Emelanjov, 1897-1915, Moskau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Amoena
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2011
    • 481

    #16
    Christoph, tut mir leid, ich bin davon ausgegangen, dass die Kirchenbücher der russ.-orth. Kirche bei den Mormonen als Film zur Verfügung stehen. Ich hatte es nicht überprüft. Bei der Suche nach ev.-luth. Kirchenbüchern bei den Mormonen sehe ich dauernd Kirchenbücher russ.-orth. Kirche, deswegen hatte ich überhaupt keine Zweifel, dass es anders sein könnte.
    Die Kirchenbücher in Moskau können nur in den Archiven sein. 70 Jahre Sowjetmacht hat kein Buch in der Kirche gelassen. Man muss froh sein, wenn alle Kirchenbücher erhalten geblieben sind.
    Ich hoffe, dass sich jemand meldet, der Erfahrung mit den Archiven in Moskau hat.
    Liebe Grüße,
    Amoena

    Kommentar

    • Lora
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2011
      • 1516

      #17
      Hallo Christoph,
      Adel + Militär... Du hast sehr große Chancen alle Informationen über Deine Vorfahren herauszukriegen.
      RGIA, Ф./Fond 1343, Оп./Verzeichnis 51, Д./Akt 607. Nur ein Beispiel.
      Email: fgurgia#mail.ru; rgia#rgia.su


      Viele Grüße
      Lora
      "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
      La Rochefoucauld

      Kommentar

      • Kleeschen
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2014
        • 1708

        #18
        Hallo Christoph,

        da hat Lora völlig recht! Das Archiv RGIA in Sankt Petersburg hat folgende Adresse:

        Роcсийский Государствений Исторический Архив (РГИА)
        Заневский проспект, 36
        190000 Санкт-Петербург

        Dieses Formular (Vorlage Russisch-Deutsch.doc) von Lora beinhaltet sogar die Optionen, die Du gebrauchen kannst.
        Das Problem ist nur, dass das RGIA nicht sucht. Du musst genau die Akte oder ein Datum nennen, Zirka-Angaben werden abgelehnt. Da habe ich Erfahrung.

        Da Du ja kein Russisch kannst, wie Du sagtest, könnte ich (sicher aber auch Amoena oder Lora selbst) Dir helfen beim Ausfüllen des Formulares.

        Liebe Grüße,
        Kleeschen
        Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
        Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
        Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
        Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
        Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
        Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

        Kommentar

        • megaloel
          Benutzer
          • 24.09.2014
          • 28

          #19
          Hallo zusammen.

          Wie läuft das mit den Anfragen an russische Archive? Ich habe mir allgemeine Informationen auf der Seite http://archives.ru/ angeschaut und unter den "Häufig gestellten Fragen" sehr ermutigende Informationen gefunden.

          Unter http://archives.ru/faq/gen.shtml#t17n74 steht, dass für genealogische Anfragen das zustände Staatsarchiv zuständig ist. Für Moskau wäre dies das Центральном историческом архиве г. Москвы (http://rusarchives.ru/state/ciam/index.shtml). Laut http://www.vgd.ru/ENGLISH/metrika.htm liegen dort die Matriken der Provinz Moskau. Die Seite des Archives entmutigt wieder, weil unter den dort Angebotenen Auskünften nur andere Themen stehen und ein komplizierten Prozedere gilt (ich glaube dort ging es um rechtliche Auskünfte). Unter den angebotenen Auskunftsformularen findet sich auch nur solche Sachen. Weiter steht für Auskünfte zum Eintritt in den Adelsstandes ist das von dir genannte `Российский государственный исторический архив (РГИА) zuständig.

          Wie läuft ein derartiges Ansuchen ab? Über welches Medium (Brief, email) und in welcher Sprache soll die Anfrage erfolgen? Welche Angaben soll ich machen und wieviel kostet die Auskunft ungefähr? Und wie ist der Ablauf und die Bezahlung?

          Oder soll ich auf gut Glück einmal hinschreiben und schauen, was passiert?

          LG Christoph

          PS: Das Formular sieht ja gut aus.
          PPS: Gehört da in eine Spalte Deutsch und in die andere Russisch?
          Zuletzt geändert von megaloel; 04.10.2014, 12:21.

          Kommentar

          • Kleeschen
            Erfahrener Benutzer
            • 01.03.2014
            • 1708

            #20
            Hallo Christoph,

            Du musst das Formular komplett in Russisch ausfüllen, den Brief natürlich auch. Ich habe es bisher nicht versucht, habe aber gehört, dass Anfragen auf Englisch (oder anderen Sprachen) ignoriert werden. Meine Erfahrung zeigt, dass wenn Russen Englisch sprechen können (was meiner Erfahrung nach sehr selten ist), sprechen sie es nicht gerade gut. Wenn Du Hilfe brauchst, schick mir eine PN mit Deiner Emailadresse!

            Nun, ich habe keine Erfahrung mit dem Archiv in Moskau. Mit dem RGIA schon. Du müsstest zuerst einen Brief dort hin schicken (erwähne, dass Du Antworten per Email haben möchtest). Dann antworten die Dir per Email. Ab dann kannst Du mit denen per Email kommunizieren.

            Liebe Grüße,
            Kleeschen
            Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
            Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
            Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
            Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
            Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
            Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

            Kommentar

            • Lora
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2011
              • 1516

              #21
              Hallo Christoph,
              ich hätte an Deiner Stelle, vorhandenen bei Dir Dokumenten in russischer Sprache, an Archive mitgesendet. Archive teilen mit, welche Kosten können anfallen.
              Archive in Krasnojarsk und Tomsk kann man auch anfragen.
              ______________
              Емельянов Николай Николаевич/Jemelianow Nikolaj Nikolajewitsch, geboren in Moskau 1860. War sehr unliebsam für den Zarenregime.
              1880 war er auch in Gebieten von Tomsk und Krasnojarsk in Verbannung. Seit 1883 darf er zurück. Lebte in Jaroslawl. Wer weist, wie lange. Leider nichts familiäres. Der Vater war коллежский советник/Kollegienrat.


              Viele Grüße
              Lora
              Zuletzt geändert von Lora; 05.10.2014, 18:50.
              "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
              La Rochefoucauld

              Kommentar

              • megaloel
                Benutzer
                • 24.09.2014
                • 28

                #22
                Hallo Lora und Kleeschen.

                Vielen Dank für die Hinweise und Hilfe. Ich versuche noch, die anderen Dokumente im russischen Original zu bekommen und lege sie bei.

                Und ein interessanter Artikel, danke Lora für das Herraussuchen. In Verbannung war er jedenfalls und altermäßig wäre es auch möglich. Wird sich noch herausstellen, ob er das ist.

                LG Christoph

                Kommentar

                • Kleeschen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.03.2014
                  • 1708

                  #23
                  Hallo Lora,

                  Du hast da aber was gefunden! Sogar ein Foto von ihm!
                  Vielleicht gibt es mehr zu ihm?

                  Liebe Grüße,
                  Kleeschen
                  Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                  Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                  Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                  Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                  Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                  Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                  Kommentar

                  • Marina
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.03.2006
                    • 866

                    #24
                    Zitat von Kleeschen Beitrag anzeigen
                    Hallo
                    Das Problem ist nur, dass das RGIA nicht sucht.
                    Tausendmal falsch und koemisch. Wie kann ein Archiv nicht suchen? Bitte, schreibe und sage so nie mehr.

                    Kommentar

                    • Kleeschen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.03.2014
                      • 1708

                      #25
                      Hallo Marina,

                      nein! Entweder verstehst Du etwas falsch oder ich bin doof.
                      Wenn Du jetzt beim RGIA nach einem Geburtseintrag von 1900 bis 1910 anfragst, werden die Dir sagen, dass die den Geburtseintrag nicht suchen werden. So ist das. Ich habe Erfahrung mit dem Archiv, Marina!

                      Liebe Grüße,
                      Kleeschen
                      Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                      Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                      Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                      Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                      Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                      Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                      Kommentar

                      • Marina
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.03.2006
                        • 866

                        #26
                        Zitat von Kleeschen Beitrag anzeigen
                        Entweder verstehst Du etwas falsch
                        Ich brauche nichts falsch oder richtig zu verstehen. Ich lebe in Russland und habe auch Erfahrung. Waere alles so, wie Du geschrieben hast, dann sollte das bedeuten, dass niemand sich an die Archive anwenden kann. In der Tat ist alles ganz anders. Jeder kann sich mit einer Anfrage wenden. Die Resultate haengen nur davon ab, ob die noetigen Unterlagen vorhanden sind oder nicht.

                        Kommentar

                        • Marina
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.03.2006
                          • 866

                          #27
                          Zitat von Kleeschen Beitrag anzeigen
                          Das Problem ist nur, dass das RGIA nicht sucht. Du musst genau die Akte nennen
                          Wieso koennen alle Menschen, die sich an das Archiv wenden, die genaue Akte nennen? Sowas kann ueberhaupt nicht moeglich sein. Soll ich oder jemand anderer diese Akte vom Himmel herauskriegen?

                          Kommentar

                          • Marina
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.03.2006
                            • 866

                            #28
                            Zitat von Lora Beitrag anzeigen
                            ______________
                            Емельянов Николай Николаевич/Jemelianow Nikolaj Nikolajewitsch, geboren in Moskau 1860. War sehr unliebsam für den Zarenregime.
                            1880 war er auch in Tomsk und in Krasnojarsk in Verbannung. Seit 1883 darf er zurück. Lebte in Jaroslawl. Wer weist, wie lange. Leider nichts familiäres. Der Vater war коллежский советник/Kollegienrat.
                            Laut Artikel wurde N.N.Emeljanow 1878 nach Kostroma Gebiet ausgesiedelt. In demselben Jahr nach Wologda Gebiet ueberfuert. Seit 1879 in Jenissejsk. Flog aus Jenissejsk und wurde 1880 in Kolywan (Tomsk-Gebiet) verhaftet. 1880-1883 lebte in Krasnojarsk. Seit 1883 lebte in Jaroslawl.

                            Ich weiss nicht, ob es von der richtigen Person handelt, wenn wir uns daran erinnern, wann und wo Olga geboren wurde.

                            Kommentar

                            • Marina
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.03.2006
                              • 866

                              #29
                              Zitat von megaloel Beitrag anzeigen
                              brauche Hilfe bei der Suche nach meinen Ur-Ur-Großeltern Nikolaj Nikolajewitsch Emeljanov und Alexandra Franzevna Emeljanova.
                              Um etwas zu raten oder Hilfe leisten, brauche ich zu wissen, was Du genau suchst, was Du finden oder erfahren willst, da die Namen und Lebensfakten Deiner Ur-Ur-Großeltern kennst Du schon.

                              Marina

                              Kommentar

                              • Lora
                                Erfahrener Benutzer
                                • 15.11.2011
                                • 1516

                                #30
                                @Hallo Christoph,
                                gern geschehen. Ich fand Artikel auch interessant.

                                @Hallo Marina,
                                schön dass Du Dein Blick an dieses Forum wendest. Deine Hilfe wird hier sehr von Nutzen sein.
                                Ob es um richtige Person handelt, weis ich auch nicht und habe auch nicht behauptet.

                                Mach bitte Kleeschen nicht fertig. ich bin froh, dass der Junge versucht hier Menschen zu helfen.
                                Hilf einfach, wenn Du es möchtest. Dass Du es kannst, habe ich keine Zweifel.

                                Viele Grüße
                                Lora
                                "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
                                La Rochefoucauld

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X