PTG Pomorskie Towarzystwo Genealogiczne - Verein f. Familienforschung in Westpreußen PomGenDatei Die Familienforscher der PTG-Seite haben eine Unmenge von Kirchenbüchern und Standesamtslisten indiziert, so dass man über die Suchfunktionen hier konkret herausfinden kann, in welchen Unterlagen Geburten, Taufen, Hochzeiten, Todesfälle u. v. m. gefunden werden können. Lasse ich z. B. die PTG-Suchmaschine nach meinen väterlichen Vorfahren suchen, finde ich hier das Zigfache an Informationen und Verweisen wie beispielsweise auf den Seiten der Mormonen! Man kann u. a. die Seite auch in deutscher Sprache anzeigen lassen! Hinweis: Ein Problem auf der ptg-Seite ist die Schreibweise deutscher Namen, da die Verfasser oft der deutschen Sprache nicht mächtig sind und die Schriften in den Originalen oft sehr unleserlich, sollte man immer nach ähnlichen Namen suchen Poznan Project
Ehen in der Provinz Posen; Indexierungsprojekt für 1800-1899
BaSIA - Datenbank des Systems zur Indexierung des Archivgutes
Mit Link zum Digitalisat, falls vorhanden
Pomorskie Indeksy Indexsuchmaschine der Westpommersche Genealogische Gesellschaft POMERANIA
mit Verlinkung zu den Scans bei Metryki.Genbaza (funktioniert leider nicht immer richtig. Login ist nicht mehr nötig, einfach oben auf Genbaza klicken und das KB selbst wählen)
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Auf einer Niederländischen Seite der Fam. Kelch fand ich den Link.
In diesem Link sind aus dem Kirchenbuch Jasenitz folgende Eintragungen:
Familien Index 1641- 1776
Heirats Index 1641-1776
Und der Baptisten Index 1641 - 1776
Kirchenbuch-Auszüge: aus den Kirchenbüchern des Kreises Cammin i. Pommern und einiger benachbarter Parochien
(bis zum Jahre 1888), Verfasser: KÖLLER, Ernst Matthias von (1841- ) http://pbc.gda.pl/dlibra/info?mimety...h_Auszuge.djvu
Das Buch enthält praktisch "nur" Einträge aus genannten Kirchenbüchern von adligen Familien.
Der Schwerpunkt liegt natürlich bei den von KÖLLER aus, bzw. in Pommern
Cena domeny: 3999 PLN (do negocjacji). Możliwość kupna na raty od 499.88 PLN miesięcznie. Oferta sprzedaży znajduje się w serwisie AfterMarket.pl, największej giełdzie domen internetowych w Polsce.
Stadt Stettin Standesamtsregister
Zitat von Juergen
Die online gestelltenStandesamtsregister, (nur Geburten und Verstorbene) der Stadt Stettin, sollten hier noch mal erwähnt werden. Geburtsregister 1878-1901 laut Greif mit Lücken, Sterberegister 1878 - 1895 (auch mit Lücken) laut pomm. Greif.
Z.B. Bücher der Verstorbenen bzw. Sterbe-Nebenregister) im Jahr 1886, sind noch weitere Bände für das Jahr 1886 online, muss man halt selbst suchen.
Sterbe-Register (Neben-Register) Band V Jahr 1886 beginnend mit August bis Mitte September 1886.
Der Bestand der Akten, ist meiner Meinung nach etwas unübersichtlich durch das Archiv in Stettin online zusammengestellt worden,
die Jahrgänge hätten doch jeweils vermerkt werden können.
Die Zusammenstellung der online gestellten Standesamtsregister durch das Archiv Stettin:
--> http://www.szczecin.ap.gov.pl/iCmsMo.../65/nrzesp/672
Übrigens, die Steuerung muss Seitenweise << < 1 2 3 4 5 > >> per Ziffer selbst angewählt werden, sonst dreht man sich im Kreis. Vergrößern bzw. "zoomen" zur besseren Lesbarkeit. lassen sich die Kopien nur per Browser selbst, eine eigene "Zoomfunktion", wird nicht bereit gestellt.
Zitat von Juergen
wahrscheinlich sind die genannten Standesamtakten online (Geborene 1878-1901 und Verstorbene 1878-1895)
aus Stettin vom Standesamtsbezirk I der Stadt Stettin. Lag wohl im südlichen Bezirk der Stadt?
Das prüfte ich an Hand der Wohnanschriften, stichpunktartig. Ohne Gewähr.
Staatsarchiv Stettin: Wegweiser durch die Bestände bis zum Jahr 1945 Bestandsführer, online bereitgestellt vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE). Bearb. von Radosław Gaziński, Paweł Gut und Maciej Szukała. Aus dem Poln. übers. von Peter Oliver Loew. Hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Polens Oldenburg 2004. - Das Archiv verfügt über Bestände des pommerschen Staatswesens, der pommerschen Provinzverwaltungen Schwedens, Brandenburgs und Preußens sowie der polnischen Behörden Hinterpommerns.
Hier gab es schon einmal einen Thread zum Thema Standesämter in Stettin und deren heute vorhandenen und überlieferten Akten in den poln. oder deutschen Archiven usw: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=2994
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Kartenmeister
Ortsdatenbank - beruft sich auf die Gemeindelexika 1905.
Angaben zu Kirchen und Standesämtern
Meyers Gazetteer- Meyers Orts- und Verkehrs-lexikon des deutschen Reichs 1871-1918
Das Nachschlagewerk gibt Kurzauskunft über fast jeden Wohnplatz im Deutschen Reich.
Meßtischblätter heutiges Polen Vielzahl von Messtischblätter M 1 : 25.000 zum betrachten bzw. downloaden. Beim zoomen erkennt man Gebäude und Grundstücksgrenzen.
Für die Vielzahl unserer neuen Forumsmitglieder ist jenes bestimmt eine gute Hilfe sich orientieren zu können. Häuserplan von Zengersee um 1940
Familienforschung in Südhessen, Pommern, Pfalz, Saarland und angrenzende Gebiete
Stettin, Bilder, Karten und mehr
Zitat von DerChemser
Hallo.
Weiß nicht ob diese Seite schon bekannt ist, aber die enthält unzählige Fotos, Karten, Gegenstände, vorher/nachher Bilder usw. von Orten und Dörfern rechts der Oder bei Stettin.
Den Plan kann man nur online ansehen, aber nicht herunter laden. ,-(
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Beiträge zu Geschichte, Soziologie, Kultur und Genealogie Hinterpommerns und zur Aufarbeitung des gemeinsamen Schicksals von Deutschen, Kaschuben, Polen, Ukrainern und Russen dort. In Deutsch, Englisch, z.T. Polnisch.
Eine ausführliche Seite mit zahllosen Fotos von Belgard Leider dauert der Ladevorgang ziemlich lange und die Web Site ist (zumindest im IE7) technisch instabil.
Kolonistendörfer und Kolonistennamen in Pommern http://www.studienstelleog.de/downlo...om-gebhard.pdf
oder auch hier:
Friderizanische Kolonien u. Kolonisten in Pommern nach dem Stande d. J. 1754 Inhalt:
Tabellen
enthaltend Verzeichnisse von der Untersuchung 1754
erfaßten Kolonien und Kolonisten, nach Gattung der Siedlungen geordnet. http://www.studienstelleog.de/downlo...om-gebhard.pdf
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Der Jahrgang 1860 scheint bisher der früheste online gestellte Jahrgang.
Alle Jahrgänge die ein gelbes Symbol eine Buches zeigen, sind noch nicht online,
bzw. sind in Planung. (Stand 2010)
Zitat von Juergen
Die Zeitung wurde von Ewald Gentzensohn am 1. Juli 1849 unter dem Namen "Pommersche Bürger-Zeitung"
ins Leben gerufen, und 1853 in "Pommersche Zeitung" umbenannt.
Quelle:
"Geschichte des deutschen Zeitungswesens: Band. Das Zeitungswesen seit 1814. 1906, Von Ludwig Salomon"
Gemeindelexikon für das Königreich Preussen Scan
H. 4, Provinz Pommern / auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearb. vom Königlich Preussischen Statistischen Landesamte http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata...&dirds=1&tab=1
Neben Statistik zu den einzelnen Orten, werden auch die damals den Ortschaften zugehörigen Kirchspiele genannt
Pomeranian Digital Library provides cultural and scientific heritage of the region of Pomerania: old books, magazines, documents of social, educational materials, regional materials.
Amtsblatt der königlichen Regierung zu Cöslin, 1866 http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/d...35&from=latest
Ab Seite 221 ist eine Verlustliste der preußischen Armee veröffentlicht.
Hier sind nur Personen aufgelistet, die aus dem Regierungsbezirk Köslin in Pommern stammten.
Amts-Blatt der Preußischen Regierung zu Köslin
von Jahrgang 1821 (= Jg. 6) bis Jahrgang 1920 (= Jg. 105)
zur Zeit von 1821 bis 1869 (= Jg. 54) online lesbar (jeder Jahrgang kann auch als pdf-Datei heruntergeladen werden) http://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=643240343 "Bände anzeigen"
Matrikeln und Verzeichnisse der Pommerschen Ritterschaft vom XIV. bis in das XIX. Jahrhundert
herausgegeben durch Dr. Robert Klempin (Provinzial-Archivar von Pommern) und Gustav Kratz (Zweiter Archivar am Provinzial-Archiv zu Stettin): http://books.google.de/books?id=hdgA...en&lr=#PPR1,M1
Die Jäger und Schützen des preussischen Heeres:
Was sie waren, was sie sind und was sie sein werden
Von Carl Friedrich Gumtau
Veröffentlicht von E.S. Mittler, 1834 http://books.google.pl/books?id=x1IU...itlepage&hl=de
Handbuch der Postgeographie der königl. preuß. Staaten
Diplomatische Geschichte der Pommerschen - Rügischen Städte Schwedischer Hoheit
nach ihrem Ursprung und erster Verfassung, nebst angehängter Historie der Pommerschen Grafschaft Gützkow (1755)
ZEFYS, das Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek zu Berlin ist ein Portal für den Nachweis und Zugriff auf aktuelle und historische Zeitungen aus Deutschland und der ganzen Welt.
Als Literatur zu Pommern sollte noch Heinrich Karl Wilhelm Berghaus empfohlen werden, seine Online Publikationen :
Festschrift zum Dreihundertfünzigjährigen Jubiläum des königlichen Marienstifts-Gymnasiums zu Stettin am 24. und 25. September 1894 http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dli...2385DC8E1CF-37
Enthält:
Geschichte des Gymnasiums 1544-1894
Verzeichnis der Lehrer 1805-1894
Verzeichnis der Abiturienten 1844-1894
Dawne miejsca pamięci o żołnierzach powiatu słupskiego
(= Alte Erinnerung an die Soldaten der Landkreis in Slupsk) http://www.powiat.slupsk.pl/plik,236...go-net-pdf.pdf
leider in polnisch, aber sehr interessant
Warcisław Machura
(Etwas längere Ladezeit einkalkulieren)
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Kirchenbücher im online Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie (DZfG)
Hallo zusammen,
nunmehr ist das Kirchenbuch-Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie (DZfG) auch online auf der Website des Staatsarchivs Leipzig einsehbar.
Bestand 21962 Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Kirchenbücher; u.a. 02 Pommern (KB aus 20 Kreisen)
Wichtig: Die Einsicht ist nur vor Ort möglich. Daher werden Anfragensteller in der Regel an Auftragsforscher verwiesen (oder finden einen netten Helfer).
On-line collections of Polish cultural and scientific institutions
Bitte verzeiht mir mein C&P.... Ich weiß beim Besten willen nicht, wie ich es sonst am Besten machen soll... wenn ich es nur in einem der "Ex-Deutschland-heute-Polen"-Foren poste, sehen es die Interessenten in anderen Unterforen ja nicht :/
Zuletzt geändert von Mysterysolver; 17.12.2015, 22:40.
Lg,
Susanne
PS: Suche jegliche "Verflechtungen" zwischen FN Wichert & Zielke (Pommern, evtl. auch andere Gebiete). Außerdem: Nachfahren der Gertrud CYGANEK, geb. KILIAN (aus Leobschütz, Schlesien).
--
FN-Liste: Hamersky, Quitoschinger (Böhmen und Sachsen) / Kilian (Schlesien) / Kloss, Ruschkowski, Falkenau, Smok, Kobus (Masuren) / Wichert, Zielke (Pommern) / Huismann, Memering (Emsland und Landkreis Leer)
Kommentar