Diözesanarchiv Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • U.Christoph
    antwortet
    Hallo Zima,

    bei KASTNER komme ich heute abend nicht weiter. Dazu noch eine Frage: wann wurde denn, wo ein Kind von dem Ehepaar Anton RUDOLPH und Anna KASTNER geboren? Ansonsten habe ich noch einem Forscherkollegen geschrieben. Vielleicht hat er was im Nähkästchen.

    Das Foto mit der Taufpatin TILSCH, der nachfolgende Eintrag, da heißt der Vater Pius. Kannst Du vielleicht weitergeben? - Bei TILSCH muß ich auch noch suchen. Ansonsten kannst Du auch den Film bestellen. Bei ihrer Taufe wird nichts zu dem späteren unehelich Vater stehen. Steht denn in Silberberg nichts dabei? Wenn sie dort schweigen, wird nichts mehr gehen.

    Viele Grüße
    Ursula
    Zuletzt geändert von U.Christoph; 23.09.2017, 23:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zima1986
    antwortet
    Ehemann von Anna Kastner war Anton Rudolph. Ort und Datum der Trauung sind leider unbekannt.


    Ich hab mal ein Foto von dem Eintrag mit Emilie hochgeladen, den ich gefunden hatte.


    Zitat von U.Christoph Beitrag anzeigen
    Hallo Zima,

    leider auch nichts. Kommen wir vielleicht anders an die Sache? Wann/wen, wo heiratet sie?

    Bevor ich alles durchsuche: wann genau soll denn Emilie TILSCH 1856 Taufpate gewesen sein?

    Viele Grüße
    Ursula
    Zuletzt geändert von Zima1986; 11.06.2018, 10:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • U.Christoph
    antwortet
    Hallo Zima,

    leider auch nichts. Kommen wir vielleicht anders an die Sache? Wann/wen, wo heiratet sie?

    Bevor ich alles durchsuche: wann genau soll denn Emilie TILSCH 1856 Taufpate gewesen sein?

    Viele Grüße
    Ursula

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zima1986
    antwortet
    Die Angaben habe ich so aus dem Stammbaum meiner Großeltern. Wie sicher sie sind, kann ich nicht sagen, da ich die Quellen nicht kenne, allerdings waren bislang alle Angaben aus dem Stammbaum richtig. Ausschließen möchte ich aber nichts. In anderen Aufzeichnungen habe ich auch einmal das Geburtsdatum 15. Januar 1847 gefunden.

    Update: Ich bin nochmal die Aufzeichnungen meiner Großeltern durchgegangen. An einer Stelle steht neben dem Namen von Anna in Klammern noch "Vincens". Ich weiß nicht, was das bedeutet, eventuell hat sie später nochmal geheiratet oder aus anderen Gründen diesen Nachnamen gehabt? Wie gesagt, ich hatte mich bisher mit der Kastner-Linie noch nicht auseinandergesetzt, daher ist das alles auch grad für mich verwirrend.


    Zitat von U.Christoph Beitrag anzeigen
    Hallo Zima,
    <Es handelt sich um meine Urururgroßmutter Anna Rudolph, geb. <Kastner. Sie kam am 15. Juli 1847 in Friedersdorf, Kr. Glatz,
    Bist Du dir mit den Angaben ganz sicher? Schau doch bitte noch mal nach. Ich finde nix.

    Viele Grüße
    Ursula
    Zuletzt geändert von Zima1986; 23.09.2017, 21:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • U.Christoph
    antwortet
    Hallo Zima,
    <Es handelt sich um meine Urururgroßmutter Anna Rudolph, geb. <Kastner. Sie kam am 15. Juli 1847 in Friedersdorf, Kr. Glatz,
    Bist Du dir mit den Angaben ganz sicher? Schau doch bitte noch mal nach. Ich finde nix.

    Viele Grüße
    Ursula

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zima1986
    antwortet
    Also angefragt hatte ich den Taufeintrag zum zweiten Namen Tiltsch, und zwar von meinem Ururgroßvater Carl Julius Tiltsch. Er ist am 7. Juli 1863 unehelich in Silberberg, Kr. Frankenstein, katholischer Konfession, geboren worden. Seine Mutter hieß Emilie Tiltsch, gebürtig aus Schönwalde, und ich hoffe, durch den Eintrag mehr über sie und eventuell auch was über ihre Eltern zu erfahren. Vielleicht gibt es mit viel Glück auch Hinweise zum Kindsvater. Bei ancestry habe ich nichts passendes finden können.
    Über die Google-Suche bin ich allerdings auf einen Taufeintrag aus Schönwalde von 1856 gestoßen, bei der eine Emilie Tiltsch Taufpatin war und als Tochter eines Gerichtsschreibers bezeichnet wird. Dann bin ich noch auf ein Verzeichnis mit Beamten aus der Gegend von ca. 1845 gestoßen, in der ein Gerichtsschreiber Amand Tiltsch aufgeführt wird. Sehr wahrscheinlich handelt es sich dabei um Emilies Vater.

    Zu Kastner habe ich noch nicht geforscht, dieser Zweig ist bei mir noch völlig offen. Es handelt sich um meine Urururgroßmutter Anna Rudolph, geb. Kastner. Sie kam am 15. Juli 1847 in Friedersdorf, Kr. Glatz, zur Welt, Namen der Eltern sind unbekannt, Konfession ist ebenfalls katholisch. Falls jemand schon mal über sie oder die oben genannten Personen aus der Tiltsch-Familie gestolpert ist, gerne Infos an mich, danke


    Zitat von U.Christoph Beitrag anzeigen
    Hallo Zima,

    was genau suchst Du denn? KASTNER war in der Grafschaft Glatz sehr verbreitet. Was suchst Du wann und wo und welche Religion? Vielleicht können wir helfen? Wenn das nichts bringt, kannst Du immer noch nachfragen.

    Viele Grüße
    Ursula

    Einen Kommentar schreiben:


  • U.Christoph
    antwortet
    Hallo Zima,

    was genau suchst Du denn? KASTNER war in der Grafschaft Glatz sehr verbreitet. Was suchst Du wann und wo und welche Religion? Vielleicht können wir helfen? Wenn das nichts bringt, kannst Du immer noch nachfragen.

    Viele Grüße
    Ursula

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zima1986
    antwortet
    Komisch, meine Anfrage war bereits im April und bislang ist noch nichts gekommen. Sollte ich noch mal nachfragen?


    Zitat von Henry Jones Beitrag anzeigen
    Hallo Zusammen,

    ich erhielt auf meine E-Mail Anfrage vom 04.08.2017 heute (11.09.) per Brief den gewünschten Kirchenbuch Eintrag.

    Ging also recht flott. Das mit dem Geld zurückschicken im Brief finde ich aber immer noch sehr umständlich.

    Gruß Alex

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hollywood
    antwortet
    Ursula!! Meine Heldin!!!

    Es muss Margarethe von 1815 sein, denn auf der Sterbeurkunde von Bad Reinerz (1877) wusste man nur, dass sie 62 Jahre alt war und gebürtig aus Kaiserswalde kommt. Angaben zu Eltern gab es nicht.

    Die Kinder wurden allesamt in Reinerz geboren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • U.Christoph
    antwortet
    Hallo Hollywood,

    eine Anfrage in Breslau wird Dir nix bringen oder nur Kopfweh. Nach meiner Info ist eine Margaretha Veronica *1804 und eine Florigunda Margaretha * 1808 und eine Margaretha * 1815 jeweils SCHUTT in Kaiserswalde geboren, ~ Langenbrück und sie sind z.T. keine Schwestern. - Was geben denn die Paten aus dieser Beziehung her? Wann wurden, wo Kinder geboren?

    Viele Grüße
    Ursula
    Zuletzt geändert von U.Christoph; 17.09.2017, 13:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zula246
    antwortet
    Hallo
    Trauungen Mostowice , leider ein Fehler bei szukajwarchiwach , muss richtig heißen TR 1900-1947
    Gruß Robert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hollywood
    antwortet
    Oh wow henry! Ihr seid hier echt immer super schnell im Forum.
    Dann bleibe ich mal ruhig und warte auf die Antwort.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Hallo Hollywood,

    die Anfrage ist dort/Diözesanarchiv schon gesendet - abwarten bitte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hollywood
    antwortet
    Hallo zula246!

    Vielen Dank für das Foto mit den Daten zu Langenbrück. Dann ist der Hochzeitseintrag wohl auf ewig verloren.

    Aber da es ja die Taufen bis 1829 gibt, werde ich natürlich ein Schreiben aufsetzen und nach Auskunft der Geburtsdaten und Eltern der Ehefrau bitten. Dann komme ich also doch noch auf 1780 zurück.

    Ihr habt mir wieder Mut gemacht! Danke!!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • zula246
    antwortet
    Hallo
    Hier die vorhandenen Bücher im Diözesanarchiv
    Gruß Robert
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X