Kresimann Osterode /Ostpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sascha
    Benutzer
    • 11.01.2012
    • 28

    #16
    Mensch super, besten Dank für eure Bemühungen!

    Ja, Kresimon war wirklich nen Volltreffer! Allein aktuell 29 Einträge Bundesweit zu finden. Werd mich jetzt erstmal Richtung Arnsberg halten.

    @ Lars

    Kannst Du mir etwas genaueres über den Familienforscher aus 2004 bzgl. Kresimon/Ostpreussen sagen? Ich glaube da evtl. einen Zusammenhang zu wissen.

    Gruß
    Sascha

    Kommentar

    • lajobay
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2009
      • 1287

      #17
      ...muss ich nachsehen,ob ich das Forum wo das drin stand,nochmal finde.Heute abend sollte ich dazu kommen. Gruss, Lars

      Es sei hiermit nachgereicht,Link: http://www.ahnen-und-wappen.de/forum...d&threadID=688
      Zuletzt geändert von lajobay; 19.01.2012, 19:11.
      Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
      Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
      Eweleit,Graef,Willuhn
      aber auch Jodjahn und Erdmann
      (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

      Kommentar

      • Sascha
        Benutzer
        • 11.01.2012
        • 28

        #18
        Ok, danke! Komme ich aber momentan auch nicht weiter damit. Wo finde ich denn historische Einwohner und Geburtenlisten aus den Orten Pronikau, Landkreis Löbau und Buchwalde, Landkreis Osterode? Die Arnsberger Nachkommen scheinen unsere Linie zu sein.

        Kommentar

        • Sascha
          Benutzer
          • 11.01.2012
          • 28

          #19
          Hallo!

          Kann mir das jemand vielleicht bitte entziffern? Es geht mir um den Ortsnamen des Standesamts, wo meine Urgoßeltern geheiratet haben.

          Danke und Gruß,
          Sascha
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • hildebrandt
            Benutzer
            • 23.03.2011
            • 30

            #20
            Ortsname

            Hi, Sascha, der Ort heißt S e g e n t h i n , Keis Schlawe !!
            Viele Grüße
            Hans-Jürgen
            Quelle: Dr. Rademachers Deutsch-Oesterreiches Ortsbuch 1871-1990
            (Google)

            Kommentar

            • Sascha
              Benutzer
              • 11.01.2012
              • 28

              #21
              Zitat von hildebrandt Beitrag anzeigen
              Hi, Sascha, der Ort heißt S e g e n t h i n , Keis Schlawe !!
              Viele Grüße
              Hans-Jürgen
              Quelle: Dr. Rademachers Deutsch-Oesterreiches Ortsbuch 1871-1990
              (Google)
              Super! Dickes Dankeschön!

              Kommentar

              • lajobay
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2009
                • 1287

                #22
                und das Ganze liegt in Pommern. Und zumindest diese Sache scheint eine katholische gewesen zu sein, wie man den Einträgen entnimmt.
                Was deine Frage zu Buchwalde,Kr.Osterode (Ostpreussen) betrifft: den Ortsnamen gabs anscheinend zweimal im Landkreis!
                Beide Buchwalde gehörten aber sowohl zum evgl. KSp.Osterode wie auch zum kath.KSp.Osterode, eben ja nach Religionszugehörigkeit. Das eine B. gehörte zum Standesamt Lubainen, das andere zum Standesamt Thierberg.
                Was nun Wo an Akten/Urkunden zu finden ist,kann ich gern später noch raussuchen. Falls mir Bernhardo nicht zuvor kommt:-)
                Gruss,Lars
                Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                Eweleit,Graef,Willuhn
                aber auch Jodjahn und Erdmann
                (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                Kommentar

                • lajobay
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.11.2009
                  • 1287

                  #23
                  Evgl.Zentralarchiv Berlin hat evgl.KiBü Stadt Osterode: Taufen 1844-1863/Heiraten 1766-1909/Sterbefälle 1819-1875
                  Die "Mormonen" haben deutlich umfassendere Bestände verfilmt: Evgl.Kirche Osterode 1621-1875 und Kath.Kirche Osterode 1775-1944, um es kurz und knapp zu umreissen.
                  Was in PL in Archiven und evtl. noch Standesämtern lagert >> Bernhardo.
                  Ich tippe mal,dass Standesamtsregister in PL vorhanden sein dürften, evtl. auch als Duplikate in Berlin (Standesamt 1).Über letztere könnte dir Hr.Pfeiffer hier im Forum Auskunft geben.
                  Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                  Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                  Eweleit,Graef,Willuhn
                  aber auch Jodjahn und Erdmann
                  (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                  Kommentar

                  • Bernhardo
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.01.2011
                    • 1396

                    #24
                    Hallo,

                    @Lars, da helfe ich natürlich gern. Und, wenn ich Dir zuvor komme, hast du doch kein Problem damit, oder?

                    Das Archiv Allenstein

                    Archiwum Państwowe w Olsztynie
                    ul. Partyzantów 18, przegródka poczt. 412
                    10-521 Olsztyn
                    tel: (89) 527-60-96 do 97
                    fax: 535-92-72
                    email: sekretariat@olsztyn.ap.gov.pl


                    hat folgendes:

                    Standesamt Osterode

                    Geburten: 1939-1943
                    Tote: 1941-1942
                    Familienbuch: 1938-1943

                    Soweit ich das jetzt mal überblicke sieht es wohl schlecht aus mit Akten zu Standesamt Lubainen, und zum Standesamt Thierberg.

                    Gruß Bernhard
                    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                    Kirchspiel Rheinswein
                    Folgende Namen:

                    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                    Mitglied im VFFOW
                    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                    Kommentar

                    • lajobay
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.11.2009
                      • 1287

                      #25
                      Nee,hab ich kein Problem damit,wenn mir jemand zuvor kommt:-))
                      Standesamt Osterode dürfte dem Fragesteller aber nichts helfen, zuständig waren die beiden anderen genannten Standesämter. Hast Du es auch schon mit den heutigen polnischen Ortsnamen von Lubainen u.Thierberg versucht? In manchen Fällen spuckt die Poln.Datenbank zum deutschen Namen nichts aus,wohl aber zum polnischen.
                      Gruss, Lars
                      Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                      Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                      Eweleit,Graef,Willuhn
                      aber auch Jodjahn und Erdmann
                      (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                      Kommentar

                      • Bernhardo
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.01.2011
                        • 1396

                        #26
                        Hallo Lars,

                        hab ich schon versucht mit dem poln. Namen. Kommt auch nichts.
                        Das was kommt, sind poln. Akten aus der Nachkriegszeit.


                        Gruß Bernhard
                        Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                        Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                        Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                        Kirchspiel Rheinswein
                        Folgende Namen:

                        Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                        Mitglied im VFFOW
                        Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                        Kommentar

                        • Sascha
                          Benutzer
                          • 11.01.2012
                          • 28

                          #27
                          Hallo zusammen!

                          Hab auch schon wieder einiges rausgekriegt. Hier mal mein derzeitiger Ergebnisstand:



                          Andreas Kresimon

                          Marianne Kresimon, geborene Mowinska, wohnhaft in Pronikau, Landkreis Löbau, Westpreußen, heute Prątnica / Polen

                          Gutshof in Pronikau mit Bediensteten
                          --------------------------------------------------------------------------
                          Kinder:

                          Franz Kresimann geb. am 28.03.1884 in Pronikau, Landkreis Löbau, Westpreußen, heute Prątnica / Polen

                          Geschwister: Namensänderung in den Urspüngl. Namen, alle geboren in Pronikau auf dem elterlichen Gutshof

                          Anna Kresimon,

                          Veronika Kresimon, geboren 1881

                          Johann Kresimon, ältester Sohn, hat den Hof übernommen

                          Andreas Kresimon geb. am 08.11.1886
                          Später ansässig in Arnsberg, weitere Nachkommen in Arnsberg, Tochter Helene Nelskamp geb. Kresimon, geboren 1916
                          und Wolfgang Kresimon
                          .................................................. .................................................. ....

                          Ehepaar Franz & Anna Kresimann getraut am 22.04.1910 in Segenthin, Keis Schlawe
                          Franz Kresimann geb. am 28.03.1884 in Pronikau, Landkreis Löbau, Westpreußen, heute Prątnica / Polen
                          Anna Kresimann, geborene Borkowski, geb. am 28.05.1891 in Buchwalde, Landkreis Osterode, Ostpreußen, heute Kajkowo / Polen

                          .................................................. .................................................. ....
                          Ehefrau/Franz

                          Anna Kresimann, geborene Borkowski, geb. am 28.05.1891 in Buchwalde, Landkreis Osterode, Ostpreußen, heute Kajkowo / Polen

                          Bekannte Geschwister:

                          Elisabeth Bockstiegel, geb. Borkowski, Wohnhaft in Bocholt

                          Helene Heringslack, geb. Borkowski, Wohnhaft in Bocholt

                          Rob., Borkowski, Hilfsarb., Windmühle 1, Bocholt (Auszug Einwohnerbuch 1929)

                          .................................................. .................................................. ....
                          Distanz Pronikau-Buchwalde 38,6 KM
                          --------------------------------------------------------------------------
                          Kinder von Franz & Anna Kresimann:

                          Helene Lütfring, geb. Kresimann, Wohnhaft Goebenstraße 13, Bocholt

                          Hildegard Diekmann geb. Kresimann, geb. am 21.03.1912

                          Bruno Kresimann, geboren am 02.05.1914 in Johannisdorf, Landkreis Marienwerder, heute Janowo / Polen

                          Alfons Kresimann

                          Anna Lucia Petitt, geb. Kresimann, geb. am 13.12.1920 in Rahmel, Landkreis Neustadt, heute Rumia / Polen. 1953 nach England ausgewandert.

                          Franz Josef Kresimann geb. 1925

                          Siegfried Kresimann, geb. am 24.07.1925 in Kirchspiel Beckum


                          Was ich jetzt in Erfahrung bringen möchte, sind die Daten zu meinen
                          Ur-Ur-Großeltern Andreas & Marianne Kresimon.

                          Übrigens, alle Arnsberger die wir bis jetzt kontaktiert haben, sind tatsächlich mit uns verwandt!

                          Gruß
                          Sascha

                          Kommentar

                          • lajobay
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.11.2009
                            • 1287

                            #28
                            Veronika...eine Generation vorher Andreas und Marianne... Ich wag mich mal weit raus und behaupte,das sind Vornamen die in OP und WP nicht üblich waren.Sprechen mir ganz stark (vor allem Veronika!) für Süddeutschland resp.Alpenraum. Ich muss es wissen,ich wohn da selber:-) Bei Marianne "stört" mich da nur ihr slawischer(?) FN Mowinska. Mein Verdacht: mit Andreas od. mit den Einträgen zu seinen Eltern könntest Du in der Herkunftsregion des Namens Kresi(mon/mann) landen.Da wünsch ich dir,dass KiBu-Bestände passend existieren,was den westpr./ostpr. Part ihres Lebens betrifft.Bezügl. Süddeutschland&Alpenraum ist dann auf jeden Fall alles zur Hand. Gruss, Lars
                            Zuletzt geändert von lajobay; 20.01.2012, 21:01.
                            Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                            Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                            Eweleit,Graef,Willuhn
                            aber auch Jodjahn und Erdmann
                            (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                            Kommentar

                            • PeBau185
                              Benutzer
                              • 25.07.2009
                              • 70

                              #29
                              Zitat von hildebrandt Beitrag anzeigen
                              Hi, Sascha, zuerst mal meinen herzlichen Dank für Deine Mühe! Leider kommen wir nicht zusammen, aber das liegt an mir: Der Großvater meiner Frau, Rudolf KAMINSKI (*1884, Okoniok/ Krs.Osterode) hatte eine Mutter Wilhelmine ?? KRESIMENT ?? Es liegt mir ein Familienstammbuch von 1939 vor, in dem unter den Vorfahren der Eltern meiner Frau mit Tinte nur dieser Vorname eingetragen ist! Zweimal aber jemand mit Bleistift den Namen KRESIMENT
                              (eindeutig lesbar!!) für diese Person nachgetragen. Es gibt keinen Hinweis auf ihren Geburtstag, Heirat oder Tod, sowie Herkunft. Ich habe alle infrage kommenden Mormonenfilme von Osterode, Wittigwalde und Groß Schmückwalde durchgeforstet. Ergebnis: 0!!! Ebenso erging es mir mit ihrem Ehemann Christian KAMINSKI. Die KB-Filme enden alle um 1875. Die Lücke bis zu meinen anderen, sicheren Daten um 1910 kann ich nicht schließen! Standesamtsunterlagen ab Beginn bis Ende der Dreißiger gibt es
                              offenbar nicht mehr. Sch...(ade!).


                              Ich wünsche Dir mehr Glück!
                              Viele Grüße
                              Hans-Jürgen.
                              Fall Du mehr herausbekommst, laß es mich bitte wissen!
                              Hallo Hans-Jürgen,

                              auf der Spur nach meinen KAMINSKIs im Kreis Osterode bin ich auf
                              Deine gesuchte Familie gestoßen:

                              KAMINSKI, Christian, Instmann ev. oo Wilhelmine geb.KRESIMENT ev.
                              Kinder:
                              Hermann *um 1874 + 27.1.1878 in Horst
                              Adolf *18.1.1876 in Horst (oo 1899 Wilh.Auguste Schroeter)
                              Carl *17.12.1877 in Horst
                              Louise *16.11.1879 in Okoniak (oo 1901 Herm.Aug.Kühnast)
                              Julius *27.5.1882 in Okunjak (seit 19.4.1913 "STEIN" genannt)
                              Rudolf *6.9.1884 Okunjak
                              Ferdinand *25.3.1887 Okoniak
                              Friedrich Emil *17.6.1889 Okuniak (Abbau von Horst)
                              Anm: der FN KAMINSKI ist gem. Verf.d.Hr.Reg.Prä.in Allenstein
                              in den FN "STEINERT" abgeändert.
                              Anna *18.6.1893 Okoniak
                              Martha *13.1.1895 Okonjak
                              Ottilie *6.10.1896 Okonjak

                              Diese Angaben stammen aus den Standesamtsbüchern Döhringen Kreis Osterode und sind heute sogar online einsehbar.
                              siehe Archiv Olsztyn (unter No. 342)

                              Meine KAMINSKI stammen aus Groß Grieben (nicht Groß Groeben)
                              im Kreis Osterode.

                              Viele Grüße

                              PeBau

                              Kommentar

                              • hildebrandt
                                Benutzer
                                • 23.03.2011
                                • 30

                                #30
                                Hi, PeBau, herzlichen Dank für Deine Meldung! 11 Geschwister des Urgroßvaters meiner Frau sind schon eine tüchtige Menge, die ich erst einmal einarbeiten kann.
                                Die beiden Namens"eindeutschungen" sind interessant, bes. der von 1913!. Was mich
                                nun besonders juckt, ist die Frage, wie sind Deine KAMINSKIs mit meinen verwandt?
                                Das erwähnte Groß Grieben kannte ich als Herkunftsort bis jetzt noch nicht. Ich habe in den Mormonenfilmen, die ich mir aus dem Kreis Osterode angesehen habe, so viele
                                KAMINSKI unterschiedlichster Schreibweise gefunden, die ich aber nicht mit dem Ururgroßvater Christian verknüpfen konnte, um an seine Herkunft anzuknüpfen. Ebenso fand ich KRESIMENTs, die ich aber nicht mit seiner Frau Wilhelmine verbinden konnte. Hast Du dazu Hinweise? Geht evtl.aus den Standesamtseintragungen hervor, wer die Eltern von Christian und Wilhelmine waren und woher sie kamen? Gibt es darin den Heiratseintrag der beiden? Wie lautet die URL des Archivs Allenstein, damit ich
                                selbst weitersuchen kann?
                                Fragen über Fragen! Hoffentlich hast Du dazu Antworten!
                                Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
                                Hans-Jürgen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X