FN PEGLAU aus Stargard - Jude

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael999
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2011
    • 1925

    FN PEGLAU aus Stargard - Jude

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1780 - 1790
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Stargard
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo

    Einige von Euch kennen ja schon meine Problemzone in der Ahnenforschung

    Ich hab mich letzte Woche wieder an diesem Problem versucht aber wieder ohne Erfolg.

    In dem Geburtseintrag meines Ur-Ur-Großvaters steht sein Vater war Jude.
    Im EZAB selber hatte ich geguckt aber weiter nichts gefunden was mir weiter helfen könnte.

    Gab es damals vielleicht für den Ort Stargard Jüdische KB ?

    Hab ich überhaupt eine Möglichkeit da noch weiter zu kommen ?


    Viele Grüße vom Michael


    Eduard Constantin
    gebohren unehlich den 13ten
    Februar NachMittags um 1 Uhr
    getauft den 13ten März
    Dom. Oculi
    Vater Caspar Peglau
    Kaufman hierselbst Jü-
    discher Religion
    dieser war
    bey der Taufe selber zugegen
    Mutter Elisabeth Charlotte
    Drösen Pathen
    Johann Helmbach Bürger
    und Schneider Meister
    Friedrich Gude Bürger und
    Fleischer Meister
    Frau Maria Drösin geb.
    Schmidt des Kindes Groß
    Mutter
    Angehängte Dateien
    Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
    KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
    Heitzmann aus Berlin,
    Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
    Aus THORN Dröse & Peglau
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6058

    #2
    Hallo Michael,

    aus Deiner Anfrage hier wird mir nicht klar, welcher Zusammenhang zu Preußisch Stargard
    besteht. Stammt der Eintrag nicht aus einem KB von Thorn?

    Gib es denn einen Hinweis auf den Herkunftsort Deines PEGLAU nach Preußisch Stargard,
    wenn ja welchen?

    Stargard in Pommern kommt demnach nicht in Frage?

    Von Stargard in Pommern gibt es eine Seelenliste bei ancrestry.de
    --> http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=1627
    Bis 1780 reichen die Angaben aus Stargard in Pommern dort aber nicht zurück.

    Bei diesem FN PEGLAU, könnte ich mir vorstellen, dass dies ein Herkunftsname ist.
    Z.B. gab es den Ort Pegelow im Kreis Saatzig in Pommern.

    Sehr verbreitet scheint der Familienname PEGLAU o.ä. unter den Juden nicht gewesen zu sein.

    Sonst kann ich dir auch nicht helfen.

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 06.01.2014, 21:40.

    Kommentar

    • Michael999
      Erfahrener Benutzer
      • 11.06.2011
      • 1925

      #3
      Hallo Jürgen

      die Info das der Hermann Caspar PEGLAU aus Stargard kommt hab ich von einer Urkunde aus dem KB Thorn von 1831 als er 2 Kinder die Nottaufe geben ließ.
      Da steht drin das er aus Stargard und die Ehefrau Charlotte Dröse 37 J.aus Thorn kommt.

      Bei Hermann steht, wenn ich das richtig lese, er ist 47 Jahre alt und wenn ich mich jetzt nicht verrechne ist er, von 1831 zurück gerechnet, 1784 geboren.

      Mehr kann ich leider auch nicht dazu sagen.
      Ich hoffe ja nicht das es mehrere (preuss.) Stargard gibt

      Da er ja als jude aufgeführt ist dachte ich es könnte ja möglich sein das man ihn in irgend welchen Listen oder jüdischen KB wieder finden kann.

      MfG Michael
      Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
      KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
      Heitzmann aus Berlin,
      Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
      Aus THORN Dröse & Peglau

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6058

        #4
        Hallo Michael,

        Danke für Deine Antwort.

        Stargard in Preußen gab es nur einmal.

        Eine weitere Stadt hieß Stargard in Pommern zur Unterscheidung.
        --> http://de.wikipedia.org/wiki/Stargard_Szczeciński
        "Im Jahr 1791 lebten in Stargard 5912 Personen, darunter 243 Juden." (Wohlgemerkt Stargard in Pommern)

        Was mich noch etwas verblüfft ist, dass ein Jude alle? seine Kinder taufen lässt.

        Wenn er selbst zum Christentum konvertierte, war er doch nach damaligen Verständnis Christ. Seine Frau war wohl nicht jüdisch?

        Falls er selbst zum Christentum konvertierte, müsste er selbst als Erwachsener getauft worden sein.
        Möglich wäre dann, dass er sich den FN PEGLAU selbst wählte, da er eventuell aus einem Ort Pegelow oder ähnlich stammte.

        Bekanntlich kannten die Juden erst spät vererbbare Familiennamen.

        Vielleicht findest Du dessen eigene christliche Taufe sogar in Thorn.

        Die Stadt preußisch Stargard soll um 1792 fast völlig zerstört worden sein.
        --> http://de.wikipedia.org/wiki/Starogard_Gdański
        Hier werden keine Juden für die Zeit um 1790 erwähnt.

        hier aber schon: http://books.google.de/books?id=FSgB...=juden&f=false
        Zitat daraus:
        "Besonders ist das Gut Benkendorf (Kollinz)
        ein Hauptsammelplatz der Juden gewesen und
        von hier sind sie am Ende des 18ten Jahrhunderts
        zahlreich in unsere Stadt gekommen"

        Eine Liste der Juden in Westpreußen ist mir nicht bekannt, es kann aber sein, dass solche Listen durch
        die preußische Verwaltung später geführt wurden.


        Viele Grüße
        Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 07.01.2014, 01:33.

        Kommentar

        • Michael999
          Erfahrener Benutzer
          • 11.06.2011
          • 1925

          #5
          Hallo Jürgen

          hab auch Du vielen Dank für Deine Mühe !

          Ich verstehe es auch nicht wie das gehen soll wenn er jüdisch war und sie nicht.

          Der Sohn Eduard Constantin wurde 1814 unehelich geboren
          Es kann doch nicht sein das die Eltern 1831 bei der Geburt der Zwillinge immer noch nicht verheiratet waren !
          Zumal alle seine Kinder Peglau heißen.
          Und was hätte die Kirche erst dazu gesagt ?!

          Das er selber konvertiert ist... ich kann es mir fast nicht vorstellen...

          Alles sehr merkwürdig !!!

          Tja nun weiß ich auch nicht mehr weiter !

          MfG Michael
          Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
          KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
          Heitzmann aus Berlin,
          Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
          Aus THORN Dröse & Peglau

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6058

            #6
            Hallo Michael,

            icke, noch mal.

            Kannst Du bitte auch die Kopie einstellen, in der vermerkt wird, dass der Herr Peglau
            aus Preußisch-Stargard stammt?

            Der obige Kirchenbucheintrag aus dem Kb von Thorn ist ja für Deine Suche in Preußisch Stargard irrelevant, da hier Preußisch Stargard nicht erwähnt wird.

            Was fehlt dir sonst noch? Der Beleg seiner Heirat mit Charlotte Dröse und dessen Sterbeeintrag besitzt Du wohl noch nicht?

            Und warum kannst Du Dir fast nicht vorstellen, dass er später zum Christentum konvertiert ist?
            Ich weiß nicht, aber der Rufname Hermann kommt mir rein gar nicht jüdisch vor.
            Zumal er in Deinem obigen Eintrag aus Thorn nur Caspar genannt wird.

            Richtig ist, dass es damals relativ wenige Juden gab, die zum Christentum konvertierten obwohl die Kirche dies
            zeitweise förderte. "Mischehen" waren trotzdem sehr selten.

            Er war doch später ehelich mit der Christin Charlotte Dröse verbunden oder doch nicht.
            Ob dies die Kirche damals zu ließ, dass ein Jude eine Christin heiratete, ist mir nicht bekannt.

            Wenn ich es richtig überblicke, sind dessen Kinder alle christlich getauft und damit nichtjüdisch.
            Übrigens, nach jüdischer Religion ist ein Jude, der von einer jüdischen Mutter abstammt.

            D.h. selbst wenn der Vater Jude ist, sind dessen Kinder die von einer "Nichtjüdin" geboren worden, nicht anerkannte Juden nach der jüdischen Religion. Zumindest ist mir dies so bekannt.

            Ich hatte Deine Frage in einer Mailing-Liste gelesen, wo Du fragst, warum Du kein Jude bist.

            Ganz selten, sind auch schon mal Christen zum Judentum übergetreten.

            Viele Grüße
            Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 07.01.2014, 22:00.

            Kommentar

            • Michael999
              Erfahrener Benutzer
              • 11.06.2011
              • 1925

              #7
              Hallo Jürgen.

              Den Kirchenbucheintrag habe ich nur rein gesetzt zum nachlesen für Leser.

              Was ich über die Beiden habe ist nur:

              Hermann Caspar Peglau
              Jude; Bürger, Kaufmann
              Stargard

              verh. mit

              Charlotte Elisabeth Barbara Dröse/in
              geb. in Thorn am 14.11.1792
              verst. 08.10.1841 in Thorn

              Den Geburtseintrag von Charlotte hab ich.

              Ihre Eltern Gottfried Dröse
              und
              Anna maria Schmidt

              Mir fehlt die Heirat der Beiden
              die Eltern,seine Geburt, sein Sterbedatum von Hermann Caspar Peglau

              Hier noch der KB-Eintrag
              Hab ich vielleicht was falsch gelesen ?

              Viele Grüße vom

              Michael
              Angehängte Dateien
              Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
              KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
              Heitzmann aus Berlin,
              Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
              Aus THORN Dröse & Peglau

              Kommentar

              • Juergen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2007
                • 6058

                #8
                Hallo Michael,

                Stargard steht dort wirklich, aber nicht ausdrücklich Stargard in Preußen.

                Allerdings, liegt Stargard in Preußen näher an der Stadt Thorn als,
                Stargard in Pommern.

                Direkt sehr nahe liegt Stargard in Preußen auch nicht zur Stadt Thorn in Westpreußen.
                rund 140Km Entfernung:
                --> https://maps.google.de/maps?saddr=Th...mra=ls&t=m&z=9

                Danke für den Eintrag. Du hast mich überzeugt, dass wahrscheinlich doch Stargard in Preußen
                gemeint ist, auch wenn es im Eintrag nicht ausdrücklich steht.

                Hier wird er nur Hermann genannt und es wird nicht erwähnt, dass er jüdisch ist.
                Schon seltsam, hat er getrennt von seiner Frau gelebt, oder lebte er später auch in Thorn?

                Vielleicht findest Du auch etwas über den Handelsmann Peglau in der Thorner Zeitung.

                Thorner Wochenblatt, Thorner wöchentliche Zeitung:
                --> http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadat...&dirds=1&tab=3

                An Deiner Stelle würde ich trotzdem auch in der Seelenliste aus Stargard in Pommern suchen.
                Leider habe ich keinen Zugang mehr zu diesen Listen bei ancestry.de.

                Gruß Juergen
                Zuletzt geändert von Juergen; 07.01.2014, 23:31.

                Kommentar

                • Michael999
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.06.2011
                  • 1925

                  #9
                  Tja nur leider bringt es mich nicht weiter !

                  MfG Michael
                  Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                  KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                  Heitzmann aus Berlin,
                  Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                  Aus THORN Dröse & Peglau

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 15111

                    #10
                    Hallo,
                    ich würde mit der Suche nach dem Familiennamen Peglau beginnen.
                    Dein Ahne Caspar Peglau wird wahrscheinlich Geschwister und Cousins gehabt haben.
                    Da es ein eher seltener Nachname ist, ist die Chance groß, dass Du z.B. eine Verwandtschaft finden oder konstruieren kannst.
                    Ab einer gewissen Zeit in der keine Kirchenbücher mehr als Nachweis vorhanden sind muss man sich halt bei der Ermittlung von Verwandtschaftsbeziehungen mit Wahrscheinlichkeiten begnügen.
                    Gruss

                    P.S.
                    Vielleicht hilft Dir dies weiter:
                    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.01.2014, 14:27.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • clarissa1874
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.10.2006
                      • 2218

                      #11
                      Peglau aus Gruppe

                      Guten Tag Michael,

                      bei der Durchsicht meiner Unterlagen zu TREICHEL habe ich im nachstehenden Traueintrag einen PEGLAU entdeckt, der Dich vielleicht interessiert.

                      Ignaz MALISZEWSKI, Knecht von Obergruppe, Junggeselle, 22 Jahre alt, katholisch, großjährig,
                      und
                      Anna TREICHEL, Dienstmagd aus Graudenz, Jungfrau, 20 Jahre alt, "Convertitin" [ist vorher evangelisch gewesen], großjährig,
                      wurden am 12., 19. und 26. Juni 1881 in Sibsau und Graudenz aufgeboten und am 26.06.1881 in Graudenz von Kaplan Krin katholisch getraut.
                      "Assistenten":
                      1) Johann PEGLAU, Arbeiter aus Gruppe bei Graudenz [Kreis Schwetz]
                      2) Carl Schlesiger, "Sakrifirer" [?] aus Graudenz.
                      Quelle: Kath. Traubuch Graudenz 1881, S. 91, Nr. 4

                      Hattest Du bei Deinem letzten Besuch im EZA Erfolg?

                      Dass sich Juden im 19. Jh. taufen ließen, kam auch auch auf dem platten Lande vor, z. B. in Wusterhausen (Dosse) im Brandenburgischen, aber auch sogenannte Mischehen sind mir bei der Durchsicht von Kirchenbüchern und Standesamtsunterlagen in verschiedenen Gegenden aufgefallen.
                      Typisch jüdische Vornamen wurden in der Regel bei einer christlichen Taufe abgelegt.

                      Schöne Grüße
                      Willi
                      FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                      FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                      FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                      FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                      Kommentar

                      • clarissa1874
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.10.2006
                        • 2218

                        #12
                        Herkunftsort

                        Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                        Schon seltsam, hat er getrennt von seiner Frau gelebt, oder lebte er später auch in Thorn?
                        Hermann Peglau war aus Stargard, das später den Zusatz "Preußisch" bekam, geb.[ürtig]. Wahrscheinlich wurde er dort auch geboren. Er lebte also nicht in Pr. Stargard, sondern in Thorn.
                        Dass die ev. Kirchenbücher im EZA einsehbar sind, habe ich Dir, Michael, ja schon mal geschrieben.
                        Sollte Hermann tatsächlich der jüdischen Religion angehört haben, so müsste er in der Thorner jüdischen Gemeinde erfasst worden sein. Vermutlich gibt es Aufzeichnungen, zu denen wahrscheinlich im Internet Informationen zu finden sind.

                        Weiterhin viel Erfolg!

                        Viele Grüße
                        Willi
                        Zuletzt geändert von clarissa1874; 08.01.2014, 16:56. Grund: Korrektur
                        FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                        FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                        FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                        FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 15111

                          #13
                          Hallo;
                          1.) aus der Geschichte der Thorner Juden:

                          " ... Die politische Emanzipation der Juden im 18. Jahrhundert begünstigte Assimilations- und Akkulturationsprozesse. Die Zahl der jüdischen Kinder, die in einer christlichen Schulen lernten, stieg beispielsweise auf 179 jüdische Kinder, von denen bereits 155 zuvor eine christliche Schule besucht hatten. Dieses Verhältnis blieb in den folgenden Jahrzehnten bestehen. Infolge eines Modernisierungsprozesses nahmen die Thorner Juden das deutsche Kulturvorbild an. Mit Ausnahme ihres Glaubens, konnte man sie von den Deutschen nicht mehr in Sprache, Kleidung und teilweise im Brauchtum unterscheiden. Eine andere Ursache für die Assimilation war die Erosion der damaligen im Judentum verankerten Grundsätze. Dies verursachte eine Schwächung der Geschlossenheit der jüdischen Gemeinschaft und erschütterte die Thorner Diasporaidentität."

                          2.) Und, Zahl der Juden in Kreis Preuss. Stargard:
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.01.2014, 17:48.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13440

                            #14
                            Hallo,

                            1812 gab es ja das Juden-Edikt in Preußen, wonach u.a. ein jeder geschützter o. konzessionierter Jude sich vor der Obrigkeit seines Wohnortes erklären musste, welchen Familien-Namen er beständig führen wolle.
                            Ich gehe einfach einmal davon aus, dass auch der hier Gesuchte dies getan hat und der Name Peglau der angenommene FN war. Wenn ich dann den Gedanken von Juergen aus Beitrag #2 aufgreife, könnte bei der Nähe von Pegelow zu Stargard eher das in Pommern in Frage kommen.
                            Die Dokumente hier bringen dann aber wohl leider nicht viel: https://familysearch.org/search/cata...tory%20Library

                            Frdl. Grüße

                            Thomas
                            Zuletzt geändert von Kasstor; 08.01.2014, 17:50.
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            • russenmaedchen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 01.08.2010
                              • 1710

                              #15
                              Hallo,

                              melde dich ggf bei jewishgen an. dort finden sich noch weitere Personen zu dem von Dir gesuchten Namen. Bedenke auch, daß das Kind nur in Stargard geboren wurde, die Eltern aber in Thorn wohnten.
                              Zuletzt geändert von russenmaedchen; 08.01.2014, 22:21.
                              Viele Grüße
                              russenmädchen






                              Kommentar

                              Lädt...
                              X