Diözesanarchiv Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • randoberlausitzer
    Benutzer
    • 07.03.2023
    • 28

    #61
    Danke

    Kommentar

    • Burner6787
      Erfahrener Benutzer
      • 06.09.2010
      • 205

      #62
      Hallo,

      eine Frage: Laut christoph-www.de/kbsilesia4.html befinden sich die Reste des ev. KB Wersingawe im Diözesan-Archiv in Breslau und sind verfilmt. Kann man irgendwo herausbekommen, welche Reste das genau sind? Oder soll man alle vorhandenen Daten an das Archiv senden und einfach hoffen, dass irgendetwas dabei ist? P.S. mit Resten ist ja vermutlich nicht das KB 1588 bis 1703 gemeint
      Zuletzt geändert von Burner6787; 25.07.2023, 20:23.
      Suche nach: Knies, Bill, Tobe, Wagner, Kertesz, Hekebek, Hubert, Reichenbach (Banat), Stricker (Wohlau), Pantke, Kern, Fröhlich, Bänke (Ohlau), Krebs, Naumann (Ebersbach), Schmied, Wolafka, Göth, Lewold, Patry (Iglau)
      Gebe Auskunft aus: OFB Marienfeld im Banat, OFB Nero/Dugoszello im Banat

      Kommentar

      • Ilja_CH
        Erfahrener Benutzer
        • 05.11.2016
        • 1089

        #63
        Hallo zusammen

        Ich überlege mir, im September vielleicht das Diözesanarchiv Breslau zu besuchen. Je nach dem, wie viel Zeit ich im Staatsarchiv verbringen werde.

        War jemand vor kurzem dort und kann darüber berichten?

        Hier im Beitrag wird – sehr lange her – erwähnt, dass man sich beim Seiteneingang melden solle (mit Google Streetview-Link). Aber die Adresse von der verlinkten Homepage liegt an einem anderen Ort (siehe Bild im Anhang die beiden Pfeile). Was gilt? Ist das Archiv umgezogen?

        Und braucht es weiterhin keine Anmeldung, man kann einfach klingeln und rein? Wie schnell werden einem die Bücher gebracht? Noch am selben Tag? Oder sollte man an einem Tag vorbei gehen mit einer Liste, was man möchte, und dann muss man am Folgetag nochmals vorbei?


        Gruss
        Ilja
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • goli
          Erfahrener Benutzer
          • 14.12.2008
          • 1070

          #64
          Soll wohl ein sehr kostspieliges Erlebnis dort sein,....

          Kommentar

          • robinhood
            Erfahrener Benutzer
            • 30.07.2008
            • 689

            #65
            Was sagt uns diese Aussage jetzt? Was genau soll daran kostspielig sein, gibt's da eventuell nähere Angaben drüber?

            Gruß Rocco

            Kommentar

            • goli
              Erfahrener Benutzer
              • 14.12.2008
              • 1070

              #66
              Hier eine aktuelle Preisliste:



              Das Archiv ist jedoch mindestens den ganzen August geschlossen.
              Jemand konnte dort für mich nicht ( mehr) einfach selbst alleine fotografieren.

              Kommentar

              • Ilja_CH
                Erfahrener Benutzer
                • 05.11.2016
                • 1089

                #67
                Hallo goli

                Danke für den Link zu den Preisen.

                Ich habe via ChatGPT den Text auf dem Bild in Deutsch übersetzen und dabei die Preise auf Euro umrechnen lassen (gemäss dem heutigen Wechselkurs 1 PLN = 0.23519 EUR gem. Oanda.com).


                PREISLISTE DER VOM ARCHIV DER ARCHIDIOZESE WROCŁAW ERBRACTEN DIENSTLEISTUNGEN

                Steuer: Mehrwertsteuerrechnung
                PREISLISTE ENTHÄLT BRUTTOPREISE

                Gebühren für Reprografiedienste
                • Bereitstellung in digitaler Version von Archivstücken für den persönlichen Gebrauch:
                  • bis zu 20 Scans – 0,565 EUR
                  • von 20 bis 100 Scans – 0,470 EUR
                  • mehr als 100 Scans – Preis auf Anfrage

                Gebühren für Kopien und beglaubigte Dokumente
                • Abschrift eines Tauf-, Trauungs- oder Sterbe-Urkunden für kirchliche oder gerichtliche Zwecke:
                  • 9,40 EUR / Urkunde in polnischer Sprache
                  • 14,10 EUR / Urkunde in deutscher Sprache
                • Beglaubigte Kopie in Papierform und digital:
                  • 4,70 EUR / Taufurkunde

                Gebühren für Informationsabfragen (genealogische und wissenschaftliche Anfragen)
                (Anfragende müssen nachweisen, dass sie die für die Forschung notwendigen genealogischen Daten haben und im Falle eines negativen Ergebnisses die Kosten tragen)
                • Polnische Sprache (Preis für jedes zusätzliche 0,5 Stunden):
                  • 11,75 EUR / maschinengeschriebene Dokumente, Kopien
                • Fremdsprache (Preis für jedes zusätzliche 0,5 Stunden):
                  • 11,75 EUR / maschinengeschriebene Dokumente, Kopien

                Sonstige Dienstleistungen
                • Versandkosten – Korrespondenz aus dem Ausland:
                  • 7,05 EUR
                • Bücher – Register von Tauf-, Heirats- und Sterbeurkunden:
                  • 7,05 EUR

                DIE PREISLISTE GILT AB DEM 1. APRIL 2025






                Die Preise sind in Ordnung. Stellt sich nur die Frage, ob man wirklich nicht mehr selber vor Ort fotografieren darf. Muss mir die Seite des Archives genauer anschauen.

                Die Preise für Scans sind meiner Meinung nach nicht teuer.
                Kopien für Taufeinträge fast 5 Euro kann ins Geld gehen, je nach dem wie viele Taufen man kopiert haben möchte.
                Am Ende ist für mich auch nicht ganz klar, was sie mit den "Bücher - Register von Tauf-, Heirats- und Sterbeurkunden" meinen. Einen Eintrag kopieren? Oder das ganze Register für 7.05 EUR?





                Zudem entnehme ich dem Link rechts oben, wie das Archiv geöffnet ist:

                Das Archiv ist an den folgenden Tagen geöffnet:

                Montag-Freitag, 9: 00-14: 00,
                Montag - interner Tag - ohne die Möglichkeit, den Lesesaal zu besuchen,
                Dienstag - Freitag - Lesesaal von 9.00 bis 14.00 Uhr geöffnet (Telefon- oder E -Mail -Reservierung erforderlich)




                Lesesaal nur von Dienstag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr und man muss sich vorher anmelden. Gut zu wissen.

                Ich habe mir für Firefox ein Add-On hinzugefügt, mit dem man Texte markieren und dann sofort übersetzen kann. Ohne auf Google oder DeepL wechseln zu müssen und ohne das automatisch ALLES permanent übersetzt wird. Recht praktisch.


                Ich werde mir daher am Mittwoch die Archiv-Seite ganuer anschauen und ggf. einen Tag lang dort verbringen. Falls ich Zeit finde, alle meine Daten zusammenzutragen. Sonst beim übernächsten Breslau-Bresuch.


                Edit:

                Habe mir kurz die Seite angeschaut:

                Wie schon erwähnt im August wegen Reinigungsarbeiten geschlossen.
                Das Archiv ist zum weissen Gebäude gezogen, das 2012 gebaut worden ist.

                Aus der Ordnung des Archives entnehme ich, dass das Archiv immer in den Sommermonaten Juli und August geschossen ist.


                Zusammenfassung der Regeln:

                Man muss ich mit der Archivordnung vertraut machen und mit den Datenschutzbestimmungen.
                Zudem muss ein Antragsformular ausgefüllt werden. Elektronisch oder persönlich während den Öffnungszeiten vor Ort.
                Zudem muss für die Bestellung von Archivalien (oder deren Reproduktion) ein Bestellformular (Bestellschein) ausgefüllt werden. Für jede Archiveinheit separat und leserlich auszufüllen.
                Bestellungen und Reservierung von Plätzen im Saal müssen spätestens 2 Tage vor dem Besuch erfolgen. Eine Liste der bestellten Einheiten kann per E-Mail versandt werden.
                Mobiltelefone oder elektrische Geräte sind im Lesesaal stumm zu schalten.
                Gepäck in Schliessfächer, sonst im Aussenbereich und nicht im Lesesaal. Keine Haftung bei Verlust oder Diebstahl.
                Taschen, Getränke und Lebensmittel im Saal nicht erlaubt.
                Nur Bleistifte, um Notizen zu machen.
                Man muss Baumwoll- oder Einweghandschuhe tragen. Entweder eigene oder zur Verfügung gestellte.
                Archivalien sind 50 Jahre nach ihrer Erstellung zugänglich. In besonders begründeten Fällen kann ein Schreiben zur Entscheidung eingereicht werden (vermutlich, wenn man jüngere Akten einsehen möchte).
                Personenstandsurkunden wie gewohnt Taufe nach 100 Jahren, Heirat nach 80 Jahren, Sterbe nach 80 Jahren.
                Man kann jeweils nur 5 Archiveinheiten bestellen. Erst danach können weitere bestellt werden. In besonders begründeten Fällen kann die Begrenzung erhöht werden.
                Betreffend Vervielfältigung steht: «Die Nutzung eigener Kopiergeräte ist ausschließlich auf das gesondert geregelte Filmen oder Fotografieren (bzw. Scannen) von Archivgut beschränkt – vorbehaltlich der ausdrücklichen Zustimmung des Archivdirektors –, es sei denn, das Archiv ist nicht in der Lage, eine solche Dienstleistung anzubieten und der Nutzer begründet die Verwendung einer bestimmten Kopiertechnik (Bildaufzeichnung). 4. Reproduktionen ganzer Archivalien werden nicht genehmigt, Ausnahmen liegen im Ermessen des Archivdirektors.»
                Daher interpretiere ich, dass einzelne Einträge durchaus selber mit der Kamera fotografiert werden dürfen, wenn man das vorher so anmeldet.
                Man kann – gemäss der Preisliste – Fotokopien, Scans, Xerox-Kopien, beglaubigte Personenstandsurkunden bestellen.



                Auf dem direkten Link zum Lesesaal steht dann doch exakt, dass das Fotografieren nicht erlaubt ist!
                «Der Lesesaal ist verboten, Fotos und Scans zu machen. Skans können beim Archivar bestellt werden. Die Kosten für einen Scan von 1 Meter betragen PLN 10. Die Scans werden bis zu einer Woche nach der Bestellung mit dem We-Transfer-Portal gesendet.»

                Zudem muss man einen Pass oder eine Identitätskarte dabeihaben.

                Für genalogische Anfragen:
                http://www.archiwum.archidiecezja.wr...alresearch.php


                Zur Lage:
                http://www.archiwum.archidiecezja.wroc.pl/contact.php



                Was ich nicht gefunden habe, ist das Antragsformular und der Bestellschein. Die können jedoch sicher per E-Mail angefordert werden (oder vor Ort ausgefüllt werden).
                Zuletzt geändert von Ilja_CH; 09.08.2025, 11:57.

                Kommentar

                • Chemnitzer Ahnenforscher
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.05.2009
                  • 697

                  #68
                  als Ergänzung. Es gibt nur noch einen Leseplatz. Also rechtzeitig reservieren.

                  Ist der Bestand bekannt? Was wir genau gesucht?
                  Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
                  Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
                  Richter - Frankenberg - Sachsen
                  --------
                  Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
                  Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
                  --------
                  Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
                  Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
                  Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien

                  Kommentar

                  • Ilja_CH
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.11.2016
                    • 1089

                    #69
                    Hallo Chemnitzer Ahnenforscher

                    Vielen Dank für deinen Hinweis!

                    Ich habe mich entschieden, nicht persönlich vorbei zu gehen. Erstens, weil ich nicht mehr viel Zeit habe, mich vorzubereiten, zweitens, weil ich schon im Staatsarchiv einige Tage verbringen werde und drittens, weil man vor Ort sowieso keine Fotos von den Büchern machen darf.

                    Ich meine, wenn ich für Kopien oder Scans bezahlen muss, dann kann ich das auch ohne Hektik nach meinen Ferien (oder vorher) zusammenstellen, per E-Mail schicken und dann einfach warten auf die Scans.

                    Ich habe diverse Personen an diversen Orten an diversen Kirchen, die von Interesse sind. Teilweise sind die exakten Daten und Kirchen bekannt, teilweise nicht, sondern nur spekulativ. Darum kann ich das nicht schnell aus der Schublade ziehen, sondern muss x Dokumente und Notizen durchgehen, Orte und Daten checken und eine Liste machen.

                    Das schicke ich ans Archiv und fertig. Outsourcing ist manchmal am einfachsten.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X