Erfahrung mit polnischen Standesämtern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscherdrang
    Benutzer
    • 10.09.2014
    • 72

    #46
    Hallo Henry,

    Für Forscherdrang wegen Urkunden - eine persönliche Einladung nach Elblag um Archiwum Archidiecezjalne zu besuchen.
    Soll das heißen, ich könnte dort nur vor Ort die Urkunden erhalten?
    Und wieso jetzt Elblag? Ich dachte dort wäre nichts laut deren Aussage (oder bringe ich hier etwas durcheinander)

    Wenn dem so ist, endet meine Suche wohl in dieser Richtung denn ich habe weder die Zeit selber dorthin zu fahren noch habe ich das Geld um jemanden zu beauftragen für mich dort Vorstellig wird.

    Wieso wird von dort eigentlich nichts versendet oder ist das jetzt nur in meinem Falle so?

    Viele Grüße
    Claudia

    Kommentar

    • henry
      • 18.05.2014
      • 2168

      #47
      hallo zusammen,

      fast alle Anfragen wurden zu unserer Freude erfolgreich erledigt.
      Ich würde mich sehr freuen wenn Sie mir als kleines unverbindliches Dankeschön
      eine Postkarte Ihrer Heimatstadt zukommen lassen würden.

      Kommentar

      • Ute69
        Erfahrener Benutzer
        • 17.03.2012
        • 935

        #48
        HAllo Henry,

        Mach ich doch klatt brauche nur noch deine Adresse.


        Gruß Ute

        Kommentar

        • Silke Schieske
          Erfahrener Benutzer
          • 02.11.2009
          • 4493

          #49
          Zitat von henry Beitrag anzeigen
          hallo Silke Schieske und Ute69,


          Zivilregister Elbing/Elbląg – szukajwarchiwach – die Ergänzung folgt
          in Monat Mai 2015 - Archiv übernimmt digitalisierung des Jahres 1913

          Hallo Henry,
          Also von einer Ergänzung der Zivilregister Elbing im Mai habe ich bisher noch so überhaupt nichts gesehen. Im Moment steht alles nach wie vor bis 1877 und ich bräuchte ja alles ab 1878.

          LG Silke
          Wir haben alle was gemeinsam.
          Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

          Kommentar

          • Gertrud Dinse
            Erfahrener Benutzer
            • 09.02.2013
            • 983

            #50
            Gibt es die in Elbing?

            Gertrud

            Kommentar

            • Silke Schieske
              Erfahrener Benutzer
              • 02.11.2009
              • 4493

              #51
              Ja Gertrud, nur ohne Daten will ich lieber selber suchen.

              LG Silke
              Wir haben alle was gemeinsam.
              Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

              Kommentar

              • Juergen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2007
                • 6223

                #52
                Hallo Silke,

                wenn ich es richtig übersetze dauert die Digitalisierung noch bis 31.Juli 2015.
                Ob das dann alles sofort online gestellt wird, wer weiß.

                13 maja 2015

                "W związku z prowadzoną digitalizacją zasobu, od 13 maja do 31 lipca 2015 roku z udostępniania wyłączone zostaną księgi Urzędu Stanu Cywilnego w Elblągu (Standesamt Elbing) z lat 1908-1914 oraz księgi z Urzędu Stanu Cywilnego w Malborku (Standesamt Marienburg) z lat 1874-1906. Za utrudnienia przepraszamy."

                Quelle: http://www.elblag.ap.gov.pl/index.php?c=article&id=4

                Und was ist mit StA.-Register Elbing vor 1908? keine Ahnung.
                Ab 1882 online ist auch gar nicht StA. Elbing Stadt, alles etwas durcheinander. Preussisch Holland usw.

                Gruß Juergen
                Zuletzt geändert von Juergen; 20.07.2015, 21:51.

                Kommentar

                • Silke Schieske
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.11.2009
                  • 4493

                  #53
                  Hallo Juergen,

                  Eben, das meine ich ja. Es wurde neben Elbing Stadt auch das Umland online gestellt und da geht es zu meist auch nur von 1874 bis 1877. alles danach ist noch überhaupt nicht online. Und genau alles nach 1877 bräuchte ich. Aber gut, wenn man möglicherweise ab August hoffen kann und alles tatsächlich bis 1914 online kommt, wäre mir schon mehr als geholfen.

                  LG Silke
                  Zuletzt geändert von Silke Schieske; 21.07.2015, 20:01.
                  Wir haben alle was gemeinsam.
                  Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

                  Kommentar

                  • baerlinerbaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.02.2015
                    • 828

                    #54
                    Hallo,

                    ich habe dieses Jahr mich auch zum ersten Mal an ein polnisches Standesamt gewandt. Auf der Suche bin ich nach den Sterberegister einträgen von meiner Ururgroßmutter Auguste Bertha Ulrich geb. Kowalske und ggf. dem zugehörigen Ururgroßvater Otto Herrmann Wilhelm Ulrich. Beide leben, unseren Informationen nach, zuletzt in Plonitz Kreis Landsberg/Warthe. Die Frau ist dort 1943 verstorben, wie auf deren Geburtsregister-Eintrag vermerkt ist. Beim Mann ist uns nur bekannt, dass dieser kurz vor Heranrücken der Russen noch flüchten wollte. Anfrage beim DRK und Kirchlichen Suchdienst bezüglich des Mannes blieben leider Ergebnislos - da beide Stellen keinerlei Informationen zu diesem Paar vorliegen haben.

                    Nun wollte ich zum einen den Sterberegister-Eintrag der Frau anfordern und zum anderen gerne prüfen lassen, ob es evt. einen Sterbe-Eintrag zum Mann aus dem Jahr 1945 gibt. Dazu habe ich nun zunächst das Archiv Landsberg/Warthe angeschrieben - mit Hilfe einer polnischen Bekannten aus Polen in perfektem Polnisch. Daraufhin teilte man mir mit, dass die betreffenden Jahrgänge noch im Standesamt liegen. Also schrieb ich an das zuständige Standesamt Landsberg/Warthe - ebenfalls mit Hilfe der polnischen Bekannten auf polnisch. Als Antwort erhielt ca. 2 Wochen später - soweit ich das mit Übersetzungsprogramm verstehen konnte (meine polnische Bekannte ist derzeit im Ausland unterwegs und für mich einige Monate lang nicht erreichbar) - die Mitteilung, dass man den Sterbeeintrag der Frau gefunden hat und ich zunächst eine entsprechende Gebühr (umgerechnet nicht mal 4 €) überweisen soll unter einem bestimmten Betreff ... und das man wohl zum Mann nicht suchen will, da man zur Suche komplett Angaben der betreffenden Person braucht. Ich habe daraufhin 4,50 € überweisen (ein wenig "Trinkgeld" draufgepackt) Anfang Juni und warte seit dem auf Zusendung der Urkunde ...

                    Kann mir hier jemand weiterhelfen, ob ich evt. etwas falsch gemacht oder vergessen habe? (Gern kann ich hierzu an jemanden, der polnisch lesen kann, das betreffende Antwort-Schreiben als Scan zu senden).

                    Hat jemand eine Idee, was ich jetzt noch tun kann, um etwas über den Verbleib des Ururgroßvaters zu erfahren?

                    Gruß
                    Christian
                    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
                    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
                    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
                    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
                    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
                    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

                    Kommentar

                    • SafeHaven
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.11.2014
                      • 497

                      #55
                      Hallo zusammen,

                      ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin und, ob mir jemand helfen kann, aber ein Versuch ist es wert

                      Ich bin auf der Suche nach den Geburts- und Sterbeurkunden vom Bruder meines Großvaters, er ist nur ca. 2 Jahre alt geworden. Geboren wurde er vor 1926 in Kranz (Krecko), Preussen und er ist auch dort gestorben. Nach einigem Suchen habe ich eine Anfrage an das Standesamt in Schwiebus auf polnisch (Anfrage aus dem Internet) an usc[ät]um.swiebodzin.pl geschickt, allerdings ohne irgendwelche Nachweise. Ich dachte, da der Tod auch schon so lange her ist, wird das in Ordnung sein zumindest die Sterbeurkunde zu bekommen. Das war am 30.6 und ich wollte nur nachfragen, ob sich jemand auskennt, ob ich die Richtige Adresse genutzt habe, bzw. ob es ohne Nachweise geht?

                      Einen schönen Abend,
                      Jana
                      Zuletzt geändert von Xtine; 05.08.2015, 21:54. Grund: Mail verfremdet
                      Auf der Suche nach Spuren der Familie..

                      Hertzke/Herzke von überall
                      Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung
                      Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad
                      Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg

                      Familie-Hertzke.de

                      Kommentar

                      • henry
                        • 18.05.2014
                        • 2168

                        #56
                        hallo SafeHaven,

                        Nach telefonischer Besprechung am 6.08.2015 mit USC Zbąszynek Polen
                        /zuständig für KRANZ/heute KRĘCKO POLEN/
                        hat sich ergeben, dass für Deine Angelegenheit folgendes Amt zuständig ist.

                        Landesamt für
                        Bürger- und Ordnungsangelegenheiten
                        Standesamt 1 Berlin
                        Schönstedtstrasse 5
                        13357 Berlin
                        Zuletzt geändert von henry; 06.08.2015, 15:41.

                        Kommentar

                        • SafeHaven
                          Erfahrener Benutzer
                          • 21.11.2014
                          • 497

                          #57
                          Guten Abend henry,

                          vielen Dank für deine Mühe! Da hätte ich ja noch lange warten können :-D
                          Das scheint eine eher teure Anfrage zu werden, da muss ich noch mal drüber nachdenken :/

                          Nochmals vielen lieben Dank und einen schönen Abend!
                          Grüße, Jana
                          Auf der Suche nach Spuren der Familie..

                          Hertzke/Herzke von überall
                          Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung
                          Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad
                          Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg

                          Familie-Hertzke.de

                          Kommentar

                          • Kristin Ausm Wanenheer
                            Neuer Benutzer
                            • 16.09.2015
                            • 2

                            #58
                            Geburtsurkunde aus Lukow/Polen

                            Hallo ihr Lieben,

                            ich würde gerne die Geburtsurkunde von meinem
                            Großvater beantragen, weiß jedoch nicht wo genau, da ich ,wenn ich suche, immer auf polnisch-sprachigen Seiten lande.
                            Er heißt Wladyslaw Remiszewski und ist am 25.12.1911 in Lukow Polen geboren.
                            Vielleicht kann mir jemand helfen wo ich die Urkunde beantragen muss und mir viell. sogar helfen dies zu formulieren.

                            Vielen lieben Dank schonmal im vorraus

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X