Meine Vorfahren aus (Ost)Oberschlesien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ingrid W
    Benutzer
    • 26.01.2009
    • 38

    Meine Vorfahren aus (Ost)Oberschlesien

    Hallo

    Nach langer Zeit habe ich nun eine Personenliste meiner Ahnen erstellt. Würd mich freuen, wenn es noch jemanden gebe, der auch eine dieser Linien erforscht.


    _____

    Linie Wieczorek: Kreis Lublinitz ( Loben ) - Koschmieder, Lissowitz, Lubetzko, Sollarnia,


    BELDZIK
    - Johanne, * 16.06.1833 in Koschmieder, oo Josef Rubisch
    DRZYSGA
    - Valentin, * 14.02.1829 in Koschmieder, oo unbekannter Name Sojka
    - Jakub Ignatz, *24.07.1860 in Koschmieder, + 05.06.1938 in Koschmieder, oo Paulina Rubisch
    - Maria, * 21.03.1891 in Koschmieder, + 12.06.1958 in Lissowitz, oo Johann Kukowka
    DZIEMBALA
    - Maria, * ~ 1800, + nach 1833 in Lubetzko, oo Thomas Segeth
    KOPYTO
    - Agnes (Agnieszka), * 19.01.1892 in Lubetzko, + 01.04.1966 (in Lubetzko ?), Ihre Mutter hieß Julia, oo Johann Wieczorek
    KUKOWKA
    - Johann, * 27.01.1898 in Lissowitz, + 17.03.1970 in Lissowitz, oo Maria Drzysga
    - Franz, *12.09.1857 in Lubetzko, + 10.06.1924 in Lissowitz, oo Sofia Mainka
    - Jakub, * 00.07.1827 in Lubetzko, + 1918 in Lubetzko, oo Johanna Segeth
    MAINKA
    - Sofia, * 09.05.1856 in Lissowitz, + 18.11.1939 in Lissowitz, oo Franz Kukowka
    RUBISCH
    - Paulina, * 03.06.1865 in Koschmieder, + 28.04.1939 in Koschmieder, oo Jakub Ignatz Drzysga
    - Josef, * 17.03.1837 in Koschmieder, oo Johanne Beldzik
    SEGETH
    - Johanna, *18.05.1833 in Lubetzko, + 1880 in Lubetzko, oo Jakub Kukowka
    - Thomas, * 1798 in Lubetzko, + nach 1833, oo Maria Dziembala
    SOJKA ( SOIKA )
    - Unbekannter Name, * 12.09.1834 in Sollarnia, oo Valentin Drzysga
    WIECZOREK
    - Johann, *21.02.1885 in Bogutschütz (Krs. Kattowitz), verschollen Dez. ’26 - Feb. ’27, oo Agnes Kopyto


    Nebenlinie:


    Geschwister von Johann KUKOWKA (alle geboren in Lissowitz)
    Maria, * 19.06.1888, oo JEDREJCZYK
    Tomas, * 27.12.1891
    Anastasia, * 01.05.1901

    Geschwister von Maria DRZYSGA (alle geboren in Koschmieder)
    Stefan, * 30.08.1886 (~ 1945 erschossen)
    Franziska, * 17.09.1888
    Florentina, * 03.06.1895
    Alois, * 21.06.1887 (~ 1945 erschossen)
    August, * 13.08.1898 (im 2.WK in ein russisches Arbeitslager verschleppt)
    Martha, * 27.07.1897
    Anton (?) In jungen Jahren aus versehen von einem Bruder erschossen worden.


    Linie Kowollik (Kowolik):


    FIGURA
    - Johanna, oo Jan Holewa
    GREŚIK
    - Franziska, * 15.01.1845 in Deschowitz (Krs. Leschnitz ?), + 08.13.1918, oo Jakub Gwiszdz
    - Karl, aus (Krs. Leschnitz ?), oo Karolina unbekannter Name
    GWISZDZ ( GWISZCZ)
    - Valeska, * 16.12.1903 in Königshütte, + ~ 2001 in Königshütte, oo Gerhard Kowollik
    - Aleksander, * 27.02.1872, + 29.02.1872, oo Julianna Holewa
    - Jakub, * 19.07.1845 in Straduna (Krs. Oppeln), + 1877 in Roswadze (Krs. Strehlitz), oo Franziska Gresik
    - Urban, aus Roswadze (Kreis Strehlitz bzw. Groß Strehlitz), oo Susanna ? unbekannter Name HOLEWA
    - Julianna, * 22.01.1873 (in Leschnitz getauft), oo Aleksander Gwiszdz
    - Peter, *18.10.1824 in Poremba, + 15.08.1891, oo Franziska Pannek
    - Jan, oo Johanna Figura
    KOWOLLIK ( KOWOLIK )
    - Gerhard, * 19.09.1899, + 03.05.1931, oo Valeska Gwiszdz
    KUCZPIOL
    - Franziska, ungefähres Alter 90 Jahre, oo Ulka, Mutter der Elisabeth Ulka
    NOWAKOWSKI
    - Jan, * 18.01.1898, + 22.03.1940 in Rokitnitz, oo Elisabeth Ulka
    PANNEK
    - Franziska, * 06.01.1830 in Krzienowiesch, + 29.01.1891 in (Kreis) Strehlitz, oo Peter Holewa
    ULKA
    - Elisabeth, * 14.08.1904 in Neu Heyduk, + 22.03.1936 in Königshütte, oo Jan Nowakowski
    UNBEKANNTER NAME
    - Karolina aus Deschowitz (Krs. Leschnitz ?), oo Karl Gresik
    - Susanna ? aus Roswadze (Krs. Strehlitz bzw. Groß Strehlitz), oo Urban Gresik

    Nebenlinie:

    Geschwister von Valeska GWISZDZ
    Anna, * 03.06.1901, oo BRZYCKA
    Paul, * 03.06.1899
    Franziska, * 09.03.1910, oo HAUK

    Bruder von Gerhard KOWOLLIK:
    Rufin, zweiter Ehemann von Valeska GWISZDZ, weitere Kinder vorhanden

    _____

    Die entsprechenden Kirchenbücher werde ich höchstwahrscheinlich diesen Juli in Angriff nehmen, da ich für einige Zeit in Lissowitz, Kreis Lublinitz bin.
    Falls jemand bestimmte Familiennamen + Daten aus einem dieser Orte sucht, könnte ich, wenn es zeitlich klappt, diese mit in meine Suche einspannen.
    Zuletzt geändert von Ingrid W; 24.05.2009, 13:31.
    Oberschlesien
    Krs. Lublinitz & Krs.Kattowitz (u.a.):
    Drzysga, Figura,
    Grzesik, Gwiszdz, Holewa, Jedrzejczyk, Kopyto, Kowolik, Kuczpiol, Kukowka, Mainka, Nowakowski, Pannek, Peiker, Penkalla, Rubisch, Segeth, Sojka, Tannhäuser, Ulka, Wieczorek

  • GregorO.
    Benutzer
    • 22.06.2008
    • 53

    #2
    Kowollik aus Königshütte

    In meinem Stammbaum kommt auch der Name Kowollik in Verbindung mit Königshütte vor. Die Informationen dazu sind jedoch mehr als dürftig:

    Meine Ururgroßeltern waren Anton PTOK (Häuer) und Johanna KOWOLLIK. Ihr Sohn Johann Karl PTOK ist am 12.07.1881 in Königshütte O/S geboren und am 11.11.1915 bei Lissowo (heutige Ukraine) infolge eines Kopfschusses verstorben.

    1916, als der Tod von Johann Karl dem Standesamt Königshütte gemeldet worden ist, wohnten Anton und Johanna PTOK noch in Königshütte.

    Das ist dann aber auch schon alles, was ich von dieser Familie weiß.

    Gruß

    Gregor

    Kommentar

    • Paulchen
      Erfahrener Benutzer
      • 28.11.2008
      • 316

      #3
      "Die entsprechenden Kirchenbücher werde ich höchstwahrscheinlich diesen Juli in Angriff nehmen, da ich für einige Zeit in Lissowitz, Kreis Lublinitz bin."

      Hallo!

      Ist vermutlich bekannt, aber...
      Lissowitz war zur kath. Pf. von Lubetzko eingepfarrt, das ist heute Bistum Gleiwitz. Die Kirchenbücher sind daher verfilmt, und zwar Tf bis 1945, Bg bis 1944 und Tr bis 1926. Hier fehlt also - falls es um die Jahre bis Ende II. WK geht - nur der letzte Trauungsband, der womöglich auch jetzt noch sich vor Ort befindet. Die anderen Originale liegen im Bistumsarchiv Gleiwitz. Die relativ junge Pfarrei zu Lissowitz, siehe hier:

      führte in dt. Zeit keine Kirchenbücher.

      Paulchen

      Kommentar

      • Ingrid W
        Benutzer
        • 26.01.2009
        • 38

        #4
        Hallo


        @GregorO. : Habe meine Mutter gefragt, Kowollik ist ihr Geburtsname, ob ihr die Namen bekannt seien. Verneinte sie aber. Sie kennt den Namen PTOK zwar, aber es war eventuell ein Mitschüler von früher. Werde dir aber, falls ich mehr über die Familie KOWOLLIK herausfinde bzw. PTOK, bescheid geben.

        @Paulchen: Danke für die Informationen. Manche waren mir nicht bekannt.


        Viele Grüße,
        Ingrid
        Oberschlesien
        Krs. Lublinitz & Krs.Kattowitz (u.a.):
        Drzysga, Figura,
        Grzesik, Gwiszdz, Holewa, Jedrzejczyk, Kopyto, Kowolik, Kuczpiol, Kukowka, Mainka, Nowakowski, Pannek, Peiker, Penkalla, Rubisch, Segeth, Sojka, Tannhäuser, Ulka, Wieczorek

        Kommentar

        • Renate Esser
          Benutzer
          • 03.10.2006
          • 59

          #5
          Hallo, fand in einen Brief von 1973 von einer Cousine meines Vaters einen Satz, der von deren Cousin Gerhard Drzysga aus Peiskretschau (?) handelt, die Eltern hießen Minna und Anton. Könnte es sich um den o. g. Anton handeln?
          Ich suche alles über die Familie Wieschollek aus dem Landkreis Breslau, auch Lublinitz und Koschentin etc.
          Suche WIESCHOLLEK aus Oberschlesien, ab 1920 auch Niederschlesien
          Suche DEPPE und WITTE aus Westfalen, Raum Lemgo
          Suche HERZOG und BLECK aus Westpreußen

          Kommentar

          • Sachsenmädchen
            Erfahrener Benutzer
            • 20.07.2009
            • 110

            #6
            Hallo Paulchen,
            habe heute Deinen Beitrag wegen Lublinitz u. Lissowitz gelesen.
            Habe nun folgende Frage, meine Oma wurde 08.05.1876 in Andreasthal Kreis Groß Strehlitz geboren. Dies war ja Lissowitz zugeordnet. Da sie jedoch meiner Vermutung nach evangl. war, möchte ich gerne wissen, ob diese KB ebenfall schon verfilmt wurden, und wo bzw. wie man diese einsehen kann? Da ich keinerlei Angaben zu ihren Eltern habe.

            Außerdem noch folgende Frage, mein Opa verstarb am 12.01.1935 in Lublinitz. Da mein Vater rk. Glaubens war, vermute ich, daß der Kazimierz Wolny katholisch war.
            Nach der mir vorliegenden Geburtsurkunde meines Bruders, der 1943 in Loben in der Pfarrkirche St. Nikolaus getauft wurde, tippe ich, daß der Kazimiers ebenfalls dieser Pfarrei zugeordnet war. Besteht diese Pfarrei noch?
            Kann man dort schriftl. Anfrage tätigen? Und kann dies auch in deutsch erfolgen, oder nur in polnisch?

            Viele Grüße
            Jutta

            Kommentar

            • Paulchen
              Erfahrener Benutzer
              • 28.11.2008
              • 316

              #7
              Hallo!
              Die Kolonie Andreasthal gehörte neben den vier Weilern Suwkowe, Malkowe, Raplatek und Zawada zum Dorf Lissowitz. 1840 lebten in Lissowitz 504 Einwohner - nur einer davon war evangelisch. 1900 lebten in Andreasthal 40 Einwohner. Die Parochialverhältnisse waren in Oberschlesien bei den Evangelischen etwas ungeordnet. Ein dichtes Netz von Pfarreien gab es nicht. Die wenigen Ev. aus der Gegend hielten sich zur Pfarrei Zur hl. Dreifaltigkeit nach Lublinitz (später Loben). Dort gab es Gottesdienst ab 1812 und 1848 entstand eine eigene ev. Pfarrkirche. Die Erstschriften der Kirchenbücher sind vernichtet. Nur Tf 1832 bis 1864 der Zweitschriften blieben erhalten und sind auch verfilmt:
              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


              Aber ... wesentlich sinnvoller ist es, die Geburtsurkunde der Oma vom 08.05.1876 zu suchen. Das Standesamt für Lissowitz (also auch für Andreasthal) befand sich in Lublinitz und dessen Register sind verfilmt:
              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


              Wol(l)ny ist ein schrecklich häufiger Name in Oberschlesien (bzw. Polen) - vielleicht so wie Fischer, Bauer, Wagner hier bei uns. Da gilt es also aufzupassen, daß man die richtigen aufschreibt ;-)
              Hier die heutige Verteilung:


              Hier ist St. Nikolaus:

              Da braucht aber niemand wegen den KB anzufragen, die sind bis 1927 verfilmt:
              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


              Man kann natürlich auch die Sterbeurkunde anfordern:

              Bitte unbedingt eine Kopie anfordern - keine poln. Abschrift - und Anfragen zwingend in Polnisch.

              Paulchen

              Kommentar

              • Sachsenmädchen
                Erfahrener Benutzer
                • 20.07.2009
                • 110

                #8
                AHnenforschung Wolny, Jarczyk im Kreis Lublinitz

                Hallo Paulchen,
                vielen Dank für die schnelle Antwort. Da ich noch nicht sehr lange Ahnenforschung betreibe, mich zwischenzeitlich aber auch bei den Mormonen angemeldet habe, eine große Bitte.
                Komme mit dem http://www.familysearch.org/eng/libr...=Kirchenbuch++
                nicht ganz zurecht. Muß ich hier dann noch irgend etwas eingeben, finde die Kirchenbücher von Lublinitz nicht!!
                Sonst bin ich ja nicht gerade begriffstutzig!!
                Viele Grüße
                Jutta

                Kommentar

                • Paulchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.11.2008
                  • 316

                  #9
                  Hallo!

                  Die links bei familysearch.org werden immer ungeheuer lang ;-)
                  Das System hier (im Forum von Ahnenforschung.net) verkürzt die sichtbare Ausgabe davon (der link selbst bleibt erhalten), daher genügt es eigentlich, wenn man auf diesen link mit der linken Maustaste klickt. Was man nicht machen darf: den sichtbaren Text kopieren in das Adressenfenster des browsers.
                  http://www.familysearch.org/eng/library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=titlefilmnotes&colum ns=*%2C0%2C0&titleno=1010608&disp=Kirchenbuch++

                  Diese Funktion kann man abschalten. Was ich jetzt mal getan habe.
                  Entweder klicken auf den link aus der vorherigen Nachricht oder jetzt den Text ins Adressenfenster des browsers kopieren. Es erscheint die Ausgabeseite von kath. Kirche Lublinitz.

                  Wenn alles schief läuft, dann hier in:
                  http://www.familysearch.org/Eng/Library/FHLC/frameset_fhlc.asp
                  rechts auf Place Search klicken und dann Lublinitz eingeben.

                  Das müßte funktionieren.
                  Paulchen

                  Kommentar

                  • Paulchen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.11.2008
                    • 316

                    #10
                    "... finde die Kirchenbücher von Lublinitz nicht "

                    Ooops!
                    Hoffentlich hatte ich das Problem verstanden ;-)
                    Die Kirchenbücher selbst sieht man nicht, die Verfilmung davon muß man erst ausleihen. Man sieht den Katalogeintrag, mit dessen Daten der Film bestellt werden kann.
                    Familysearch.org hat auch ein System, wo man direkt einige wenige Kirchenbücher ansehen kann - das ist aber dann an einer anderen Stelle und gilt nicht für Lublinitz.

                    Kommentar

                    • Sachsenmädchen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.07.2009
                      • 110

                      #11
                      Hallo Paulchen,
                      noch vielen Dank für die genaue Erklärung, wegen den Kirchenbüchern bzw. Zivilstandregister für Andreasthal/Lissowitz und Lublinitz. Habe die Film Nr. herausfinden können. Jetzt muß ich mir nur noch die Filme in die Mormonen-Filiale kommen lassen. Hoffe endlich einen Treffer bei den Nachforschungen zu laden.

                      Nun nochmal eine weitere Frage, der Name "Jarczyk" ist das auch so ein Allerweltsname wie mein Geburtsname Wolny. Mein Vater hat immer betont, das wir uns mit einem "l" und "Y" am Ende schreiben. Darauf hat er sehr großen Wert gelegt. Jedoch bei dem Ausreisedokument meiner Oma habe ich festgestellt, daß sie auch als Wolna geschrieben wurde. Dies ist vermutlich die polnische Art des Names!!!
                      Jutta

                      Kommentar

                      • Paulchen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.11.2008
                        • 316

                        #12
                        Hallo!

                        Genau richtig! Die Frage nach der Häufigkeit der Familiennamen sollte stets am Beginn der Ahnenforschung in Oberschlesien geklärt werden. Man stelle sich vor, ein Pole fragt: 'Suche Schmitt in Hamburg, bin für jeden Hinweis dankbar.' Da würde doch jeder deutsche Genealoge abwinken. Umgekehrt würde der Pole ähnlich reagieren bei einer Suchanfrage wie Kowalski in Krakau. Im vorliegenden Fall ist Wollny sicher ein echtes Problem, gibt es doch kaum ein Kirchenbuch in OS, wo nicht früher oder später dieser Name auftaucht. Schreibweisen sind dabei völlig unerheblich. Wolny, Wolni, Wollny... Wolna (weiblich), Wolnitza usw. Keinesfalls darf man die Sache allzu eng sehen. Aus Szowski wurde schnell Schoffski usw...

                        Ein Einstieg bietet:

                        Besser sind noch einige Adressebücher aus OS, damit kann man sich über die damalige Häufigkeit der Familienamen ein gutes Bild verschaffen.

                        Beuthen 1937: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=4905
                        Hindenburg 1938: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=948
                        Gleiwitz 1928: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=4133
                        Kattowitz 1935: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=249

                        Zur Bedeutung noch - vorsicht bei Auskünften von Namensforschern! Meistens unterschätzen die völlig den großen deutschen Spracheinfluß in OS. Wollny steht für den 'Freien' und 'Jarczyk' würde ich selbst ganz großzügig als 'Gerstmännchen' bzw. der 'kleine Gerst(en)mann' übersetzen.

                        Paulchen

                        Kommentar

                        • Ingrid W
                          Benutzer
                          • 26.01.2009
                          • 38

                          #13
                          Zitat von Renate Esser Beitrag anzeigen
                          Hallo, fand in einen Brief von 1973 von einer Cousine meines Vaters einen Satz, der von deren Cousin Gerhard Drzysga aus Peiskretschau (?) handelt, die Eltern hießen Minna und Anton. Könnte es sich um den o. g. Anton handeln?
                          Ich suche alles über die Familie Wieschollek aus dem Landkreis Breslau, auch Lublinitz und Koschentin etc.
                          Hallo Reante,

                          entschuldige für die späte Antwort, war verreist.
                          Ich werde wegen dem Anton nochmal meine Großmutter befragen, wobei ich denke, dass es nicht diesselbe Person ist. Er wurde in jungen Jahren, also schätze mal im jugendlichem Alter, ausversehen erschossen.
                          Wiescholleks kenne ich keine.

                          Viele Grüße,
                          Ingrid
                          Oberschlesien
                          Krs. Lublinitz & Krs.Kattowitz (u.a.):
                          Drzysga, Figura,
                          Grzesik, Gwiszdz, Holewa, Jedrzejczyk, Kopyto, Kowolik, Kuczpiol, Kukowka, Mainka, Nowakowski, Pannek, Peiker, Penkalla, Rubisch, Segeth, Sojka, Tannhäuser, Ulka, Wieczorek

                          Kommentar

                          • Sachsenmädchen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.07.2009
                            • 110

                            #14
                            Hallo Paul,
                            muß Dich nochmals um Hilfe bitten. Habe ja die 2 Filme 1x von Lublinitz /Andreasthal und 1 x Beuthen Trinitatiskirche bestellt. Diese kamen auch innerhalb 1 Woche.In dem Film von Beuthen bin ich auch fündig geworden.Habe dort den Heiratseintrag meiner Großeltern gefunden.Was mich nur stutzig werden ließ, der Bräutigam wurde mit dem Namen Grimke richtig vermerkt, bei seinem Vater stand aber dann der Name Grümke?!?
                            Dann bei dem Film wegen Geburtsurkunde meiner Großmutter Jarczyk fand ich in dem ganzen Film nicht ein Eintrag mit diesem Namen, obwohl ihr Bruder im Jahre 1874 geboren wurde und die Oma 1876.Müßte also demnach alles in diesem einem Film zu finden sein. Kann ich sonst noch wo nachschauen??
                            Übrigens allen anderen sei nur gesagt, die Leute bei der Filmstelle sind sehr hilfbereit und sehr nett. Auch das mit dem Bestellen habe ich mir viel schwieriger vorgestellt.Also ALLEN Nur MUT!!
                            Und nun noch meine neue Frage an Dich- meine Vorfahren mütterlicherseits stammen alle aus Königshütte, war dies auch zu Lublinitz zugeordnet ?!? Wo muß ich hier nachschauen? Sie waren katholisch.
                            Vielen Dank
                            Jutta

                            Kommentar

                            • Paulchen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 28.11.2008
                              • 316

                              #15
                              Hallo Jutta,

                              schön, wenn das schon mal mit Beuthen geklappt hat. Wegen der Schreibweise Grimke würde ich mir keine Gedanken machen - da gibt es ganz andere Abweichungen in Oberschlesien. Gerade die Bücherführung im Industriegebiet, wo es manchmals 3-400 Taufen im Jahr gab, hatte die Organisten, Pfarrer oder wer auch immer die Einträge vornehmen mußte, damals wohl etwas überfordert ;-)

                              Die Oma wurde doch am 8.05.1876 in Andreasthal geboren. Ich habe jetzt nochmals ein Ortsverzeichnis von 1876 kontrolliert - Andreasthal im Kreis Lublinitz gehörte zum Standesamt Lublinitz - da gibt es keinen Zweifel. Und Andreasthal gibt es sonst nur noch im Kreis Löwenberg, Niederschlesien. Kommen denn Geburten aus Andreasthal in dem Film überhaupt vor oder wie glaubhaft ist die Angabe 'Andreasthal' - hat sich da jemand womöglich vertan?

                              Mit Königshütte hast Du den Schwarzen Peter der oberschlesischen Familienforschung bekommen ;-)
                              Das gehört zum Bistum Kattowitz und davon gibt es keine Verfilmungen der Erstschriften und an die Bücher selbst kommt auch niemand heran. Ebenso sind die Standesamtsakten wohl alle noch vor Ort und noch nicht im Archiv von Kattowitz - aber das könnte sich zwischenzeitlich geändert haben. Dann wäre es möglich:
                              Okt. 1874 bis ~ 1908 im Staatsarchiv Kattowitz abzufragen.
                              Kirchenbücher nach 1908 vermute ich in den Pfarreien (es gab mehre) vor Ort.
                              Kirchenbücher vor 1874 sind dann im Erzbistumsarchiv Kattowitz und da könnte man einen Forschungsauftrag erteilen - aber das geht oft daneben - d.h. die Schwestern finden den gesuchten Eintrag nicht.

                              Hier ist ein online-Adressbuch u.a. mit Königshütte von 1926:
                              The Digital library of the silesian region - the cultural heritage of Silesia's (historical and modern) diversity.


                              Paul

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X