Müller/Warnke - Hohendorf Kreis Goldberg / Glashütte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • YvMa
    Benutzer
    • 20.08.2022
    • 49

    #16
    Vater Friedrich Warnke - Mutter Pauline Lenz
    ...wohnhaft in Ivenbusch Kreis Filehne, wo auch ein anderer Sohn geboren wurde- dieser Hinweis kam bei ancestry


    Der Sohn hieß - Friedrich Paul geb. 19.11.1882?
    Dieser heiratete eine Agnes Emma Heidel.


    Welches Archiv ist für Ivenbusch zuständig, kann mir das wer sagen?

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5684

      #17
      Ok, also diese Familie:


      Hier z.b. die Geburt einer Schwester 1886: https://photos.szukajwarchiwach.gov....80f73b7d4d_max
      Zuletzt geändert von sonki; 01.11.2022, 18:33.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • YvMa
        Benutzer
        • 20.08.2022
        • 49

        #18
        Zitat von sonki Beitrag anzeigen
        Bei Glashütte tippe ich mal auf Huta Szklana in Kreis Filehne bzw. davor Czarnikau. Die ganze Ecke ist ein großes Warnke Nest und man findet bei gedbas auch einiges Warnkes aus "Glashütte, Czarnikau". Das wäre dann halt nicht mehr Schlesien, sondern Posen.

        P.S. Da der Jahrgang 1879 leider fehlt (Verlust?), ist das leider etwas spekulativ, aber ich denke, dies könnten seine Eltern sein:


        Bsp. hier mal eine 1877er Geburt - Standesamt Glashütte: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka/2073294

        Alle sind später in/bei Magdeburg gelandet - passt das auch zu deinem Wilhelm Julius?

        Wilhelm Julius kam nach der Flucht nach Sachsen bei Meißen

        Kommentar

        • YvMa
          Benutzer
          • 20.08.2022
          • 49

          #19



          Oh, ja- das sieht gut aus

          Kommentar

          • DoroJapan
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2015
            • 2530

            #20
            Zitat von YvMa Beitrag anzeigen
            ok-wo hat es Eure Warnke`s hin verschlagen?Ich weiß nur, dass mein Uropa Oberschweizer war(Melkermeister)und dann in Poselwitz mehrere Knechte unter sich hatte.
            Von der Flucht wissen wir kaum etwas, da die Urgroßeltern nach Kiel gezogen sind, als meine Mutter noch ganz klein war und ihre Eltern nichts erzählt haben.


            Mieczkowo - wie heißt es in deutsch?

            Sie lebten 1837/1838 in Mieczkowo, dass dann mehr als 100 Jahre später in Schwertheim umbenannt wurde. Was aus ihnen wurde weiß ich leider nicht, habe keine Sterbedaten. Ihre 1838 geborene Tochter bekam 1862 in Bnin, Kr. Wirsitz (in der Nähe von Samostrzel) einen Sohn. Dieser lebte mit seinen vielen Kindern um 1883 in "Brückenkopf bei Nakel" (im Süden von Nakło nad Notecią), 1900 in Weißenhöhe bei Bromberg (Białośliwie Bydgoszcz) und 1935 gings nach Dortmund-Huckarde und dann spätestens 1941 nach Weißwasser in der Oberlausitz.

            In der Familie gab es Korbmacher, einen Kunstgewerbler (Herstellung von Kunstgegenständen) und Maler in Gotteshäusern, der später zu einem "Glasdurchseher" wurde.

            PS: meine kommen bei gedbas gar nicht vor
            Zuletzt geändert von DoroJapan; 02.11.2022, 01:25.
            Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
            Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
            Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
            Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

            Kommentar

            • YvMa
              Benutzer
              • 20.08.2022
              • 49

              #21
              Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
              Sie lebten 1837/1838 in Mieczkowo, dass dann mehr als 100 Jahre später in Schwertheim umbenannt wurde. Was aus ihnen wurde weiß ich leider nicht, habe keine Sterbedaten. Ihre 1838 geborene Tochter bekam 1862 in Bnin, Kr. Wirsitz (in der Nähe von Samostrzel) einen Sohn. Dieser lebte mit seinen vielen Kindern um 1883 in "Brückenkopf bei Nakel" (im Süden von Nakło nad Notecią), 1900 in Weißenhöhe bei Bromberg (Białośliwie Bydgoszcz) und 1935 gings nach Dortmund-Huckarde und dann spätestens 1941 nach Weißwasser in der Oberlausitz.

              In der Familie gab es Korbmacher, einen Kunstgewerbler (Herstellung von Kunstgegenständen) und Maler in Gotteshäusern, der später zu einem "Glasdurchseher" wurde.

              PS: meine kommen bei gedbas gar nicht vor

              Die Orte sagen mir leider nichts, aber das kann ja noch werden.

              Kommentar

              • YvMa
                Benutzer
                • 20.08.2022
                • 49

                #22
                Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
                Hallo,

                Hohendorf (Goldberg-Haynau, Liegnitz, Schlesien, Preussen) gehörte lt. Kartenmeister zum StA Rothbrünning

                Davon fand ich jetzt nichts online, aber das Geburtsregister von 1879 ist im Archiv Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Legnicy zu finden
                Link zum damaligen StA Rothbrünnig.

                Bitte bei deiner Anfrage folgende Infos zusätzlich zu Martha Müllers Geburtsdatum und Geburtsort angeben:
                Urząd Stanu Cywilnego w Brenniku/Standesamt Rothbrünnig
                Bestand: 85/548/0/1/3
                Księga urodzeń 1879


                Glashütte ist auch nicht so leicht bei Kartenmeister werden 34 mögliche Orte angezeigt.

                Liebe Grüße
                Doro

                PS: Hab dir mal eine Karte verlinkt, damit du eine bessere Vorstellung bekommst, wo welches Gebiet liegt.



                Das Archiv konnte mir nicht weiterhelfen leider

                Kommentar

                • DoroJapan
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.11.2015
                  • 2530

                  #23
                  Zitat von YvMa Beitrag anzeigen
                  Das Archiv konnte mir nicht weiterhelfen leider
                  Was haben sie genau geschrieben?


                  ---------------
                  Alternativ gäbe es noch 30 km weiter ein Hohndorf (statt Hohendorf) (Löwenberg) Nahe Zobten, dass ist auch in Schlesien.
                  Hier noch eine alte Karte (links)



                  ...
                  Ansonsten, wenn Schlesien doch nicht stimmt könnte auch noch das hier in Frage kommen: http://www.kartenmeister.com/preview...p?CitNum=14284, dass ist nur 60 km von "deinem" Glashütte entfernt.

                  Ok, dass passt leider nicht im Standesamt Usch gibt es im Januar 1879 keine Müllers
                  Zuletzt geändert von DoroJapan; 03.11.2022, 06:54.
                  Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                  Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                  Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                  Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                  Kommentar

                  • Manni1970
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.08.2017
                    • 2396

                    #24
                    1879 ga es in Schlesien:

                    Ober Hohendorf, Kreis Bolkenhain.
                    Nieder Hohendorf, Kreis Bolkenhain.
                    Hohendorf, Kreis Goldberg-Haynau.
                    Hohendorf, Kreis Löwenberg - seit den 1900er erst Hohndorf !!
                    Neu Hohendorf, Kreis Waldenburg.

                    Kommentar

                    • YvMa
                      Benutzer
                      • 20.08.2022
                      • 49

                      #25
                      Es müsste dann Hohendorf Kreis Goldberg sein, das steht auf ihrer Sterbeurkunde.

                      Kommentar

                      • YvMa
                        Benutzer
                        • 20.08.2022
                        • 49

                        #26
                        Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
                        Was haben sie genau geschrieben?


                        ---------------
                        Alternativ gäbe es noch 30 km weiter ein Hohndorf (statt Hohendorf) (Löwenberg) Nahe Zobten, dass ist auch in Schlesien.
                        Hier noch eine alte Karte (links)



                        ...
                        Ansonsten, wenn Schlesien doch nicht stimmt könnte auch noch das hier in Frage kommen: http://www.kartenmeister.com/preview...p?CitNum=14284, dass ist nur 60 km von "deinem" Glashütte entfernt.

                        Ok, dass passt leider nicht im Standesamt Usch gibt es im Januar 1879 keine Müllers

                        Szanowna Pani,
                        w odpowiedzi na e-mail Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Legnicy
                        uprzejmie informuje, że w aktach zespołu 85/548 „Urząd Stanu Cywilnego w Brenniku
                        (Standesamt Rothbrünnig)” - księga urodzeń z 1879 r., brak wpisu aktu urodzenia Marthy
                        Müller. W związku z powyższym, nie jesteśmy w stanie przesłać interesującego Panią aktu
                        urodzenia prababci .

                        Kommentar

                        • YvMa
                          Benutzer
                          • 20.08.2022
                          • 49

                          #27
                          Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
                          1879 ga es in Schlesien:

                          Ober Hohendorf, Kreis Bolkenhain.
                          Nieder Hohendorf, Kreis Bolkenhain.
                          Hohendorf, Kreis Goldberg-Haynau.
                          Hohendorf, Kreis Löwenberg - seit den 1900er erst Hohndorf !!
                          Neu Hohendorf, Kreis Waldenburg.

                          Danke

                          Kommentar

                          • Manni1970
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.08.2017
                            • 2396

                            #28
                            Nu haben wir Durcheinander...

                            Eingangs schreibst Du: "Martha Müller ist am 18.01.1879 in Hohendorf/Schlesien geboren".

                            Jetzt schreibst Du: "Es müsste dann Hohendorf Kreis Goldberg sein, das steht auf ihrer Sterbeurkunde."

                            Denn 1879 gehörte das Goldberger Hohendorf zum Sta Rothbrünnig. Doch da ist ja nach Auskunft des Liegnitzer Staatsarchivs keine M.M. in 1879 eingetragen.

                            Also Hohendorf/Kreis Goldberg - dann stimmt das Jahr vl. nicht.

                            Oder Hohendorf/Schlesien - dann ist vl. das Löwenberger gemeint.

                            Kommentar

                            • YvMa
                              Benutzer
                              • 20.08.2022
                              • 49

                              #29
                              Ja, sorryIch hab es jetzt oben geändert.


                              Auf der Meldekarte von Kiel steht Hohendorf - auf der Sterbeurkunde Hohendorf Kreis Goldberg.


                              Leider weiß ich nicht, wo sie geheiratet hat nur das Datum 24.09.1906 .


                              Ihre erste Tochter ist 1914 geboren, wo weiß ich noch nicht.
                              Meine Oma ist 1918 in Salisch geboren.



                              Schätze das Einzige, was noch weiterhelfen könnte, ist der Ort der Heirat.

                              Kommentar

                              • DoroJapan
                                Erfahrener Benutzer
                                • 10.11.2015
                                • 2530

                                #30
                                Danke für den Text, also steht sie nicht in dem Jahrgang 1879 drin.

                                Zitat von YvMa Beitrag anzeigen
                                Schätze das Einzige, was noch weiterhelfen könnte, ist der Ort der Heirat.
                                Der leider sehr häufig der Wohnort der Braut war...

                                Das ist doch zum Mäuse melken, da muss man echt alle abklappern.

                                Zitat von YvMa Beitrag anzeigen
                                Ihre erste Tochter ist 1914 geboren, wo weiß ich noch nicht.
                                Meine Oma ist 1918 in Salisch geboren.
                                Wenn die Hochzeit 1906 war, aber dass erste Kind 1914 geboren wurde... ist das auch etwas seltsam...8 Jahre ohne Kinder? Es gab sicherlich Kinder die früher geboren wurden, aber kurz nach der Geburt oder im Kindesalter verstarben und daher den nachfolgenden Generationen nicht bekannt sind.

                                Edit:
                                Bei MyHeritage steht ja, dass das andere Kind am 23. Apr. 1914 in "Selisch Kreis Klogau", was wahrscheinlich Salisch, Krs. Glogau ist. Also genau der gleiche Ort wie bei deiner Oma.
                                Zuletzt geändert von DoroJapan; 03.11.2022, 19:12.
                                Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                                Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                                Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                                Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X