FN Zimmer, Beruf Schäfer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1058

    FN Zimmer, Beruf Schäfer

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1820
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Raum Pleschen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Poznan Projekt, Basia, szukajarchiv



    Hallo liebe Forscherkolleg-/innen,

    im Familienzweig "Zimmer" hänge ich schon seit einiger Zeit an folgender Stelle fest:

    Andreas ZIMMER, Schäferknecht, evangelisch
    * 21.01.1824 Klenka [errechnetes Datum anhand Heiratseintrag]
    + (unbekannt)

    Eltern:
    Gottlieb ZIMMER, Schäfer
    + vor 1853
    Helene geb. MÜNNICH (evtl. auch Wünnich)
    * ca. 1800, + 10.02.1862 Josephowo (Ev. Kirche Bnin)


    Klenka (Klęka) gehörte damals zum Kreis Pleschen (Pleszew), die zugehörige Evang. Kirchengemeinde wäre Xions (Książ Wielkopolski).

    Die Kirchenbücher von Xions stehen ja auf szukajarchiv online, dort findet sich aber weder ein Taufeintrag zu Andreas, noch eine Eheschließung der Eltern.
    In Frage kommt für den Taufeintrag evtl. auch noch die Evang Kirchengemeinde Pleschen (Pleszew), (gab es ab 1819). Dort habe ich bislang noch nicht gesucht (hatte bisher immer gehofft, dass diese Kirchenbücher bald auch online stehen).

    Ich bin nun nach Durchlaufen von mehreren Suchvarianten im Poznan Projekt auf folgenden Eintrag gestoßen:

    Katholische Pfarre Żegocin Rzegocin (Pleszew)
    1822, Nr. 9
    Gottlieb CIMMER
    Vater Christophorus CIMMER, Mutter Rosalia
    oo
    Helena MINCH
    Vater Joannes MINCH, Mutter Antonina


    Das könnte ein Treffer sein... Oder was meint Ihr?
    Żegocin ist ca. 30 km von Klenka entfernt...
    Irritierend ist halt, dass es eine katholische Gemeinde ist...
    Aber bei einem umherziehenden Schäfer...? Vielleicht war die Braut ja auch katholisch...?

    Ich werde mir jedenfalls den zugehörigen Film bei den Mormonen bestellen und den Eintrag überprüfen...
    Die Original-Kirchenbücher sind im Erzbischöflichen Archiv in Gnesen (Gniezno).
    Dort kann man keine direkten Anfragen stellen (laut Homepage), aber die Anfrage bei den Berufsgenealogen von "Past and Future" beauftragen, siehe


    Hat da von Euch schon jemand Erfahrungen gesammelt? Wäre das empfehlenswert? (für mich natürlich nur in dem Fall, dass ich mit den Mormonenfilmen nicht weiter komme...).

    Ich freue mich auf Eure Ratschläge und Rückmeldungen

    Herzliche Grüße!

    Mark
    .
    Zuletzt geändert von arbophilus; 11.01.2014, 13:22. Grund: Ergänzungen
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1058

    #2
    Schade, dass niemand von Euch gewillt scheint, einen Ratschlag oder auch nur einen Kommentar abzugeben.

    Hat denn niemand Erfahrungen mit "Past and Future" ?

    Im übrigen, falls es irgendjemanden interessiert: der Mikrofilm ist jetzt unterwegs, ich werde wohl nächste oder übernächste Woche den Eintrag überprüfen können.

    Ich grüß mich mal selber (und alle, die das lesen und vielleicht sogar antworten werden...?)

    Mark
    .
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6227

      #3
      Hallo Mark,

      Klenka (Klęka) gehörte damals zum Kreis Pleschen (Pleszew), die zugehörige Evang. Kirchengemeinde wäre Xions (Książ Wielkopolski).
      Stimmt das auch? Laut Muetzell gehörte Klenka 1823 zum Kirchspiel Neustadt an der Warthe (Nowe Miasto nad Wartą)

      Es wird nicht geschrieben ob dieses Kirchspiel ev. oder kath. war.

      Update: Du hast sicher Recht, dass die nächst gelegene ev. Kirche in Xions zuständig war, in Neustadt an der Warthe gab es nur eine katholische Kirche.

      Neustadt an der Warthe (Nowe Miasto nad Wartą) darunter Klenka (Klęka)
      --> https://maps.google.com/maps?q=52.08...14548&t=m&z=11

      Es könnte aber dennoch sein, dass er 1824 in der katholischen Kirche in Neustadt an der Warthe getauft wurde, wenn er denn
      wirklich am 21.01.1824 in Klenka (Klęka) geboren wurde.

      Vom kath. Kirchspiel Neustadt an der Warthe bei Klenka ist leider auch noch nix online. ,(
      --> http://szukajwarchiwach.pl/search?q=...&order=&page=1

      Mit der "Firma": "Past and Future" habe ich keine Erfahrungen.
      Viel Glück, dass du in der katholischen Pfarre Żegocin Rzegocin (Pleszew) die richtige Heirat findest.

      Viele Grüße
      Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 24.01.2014, 03:17.

      Kommentar

      • arbophilus
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2011
        • 1058

        #4
        Hallo Juergen,

        danke für Deine Antwort

        Ich hatte mich auch zuerst auf die Ev. Kirche in Neustadt a.d. Warthe "gestürzt", musste dann aber leider feststellen, dass die Kirchenbücher dort erst 1869 beginnen.
        Aber die katholische Kirche dort ist sicher auch noch eine Möglichkeit, Danke für den Tipp!

        Die Mikrofilme sind übrigens jetzt da (in der LDS-Forschungsstelle in meiner Nähe).
        Leider muss ich noch Geduld beweisen, weil ich nächste Woche auf Dienstreise gehe. Ich werde also frühestens übernächste Woche dort nachschauen können... Ich berichte hier dann wieder

        Viele Grüße!

        Mark
        .
        FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
        Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
        Dauersuche:
        Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6227

          #5
          Hallo Mark,

          stelle doch einfach eine Anfrage per EMail beim Archiv (email: archiwum[at]poznan.ap.gov.pl) bezüglich der vermuteten Taufe des
          "Andreas ZIMMER, Schäferknecht, evangelisch
          * 21.01.1824 Klenka [errechnetes Datum anhand Heiratseintrag]"
          in der katholischen Kirche Nowe Miasto nad Wartą (Neustadt a/ Warthe).

          Geburten, Taufen 1820-1822, 1824-1829: (Auf Mikrofilm im Archiv Poznan)
          --> http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...0nad%20Wart%B1

          Falls er tatsächlich 1823 und nicht 1824 geboren wurde, hast Du scheinbar Pech, der Jahrgang fehlt wohl.

          Was genau wolltest Du vom Erzbischöflichen Archiv in Gnesen (Gniezno)?
          Meine Frage hat sich erledigt, die Originalen Kirchenbücher der kath. Gemeinde Żegocin lagern im Archiwum Archidiecezjalne w Gniezni. Aber wie gesagt, viele Bestände sind wohl auch auf Mikrofilm im Archiv in Posen vorhanden.

          Das Staatsarchiv Poznan bearbeitet Anfragen recht zügig und relativ preiswert.
          Aber den Film der kath. Gemeinde Żegocin wirst Du ja demnächst bei den Mormonen ansehen.

          Gruß Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 24.01.2014, 20:48.

          Kommentar

          • arbophilus
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2011
            • 1058

            #6
            Hallo zusammen,

            ich habe ein Update

            Der Eintrag in Zegocin scheint tatsächlich der gewünschte Treffer zu sein
            Wer selbst reinschauen mag, er findet sich hier in der Lesehilfe:
            Quelle bzw. Art des Textes: Trauregister Jahr, aus dem der Text stammt: 1822 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kath. Gemeinde Zegocin / Posen Hallo liebe Forenkolleg-/innen, ich habe heute einen Heiratseintrag aus Posen in Latein. Obwohl ich damit eigentlich ganz gut selbst "zurechtgekommen" bin, habe ich mehrere


            Was mich allerdings noch irritiert: da stehen nirgendwo Namen (Vornamen) der Eltern.
            Woher haben die beim Poznan Projekt diese Namen dann...???


            Zur Taufe des Sohnes Andreas Zimmer:
            Diese konnte ich nicht finden im kath. Kirchenbuch von Zegocin.
            Ich hatte auch die Mikrofilme der Evangelischen Kirche Pleschen - auch dort kein Treffer.
            In der Evang. Kirche Xions gab es ja auch nichts.

            Insofern bleibt jetzt fast nur noch die katholische Kirche in Neustadt an der Warthe übrig...
            Das werde ich also als Nächstes angehen.

            Herzliche Grüße!

            Mark
            .
            FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
            Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
            Dauersuche:
            Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6227

              #7
              Hallo Mark,

              Zitat Mark
              Was mich allerdings noch irritiert: da stehen nirgendwo Namen (Vornamen) der Eltern. Woher haben die beim Poznan Projekt diese Namen dann...???
              Gute Frage, woher hast Du die Kopie genau bekommen?

              Vielleicht hast Du die Kopie des Eintrags aus einer "Zweitschrift" erhalten.
              Nur wird ja meist gesagt, dass in Zweitschriften nichts wesentliches, wie die Namen der Eltern der Brautleute unterschlagen wird.

              Ich weiß auch nicht genau, ab wann diese "Zweitbücher" (amtliche Abschriften) der KB eingeführt wurden.

              Andererseits gibt das Poznan-Projekt in diesem Fall keine Altersangaben an, seltsam da sonst üblich.
              ----------------------------------------------------------
              Katholische Pfarre Żegocin [Rzegocin], Eintrag 9 / 1822
              Gottlieb Cimmer (ZIMMER)
              Vater: Christophorus Cimmer , Mutter: Rosalia
              Helena Minch (MÜNCH)
              Vater: Joannes Minch , Mutter: Antonina
              ---------------------------------------------------------
              Deine Kopie aus der Lesehilfe:
              --> http://forum.ahnenforschung.net/atta...2&d=1392209192

              Die Mormonen haben scheinbar ihre Filme im Archiv in Poznan erstellt, diese sind sicher identisch.
              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

              Ob dies "nur" die "Zweitschriften" sind, kann ich nicht erkennen.

              Das Staatsarchiv Poznan hat aber auf Mikrofilm scheinbar auch nur teilweise den Bestand, wie das "Archdiocesan Archive in Gniezno" diesen besitzt.
              State Archive in Poznan - microfilms only (Żegocin Rzegocin)
              B 1761-1817
              M 1761-1817 -----------> also ohne 1822 (oder nur als Zweitschrift?)
              D 1762-1805

              Ich vermute, Du hast eine Kopie aus den "Zweitschriften" vorliegen.

              Viel Glück mit Neustadt /Warthe.

              Gruß Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 14.02.2014, 19:07.

              Kommentar

              • arbophilus
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2011
                • 1058

                #8
                Hallo Juergen,

                ja, die Filme, die ich bei den Mormonen ausgeliehen habe sind allesamt Zweitschriften.
                Mich wundert es auch sehr, dass es bei solch wesentlichen Informationen hier offenbar Unterschiede zwischen Original und Zweitschrift zu geben scheint, aber es deutet alles darauf hin.

                Insofern werde ich mich wohl doch ans Archiv in Gniezno wenden müssen - bzw. an "past and future"...

                Ich halte Dich/Euch auf dem Laufenden über den weiteren Verlauf.

                Viele Grüße!

                Mark
                FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                Dauersuche:
                Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                Kommentar

                Lädt...
                X