Hallo Isabelle,
die Kirchenbücher sind hier bzw. die jüngeren hier bei Familysearch verfügbar, wobei die jüngeren nur von einem FHC aus angesehen werden können. Aber du kannst auch einfach einen separaten Thread hier im Forum mit deinem Ersuchen aufmachen, vielleicht findet jemand die Personen.
Ansonsten gibt es natürlich noch die Zivilstandsregister (am Ende der Seite).
LG,
Weltenwanderer
Diözesanarchiv Breslau
Einklappen
X
-
Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
Ich sehe auch du suchst auch nach Meißner? Meine Meißner kamen alle aus dem Kreis Frankenstein
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gibt es im Dizösenarchiv die KB von Breslau-Karlowitz?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Im Diözesanarchiv liegen die Trauungen von Quilitz von 1650-1795.
Gruss Rocco
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Kleinschmid,
danke - früher bot das Archiv in ZG ein PDF und Excel-Sheets an. Danach hatten die ihre Seite neu strukturiert und ich finde nix mehr wieder. Das PDF hatte ich mir damals gesichert, das Excel war aber irgendwie reichhaltiger meine ich mich zu erinnern. Es ist also dieses hier:
KWIELICE (Qulitz) Katolicka
1.* 1797-1810 1797-1818 † 1797-1813
2.* 1810-1829
3.* 1830-1847
4.* 1847-1879
5.* 1879-1940
6.* 1940-1945
7. oo 1818-1842
8. oo 1843-1873
9. oo 1874-1942
10.† 1813-1857
11.† 1858-1945
12. Conf. 1843-1942
13. 1824-1875 Verzeichniss der katholischen Communicanten
Quilitz oraz wsie: Goerlitz, Klein Kauer, Klein- und Gross Obisch
Kam gar nicht auf die Idee in ZG zu schauen.... hätte es aber dank des Typos im deutschen Ortsnamen wohl auch nicht gefunden.
Danke dir!Zuletzt geändert von OlliL; 16.03.2018, 01:19.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Das ist auch so ein Problem in Schlesien. Die Polen sind nun mal überwiegend katholisch, weshalb es heute eine Vielzahl von kath. Bistümern im ehemals preußischen Schlesien gibt. Alle haben ihre Archive, aber der KB-Bestand wurde und wird sicher nie geordnet. Dieses Quilitz befand sich noch bis in die 1970er Jahre im Bistum Breslau. Heute jedoch gehört es zu Grünberg. Im dortigen Bistumsarchiv befindet sich der gesuchte Tf-Band von 1874 bis 1942. Die frühen Jgg. liegen in Breslau und sind alle von den Mormonen verfilmt.Zuletzt geändert von Kleinschmid; 16.03.2018, 18:30.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich habe eine Ehe 1885 in Quilitz, Kr. Glogau. StA soll ja verschollen sein. Evtl. habe ich Glück mit den Kirchenbüchern? Christoph-WWW schreibt:
Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Breslau. Jüngere KB lt. KAPS "wahrscheinlich erhalten". Vor Ort?
Hinweis: Das kath. KB. 1650-1797 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Funktioniert wunderbar, halte soeben Geburtsurkunde meines Großvaters in den Händen. Vielen Dank für den Tipp!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Du kannst das Archiv einfach anschreiben. Da Du die genauen Daten hast, wird es kein Problem sein. Es kann allerdings bis zu einem Monat dauern.
Gruss Rocco
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Tag,
laut Christoph sollen ev. KB. für Reichenau bei Priebus (1690-1907) im Diözesan-Archiv Breslau liegen.
Ich suche die Geburtsurkunde meine Ur-Großmutter Emilie Emma SCHINDLER, geboren am 08.08.1873 in Ruppendorf (heute Rościce) und die Heiratsurkunde meiner Urgroßeltern Friedrich August Robert KRESSE und Emma SCHINDLER am 27.12.1901 in Gräfenhain (heute Grotów).
Kann ich mir da große Hoffnungen machen und kann jemand für mich in Breslau nachschauen wenn er dort ist?
Schöne Grüße
Kressman
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mikrofilme werden seit September nicht mehr verschickt und bei familysearch sind die entsprechenden Jahrgänge für Silberberg und Schönwalde noch nicht online bzw. nicht frei zugänglich, wenn ich das richtig sehe. Ich hatte schon gelesen, dass es bei manchen Archiven mit der Antwort dauert, aber dass es so lange dauern würde, damit habe ich nicht gerechnet.Zuletzt geändert von Zima1986; 24.09.2017, 17:32.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Zima,
nein, nur Rosina KASTNER, nichts Tochter des.
Bevor ich so lange auf Antwort warte, lese ich die KB doch selbst?
Nach meinem Kenntnisstand kam der Name TILSCH um 1871 auch in Herzogswalde, Kr. Frankenstein vor. Dort fungieren Anna und Joseph TILSCH als Taufpaten.
Viele Grüße
UrsulaZuletzt geändert von U.Christoph; 24.09.2017, 13:59.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich wollte grad schreiben, Anton und Anna hatten insgesamt sieben Kinder, mindestens zwei davon wurden in Waldenburg-Dittersbach geboren.
Vielen Dank für die Info, das muss sie dann sein. Gibt es weitere Infos zur Rosina Kastner?
Ich weiß leider gar nicht, wann Emilie Tiltsch geboren wurde. Zur ihr habe ich kaum Daten, außer dass sie eben in Schönwalde zur Welt gekommen ist. Deshalb warte ich so dringend auf eine Antwort aus Breslau, weil ich mir vom Taufeintrag ihres Sohnes weitere Infos erhoffe.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Zima,
der Forscher hat mir geholfen und so kommt in die Sache KASTNER Klarheit
* 15.06.1847, ~ 16.06 * Friedersdorf, Tf. Reinerz Kr. Glatz, Anna, Mutter Rosina KASTNER, also unehelich
Viele Grüße
Ursula
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: