Müller/Warnke - Hohendorf Kreis Goldberg / Glashütte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • YvMa
    Benutzer
    • 20.08.2022
    • 49

    #31
    Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
    Danke für den Text, also steht sie nicht in dem Jahrgang 1879 drin.



    Der leider sehr häufig der Wohnort der Braut war...

    Das ist doch zum Mäuse melken, da muss man echt alle abklappern.



    Wenn die Hochzeit 1906 war, aber dass erste Kind 1914 geboren wurde... ist das auch etwas seltsam...8 Jahre ohne Kinder? Es gab sicherlich Kinder die früher geboren wurden, aber kurz nach der Geburt oder im Kindesalter verstarben und daher den nachfolgenden Generationen nicht bekannt sind.



    Das kann gut möglich sein Ich versuch jetzt mal beim Meissner Standesamt, die Sterbeurkunde meiner Großtante (das war die 1. Tochter) zu bekommen. Mal sehen, was da vermerkt ist.


    Hohendorf (Wysocko) Kreis Goldberg-Haynau, dann Kreis Goldberg:
    Evg. KB.: siehe Röchlitz.
    Kath. KB.: Filiale von Rothbrünnig.
    Hinweis: Das kath. KB. Rothbrünnig 1812-1902 ist als Mormonenfilm verfügbar.
    Standesamt: siehe Rothbrünnig.



    ...laut Meldeschein war sie katholisch

    Kommentar

    • YvMa
      Benutzer
      • 20.08.2022
      • 49

      #32
      Zitat von YvMa Beitrag anzeigen
      Das kann gut möglich sein Ich versuch jetzt mal beim Meissner Standesamt, die Sterbeurkunde meiner Großtante (das war die 1. Tochter) zu bekommen. Mal sehen, was da vermerkt ist.


      Hohendorf (Wysocko) Kreis Goldberg-Haynau, dann Kreis Goldberg:
      Evg. KB.: siehe Röchlitz.
      Kath. KB.: Filiale von Rothbrünnig.
      Hinweis: Das kath. KB. Rothbrünnig 1812-1902 ist als Mormonenfilm verfügbar.
      Standesamt: siehe Rothbrünnig.



      ...laut Meldeschein war sie katholisch



      Komm ich da irgendwie weiter?

      Kommentar

      • YvMa
        Benutzer
        • 20.08.2022
        • 49

        #33
        Doro - ich schau mir immer wieder die Sterbeurkunde und den Meldeschein an...


        ....nun fällt mir auf, dass auf dem Meldeschein 18.01.1878 steht.


        Eventuell wurde auf der Sterbeurkunde ein Tippfehler gemacht, das wär`s doch.

        Kommentar

        • DoroJapan
          Erfahrener Benutzer
          • 10.11.2015
          • 2530

          #34
          Ne leider nicht,
          schau mal hier: https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library

          da steht leider nichts zu Taufen 1879
          Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
          Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
          Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
          Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

          Kommentar

          • DoroJapan
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2015
            • 2530

            #35
            Zitat von YvMa Beitrag anzeigen
            Doro - ich schau mir immer wieder die Sterbeurkunde und den Meldeschein an...


            ....nun fällt mir auf, dass auf dem Meldeschein 18.01.1878 steht.


            Eventuell wurde auf der Sterbeurkunde ein Tippfehler gemacht, das wär`s doch.
            Tippfehler können passieren, na dann kannst du ja nochmal für 1878 im Archiv anfragen.
            Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
            Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
            Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
            Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

            Kommentar

            • YvMa
              Benutzer
              • 20.08.2022
              • 49

              #36
              Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
              Hallo,

              Hohendorf (Goldberg-Haynau, Liegnitz, Schlesien, Preussen) gehörte lt. Kartenmeister zum StA Rothbrünning

              Davon fand ich jetzt nichts online, aber das Geburtsregister von 1879 ist im Archiv Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Legnicy zu finden
              Link zum damaligen StA Rothbrünnig.

              Bitte bei deiner Anfrage folgende Infos zusätzlich zu Martha Müllers Geburtsdatum und Geburtsort angeben:
              Urząd Stanu Cywilnego w Brenniku/Standesamt Rothbrünnig
              Bestand: 85/548/0/1/3
              Księga urodzeń 1879


              Glashütte ist auch nicht so leicht bei Kartenmeister werden 34 mögliche Orte angezeigt.

              Liebe Grüße
              Doro

              PS: Hab dir mal eine Karte verlinkt, damit du eine bessere Vorstellung bekommst, wo welches Gebiet liegt.

              ...nur das Jahr ändern, oder ist es dann auch ein anderer Bestand?

              Kommentar

              • YvMa
                Benutzer
                • 20.08.2022
                • 49

                #37
                Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
                Ne leider nicht,
                schau mal hier: https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library

                da steht leider nichts zu Taufen 1879

                ...ja,schade

                Kommentar

                • DoroJapan
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.11.2015
                  • 2530

                  #38
                  Zitat von YvMa Beitrag anzeigen
                  ...nur das Jahr ändern, oder ist es dann auch ein anderer Bestand?
                  Die Bestandsnummer ändert sich nur um eine Stelle
                  85/548/0/1/2, der Rest bleibt gleich.

                  Also dann

                  Urząd Stanu Cywilnego w Brenniku/Standesamt Rothbrünnig
                  Bestand: 85/548/0/1/2
                  Księga urodzeń 1878
                  Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                  Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                  Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                  Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                  Kommentar

                  • Manni1970
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.08.2017
                    • 2396

                    #39
                    Zitat von YvMa Beitrag anzeigen
                    Eventuell wurde auf der Sterbeurkunde ein Tippfehler gemacht.
                    Ich würde in der Regel den Eintragungen in einer standesamtlichen Urkunde mehr vertrauen als denen in einer Einwohnermeldekartei (Meldeschein, Bürgerbuch usw.).

                    Dann drücke ich Dir mal die Daumen, daß es hier andersherum ist.

                    Kommentar

                    • YvMa
                      Benutzer
                      • 20.08.2022
                      • 49

                      #40

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X