Meine Vorfahren aus (Ost)Oberschlesien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ingrid W
    Benutzer
    • 26.01.2009
    • 38

    #16
    Servus

    Hier mal eine kleine Aktualisierung:
    Väterlicherseits sind mir dank eines gefundenen Blutsverwandten vier weitere Personen bekannt geworden (Drynda & Seraphin mit den jeweiligen Ehepartnern der Familie Kukowka).
    Auch habe ich bei der Nebenlinie etwas hinzugefügt. Aber nur minimal. (; Bzw. eine Namensänderung, die ein Urgroßonkel vornahm.
    Mütterlicherseits muss ich zwei Namen korrigieren.
    1. GRESIK: Es wird GRZESIK geschrieben. 2. ULKA: Dies ist die polnische Version. Angeblich hieß sie ULKE. Evt. auch ULLKE. Meine Mutter ist sich nicht ganz sicher.

    Von meiner Großmutter gab es nichts neues zu Bericht, außer dass ich beim nächstem Besuch evt. den Hof meiner Ahnin "begutachten" darf (Stand: heute).

    Werde aber voraussichtlich morgen zwei Anfragen an Archive zwecks Heirats- bzw. Geburtsurkunden abschicken.

    @Renate: Es handelt sich bei "deinem" Anton um einen anderen, da "meiner" mit ca. 15 Jahren ledig verstarb (habe nochmal nachgefragt).

    So, hier nun die Liste:

    _____

    Linie Wieczorek: Kreis Lublinitz ( Loben ) – Koschmieder, Lissowitz, Lubetzko, Sollarnia


    BELDZIK
    - Johanne, * 16.06.1833 in Koschmieder, oo Josef Rubisch
    DRYNDA
    - Franziska, oo Franz Kukowka (den Vater von Wallentin)
    DRZYSGA (DRZISGA)
    - Valentin, * 14.02.1829 in Koschmieder, + ca. 1911 in Koschmieder, oo Konstantim (?) Sojka
    - Jakub Ignatz, *24.07.1860 in Koschmieder, + 05.06.1938 in Koschmieder, oo Paulina Rubisch
    - Maria, * 21.03.1891 in Koschmieder, + 12.06.1958 in Lissowitz, oo Johann Kukowka
    DZIEMBALA
    - Maria, * ~ 1800, + nach 1833 in Lubetzko, oo Thomas Segeth
    KOPYTO
    - Agnes, * 19.01.1892 in Lubetzko, + 01.04.1966 (in Lubetzko ?), Ihre Mutter hieß Julia, oo Johann Wieczorek
    KUKOWKA (KUKOFKA)
    - Johann, * 27.01.1898 in Lissowitz, + 17.03.1970 in Lissowitz, oo Maria Drzysga
    - Franz, *12.09.1857 in Lubetzko, + 10.06.1924 in Lissowitz, oo Sofia Mainka
    - Jakub, * 00.07.1827 in Lubetzko, + 1918 in Lubetzko, oo Johanna Sgeth
    - Wallentin, 06.02.1787 in Lubetzko, + 07.02.1808, oo Seraphin
    - Franz, Vater von Wallentin, oo Drynda
    MAINKA
    - Sofia, * 09.05.1856 in Lissowitz, + 18.11.1939 in Lissowitz, oo Franz Kukowka
    RUBISCH
    - Paulina, * 03.06.1865 in Koschmieder, + 28.04.1939 in Koschmieder, oo Jakub Ignatz Drzysga
    - Josef, * 17.03.1837 in Koschmieder, oo Johanne Beldzik
    SEGETH
    - Johanna, *18.05.1833 in Lubetzko, + 1880 in Lubetzko, oo Jakub Kukowka
    - Thomas, * 1798 in Lubetzko, + nach 1833, oo Maria Dziembala
    SERAPHIN
    - Helene, oo Wallentin Kukowka
    SOJKA ( SOIKA )
    - Konstantim (?), * 12.09.1834 in Sollarnia, oo Valentin Drzysga
    WIECZOREK
    - Johann, *21.02.1885 in Bogutschütz (Krs. Kattowitz), verschollen Dez. ’26 - Feb. ’27, oo Agnes Kopyto

    Nebenlinie:

    Geschwister von Johann KUKOWKA (alle geboren in Lissowitz)
    Maria, * 19.06.1888 in Lissowitz, oo JEDREJCZYK
    Tomas, * 27.12.1891 in Lissowitz
    Anastasia, * 01.05.1901 in Lissowitz
    Geschwister von Maria DRZYSGA (alle geboren in Koschmieder)
    Stefan, * 30.08.1886, änderte seinen Nachnamen in "Dietrich" um, + ca. 1945
    Franziska, * 17.09.1888
    Florentina, * 03.06.1895
    Alois, * 21.06.1887, + ca. 1945
    August, * 13.08.1898 (um 1945 von Polen bzw. Russen in ein Arbeitslager verschleppt)
    Martha, * 27.07.1897
    Anton (?), mit ca. 15 Jahren ausversehen von einem Bruder erschossen



    Linie Kowollik (Kowolik):


    FIGURA
    - Johanna, oo Jan Holewa
    GRZEŚIK
    - Franziska, * 15.01.1845 in Deschowitz (Krs. Leschnitz ?), + 08.13.1918, oo Jakub Gwiszdz
    - Karl, aus (Krs. Leschnitz ?), oo Karolina unbekannter Name
    GWISZDZ ( GWISZCZ)
    - Valeska, * 16.12.1903 in Königshütte, + ~ 2001 in Königshütte, oo Gerhard Kowollik
    - Aleksander, * 27.02.1872, + 29.02.1872, oo Julianna Holewa
    - Jakub, * 19.07.1845 in Straduna (Krs. Oppeln), + 1877 in Roswadze (Krs. Strehlitz), oo Franziska Grzesik
    - Urban, aus Roswadze (Kreis Strehlitz bzw. Groß Strehlitz), oo Susanna ? unbekannter Name HOLEWA
    - Julianna, * 22.01.1873 (in Leschnitz getauft), oo Aleksander Gwiszdz
    - Peter, *18.10.1824 in Poremba, + 15.08.1891, oo Franziska Pannek
    - Jan, oo Johanna Figura
    KOWOLLIK ( KOWOLIK )
    - Gerhard, * 19.09.1899 in Schwientochlowitz, + 03.05.1931 in Königshütte, oo Valeska Gwiszdz
    - Josef, oo Paulina Tanhäuser (Vater des Gerhard Kowollik)
    KUCZPIOL
    - Franziska, ungefähres Alter 90 Jahre, oo Ulka, Mutter der Elisabeth Ulka
    NOWAKOWSKI
    - Jan, * 18.01.1898, + 22.03.1940 in Rokitnitz, oo Elisabeth Ulka
    PANNEK
    - Franziska, * 06.01.1830 in Krzienowiesch, + 29.01.1891 in (Kreis) Strehlitz, oo Peter Holewa
    TANHÄUSER (TANHAEUSER)
    - Paulina, oo Josef Kowollik (Mutter von Gerhard Kowollik)
    ULKE (ULKA)
    - Elisabeth, * 14.08.1904 in Neu Heyduk, + 22.03.1936 in Königshütte, oo Jan Nowakowski
    UNBEKANNTER NAME
    - Karolina aus Deschowitz (Krs. Leschnitz ?), oo Karl Grzesik
    - Susanna ? aus Roswadze (Krs. Strehlitz bzw. Groß Strehlitz), oo Urban Grzesik

    Nebenlinie:

    Geschwister von Valeska GWISZDZ
    Anna, * 03.06.1901, oo BRZYCKA
    Paul, * 03.06.1899
    Franziska, * 09.03.1910, oo HAUK

    Bruder von Gerhard KOWOLLIK:
    Rufin, zweiter Ehemann von Valeska GWISZDZ, weitere Kinder vorhanden


    _____

    Viele Grüße,
    Ingrid
    Zuletzt geändert von Ingrid W; 12.09.2009, 12:29.
    Oberschlesien
    Krs. Lublinitz & Krs.Kattowitz (u.a.):
    Drzysga, Figura,
    Grzesik, Gwiszdz, Holewa, Jedrzejczyk, Kopyto, Kowolik, Kuczpiol, Kukowka, Mainka, Nowakowski, Pannek, Peiker, Penkalla, Rubisch, Segeth, Sojka, Tannhäuser, Ulka, Wieczorek

    Kommentar

    • Ingrid W
      Benutzer
      • 26.01.2009
      • 38

      #17
      Neuer Name

      Servus

      Gestern war ein wahrlicher Glückstag. So fand ich gestern zufälligerweise die Sterbeurkunde meines Urgroßvaters Gerhard Kowollik und dazu noch seinen Geburts- bzw. Sterbeort und die Namen seiner Eltern. (Habe ich in der aktuellen Liste hinzugefügt.)

      Gerhard Kowollik
      *19.09.1899 in Schwientochlowitz
      +03.05.1931 in Königshütte

      Vater: Josef Kowollik
      Mutter: Paulina, geborene Tanhäuser (Tanhaeuser)


      Das hat mich veranlasst, mal nocheinmal die Dokumente meiner Mutter zu durchstöbern, da dies eine der Urkunden ist, die vor vielen Jahren zum Amt musste.

      Viele Grüße,
      Ingrid
      Oberschlesien
      Krs. Lublinitz & Krs.Kattowitz (u.a.):
      Drzysga, Figura,
      Grzesik, Gwiszdz, Holewa, Jedrzejczyk, Kopyto, Kowolik, Kuczpiol, Kukowka, Mainka, Nowakowski, Pannek, Peiker, Penkalla, Rubisch, Segeth, Sojka, Tannhäuser, Ulka, Wieczorek

      Kommentar

      • Sachsenmädchen
        Erfahrener Benutzer
        • 20.07.2009
        • 110

        #18
        Hallo Paul,
        vielen Dank für Deine wirklich große Hilfe.
        Muss diese aber bereits schon wieder in Anspruch nehmen. War diese Woche zusammen mit meinem Sohn (4 Augen sehen mehr wie 2) bei der Filmstelle. Wir konnten aber leider keinen Geburtseintrag meiner Oma /Andreasthal finden. Auch den Geburtseintrag ihres Bruders Max, Nov. 1874 war nicht aufzufinden.Jedoch für die Einträge für die Gemeinden Lissowitz, Jawornitz, Johnhof, Steblau ect.Lublinitz sowieso waren vorhanden. Mein Uropa war bei der Bahn beschäftigt!
        Vom EKD habe ich zwischenzeitlich auch eine Antwort erhalten. Die finden in ihren Unterlagen garnichts. Jedoch es gibt 2x Andreasthal
        1x im Kreise Lublinitz(Nachbarkreis von Groß Strehlitz-aber nicht im Kreise Groß Strehlitz selbst.
        1x zuständig Kesseldorf Kreis Löwenberg/Schlesien
        Nach den mir vorliegenden Unterlagen von meiner Oma
        1. Sterbeurkunde stehtAndreasthal(Zawadski) Kreis Strehlitz
        2.Anmeldg. z. poliz. Einwohnererfassung Zawadski Kreis Gr.Strehlitz
        3.Ausweis --Zawadzkie pov.W.Strzelce-Slask Opolski
        demnach suche ich also im richtig Ort- zugeordnet Lissowitz/Lublinitz.
        Bleibt mir nun nur noch das Archiw in Czestochowie?? und muß ich dort den Antrag in polnisch stellen? Lublinitz hat in sehr kurzer Zeit auf meinen in deutsch verfassten Auftrag geantwortet.
        Königshütte--meine Urgroßeltern starben nach dem Umzug nach Beuthen in den Jahren zwischen 1913 und 1920 in Beuthen, kann ich eventuell den Antrag auf diese Dokumente dann auch beim Standesamt Beuthen erhalten?
        Für Deine Antwort und Hilfe schon jetzt vielen Dank
        Gruß
        Jutta

        Kommentar

        • Paulchen
          Erfahrener Benutzer
          • 28.11.2008
          • 316

          #19
          Moooment - das ist doch was faul im Staate Dänemark ;-)
          Du hast bisher noch nie Zawadski erwähnt. Ich kann immer nur raten, in diesen Foren so viel Infos zu den gesuchten Ortschaften anzugeben, wie es nur geht.
          Zawadski war ehemals ein Hüttenwerk, wurde nach seinem Gründer Franz v. Z. genannt, und lag im Kreis Groß Strehlitz. Natürlich gab es dort eine größere Bahnanlage. Andreasthal dagegen lag mitten auf dem Lande so ca. 2 km von Lissowitz entfernt, wo es allerdings auch einen kleinen Bahnhof gab. Andreasthal im Kreis Lublinitz lag jedoch ca. 12 km entfernt von Zawadski. Niemand kann daher schreiben 'Andreasthal(Zawadski) Kreis Strehlitz'. Das ist Unfug. Aber .... Zawadski wurde in den 1930er Jahren eingedeutscht zu Andreashütte (benannt nach dem damaligen Besitzer Graf Andreas v. Renard).
          Ich möchte ja wetten, daß Deine Vorfahren aus Andreashütte und nicht aus Andreasthal herstammen.
          Das ist dann aber einem ganz anderen Standesamt zugeordnet gewesen.

          Schau mal bitte nach, erscheint nirgends Andreashütte in Deinen Unterlagen?

          Paul

          Kommentar

          • Sachsenmädchen
            Erfahrener Benutzer
            • 20.07.2009
            • 110

            #20
            Hallo Paul

            leider nein, ANdreashütte kann u. konnte ich in den mir vorliegenden Unterlagen meiner Oma nicht finden. Jedoch kommt mir die ganze Sache auch sehr komisch vor. Also, in der Sterbeurkunde ausgestellt von der Zittauer-Oybiner Stadtverwaltung 1945 steht als Geburtsort -Andreasthal Kreis Strehlitz, mit Handschrift-vermutlich von meinem Vater- wurde Zawadski über dem "Andreasthal" klein darüber vermerkt.
            In allen anderen Dokumenten steht immer Zawadski wie bereits schon geschrieben. Auch in der mir vorliegenden Ausreisegenehmigung v. AUgust 1945 aus Gleiwitz steht Zawadski als Geburtsort!!!???
            Was soll ich nun daraus entnehmen? Dass ich die ganze Zeit im falschen Ort gesucht habe?? Sind denn die ev. Kirchenbücher von Zawadski irgendwo zu finden?

            Hoffe auf Deine erneute Hilfestellung und grüße Dich
            Jutta

            Kommentar

            • Paulchen
              Erfahrener Benutzer
              • 28.11.2008
              • 316

              #21
              Hallo Jutta!

              Wenn der Vater schon selbst Zawadski schrieb, dann war das auch Andreashütte und nicht ...thal. Also nochmals alles auf Anfang ;-)

              Es geht um die Geburt vom 8.05.1876 sowie vom November 1874 (Bruder Max).
              1876 gehörte das Dorf, die Kolonie und das Hüttenwerk Zawadski im Kreis Groß Strehlitz zum Standesamt von Ziandowitz. 1901 war dies noch immer so, nur schrieb man den Ort nun Sandowitz. Dabei blieb es dann auch, eine spätere Eindeutschung gab es hier also nicht mehr. Nur heute heißt es Żędowice.
              Die Standesamtsregister scheinen fast vollständig zu sein:

              Nur gibt es davon keine Verfilmung. Du mußt also an das Staatsarchiv Oppeln schreiben - Adresse wie angegeben.
              Nun zur ev. Pfarrei für Zawdaski. Ganz schlecht! Dort gab es seit 1894 eine eigene ev. Kirche, KB ab 1899 - nichts mehr vorhanden. Davor gehörte die Gemeinde zu Groß Strehlitz (davon sind nur Bg 1840-1850 erhalten) und davor zu Malapane (alles weg).

              Die Geburtsurkunde von 1876 sollte man aber problemlos von Oppeln bekommen.

              Paul

              Kommentar

              • Sachsenmädchen
                Erfahrener Benutzer
                • 20.07.2009
                • 110

                #22
                Hallo Paul,
                endlich scheint doch Licht in diese Angelegenheit zu kommen.
                Gott sei Dank, dass es Menschen gibt, die sich so gut auskennen wie Du, und uns anderen dieses Wissen zur Verfügung stellen.
                Habe soeben schon per E-mail die Geburtsurkunde meiner Oma beim Archiv in Oppeln bestellt!
                Nun aber noch zu meinem 2.Anliegen, wegen Königshütte!
                Die KB von hier sind nicht mehr vorhanden!! An welches Archiv bzw. Standesamt wende ich mich nun, da ja meine Ur-großeltern dann wie schon gesagt zwischen 1913 und 1925 in Beuthen verstarben?
                Oder sind hier wenigstens KB (katholisch) verfilmt?
                Viele Grüße
                Jutta

                Kommentar

                • Paulchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.11.2008
                  • 316

                  #23
                  Hallo Jutta,

                  nochmal sortieren...
                  Die Vorfahren lebten in Königshütte, zogen nach Beuthen/OS und starben zwischen 1913 und 1920 auch dort. Beide waren katholisch, richtig?
                  Dann könnte man den Beerdigungseintrag womöglich als Verfilmung einsehen. Es gab aber mehrere kath. Pfarreien dort. Also müßte man wissen, wo (Straße) sie in Beuthen wohnten. Oder man fragt das Standesamt Beuthen, ob die die Sterberegister (Namensindex am Ende des Jahres) von 1913 bis 1920 durchsehen. Aus der Sterbeurkunde erfährt man das Geburtsdatum - ort. Sind beide in Königshütte geboren, oder was spielt Königshütte hier für eine Rolle?
                  Du solltest vielleicht ein neues Thema eröffnen. Dieses hier ist ja schon 'vermengt' mit der Anfrage von Ingrid und ich habe ein bißchen den Überblick verloren ;-)

                  Paul

                  Kommentar

                  • Sachsenmädchen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.07.2009
                    • 110

                    #24
                    Hallo Paul,
                    Entschuldigung, dass ich mich erst heute melde, aber man hat ja leider noch andere Verpflichtungen, und ich kam in den letzten Tagen nicht mehr dazu, in meiner Ahnenforschung weiter tätig zu sein.
                    Den Hinweis wegen eines neuen Themas werde ich beherzigen, und melde mich mit Königshütte wieder neu an!!
                    Vielen Dank für Deine große Hilfe, bis bald
                    Gruß
                    Jutta

                    Kommentar

                    • Ingrid W
                      Benutzer
                      • 26.01.2009
                      • 38

                      #25
                      Hallo,
                      hier mal eine Aktualisierte Namensliste mit den dazugehörigen Ortschaften.


                      BELDZIK - Koschmieder
                      BENNA - evt. Koschmieder
                      DRYNDA - evt. Lubetzko
                      DRZYSGA - Koschmieder
                      DZIEMBALA - Lubetzko
                      FIGURA - evt. Poremba
                      GRZESIK - Deschowitz (Dzieschowitz, Odertal)
                      GWISZDZ (Gwiszcz) - Königshütte, Straduna, Roswadze
                      HOLEWA - Poremba
                      JEDRZEJCZYK - evt. Königshütte
                      KLIMSA - evt. Koschmieder
                      KOPYTO - Lubetzko
                      KOWOLLIK (Kowolik) - Königshütte, Schwientochlowitz
                      KUCPIOL - evt. Raum Königshütte
                      KUKOWKA - Lissowitz, Lubetzko
                      MAINKA (Manka) - Lissowitz (Naplatek)
                      NOWAKOWSKI - Königshütte
                      PANNEK - Groß Strehlitz, Grüssau (Kreis Landshut) ???
                      PENKALLA - evt. Raum Kattowitz
                      RUBISCH - Koschmieder
                      SEGETH - Lubetzko
                      SERAPHIN - evt. Lubetzko
                      SOJKA - Sollarnia oder Koschmieder
                      SWOBODA - evt. Lissowitz
                      SZATON - evt. Koschmieder
                      SZLESIONA - evt. Lubetzko
                      TANNHÄUSER (Tanhäuser) - Deutsch Piekar
                      ULKA (Ulke, Ullke) - Königshütte
                      WIECZOREK - Kattowitz

                      Viele Grüße,
                      Ingrid
                      Oberschlesien
                      Krs. Lublinitz & Krs.Kattowitz (u.a.):
                      Drzysga, Figura,
                      Grzesik, Gwiszdz, Holewa, Jedrzejczyk, Kopyto, Kowolik, Kuczpiol, Kukowka, Mainka, Nowakowski, Pannek, Peiker, Penkalla, Rubisch, Segeth, Sojka, Tannhäuser, Ulka, Wieczorek

                      Kommentar

                      • hornbost
                        Benutzer
                        • 03.06.2010
                        • 86

                        #26
                        Hallo Ingrid!

                        Auch ich suche weiter nach meinen Ahnen aus OS und war erstaunt über zwei Namensgleichheiten in unseren Listen. Aber schau selbst einmal:

                        Alexander Heinrich Botor (geboren 15.07.1880, Zaborze-Poremba) *Sohn von Adolph Botor + Ludwina Botor, geborene Kuschka

                        heiratet am 26.05.1902

                        Valeska Botor, geborene Kowollik (geboren 22.02.1884, Paulsdorf Kreis Zarbze) *Tochter von Joseph Kowollik + Rosalie Kowollik, geborene Matuschek


                        Opa und Oma

                        Erich Botor (geboren 04.06.1912, Hindenburg)
                        heiratet am 06.04.1937 in der Hediwgskirche von Zaborze-Poremba
                        Marie Theresie Botor, geborene Lison (geboren 02.04.1920) *Tochter von Franz Lison (geboren 09.03.1888) und Hedwig Lison, geborene Pluta (geboren 10.10.1894, Dorotheendorf) heiratet am 28.01.1913)

                        Großeltern von Marie Theresie Botor:

                        Johann Lison und Theresia Lison, geborene Obstoi

                        Franz Pluta und Franziska Pluta geborene Wieczorek


                        Ob wir da irgendwie zueinander finden?

                        Gruß

                        Oliver Botor
                        Zuletzt geändert von hornbost; 04.07.2010, 15:57.

                        Kommentar

                        • Ingrid W
                          Benutzer
                          • 26.01.2009
                          • 38

                          #27
                          Ergänzung

                          Servus alle miteinander. (:

                          Hier nun eine ergänzte Namensliste, drei neue Namen hinzugekommen sind (fett gedruckt)
                          Das "evt." vor den Ortsnamen heißt soviel wie, dass es möglich ist, dass die gesuchten Familien aus diesen Orten stammten. Ganz sicher ist diese Angabe nicht, da mir meist nur eine Person dieser Familie ohne Angabe des Geburtsortes bekannt ist. Der Geburtsort bzw. die Herkunft der Familie könnte also auch im Umkreis des Ortes liegen.
                          Desweiteren habe ich in Klammern den ungefähren Zeitraum angegeben, wo der Name zum ersten Mal im Zusammenhang mit meiner Familie auftritt.

                          Kreis Loben
                          BELDZIK - Koschmieder (um 1800)
                          BENNA - evt. Koschmieder (um 1800)
                          DRYNDA - evt. Lubetzko (um 1760)
                          DRZYSGA - Koschmieder (ab 1800)
                          DZIEMBALA - Lubetzko (um 1800)
                          KLIMSA - evt. Koschmieder (um 1800)
                          KOPYTO - Lubetzko (um 1870)
                          KUKOWKA - Lissowitz, Lubetzko (um 1760)
                          MAINKA (Manka) - Lissowitz (um 1800)
                          POLOTZEK - evt. Koschmieder (um 1800)
                          RUBISCH - Koschmieder (um 1780)
                          SEGETH - Lubetzko (um 1798)
                          SERAPHIN - evt. Lubetzko (um 1785)
                          SOJKA - Sollarnia oder Koschmieder (um 1834)
                          SWOBODA - evt. Lissowitz (um 1790)
                          SZATON - evt. Koschmieder (um 1790)
                          SZLESIONA - evt. Lubetzko (um 1870)

                          Kreis Kattowitz
                          FIGURA - evt. Poremba (um 1800)
                          GRZESIK - Deschowitz (Dzieschowitz, Odertal) (um 1820)
                          GWISZDZ (Gwiszcz) - Königshütte, Straduna, Roswadze (um 1820)
                          HOLEWA - Poremba (um 1800)
                          JEDRZEJCZYK - evt. Königshütte (um 1875)
                          KOWOLLIK (Kowolik) - Königshütte, Schwientochlowitz (um 1875)
                          KUCPIOL - evt. Raum Königshütte (um 1875)
                          NOWAKOWSKI - Königshütte, evt. Kattowitz (um 1870)
                          PANNEK - Krzesow (Groß Strehlitz, Grüssau (Kreis Landshut)?) (um 1800)
                          PEIKER - evt. Deutsch Piekar (um 1840)
                          PENKALLA - evt. Kattowitz (um 1860)
                          POLLOK - evt. Kattowitz (um 1830)
                          TANNHÄUSER (Thanhäuser) - Deutsch Piekar (um 1840)
                          ULKA (Ulke, Ullke) - Königshütte (um 1880)
                          WIECZOREK - Kattowitz (um 1860)


                          Viele Grüße und schöne Weihnachten,
                          Ingrid
                          Oberschlesien
                          Krs. Lublinitz & Krs.Kattowitz (u.a.):
                          Drzysga, Figura,
                          Grzesik, Gwiszdz, Holewa, Jedrzejczyk, Kopyto, Kowolik, Kuczpiol, Kukowka, Mainka, Nowakowski, Pannek, Peiker, Penkalla, Rubisch, Segeth, Sojka, Tannhäuser, Ulka, Wieczorek

                          Kommentar

                          • liane hoffmann
                            Erfahrener Benutzer
                            • 28.03.2010
                            • 657

                            #28
                            hallo,
                            ein kleiner tipp
                            bei "familysearch" liegen seit dem 22.03.2011 viele kirchenbücher von kattowitz.
                            ihre namen von kottowitz werden sie dort finden!!!!!!

                            viel spass
                            liane

                            Kommentar

                            • Ingrid W
                              Benutzer
                              • 26.01.2009
                              • 38

                              #29
                              Hallo Liane,

                              wirklich? Kattowitz? Huuui, da freu ich mich aber. Vielen Dank für die Information. Als ich letztens dort "rumgestöbert" habe, gabs die dort noch nicht.
                              Also, nochmals vielen Dank.

                              Viele Grüße,
                              Ingrid
                              Oberschlesien
                              Krs. Lublinitz & Krs.Kattowitz (u.a.):
                              Drzysga, Figura,
                              Grzesik, Gwiszdz, Holewa, Jedrzejczyk, Kopyto, Kowolik, Kuczpiol, Kukowka, Mainka, Nowakowski, Pannek, Peiker, Penkalla, Rubisch, Segeth, Sojka, Tannhäuser, Ulka, Wieczorek

                              Kommentar

                              • sternap
                                Erfahrener Benutzer
                                • 24.04.2011
                                • 4070

                                #30
                                ist euer sojka aus dem österreichischen,vormals böhmischen zweig der soyka und sojka?


                                um 1700 las ich den namen sojka auch im raum mährisch weisskirchen und olmütz.
                                freundliche grüße
                                sternap
                                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                                Kommentar

                                Lädt...
                                X