Klassensteuerrollen Breslau - Anfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5754

    #61
    Zitat von km_ahnenforscherin Beitrag anzeigen
    Ich habe stundenlang in den Steuerrollen von 1906 nach der Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 8 gesucht, bin aber nicht fündig geworden.
    Hallo!
    1906 in Steuerrolle 52a: https://szukajwarchiwach.pl/82/28/0/...7tyYB0JvGRk9Qw
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • Weltenwanderer
      Moderator

      • 10.05.2016
      • 4781

      #62
      Hallo,

      da ich derzeit kein Ancestry-Abo habe, und sich die gesuchte Familie so gut wie nie in den öffentlichen Adressbüchern findet, möchte ich hier um Suche in den Adressbüchern und Mitteilung der Steuerbezirke 1886 und 1891 bitten:
      Franz FLIEGNER, Wirtschaftsinspektor, verheiratet mit Hedwig geb. LISS (auch LISCH). Zumindest die Ehefrau war 1889 in der Kronprinzenstraße 29 wohnhaft. Das Ehepaar heiratete 1884. Die Frau starb 1942 in Breslau, der Mann wohl vor 1926.

      LG,
      Weltenwanderer
      Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
      Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
      Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
      Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
      Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

      Mein Stammbaum bei GEDBAS

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5754

        #63
        Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
        Zumindest die Ehefrau war 1889 in der Kronprinzenstraße 29 wohnhaft
        Hmm, schwierig, so ohne Adressbuchenträge. Zumindestens die Kronprinzessingenstr. 29 war laut Adressbuch bzw. Steuerrolle 1886 noch ein Bauplatz und 1891 ist niemand mit Namen Fliegern/Liss dort in der Steuerrolle gemeldet. Ist denn gesichert ob er in der Zeit in Breslau wohnte?
        Die Heirat war ja in Tarnowitz - zog man denn gleich danach nach Breslau? Wo sind denn die ersten Kindern nach 1884 geboren?
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • Weltenwanderer
          Moderator

          • 10.05.2016
          • 4781

          #64
          Hallo Sonki,

          hast du die richtige Straße? Es handelt sich um die Kronprinzenstraße, nicht Kronprinzessinenstraße.
          Die Heirat fand 1884 in Broslawitz statt. Der Ehemann war zu dem Zeitpunkt Wirtschaftsinspektor und Lieutnant der Landwehr-Kavallerie, wohnhaft in Belk (Belk Kreis Rybnik?). Als 1889 der Großvater von Hedwig sein Testament macht, wohnt sie bereits in der Kronprinzenstraße 29. 1926 ist sie als Witwe in einem Fremdenheim in der Blumenstraße 10 in Breslau wohnhaft.
          Edit: Zu Kindern ist mir leider nichts bekannt.

          LG,
          Weltenwanderer
          Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 04.12.2018, 18:39.
          Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
          Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
          Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
          Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
          Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

          Mein Stammbaum bei GEDBAS

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 5754

            #65
            Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
            hast du die richtige Straße? Es handelt sich um die Kronprinzenstraße, nicht Kronprinzessinenstraße.
            Ah nee, meinte ich ja auch. Ich hab vorhin nur mal schnell vom Büro aus nachgeschaut und nun ja, etwas flüchtig gelesen. Auch die Heirat war natürlich nicht in Tarnowitz - hatte auch die Sterbeurkunde der Hedwig Liss wohl zu schnell gelesen.
            ¯\_(ツ)_/¯

            Kommentar

            • km_ahnenforscherin
              Benutzer
              • 03.12.2018
              • 30

              #66
              Zitat von sonki Beitrag anzeigen

              Vielen herzlichen Dank für die rasche Hilfe! Gibt es einen Weg die Steuerbezirke zu finden ohne einen Ancestry Account? Im Adressbuch von 1915 habe ich keine Zuordnung gefunden:




              Übersehe ich eventuell etwas?



              Herzlichen Gruß
              km_ahnenforscherin

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5754

                #67
                Die Steuerrollen gehen nur bis 1906. Ein Adressbuch 1915 bringt da nix, zumal du idealerweise immer aus dem jeweiligen Jahr das Adressbuch brauchst, weil sich die Steuerbezirke ständig änderten.
                Ansonsten sind viele Adressbücher woanders frei zugänglich: http://wiki-de.genealogy.net/Kategor...C3%BCr_Breslau
                Zuletzt geändert von sonki; 04.12.2018, 20:30.
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • km_ahnenforscherin
                  Benutzer
                  • 03.12.2018
                  • 30

                  #68
                  Steuerbezirkzuordnung für Anger 8 (Steifmann) gesucht

                  Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                  Die Steuerrollen gehen nur bis 1906. Ein Adressbuch 1915 bringt da nix, zumal du idealerweise immer aus dem jeweiligen Jahr das Adressbuch brauchst, weil sich die Steuerbezirke ständig änderten.
                  Ansonsten sind viele Adressbücher woanders frei zugänglich: http://wiki-de.genealogy.net/Kategor...C3%BCr_Breslau
                  Ich habe inzwischen einen Account bei Ancestry und habe dort auch nach längerem Suchen im Adressbuch die Liste der Zuordnung der Straßen zu den Steuerbezirken gefunden (ab S. 1067) unter dem Thema Alphabetisches Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze von Breslau.



                  Leider bin ich trotzdem nicht fündig geworden. Die Straße Anger ist keinem Steuerbezirk zugeordnet. Auch bei der Suche der Straßen außen herum werde ich nicht fündig. Hat mir jemand einen Tipp, was man in einem solchen Fall machen kann?


                  Viele Grüße
                  Karin

                  Kommentar

                  • sonki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.05.2018
                    • 5754

                    #69
                    Hallo Katrin!

                    Mach mal einen extra-Thread (Anfrage/Beitrag) im Schlesien-Forum auf. Und schreib dazu welches Jahr und um wen es geht ect. Dann schauen wir mal in Ruhe nach einer Lösung. Hier in diesem Thread geht es ja mehr um das Sammeln der Quellen.
                    P.S. Die Angerstraße gab es doch erst zeitlich später ca. ab 1908 (also nach den Steuerlisten). Dein Gesuchter hat doch erst 1925 in Anger 8 gelebt - die Steuerlisten gehe nur bis 1906, egal - alle weitere im neuen Thread.
                    Zuletzt geändert von sonki; 19.01.2019, 16:10.
                    ¯\_(ツ)_/¯

                    Kommentar

                    • km_ahnenforscherin
                      Benutzer
                      • 03.12.2018
                      • 30

                      #70
                      Vielen Dank für den Hinweis.
                      Viele Grüße
                      Karin

                      Kommentar

                      • Angela Kay
                        Neuer Benutzer
                        • 08.05.2022
                        • 1

                        #71
                        Zufall Verwandtschaft?

                        Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
                        Das mit den Breslauer Steuerlisten finde ich interessant.


                        Ich habe eine Geburt 1906 in der Hildebrandtstr. 25 wo die Mutter noch bei Ihrem Vater lebt welcher 1908 im gleichen Haus verstirbt.

                        Ich habe versucht mit der Karte den Steuerbezirk 1901 rauszufinden - es müsste 52 sein


                        Auf dieser Seite finden Sie einen Link zu einer Website mit den alten Straßennamen von Breslau (Wrocław), Niederschlesien, Polen.




                        Steuerlisten für 52:



                        Jedoch finde ich in der ersten Liste keine Straßennamen oben, und in der zweiten die Hildebrandstr. nicht - oder ich bin blind

                        Wohnen solte dort der Vorarbeiter Paul Langner.


                        Mache ich was falsch?
                        Hallo ich habe deine frühere Nachricht gefunden, wo du nach Paul Langner suchst und Daten für Martha Johanna Langner angibst. Sie ist meine Oma und war mit Rudolf Alex verheiratet welcher im Dezember 1983 in Nürnberg verstorben war. Sie hatten eine Tochter, Ilse (meine Mutter), ebenfalls in Nürnberg verstorben. Ich würde mich freuen von dir zu hören.

                        Kommentar

                        • Texicana
                          Benutzer
                          • 21.11.2022
                          • 6

                          #72
                          Kinderheim in Gräbschen

                          Aufnahmebücher des früh. Kiserl. Kinderheims in Gräbschen
                          [Kaiserliches Kinderheim - ein 1882 eröffnetes Säuglings- und Wöchnerinnen Asyl für meist ärmere Mütter folgende Jahre/Zeitspannen vorhanden:
                          1882-1886 (96 Seiten) - Link
                          ..
                          1915-1919 (202 Seiten) - Link
                          1919-1921 (227 Seiten) - Link


                          Hallo! Mein Onkel [GEB]29.10.1928 soll in einem Kinderheim gewesen sein. Gab es da mehrere? Meine Oma war ledig und wohnte in Militsch. Hast du eine Idee wie ich an Jahrgang 1928 oder später komme? Ich weiß nicht wie lange er dort war.

                          Kommentar

                          • Beate Else
                            Neuer Benutzer
                            • 26.10.2023
                            • 1

                            #73
                            Stimmt der Link noch?

                            Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                            Neu durch das heutige Update:

                            Aufnahmebücher des früh. Kiserl. Kinderheims in Gräbschen
                            [Kaiserliches Kinderheim - ein 1882 eröffnetes Säuglings- und Wöchnerinnen Asyl für meist ärmere Mütter - siehe Anhang Nr. 1]

                            Die Unterlagen enthalten den Namen der Mutter, das Geburtsdatum & Geburtsort derselben, Angaben zu ihren Eltern, Name des Kindes, Geburtstag/-ort, Aufnahme und Entlassungsdatum sowie Angaben zum Vater.
                            Beispiel siehe Anhang Nr. 2

                            Die Bücher sind für folgende Jahre/Zeitspannen vorhanden:

                            1882-1886 (96 Seiten) - Link
                            1886-1887 (143 Seiten) - Link
                            1891-1896 (190 Seiten) - Link
                            1895-1900 (193 Seiten) - Link
                            1900-1903 (143 Seiten) - Link
                            1903-1904 (51 Seiten) - Link
                            1903-1908 (197 Seiten) - Link
                            1904-1908 (92 Seiten) - Link
                            1908-1911 (96 Seiten) - Link
                            1908-1912 (199 Seiten) - Link
                            1912-1915 (198 Seiten) - Link
                            1915-1919 (202 Seiten) - Link
                            1919-1921 (227 Seiten) - Link

                            Hallo Sonki, meine Großmutter wurde 1885 mit ihrer Mutter in diesem Heim aufgenommen. Leider kann ich den Band und den Nachfolgeband nicht öffnen, der Link wird als fehlerhaft angezeigt. Gibt es eine neue Möglichkeit, die Bände einzusehen?
                            Viele Grüße,
                            Beate

                            Kommentar

                            • Nemo63
                              Erfahrener Benutzer
                              • 08.04.2017
                              • 857

                              #74
                              Hier ist der Link 1882-1886 https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...ostka/11070378

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X