Klassensteuerrollen Breslau - Anfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OlliL
    Erfahrener Benutzer
    • 11.02.2017
    • 5851

    #46
    Hab nochmal Adressbücher gewälzt.
    1883-1887 Siebenhufenerstr. 15 I.
    1889-1894 Siebenhufenerstr. 11 IV.
    1895-1897 Bergstr. 12 III.
    1898-1900 Bergstr. 12 hpt.
    1901-1902 Friedrich-Wilhemstr. 109 III.
    1906-1908 Hildebrandstraße 28, Sh. 2
    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

    Kommentar

    • trabajador
      Erfahrener Benutzer
      • 25.12.2014
      • 483

      #47
      Zitat von sonki Beitrag anzeigen
      Vielen dank. hatte ich übersehen.
      Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
      Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
      Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
      Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
      Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
      Mecklenburg: Weber
      Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
      Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

      Kommentar

      • trabajador
        Erfahrener Benutzer
        • 25.12.2014
        • 483

        #48
        Kann mal bitte jemand schauen, wo die Gräbschener Str. 46 1906 bei den Steuerakten zu finden ist? Danke
        Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
        Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
        Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
        Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
        Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
        Mecklenburg: Weber
        Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
        Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5754

          #49
          Zitat von trabajador Beitrag anzeigen
          Kann mal bitte jemand schauen, wo die Gräbschener Str. 46 1906 bei den Steuerakten zu finden ist? Danke
          1906 - Steuerbezirk 54 - https://szukajwarchiwach.pl/82/28/0/...HrFWidMd_iAWpg
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • Kleinschmid
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2013
            • 1243

            #50
            Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
            Ich finde einfach meinen Paul Langner in der Bergstr. 12 1896/1897 nicht.
            Ich weiß nicht, ob es sich hier nicht um ein grundsätzliches Problem handelt. Eine solche genealogische Quelle läßt sich nur 'richtig' nutzen, wenn man das System dahinter kennt. Im ersten Moment dachte ich, vielleicht ist es der falsche Paul Langner, Arbeiter, denn davon gab es schließlich mehrere in den Jgg. der Brsl. Adreßbücher. Doch zwei weitere ließen sich ebenfalls in 1896/97 nicht nachweisen.

            Die dt. Steuergesetzgebung war schon immer recht schwer zu durchschauen. Folgende Angaben mögen daher nur für einen bestimmten Zeitraum Gültigkeit gehabt haben.
            Befreit von der Klassensteuer waren nur: Die über 60jährigen, die unter 16jährigen, die Soldaten bis zum Unteroffizier, die ständig von der Armenfürsorge lebten sowie Gefängnisinsassen. Dazu kommen die über 1000 Taler pro Jahr verdienten, denn dieses entrichteten die qualifizierte Einkommensteuer, sie sind aber ebenfalls in der Rolle verzeichnet.
            Zu welchem Personenkreis könnten die drei fehlenden Paul L. gehören, alle zur Armenfürsorge? Unwahrscheinlich. Es handelt sich bei dieser Rolle um ein amtliches Dokument. Die Angabe von falschen Daten durch den Hauseigentümer oder die Haushaltsvorstände stand unter Strafe. Die Aufnahme der Personen in den Städten - es gab damals noch keine Meldekartei - geschah durch Formulare, die um den 12. November eingesammelt wurden. Auf dem Lande mußte der Ortsvorsteher mit einem Gemeindediener alle bewohnten Häuser aufsuchen. Im vorliegenden Fall wäre dies demnach der 12. November 1895 gewesen. Etwa im Oktober 1895 wurde die Daten für den Adreßbuchjahrgang 1896 erhoben. Somit müßten alle drei Paul L. zws. Oktober und November 1895 verzogen sein. Ebenfalls unwahrscheinlich.

            Die Adreßbücher wurden von privaten Verlagen herausgebracht. Die Angaben darin müssen zwangsläufig ungenauer sein als die aus der Rolle. Eigentlich kann der Fehler nur dort liegen.

            Kommentar

            • OlliL
              Erfahrener Benutzer
              • 11.02.2017
              • 5851

              #51
              Hallo Kleinschmid,


              danke das du den Fall nochmal aufgreifst. In den Stadtakten 1886/1887, 1891/1892, 1901 sowie 1906 ist das Haushaltseinkommen mit 420, 420, 1400, 1400 angegeben.


              Ich habe eine Taufe am 07.03.1897 wo Paul der Vater war und auch Bergstr. 12 im Kirchenbuch steht. Die StA-Urkunde vom 01.03.1897 zu dieser Geburt weist auch die Bergstr. 12 aus.
              Die Taufe des nächstälteren Kindes fand 1893 statt und dort wohnte Paul noch in der Siebenhufener 11.
              Die Taufe des nächstjüngeren Kindes fand 1901 statt und dort wohnte Paul in der Friedr. Wilhelmstr. 109.


              Hilft uns das weiter? Nur bedingt, oder?


              Viele Grüße,
              OlliL
              Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
              Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

              Kommentar

              • Kleinschmid
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2013
                • 1243

                #52
                Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
                Hilft uns das weiter? Nur bedingt, oder?
                Danke für die Zusatzinformationen. Demnach läßt sich Paul L. 1893 anhand der Adreßbücher sowie der Personenstandsregister in der Siebenhufenerstr. 11 nachweisen. Für jeweils etwa den Oktober der Jahre 1894, 1895, 1896 anhand der Adreßbücher in der Bergstr. 12 sowie dann im März 1897 auch nach den Personenstandsregistern. Etwa im Nov. 1895 war er jedoch (angeblich) nicht in der Bergstr. 12 anzutreffen. Ja, das paßt leider hinten und vorne nicht zusammen.

                Ich konnte bisher auch keine weiteren Hinweise finden, die das Problem eindeutig aufklären könnten. Vergleicht man die Bewohnerliste der Bergstr. 12 aus dem 1896er Adreßbuch mit der Rolle, so fehlen etwa 20% der dort genannten Haushaltsvorstände, dafür sind wieder so viele Personen in der Rolle zusätzlich genannt (Untermieter?). Es müßten direkt aufeinander folgende Jgg. der Rolle vorhanden sein. Das Rechungsjahr lief hier vom 1. April 1896 bis 31. März 1897, wobei für jedes Quartal eine Liste der Ab- und Zugänge aus dem Steuerbezirk zu erstellen war. Was ist, wenn jemand im November arbeitslos war, dann konnte ihn die Steuerschätzungskommission ja nicht taxieren, aber vermutlich wurde man dann trotzdem aufgenommen?

                Ich halte es immer noch für unwahrscheinlich, daß die Bewohnerlisten in der Rollen nicht stimmen, weil ja eben danach ab April die Steuern eingetrieben wurden. Es wäre somit aufgefallen, wenn dort der Arbeiter Paul L. gewohnt hätte, ohne Steuern zu bezahlen. Oder es handelt sich hier um Duplikate, die auf irgendeinem Dachboden die Zeit überstanden haben. Die eigentliche Rolle aber, die also revidiert und mit der gearbeitet wurde, blieb nicht erhalten.
                Zuletzt geändert von Kleinschmid; 13.10.2018, 23:02. Grund: Nicht 1886/87, sondern 1896/97!

                Kommentar

                • sonki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.05.2018
                  • 5754

                  #53
                  Hallo,

                  vielleicht kommen wir anders zum Ziel. Die Bergstraße hatte wohl nicht nur eine einzelne Hausfrontzeile, sondern auch Hinterhäuser bzw. 2 bzw. 3. Reihe/Anbau, wenn ich das richtig deute. Es ist nicht ganz so klar, da die Bergstr. mitten im Eisenbahngebiet liegt. Anbei die Karte der Neubauten für Breslau in den Jahren 1871 bis 1890. Daraus erkennt man, das die dritte Häuserzeile (also die hinterste) zwischen 1881 und 1890 gebaut wurde. Vielleicht fällt ja die Bauzeit der Nr. 12 (und dort der hintere Teil) in die Erhebung der Steuerlisten 1886/87? Wobei das natürlich auch das eigentliche Problem nicht löst, aber so als Hintergrundinfo doch ganz nett
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von sonki; 13.10.2018, 22:46.
                  ¯\_(ツ)_/¯

                  Kommentar

                  • OlliL
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.02.2017
                    • 5851

                    #54
                    Hallo Ihr zwei - danke, das ihr euch mit den Kopf zerbrecht. Eine Anmerkung noch weil Ihr beide im Verlauf eurer Beiträge von 1886 schreibt - gesucht ist er in der Liste von 1896/1897
                    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                    Kommentar

                    • Kleinschmid
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.01.2013
                      • 1243

                      #55
                      Danke für den Hinweis, mein Fehler, ich hab's geändert.

                      Kommentar

                      • OlliL
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.02.2017
                        • 5851

                        #56
                        Die Liste scheint durchaus auch ergänzt worden zu sein. Es gibt Änderungen in der Schrift. Manchmal am Ende einer Hausnummer angehangen, manchmal mitten drin:

                        Nachtragungen.JPG

                        Ich habe 3037 welches die Bergstr. enthällt mal komplett durchgearbeitet - ohne den Paul zu finden. auf der letzten Seite gibt es unten ein Datum. Überschrieben mit "Mit dem ...... abgestimmt" 25/7.96


                        Ich frage mich wie diese Erhebungen abliefen. Wurden die angekündigt und dann gingen zig Leute umher und namen alles auf? Was wenn jemand nicht zu Hause war - das konnte ihn ja wohl kaum von der Erhebung befreien - oder galt dann evtl. "wie Vorjahr"?. Breslau ist ja ne große Stadt. Da wird es ja immer mal wen gegeben haben der nicht anzutreffen war.

                        Oder mussten alle irgendwo antanzen? Oder einen Brief schreiben?
                        Zuletzt geändert von OlliL; 13.10.2018, 23:35.
                        Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                        Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                        Kommentar

                        • Kleinschmid
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.01.2013
                          • 1243

                          #57
                          Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
                          "Mit dem ...... abgestimmt" 25/7.96
                          "Mit dem Concept abgestimmt."

                          Man unterschied die Erfassung auf dem Land und der Stadt. Auf dem Land traute man den Einwohnern das Selbstausfüllen der Formulare nicht zu, so daß dort der Dorfvorsteher + Gemeindediener alle bewohnten Häuser abging. Dies sollte um den 12. Nov. geschehen, nicht vor dem 4. und nicht nach dem 25. Nov. Diese Daten kamen zum zust. Landrat, wo sie dann erst in die uns vorliegenden Bände eingetragen wurden. Anschl. wurde jeder Steuerfall von der Steuerschätzungskommission taxiert. Die Bde. wurden an die Bezirksregierungen geschickt, geprüft und wieder zurück zum Landrat gegeben, von wo sie dann nach dem 1. April zum monatlichen Eintreiben der Steuer verwendet wurden. In der Stadt verschickte die Verwaltung frühzeitig die Formulare an die Hauseigentümer, die sie an die Mieter verteilten. Die Haushaltsvorstände waren dann für das Ausfüllen verantwortlich. Um den 12. Nov. erschienen die Mitarbeiter der Stadt und sammelten die Papiere ein, die anschl. analog zu den Dörfern weiter vom Magistrat der Stadt, der Steuerkommission und der Bezirksregierung bearbeitet wurden.

                          Diese Klassensteuer gab es in Preußen seit den 1850er Jahren; etwas Vergleichbares dann sicher auch in Bayern, Hessen, Sachsen usw. und dann eben vereinheitlicht seit den 1870er Jahren im Deutschen Reich. Von daher betrifft diese Quelle eigentlich alle dt. Familienforscher. Bisher habe ich aber noch keinen Artikel in einer genealogischen Zeitschrift dazu nachweisen können. Über frühere (17./18. Jhd) Steuererhebungen schon, aber nicht solche aus der Zeit um 1900.

                          Es ist leicht verständlich, daß diese Bde. selten erhalten blieben. Das waren ja riesige Papierberge. Vermutlich gab es da eine Frist von vielleicht zehn Jahren, dann kamen sie in den Reißwolf. Nur für statistische Zwecke wurden womöglich einige aufgehoben oder die hier vorliegenden wurden eben auf irgendeinem Dachboden der Breslauer Finanzverwaltung vergessen.

                          Kommentar

                          • OlliL
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.02.2017
                            • 5851

                            #58
                            Danke für die ausführlichen Erläuterungen! Interessant!
                            Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                            Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                            Kommentar

                            • Juergen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.01.2007
                              • 6234

                              #59
                              Hallo,

                              die Leute vom Basia Projekt haben ihre Liste der Bestände ua. der Stadt-Akten aus Breslau mit
                              den Steuer-Rollen usw. aktualisiert, und verlinken direkt zu diesen Akten mit den Scans.

                              --> http://www.basia.famula.pl/de/skany

                              Unter:Wrocław, pow. Wrocław --> Akta miasta Wrocławia

                              Vielleicht hilfreich.

                              Alles was rot mit Nowość gekennzeichnet ist, sollte neu online sein.

                              Juergen
                              Zuletzt geändert von Juergen; 15.10.2018, 16:29.

                              Kommentar

                              • km_ahnenforscherin
                                Benutzer
                                • 03.12.2018
                                • 30

                                #60
                                Steuerrolle 1906 - Schweidtnitzer Stadtgraben Number 8

                                Hallo,


                                ich hoffe, dass ich hier an richtiger Stelle meine Frage einbringe. Ich habe stundenlang in den Steuerrollen von 1906 nach der Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 8 gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Jetzt habe ich bald alle Steuerrollen durch, bin aber nicht fündig geworden, nur in 39A habe ich die Häuser ab der Nummer 22 gefunden.

                                Auch im online Addressbuch von 1915 fand ich keine Zuordnung der Straßen zu den Steuerbezirken.

                                Hab auch https://forum.ahnenforschung.net/sho...au+Steuerrolle

                                gelesen, hat mir aber nicht geholfen, weil ich keinen Ancestry-Zugang habe : (


                                Die Steuerrolle von 1901 zu finden, war kein Problem, durch den tollen Tipp aus dem Forum mit der Karte von Weltenwanderer (10.06.2016).
                                HG,
                                km_ahnenforscherin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X