Landkreis Ortelsburg (Ostpreußen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hans Gans
    antwortet
    Hallo,
    ich habe auch viele Vorfahren aus dem Kreis Ortelsburg, meist Klein Jerutten, Schwentainen, Fürstenwalde und Umgebung.
    Hier eine Liste:
    Fiedrich
    Somplatzki
    Rilka
    Krause
    Rohde
    Wnendt
    Olschweski
    Jerosch
    Nendza
    Borowski
    Linka
    Kurella

    Falls jemand ähnliche oder gleiche Namen hat, würde ich mich über einen Austausch freuen
    Grüße
    Hans

    Einen Kommentar schreiben:


  • diebro
    antwortet
    Hier der Geburtseintrag zu Friedrich Malessa * 15.12.1894

    http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/skany.php?z=580&s=4



    Nr. 124 anklicken

    Einen Kommentar schreiben:


  • diebro
    antwortet
    Zitat von Malessa natascha Beitrag anzeigen
    Hallo
    Ich hoffe hier ein paar Antworten zu finden
    War der Name Malessa ein häufiger Name?
    Ich habe vor kurzem erfahren dass meine Uroma eine geborene Malessa ist(mein Mann auch&#128516
    Letzter Wohnort Ortelsburg

    Amalia czeczka geb Malessa letzter Wohnort Ortelsburg

    Der opa meines Mannes Walter Karl Malessa 6.7.1928
    uropa Friedrich Malessa Ort Korstein

    Ich würde gerne weitere Informationen erhalten weiss aber nicht wo und wie

    Was mich interessiert ob es irgendwelche Verbindungen gibt
    Die Orte sollen wohl nur ca 58 km auseinander liegen
    LG Natascha Malessa



    Vielleicht ist folgender Eintrag ein möglicher Hinweis. Zeitlich und den angegebenen Orten nach käme das hin.

    Heiratseintrag Standesamt zu Tannenberg


    hier auf die Nummer 47 klicken


    Friedrich Malessa * 15.12.1894 Grabitzken, Kreis Osterode, wohnhaft Vorwerk Elisenhof, zu Gut Döhlau gehörig,
    Sohn der unverehelichten Berta Malessa

    oo 14.9. 1919 Tannenberg mit Auguste Teubert * 3.6.1894 zu Kolonie Korstein, zu Mertinsdorf gehörig,
    Tochter des Kolonisten Michael Teubert und dessen zu Kolonie Korstein verstorbenen Ehefrau Auguste geb.Siegmund


    Viele Grüße
    diebro

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Hallo Natascha,
    willkommen im Forum! Ja der Name war sehr häufig, hier die Namenverbreitung 1890: Häufung in Ostpreußen, Auswanderer vor allem im Ruhrgebiet

    Viele Grüße
    Xylander

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kasstor
    antwortet
    Hallo Natascha,

    bei vffow https://namensindex.vffow.de/namen.php kannst Du nach dem Vorkommen der Namen suchen. Für das für Korstein zuständige Standesamt Döhlau allerdings nur drei Einträge, während für Ortelsburg-Land wesentlich mehr Einträge vorhanden sind. Allerdings sind zur Zeit die verlinkten Dokumente nicht einsehbar.

    Freundliche Grüße

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Malessa natascha
    antwortet
    Hallo
    Ich hoffe hier ein paar Antworten zu finden
    War der Name Malessa ein häufiger Name?
    Ich habe vor kurzem erfahren dass meine Uroma eine geborene Malessa ist(mein Mann auch&#128516
    Letzter Wohnort Ortelsburg

    Amalia czeczka geb Malessa letzter Wohnort Ortelsburg

    Der opa meines Mannes Walter Karl Malessa 6.7.1928
    uropa Friedrich Malessa Ort Korstein

    Ich würde gerne weitere Informationen erhalten weiss aber nicht wo und wie

    Was mich interessiert ob es irgendwelche Verbindungen gibt
    Die Orte sollen wohl nur ca 58 km auseinander liegen
    LG Natascha Malessa

    Einen Kommentar schreiben:


  • DoroJapan
    antwortet
    Hallo diebro,

    ok, also war das andere Louise und es gibt noch ein Kind mehr (28.03.1814 in Heidik: † Anna Adamy, * um 1807, verstorben an Epilepsie (APO 1341/7, S.4))
    Hatte leider die Geburtsdaten der Kinder nicht beachtet.

    Vielen Lieben Dank. Kommt man irgendwie noch an diese CD ran?

    liebe Grüße
    Doro

    PS:

    Zitat von diebro Beitrag anzeigen
    Entnommen der CD " Das Kirchspiel Friedrichshof im Kreis Ortelsburg – die Familien und ihre Kinder" GeAGNO, 2012 A - 5


    Adamy, Friedrich, Eigenkäthner oo Louise Borutta * um 1785
    28.03.1814 in Heidik: † Anna Adamy, * um 1807, verstorben an Epilepsie (APO 1341/7, S.4)
    20.05.1820 in Heydik: * Erdmann Adami (APO 1341/6, S. 448/449, Nr. 119/1820)
    17.09.1825 in Heydik: * Michael Adamy (APO 1341/8, S. 116/117, Nr. 235/1825), † 27.04.1826 (APO 1341/7, S. 344)
    13.11.1826 in Heydik: * Catharina Adami (APO 1341/8, S. 218/219, Nr. 311/1826)
    25.10.1828 in Heydik: * Wilhelm Adamy (APO 1341/8, S. 334/335, Nr. 285/1828)
    31.12.1835 in Heydik: * Albertine Adamy (AS 1736, S. 85/86, Nr. 324/1835)
    01.03.1859 in Heydik: Tod der Ehefrau Louise Borutta (AS 1832, S. 115)


    Viele Grüße
    diebro
    Zuletzt geändert von DoroJapan; 18.10.2020, 00:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • diebro
    antwortet
    Entnommen der CD " Das Kirchspiel Friedrichshof im Kreis Ortelsburg – die Familien und ihre Kinder" GeAGNO, 2012 A - 5


    Adamy, Friedrich, Eigenkäthner oo Louise Borutta * um 1785
    28.03.1814 in Heidik: † Anna Adamy, * um 1807, verstorben an Epilepsie (APO 1341/7, S.4)
    20.05.1820 in Heydik: * Erdmann Adami (APO 1341/6, S. 448/449, Nr. 119/1820)
    17.09.1825 in Heydik: * Michael Adamy (APO 1341/8, S. 116/117, Nr. 235/1825), † 27.04.1826 (APO 1341/7, S. 344)
    13.11.1826 in Heydik: * Catharina Adami (APO 1341/8, S. 218/219, Nr. 311/1826)
    25.10.1828 in Heydik: * Wilhelm Adamy (APO 1341/8, S. 334/335, Nr. 285/1828)
    31.12.1835 in Heydik: * Albertine Adamy (AS 1736, S. 85/86, Nr. 324/1835)
    01.03.1859 in Heydik: Tod der Ehefrau Louise Borutta (AS 1832, S. 115)


    Viele Grüße
    diebro

    Einen Kommentar schreiben:


  • DoroJapan
    antwortet
    Hallo Jade,

    die Vorfahrin meines Mannes hieß

    Louise Adamy geb. Borutta

    Sie bekam am 31. Dez. 1835 in Heydik/Hejdyk, Kr. Johannesburg eine Tochter.
    Leider habe ich keine weiteren Infos voher sie kam, wo sie geheiratet hat und wo sie verstarb.

    Eine Idee, die ich noch nicht bestätigen konnte wäre eine Louise Borutta geboren am 30. Apr. 1816 in Kurwien
    Eltern:
    Johann Borutta (* 1789)
    oo 16. Jan. 1814 Evangelische Kirche Friedrichshof
    Anna Borutta geb. Krimkowski (*24. Apr. 1795 Groß Kurwien).

    Diese Louise hat noch weitere Geschwister
    1. Johann Krimkowski (1813 - ?)
    2. Anna Borutta (1829 - ?)
    3. Eva Borutta (1826 - ?)
    4. Charlotta Borutta (1832 - ?)


    Infos sind aus MyHeritage, die Orte sind auch nur 8 km voneinander entfernt, also gut möglich. Allerdings stört mich der Altersunterschied von 27 Jahren! Ihr Ehemann wäre im gleichen Alter wie ihr Vater - sind im gleichen Jahr geboren.
    Woher genau kommen deine Boruttas? Kannst mich gern diesbezüglich per PM anschreiben.

    Wie es mit den Büchern aussieht ist mir leider auch nicht bekannt.

    liebe Grüße
    Doro
    Zuletzt geändert von DoroJapan; 17.10.2020, 16:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jade
    antwortet
    Hallo zusammen,
    ich war aus persönlichen Gründen lange nicht mehr mit der Ahnenforschung beschäftigt.
    Ich suche immer noch im Kreise Ortelsburg in Mensguth, Rummau, Samplatten, Groß Schöndamerau und umliegende Dörfer nach folgenden Namen:
    Bednarzik
    Borutta
    Norra
    Stoehr
    Lorkowski

    Die Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen aus diesen Orten waren verschollen. Ist das immer noch so, oder hat sich da in der Zwischenzeit eventuell etwas getan ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ravi
    antwortet
    Zitat von aldonza Beitrag anzeigen
    Hallo Mareli,

    Daten von Samorski aus Klein Jerutten würden mich sehr interessieren. Mein Großvater Wilhelm Samorski stammte von dort.

    Vielen lieben Dank!!!!
    Carmen Samorski
    Hallo Frau Carmen Samorski,
    ich suche einen möglichen Zusammenhang der Familien SAMORSKI in Ostpreussen mit den beiden Luftwaffenangehörigen
    Emil Samorski (* 18.12.1941, + 13.09.1941) und
    Gustav Samorski (* ??, + 12.03.1945 Warkow, Russland).
    Beide dienten im Kampfgeschwader 55 <<Greif>>.
    1. Emil Samorski gilt als vermisst, bzw. verstorben nach dem Absturz seiner Maschine am 13.09.1941. Er hinterließ in Zellhausen (bei Frankfurt /M; Hessen) seine junge Frau Luzia Simon. Ein Gefallenenkreuz steht auf dem Friedhof in Zellhausen.
    2. Gustav Samorski war vermutlich jener Bordfunker, der beim Abschuss der Maschine (He111) mit der Besatzung überlebte, aber in russische Gefangenschaft kam.

    Im Ostpreussenblatt, Jahrg. 41, Folge 11 findet sich eine Todesanzeige für Emma Samorski, geb. Deptolla (*28.09.1907, + 26.02.1990) aus Klein-Jerutten. In gleicher Anzeige heißt es:
    "In Dankbarkeit gedenken wir unseres Vaters Gustav Samorski, verstorben am 12.3.1945 in Warkow, Russland. In stiller Trauer Elisabeth Osigus, geb. Samorski, Siegfried und Dietlinde Samorski, geb. Osigus, Enkelkinder, Urenkel und alle Anverwandten. Uhlandstr. 11, 3506 Helsa".

    Die Todesanzeige erschien am 17.03.1990, also vor nun 30 Jahren in der Zeitschrift "Das Ostpreussenblatt".
    Wissen Sie etwas Näheres zu den Nachkommen von Emma Samorski, sowie zu Gustav bzw. Emil Samorski?

    Freundliche Grüße
    Jakob Götz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anit123
    antwortet
    Familie Berg Sabiellen

    Vielen Dank, das erhellt die Situation erheblich!
    Anit

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gerd_AN
    antwortet
    Hallo Anit,
    in den Standesamtunterlagen (zurück bis 1874) findet man:

    Daniel Berg, Losmann
    + vor 1887, Sabielnen, Kr. Johannisburg,
    oo mit
    Marie Rostek

    Sohn :

    Gottlieb Berg, Losmann zu Sabiellen, Kr. Johannisburg, Standesamt Kallischken,
    * 1842 Sabielnen, Kr. Johannisburg, + 18.9. 1887 Abbau Bialla, Kr. Johannisburg an Magenkatarrh
    Quelle:http://szukajwarchiwach.pl/64/293/0/...1/100#tabSkany Nr. 69
    oo vor 1877 mit
    Caroline Ladda


    Kinder:
    August Berg, * um 1877, Sabiellen, + 29.3.1880, Sabiellen, Kr. Johannisburg.
    Quelle:
    http://szukajwarchiwach.pl/64/295/0/...1/100#tabSkany dort die Nr. 22




    Wilhelm Berg, *18.10.1881, Sabiellen, Kr. Johannisburg
    Elter: Losmann Gottlieb Berg + Caroline Ladda
    Quelle: http://szukajwarchiwach.pl/64/295/0/...1/100#tabSkany unter Nr. 39


    Gustav Berg, * 15.10.1884, Sabiellen, Kr. Johannisburg
    Quelle: http://szukajwarchiwach.pl/64/295/0/...1/100#tabSkany unter Nr. 39


    Viele Grüße
    Gerd
    Zuletzt geändert von Gerd_AN; 04.06.2020, 11:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anit123
    antwortet
    Sabiellen Familie Berg

    Hallo,
    Ich suche nach Informationen zu Familie Berg aus Sabiellen
    Wilhelm Berg ist dort am 18 Okt 1881 geboren.
    Sein Vater hieß Gottlieb Berg, die Mutter Karolina geb. Ladda
    Mehr weiß ich leider nicht
    Viele Grüße
    Anit

    Einen Kommentar schreiben:


  • Matthias22
    antwortet
    Zitat von henry Beitrag anzeigen
    Hallo Matthias,

    guck mal hier...

    https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/wyszukiwarka



    Herzlichen Dank! Ich hätte nicht gedacht, dass es so einfach ist.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X