Diözesanarchiv Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hollywood
    antwortet
    Hallo Henry!

    Es handelt sich um die Heirat von Ludwig DINTER (aus Bad Reinerz) und Margarethe SCHUTT (aus Kaiserswalde). Das Kirchenbuch von Reinerz hat 1836 die "auswärtige" Hochzeit der beiden angegeben, aber keinen genauen Tag.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Hallo,

    Archiwum Archidiecezjalne i Biblioteka Kapitulna we Wrocławiu
    Bestand: 517/0/0 Akta metrykalne


    Langenbrück - Moszczanka
    x Langenbrück - Mostowice
    Langenbrück - Lembruk


    Heiratseintrag 1836 - Name bitte.
    Zuletzt geändert von henry; 11.09.2017, 17:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hollywood
    antwortet
    Hallo!

    Ich habe dazu auch eine Frage:

    Laut http://szukajwarchiwach.pl liebt im besagten Archiv das Hochzeitsbuch ab 1800 von Langenbrück (Kreis Habelschwerdt).

    Der Link hierfür: http://szukajwarchiwach.pl/pradziad/11620?q=Mostowice+XTYPErora&wynik=4&rpp=15&page=1

    Als ich aber vor ein paar Jahren mal ein Brief dahin schickte, kam nur die Antwort, dass sie keine Unterlagen zu dem Langenbrück haben.

    Gibt es denn vielleicht jemanden, der dort sein wird bzw. kennt ihr jemanden, der vor Ort für mich gucken könnte (selbstverständlich nicht umsonst)? Ich benötige nur einen Heiratseintrag von 1836.

    Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Henry Jones
    antwortet
    Hallo Zusammen,

    ich erhielt auf meine E-Mail Anfrage vom 04.08.2017 heute (11.09.) per Brief den gewünschten Kirchenbuch Eintrag.

    Ging also recht flott. Das mit dem Geld zurückschicken im Brief finde ich aber immer noch sehr umständlich.

    Gruß Alex

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zima1986
    antwortet
    Danke, das erklärt schon mal, warum es länger dauert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zula246
    antwortet
    Hallo
    Juli und August war geschlossen
    Gruß Robert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zima1986
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich bin über diesen Thread gestolpert und wollte mal wissen, wie lange es dauert, bis man Antwort vom Bistumsarchiv erhält. Ich hatte im April per Mail angefragt, ob das Archiv einen Taufeintrag raussuchen könnte und auch genaue Daten dazu angegeben. Im Juni bekam ich dann eine Empfangsbestätigung per Post, aber seitdem habe ich nichts mehr gehört. Da es meine erste Anfrage an ein polnisches Archiv ist, habe ich keine Erfahrung mit den Bearbeitungszeiten. Hat jemand schon mal eine Anfrage ans Bistumsarchiv gestellt und weiß, wie lange es meistens dauert, bis man Antwort kriegt?

    Grüße
    Zima

    Einen Kommentar schreiben:


  • zula246
    antwortet
    Hallo Rocco
    Der Bestand von Reichenau im Diözesanarchiv
    Gruß Robert
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • robinhood
    antwortet
    Hallo Robert,

    vielen Dank für die Antwort. Das macht ja Mut ;-)

    MfG Rocco

    Einen Kommentar schreiben:


  • zula246
    antwortet
    Hallo
    Im Diözesanarchiv brauchst Du keine Anmeldung Du klingelst an der Pforte während der Öffnungszeit, Seiteneingang des Museums

    , es öffnet Dir eine Schwester und ihr sagst Du wo Du suchst welcher Ort gemeint ist , wenn Du hierins Forum Deine Suchanfrage reinstellst kann man schon vorher schauen was vorhanden ist
    Wie mir die Schwester sagte kostet es erst ab 5 Kirchenbücher 10 €
    Du sagst die Sygnatur und den Ort und das Jahr und ob Geburten oder...
    Mit bis zu 5 Büchern gehst Du dann in den Lesesaal
    Dort gehst Du die Bücher die Du willst durch und kannst Fotos machen soviel wie Du willst
    Gruß Robert

    Einen Kommentar schreiben:


  • robinhood
    antwortet
    Hallo,

    ich plane einen Besuch im Diözesanarchiv in Breslau so ca. Ende September/Anfang Oktober. Kann mir vielleicht jemand Tipps geben, der eventuell schon einmal dort war?
    Wie erfolgt die Terminvergabe und muss ich schon vorher wissen, welche Akten ich einsehen möchte? Manchmal ergibt sich ja vor Ort noch etwas. Darf man dann eventuell gefundene Einträge auch abfotografieren oder gibt es nur die Möglichkeit der Kopie?

    MfG Rocco

    Einen Kommentar schreiben:


  • Slotpolice
    antwortet
    Zitat von Vanoncam Beitrag anzeigen
    Hallo,

    heute berichte ich von einem erfolgreichem Anschreiben an das Diözesanarchiv Breslau. Ich habe am 23.11.16 eine Anfrage per Email (http://www.christoph-www.de/archivns1.html, muzeum@pwt.wroc.pl) gestellt und am 20.01.17 eine Antwort per Brief erhalten.

    Die Anfrage wurde von mir in polnisch gestellt, unter zu Hilfenahme dieser Vorlage:


    Dem Brief aus Polen lag eine Kopie aus dem katholischen Kirchenbuch bei. Vorab musste ich kein Geld überweisen. Die Antwort war auf polnisch, welche ich mittels Google Translator einiger maßen übersetzen konnte. Diesem konnte ich entnehmen, dass ich 10 € in bar nach Polen schicken soll.
    Hört sich zwar komisch an, aber da mangels eines offiziellen Briefbogens ich keine andere Möglichkeit sehe mich zu bedanken, habe ich gleich ein Schreiben mit einem großen Danke ans das Archiv fertig gemacht. Vielleicht bessere ich so ja jemanden sein Taschengeld auf

    Ich hoffe ich konnte damit auch jemand anderen ermutigen sich an das Archiv zu wenden.
    Vielen Dank, dann werde ich das auch mal probieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Magellan
    antwortet
    Hallo Vanoncam,

    Zitat von Vanoncam Beitrag anzeigen
    Diesem konnte ich entnehmen, dass ich 10 € in bar nach Polen schicken soll.
    das stimmt so. Auch vor Ort im Archiv wird pro Kopie aus einem Kirchenbuch 10 Euro verlangt.

    Gruß
    Magellan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vanoncam
    antwortet
    Hallo,

    heute berichte ich von einem erfolgreichem Anschreiben an das Diözesanarchiv Breslau. Ich habe am 23.11.16 eine Anfrage per Email (http://www.christoph-www.de/archivns1.html, muzeum@pwt.wroc.pl) gestellt und am 20.01.17 eine Antwort per Brief erhalten.

    Die Anfrage wurde von mir in polnisch gestellt, unter zu Hilfenahme dieser Vorlage:


    Dem Brief aus Polen lag eine Kopie aus dem katholischen Kirchenbuch bei. Vorab musste ich kein Geld überweisen. Die Antwort war auf polnisch, welche ich mittels Google Translator einiger maßen übersetzen konnte. Diesem konnte ich entnehmen, dass ich 10 € in bar nach Polen schicken soll.
    Hört sich zwar komisch an, aber da mangels eines offiziellen Briefbogens ich keine andere Möglichkeit sehe mich zu bedanken, habe ich gleich ein Schreiben mit einem großen Danke ans das Archiv fertig gemacht. Vielleicht bessere ich so ja jemanden sein Taschengeld auf

    Ich hoffe ich konnte damit auch jemand anderen ermutigen sich an das Archiv zu wenden.
    Zuletzt geändert von Vanoncam; 20.01.2017, 22:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • danih
    antwortet
    Hallo maikel88,

    es lohnt sich - Breslau ist eine tolle Stadt mit einer wunderbaren Atmosphäre!
    Also nicht nur einen Archiv-Marathon einplanen

    lg
    danih

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X