FN PEGLAU aus Stargard - Jude

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6062

    #31
    Hallo Michael,

    icke mal wieder.

    Ich habe mal meine alten Kopien aus der evangelischen Kirche in Posen durchgesehen
    und folgenden PEGLAU gefunden, welcher sicher der aus der Meldekartei der Stadt Posen ist.

    Trauung oder Aufgebot in der evangelischen Petrikirche zu Posen 1853.
    Bräutigam: Der hiesige Kanzelist ? Carl Gustav Leopopld PEGLAU, dritter ehelicher Sohn des Gasthofbesitzers Hermann PEGLAU in Thorn und seiner Ehefrau
    Charlotte geborene DROESE; und Jungfrau Maria Therese BEHR, hierselbst dritte eheliche Tochter des hier verstorbenen Tischlermeisters Carl BEHR und seiner Ehefrau Anna geborene STEPPERT?

    Alter: 26 Jahre und 21 Jahre.
    Er evangelisch, Braut katholisch.
    Der Vater des Bräutigams willigt ein, dh. er lebt noch, vermutlich noch in Thorn.

    Kopie folgt als Anhang.

    Es könnte ein Verwandter Deines PEGLAU sein, vermutlich ein Bruder von Eduard C. Peglau?

    Zitat Michael am 16.04.2013
    Hab heute den Heiratseintrag (1850) meiner UrUr-Großeltern vom EZAB erhalten
    in dem die Eltern der UrUr-Großeltern stehen mit Beruf.

    Bräutigam: Eduard C. Peglau (SOHN) Buchdrucker in Bromberg
    Vater : Hermann Peglau - Bürger und Gastwirth
    Mutter: verstorbene Charlotte Elisabeth geb. Dröse.
    Definitiv war der Bräutigam Carl Gustav Leopold PEGLAU kein Jude.
    Höchstens er ist konvertiert oder eben der Vater, der Gasthofbesitzer Hermann PEGLAU ist konvertiert bzw. eben in der Mischehe seiner Eltern christlich getauft worden.

    Ich weiß, viel hilft Dir dies nicht, da Du nach der Herkunft des Caspar bzw. Hermann PEGLAU suchst. Keine Ahnung, ob Du diese Daten schon kennst.

    P.S. bessere Kopien habe ich leider damals nicht gemacht, das Jahr der Heirat 1853 stimmt aber definitiv.
    Es handelt sich wohl nur um das Aufgebot zur Heirat, die eigentliche Trauung erfolgte sicher in Thorn.
    Dieser genannte Kanzlist Carl Gustav Leopold PEGLAU lebte jedenfalls mit seiner Familie in der Stadt Posen,
    wo er wohl auch am 4.5.1895 verstarb.

    Er wird auch in den Adressbüchern der Stadt Posen (sind online) als Kanzlei-Inspektor bzw. z.B. 1872 Kanzlei-Sekretär geführt.

    Gruß Juergen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Juergen; 15.01.2014, 22:35.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 15111

      #32
      Hallo Juergen,
      das ist wohl eindeutig auch ein Sohn des Juden Hermann Caspar PEGLAU.
      Wie weiter oben bereits vermutet, sind seine Kinder nicht jüdisch, weil Charlotte DROESE, die Mutter seiner Kinder, keine Jüdin ist.
      Gruss.
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.01.2014, 16:51.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Michael999
        Erfahrener Benutzer
        • 11.06.2011
        • 1925

        #33
        Hallo Jürgen,

        das ist ja ein toller Fund !

        Diesen Eintrag kannte ich noch nicht !

        Das muss ja dann ein Sohn sein vom Caspar.

        Hab vielen Dank !


        Hierzu noch einige Fragen.

        Ich hoffe ich frage nichts was ich schon wissen müsste

        1. Was meinst Du mit der Meldekartei Posen ?

        2. Warum haben sie das Aufgebot in Posen gemacht und in Thorn geheiratet, war Thorn nicht West-Preussen und Posen für sich ? Oder gehörte Thorn damals noch zu Posen ???

        3. Warum musste der Vater einwilligen ? Das Brautpaar war doch schon 21 und älter.

        4. Woher weißt Du das er am 4.5.1895 verstarb ?


        Ich habe von einer jüdischen Frau erzählt bekommen das ein Kind erst dann jüdisch ist wenn die Mutter jüdisch ist. Ihr hattet also recht.
        Was ich aber vergessen habe zu fragen war: war es so einfach das ein Jude eine Christin heiraten konnte ?


        Viele Grüße vom Michael
        Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
        KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
        Heitzmann aus Berlin,
        Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
        Aus THORN Dröse & Peglau

        Kommentar

        • clarissa1874
          Erfahrener Benutzer
          • 07.10.2006
          • 2220

          #34
          Familie Leopold Peglau

          Zitat von Juergen Beitrag anzeigen

          Dieser Leopold PEGLAU hier war irgendein Inspektor, was für einer kann ich nicht lesen. Kanzl.[ei] Secret.[är], nachgetragen Inspector
          Er starb am 4.05.1897.

          Den Namen seiner Ehefrau kann ich auch nicht sicher lesen, sie wurde in der Stadt Posen geboren. Therese geb. Behr, geb. 23.02.1831 in Posen, evangelisch
          Kinder werden auch auf Seite 2 genannt.
          Der genannte Leopold PEGLAU, hatte ua. einen Sohn Hermann PEGLAU, der am 09.03.1854 in Posen geboren wurde und dort später Sergant war. Zuvor war er Soldat beim 5. Art.[illerie] Regmt [Regiment] Alle sind evangelisch.
          Tochter Emma, geb. am 02.02.1856 in Posen, evangelisch, "am 2.5.00 mit dem Zeichner Karl Dullin hiers.[elbst] verheirathet.

          Auf einem anderen Blatt kann ich nicht sicher erkennen, ob Thorn in WP gemeint ist.
          --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...SUYQ/#tabSkany
          Leopolds Sterbedatum ergibt sich aus der Meldekarte.
          Ob es damals schon eine Volljährigkeit mit 21 Jahren gab, ist fraglich. Es hing auch davon ab, ob die Eltern oder ein Vormundschaftsgericht die Volljährigkeit erklärten. In den Kirchenbucheinträgen vor dem 01.10.1874 (Einführung der Standesämter in Preußen) fand ich immer einen Hinweis auf die Einwilligung der Eltern. Danach wurde meistens nur noch das Datum der standesamtlichen Trauung genannt.
          Vielleicht weiß jemand aus der Forschergemeinde mehr über die rechtliche Lage im 19. Jahrhundert.

          Schöne Grüße
          Willi
          Zuletzt geändert von clarissa1874; 16.01.2014, 20:11. Grund: Ergänzung
          FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
          FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
          FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
          FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6062

            #35
            Also Michael, damals war es üblich in der Kirche
            3 öffentliche Aufgebote zur Heirat zu "machen".

            Wenn die Brautleute aus unterschiedlichen Orten stammten, wurde in der Kirche des Ortes,
            aus dem die Braut stammte, das Heiratsaufgebot in der dortigen Kirche öffentlich angezeigt und auch in das Kirchenbuch eingetragen. Hier fanden die Aufgebote zur Heirat am 18. 16. und 22. Mai 1853 statt.

            Dass Thorn und die Stadt Posen zu unterschiedlichen Preußischen Provinzen gehörte,
            hat damit rein gar nicht zu tun.

            In dem Fall dürfte die eigentlich Heirat aber wohl 1853 in Thorn oder woanders erfolgt sein.
            Leider ist meine Kopie nicht ganz vollständig, die letzte Spalte ganz rechts fehlt darauf. ;-(
            In dieser Spalte müsste vermerkt sein, dass die Heirat in der Stadt Thorn erfolgte.

            Die Meldekartei des Ehepaars PEGLAU / BEHR habe ich Dir doch vor 2 Tagen hier verlinkt.

            Hier nochmals in XXL die Kopie der Meldekartei aus der Stadt Posen:
            --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...mB3L7-cltlPIyA

            Dort steht auch, dass der Carl Gustav Leopold PEGLAU in der Stadt Posen am 4.5.1897 verstarb, wie Willi sehr richtig eben geschrieben hat.

            Ich vermute dieser Carl Gustav Leopold PEGLAU, der in Thorn geboren wurde, ist schon vor 1853 in die Stadt Posen gezogen.
            Die Brautleute müssen sich schließlich zuvor kennen gelernt haben.

            Zumindest soll dessen schon genannter erster Sohn Hermann PEGLAU am 9.3.1854 in der Stadt Posen geboren worden sein.

            Du könntest zusätzlich die Sterbeurkunde (Posen 4.5.1897) des Carl Gustav Leopold PEGLAU
            aus dem Archiv Poznan bestellen. Die Infos aus dieser Urkunde
            werden aber keine zusätzlichen Informationen bieten.
            Ich glaube nicht, dass aus dieser hervorgeht, wann und wo dessen Vater verstarb.
            -------------------------------------------------------------------
            Übrigens:
            1898 leben in der Stadt Posen als Haushaltsvorstände laut Adressbuch:
            Emma PEGLAU, Geschäftsinhaberin, Firma Aquila, St. Martinstr. 15 pt.
            Hugo PEGLAU, Landschaftssekretär, Halbdorfstr. 38 II.
            und die Wittwe Therese PEGLAU, Victoriastr. 25 III. (Sicher die Ehefrau des 1897 verstorbenen Carl Gustav Leopold PEGLAU.
            -----------------------------------------------------------------

            Die Adresse des Archiv Poznan lautet: archiwum[at]poznan.ap.gov.pl

            Evangelische Kirchen gab es in der Stadt Posen zwei, St. Petri und die evangelische Paulikirche.

            Möglicherweise ist der Hermann bzw. Caspar PEGLAU später zu eines seiner Kinder gezogen und verstarb dort.

            In den Adressbüchern der Stadt Thorn fand ich nur einen Hermann PEGLAU, einmal (wann weiß ich nicht mehr)

            Viele Grüße
            Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 16.01.2014, 21:28.

            Kommentar

            • Michael999
              Erfahrener Benutzer
              • 11.06.2011
              • 1925

              #36
              lach wie

              daran hab ich garnicht mehr gedacht !

              Entschuldigt hab z.Z. wieder viel zu viel im Kopf !

              Jürgen, hab vielen Dank das Du da an mich gedacht hast !


              Ok, dann zieh ich alle überflüssigen Fragen zurück

              Habt Beide vielen Dank und vielen Dank auch für die Erklärungen !

              Werd mich mal um die Volljährigkeit / Einwilligung kümmern.

              Viele Grüße Michael
              Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
              KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
              Heitzmann aus Berlin,
              Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
              Aus THORN Dröse & Peglau

              Kommentar

              • Juergen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2007
                • 6062

                #37
                Hallo Michael,

                ein "Zufallsfund" PEGLAU im Sta.-Register der Stadt Posen:

                StA. Posen 28. Oktober 1884:
                Bräutigam: Der Gutsbesitzer Theodor Marcell? "Rudolph" BOUVIER, ev., geb. 3. November 1857 in Paradies, wohnhaft zu Sokollen.
                Eltern: der zu Jordan verstorbene Postverwalter Julius BOUVIER und
                dessen Ehefrau Hulda geb. OESTREICH, wohnhaft zu Frannkfurt am Main.
                (Jordan, vermutlich Kreis Züllichau-Schwiebus,
                Paradies vermutlich Kreis Meseritz. Sokollen?)

                Braut: Hedwig Amanda PEGLAU, Putzmacherin, ev., geb. 12. Mai 1858 ? in Posen.
                Tochter des Kanzlei-Inspektors Leopold PEGLAU und der Therese geb. BEHR, wohnhaft in Posen.

                Der Vater der Braut der Kanzlei-Inspektor Leopold PEGLAU, war ein Sohn der Eheleute
                PEGLAU / DROESE aus Thorn. (siehe älteren Beitrag).

                Quelle: Kopie rechts:
                --> http://szukajwarchiwach.pl/53/1926/0...5ZAWqD249XOLRA

                Dieser Fund nutzt Dir nicht viel, weiß ich.
                Da ich die noch wenigen StA.-Register aus der Stadt Posen durchsehe, stieß ich auf den Namen PEGLAU und wollte Dir dies mitteilen.

                Ergänzung diese Heirat BOUVIER PEGLAU 1884 in der ev. Kreuz-Kirche in Posen, findet sich auch schon im
                Poznan-Projekt http://poznan-project.psnc.pl/index.php?lang=en und außerdem noch zu Julius BOUVIER :
                Evangelische Gemeinde Międzychód [Birnbaum], Eintrag 45 1853
                Julius Hermann Bouwier (26 Jahre alt)
                Caroline Rudolphine Hulda Oestreich (24 Jahre alt)
                Vater: Ehregott Rudolph Oestreich.
                ----------------------------------------------------
                Wird Dich nicht interessieren, nur wollte ich sehen ob, ich die Orte Paradies und Jordan richtig zu geordnet habe.
                Wird stimmen, Birnbaum befindet sich in der Nähe der genannten Orte.

                Gruß Juergen
                Zuletzt geändert von Juergen; 15.03.2014, 19:40.

                Kommentar

                • Michael999
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.06.2011
                  • 1925

                  #38
                  Hallo Juergen,

                  hab vielen Dank !

                  Ich hab mir diese Urkunde gleich mal ausgedruckt.

                  Bei FamilySearch hab ich auch schon Kinder der Beiden gefunden.

                  Danke das Du bei dem Namen Peglau an mich denkst !!!

                  Gruß aus Berlin vom Michael
                  Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                  KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                  Heitzmann aus Berlin,
                  Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                  Aus THORN Dröse & Peglau

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6062

                    #39
                    Hallo Michael,

                    der von mir hier genannte Isidor PEGLAU in Berlin, dessen Eltern wohnten auch in Thorn.
                    Eltern Simon PEGLAU und Ernestine geborene Lewy.

                    Isidor PEGLAU wurde geboren in Thorn ca. 1843 bei Heirat 1874 in Berlin 28 Jahre alt .

                    Er heiratet 1874 in Berlin Sara ANGREß.
                    Wie gesagt, Isidor PEGLAU war ein bekannter Immobilien-Makler in Berlin.
                    Er verstarb 1921 in Berlin: Link zur Zeitungsanzeige funktioniert nicht mehr.

                    Vielleicht Verwandte Deines jüdischen PEGLAU?

                    Die anderen PEGLAU aus Thorn sind ja wohl alle evangelisch getauft worden.

                    Gruß Juergen
                    Zuletzt geändert von Juergen; 29.10.2014, 23:55.

                    Kommentar

                    • Michael999
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.06.2011
                      • 1925

                      #40
                      Hallo Jürgen,

                      hab vielen Dank !

                      ich hab es mir gleich mal ausgedruckt.

                      Vielleicht passt es ja mal !

                      Viele Grüße vom Micha :-)
                      Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                      KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                      Heitzmann aus Berlin,
                      Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                      Aus THORN Dröse & Peglau

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X