Paar überhaupt vor 1907 in Breslau gelebt hat. Wie gesagt, woher stammt die Angabe das eine Tochter 1901 in Breslau geboren wurde? Wir wissen ja bereits von 4 Söhnen im Zeitraum 1907-1911. Jetzt noch eine Tochter 1901 und man wäre schon bei 5 Kindern - dazwischen eine Lücke von 6 Jahren mit potentiell weiteren Kindern - 5+ Kinder sind ab 1900 auch nicht mehr sooo oft. Zumal sie ja bei angeblichen Geburtjahren von 1871/72 selbst beim ersten Kind schon 30 jahre alt gewesen wären. Also irgendwie traue ich den Daten noch nicht so ganz. Und sofern das jeweilige KB kein Nmensindex hat, reden wir hier für deinen Suchzeitraum Tf/Tr 1870-1903 von tendenziell Tausenden von Seiten die man durchforsten müssten.
              Zuletzt geändert von sonki; 09.11.2023, 10:14.
              ¯\_(ツ)_/¯

              Kommentar

              • BOR
                Erfahrener Benutzer
                • 24.06.2016
                • 2597

                #22
                Hallo,


                Sonki hat da völlig Recht, ohne Anhaltspunkt wird es sehr schwierig.
                Breslau war Anfang 1900 die siebtgrößte Stadt Deutschlands mit ca. einer
                halben Million Einwohnern!

                Versuche das Ganze doch erstmal einzugrenzen.
                Du schreibst Du hättest alle StÄmter um 1897 bereits durchsucht, alle?
                Und warum gerade um 1897? Gibt es einen Nachweis für das erste Kind *01.01.1901, und wenn ja in Breslau?
                Laut Sonki gibt es ja keinen Adresseintrag vor 1907 in Breslau.
                Woher kommen die Geburtsdaten von Josef und Karoline, aus einem Stammbuch?


                Ansonsten, wie gesagt, mal bei Claus Christoph vorbeischauen!
                Viele Grüße
                Torsten

                Ständige Suche:
                Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                Lerke (Nowosolna)

                Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                Kommentar

                • Zwochau 17
                  Benutzer
                  • 29.06.2021
                  • 53

                  #23
                  Familie Joseph Krug in Breslau

                  Liebe Listenteilnehmer


                  im November hatte ich mich schon einmal mit diesem Thema an die Schlesienexperten gewand und möchte mich nochmals für die Hilfe bedanken. Ich bin ein ganzes Stück weiter gekommen und konnte

                  vieles ergänzen. Leider war aber zu dem Elternpaar Krug nichts zu finden.

                  Es handelt sich um das Ehepaar

                  Joseph Krug, Zimmermann,* 21.01.1871 wo ?, + 23.03.1934 Breslau !?
                  Caroline geb. Bilzer * 22.02.1872 wo ?, + 25.09.1934 Breslau !?
                  Sie wohnten bis 1934 in der Gertrudenstr.12, die Tochter Frieda wohnte dort noch 1941. Sie hat später Max Stober geheiratet.

                  Ich habe inzwischen an das Breslauer Diözesanarchiv geschrieben.Leider konnten sie in all ihren vorliegenden KB keinen Sterbeeintrag 1934 finden.
                  Das zuständige St.A weist große Lücken auf.
                  Meine Frage wäre, wo könnte man noch Daten zu diesem Paar finden?
                  Gibt es möglicherweise noch Steuerregister oder ähnliche Unterlagen wo man die Geburtsorte feststellen könnte ?


                  Über eine erneute Hilfe würde ich mich sehr freuen
                  Mit freundlichen Grüßen Sonja

                  Kommentar

                  • sonki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.05.2018
                    • 5698

                    #24
                    Damit sich andere nicht unnötig einen Wolf suchen, hier das alte Thema in dem schon ausführlichst versucht wurde mehr zu finden:
                    Hallo liebe Mitforscher wer könnte mir bei der Suche nach einer Trauung um 1897 in Breslau helfen Ich habe bereits alle online verfügbaren St. A. durchsucht. Leider ohne Ergebnis. Kein Eintrag oder der Band ist nicht verfügbar. Deshalb möchte ich es über das KB versuchen. Josef Krug und Karoline geb. Bilzer müssten


                    P.S. Und da es dazu keine Antwort von dir im anderen Thread gab, hier nochmal: Woher kommen die Geburts-/Sterbedaten? Du sagst, von deinem Bruder, aber auch er muss diese ja irgendwo herhaben. Es wäre wirklich hilfreich zu wissen woher das alles stammt? Gibt es ein Stammbuch oder andere Unterlagen wo dies vermerkt ist? Gibt es nur die reinen *, + Daten und nichts anderes? Und wenn es * & + gibt, warum ist kein oo-Datum bekannt? Ich vermute mal es gibt keinerlei Wissen um weitere Geschwister/Tanten/Onkel von Joseph Krug? Keine Fotos, Postkarten, Briefe ect. pp.?
                    Zuletzt geändert von sonki; 27.12.2023, 16:53.
                    ¯\_(ツ)_/¯

                    Kommentar

                    • Weltenwanderer
                      Moderator

                      • 10.05.2016
                      • 4764

                      #25
                      Hallo,

                      ich habe die beiden Themen mal zusammengeführt.
                      Bitte keine weiteren Themen zu denselben Personen.

                      LG,
                      Michael
                      Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                      Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                      Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                      Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                      Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                      Mein Stammbaum bei GEDBAS

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X