Auskunft aus Adressbüchern Königsberg/ Ostpr. vor 1941

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernhardino
    Benutzer
    • 04.02.2009
    • 25

    #16
    Adressbuch Königsberg

    Zitat von Lacki Beitrag anzeigen
    Hallo Bernhardino,

    im AB von 1857 gibt es einen Adolf Hoffmann, ansonsten sehr viele ohne Vornamen.
    Im AB 1935 steht:
    Hoffmann Margarete, Rentiere, Claaßstr. 7a und
    Margarete, Witwe, Herderstr. 2.

    Gustav ca. 20 x.

    Wenn du alle haben möchtest, bitte E-Mail angeben, sende dann Fotos.

    Gruß
    Lacki
    Erst mal vielen Dank,
    meine E-Mail-Adresse: hbschmidt@t-online.de

    Vielleicht kannst du nochmal nachschauen bei Eva Hoffmann, geb. am 16.06.1898 in Königsberg , der Tochter von Gustaf Adolf Hoffmann ??

    Vielen Dank im Voraus,
    Bernhardino

    Kommentar

    • Martreb
      Benutzer
      • 27.11.2009
      • 17

      #17
      Hallo Lacki,
      vielleicht findest Du in den Büchern von 1857 oder 1888 den Namen Arthur KISING
      mit Anschrift.?
      Mit Dank und Gruß
      Matreb

      Kommentar

      • Gohlis55
        Erfahrener Benutzer
        • 22.02.2010
        • 322

        #18
        Hallo Lacki

        Vielen Dank für deine Mühe.Hier meine E.-Mail-Adresse: Sndrwass@aol.com
        M.f.G. Sandro

        Kommentar

        • SuzieQ66
          Erfahrener Benutzer
          • 21.07.2010
          • 105

          #19
          Hallo Lacki,

          vielen Dank für Deine Antwort. Entschuldige bitte, dass ich mich erst so spät bedanke aber ich war ausnahmsweise mal 2 Tage nicht online .

          Liebe Grüße
          Suzie
          FN Schmid, Rewitzer, Wagner, Leipold aus Pleystein
          FN Ohm aus Königsberg
          FN Grunow und Tiecke aus Berlin
          FN Frank aus Friedrichroda

          Kommentar

          • Lacki
            Erfahrener Benutzer
            • 11.05.2009
            • 222

            #20
            Kising

            Zitat von Martreb Beitrag anzeigen
            Hallo Lacki,
            vielleicht findest Du in den Büchern von 1857 oder 1888 den Namen Arthur KISING
            mit Anschrift.?
            Mit Dank und Gruß
            Matreb
            Hallo Matreb,

            leider nein.
            Jedoch im AB von 1801 steht ein:
            Carl Friedrich Ki(e)sing, auf die Braunahrung, 2 Rthl. 60, G. B. S. (Großbürgersohn) Kbg. Löben. ohnverh.
            im AB 1775 Johann Carl, Manufakt. Händler, 25 Rthl. Tilsit, Altstadt und
            1762 Friedrich, Tuch- und Manufakturhändler, 2 Rthl. 60 Gr. Altstadt.

            Vielleicht sind dies Vorfahren deiner Gesuchten FN.

            Gruß
            Lacki

            Kommentar

            • Martreb
              Benutzer
              • 27.11.2009
              • 17

              #21
              Hallo Lackie,
              vielen Dank für die schnelle Antwort und Deine Bemühungen.Es ist gut möglich,daß
              die von Dir angegebenen Personen zu meinen gesuchten gehören.(Mein Großvater
              und Urgroßvater stammte aus Königsberg aus einem alten Kaufmannsgeschlecht.,älteste Kising stammen aus Tilsit(1651))
              Ich verstehe in Deiner Antwort einige Abkürzungen nicht:"2Rthl .60-Kbg Löben-
              25 Rthl. Tilsit-2Rthtl. 50 Gr.Altstadt."
              Vielleicht bist Du so freundlich und klärst mich Ignoranten auf!Viele Grüße
              Martreb

              Kommentar

              • Lacki
                Erfahrener Benutzer
                • 11.05.2009
                • 222

                #22
                Ki(e)sing

                Hallo Martreb,

                Aus dem ältesten Bürgerbuch Der Stadt Königsberg - 1746 1809
                siehe Anhang.

                Rhtl. = Reichstaler
                gr. = Groschen

                Die Zahlung musste geleistet werden um das Bürgerrecht zu erwerben damit man sich selbständig machen konnte. (Tag der Zahlung=Eideslassung)
                Die Höhe der Gebühr unterschied sich, ob der Neubürger schon an einem anderen Ort das Bürgerrecht erworben hatte.

                Ich hoffe das reicht zur Erklärung.

                Gruß
                Lacki
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Martreb
                  Benutzer
                  • 27.11.2009
                  • 17

                  #23
                  Hallo Lacki,
                  jetzt ist alles klar!Nochmals herzlichen Dank für die umfassende Erklärung und
                  Deine hervorragende Darstellung.So macht Ahnenforschung Spaß!
                  Es grüßt
                  Martreb

                  Kommentar

                  • Klausxy
                    Neuer Benutzer
                    • 10.10.2010
                    • 3

                    #24
                    Hallo,

                    ich bin auf der Suche nach dem FN Raschke in Königsberg für den Zeitraum 1920 - 1941.
                    Für Hilfe wäre ich dankbar.

                    Freundliche Grüße
                    Klausxy

                    Kommentar

                    • Lacki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.05.2009
                      • 222

                      #25
                      Zitat von Klausxy Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      ich bin auf der Suche nach dem FN Raschke in Königsberg für den Zeitraum 1920 - 1941.
                      Für Hilfe wäre ich dankbar.

                      Freundliche Grüße
                      Klausxy

                      Hallo, Klausyx,

                      hier die gefundenen FN, hoffe, dass für von deine Gesuchteneiner dabei ist.

                      Aus AB 1941

                      Alfred, Lagerverwalter, Wetzhausenweg 7
                      Frieda, Gastwirtin, Hermann-Göring-Str. 148/150
                      Frieda, Lehrerin, Hintertragheim 52d

                      Fritz (F), Kaufmann, Mutberbystr, 31, Te. 22376
                      Gerhard, techn. Reichsbahnassist. Hirschgasse 7

                      Heinz, Stabsfunkmeister, d. Wehrmacht, General-Litzmann-Str. 77
                      Herbert, Fotograf, Unterhaberberg 76
                      Helene, Gewerbeoberlehrer, Köniseck 7

                      Kurt, Schlosser, Spandienen, Nr. 12a
                      Marie, Rentnerin, Stritzelstraße 22
                      Marie, Witwe, Neue Dammgasse 7

                      Ottilie, Ww. General-Litzmann-Str. 97a
                      Otto, Reichsb.-Oberinspek. Charlottenstr. 3
                      Paul, Kreisoberinspekt. A. D. Schrötterstr. 10a

                      Reinhold, Bernsteindrechsler-Meister, Iglauer Weg 6 und
                      Willi, Kutscher, Farenheidstraße 16

                      aus AB 1935


                      Albert, Bahnbea. Artilleriestr. 60
                      Frieda, Lehrerin, Hintertragheim 52d
                      Fritz, Kaufm. Friesestr. 1
                      Hermann, Kutscher, Artilleriestr. 60
                      Marie, Buchh. Neue Dammgasse 5
                      Marie, Näherin, Stritzelstraße 22

                      Ottilie, Ww. General-Litzmann-Str. 97a
                      Otto, Reichsb.-Oberinspek. Charlottenstr. 3
                      Walter, Fleischer, Hermann-Göring-Str. 148/180

                      Willi, Kutscher, Cranzer Allee 102a

                      aus AB 1888

                      Matreial-Werv. Ausfallhorst 1c
                      Heinrich R. Buchdrucker, Kolwstr. 9
                      Friedr. pens. Schmierer, Alter Graben 21
                      U. Schuhmacher, Oberhaberberg 61

                      Viel Erfolg
                      Gruß
                      Lacki

                      Kommentar

                      • Klausxy
                        Neuer Benutzer
                        • 10.10.2010
                        • 3

                        #26
                        Liebe Lacki,
                        erst mal vielen Dank für die schnelle Hilfe.

                        Meine Suche gilt zunächst Frieda und Walter Raschke, aus AB 1935 ersichtlich Hermann Göringstraße 148/150 (ich denke 148/180 war Tippfehler). Diese beiden hatten einen Sohn, welcher 1926 geboren ist, deshalb wäre es interessant, zu wissen ob die Adresse auch zu diesem Zeitpunkt schon so stimmte.

                        Zur Info, die Hermann Göringstraße hieß nach meiner Information vormals Labiauer Straße.

                        Die Adresse wäre hilfreich da ich dann den Pfarrbezirk bestimmen könnte und dann beim EZA in Berlin eine Anfrage nach Famileiendaten stellen könnte.

                        Nochmals recht herzlichen Dank.
                        Klausxy

                        Kommentar

                        • Lacki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.05.2009
                          • 222

                          #27
                          Zitat von Klausxy Beitrag anzeigen
                          Liebe Lacki,
                          erst mal vielen Dank für die schnelle Hilfe.

                          Meine Suche gilt zunächst Frieda und Walter Raschke, aus AB 1935 ersichtlich Hermann Göringstraße 148/150 (ich denke 148/180 war Tippfehler). Diese beiden hatten einen Sohn, welcher 1926 geboren ist, deshalb wäre es interessant, zu wissen ob die Adresse auch zu diesem Zeitpunkt schon so stimmte.

                          Zur Info, die Hermann Göringstraße hieß nach meiner Information vormals Labiauer Straße.

                          Die Adresse wäre hilfreich da ich dann den Pfarrbezirk bestimmen könnte und dann beim EZA in Berlin eine Anfrage nach Famileiendaten stellen könnte.

                          Nochmals recht herzlichen Dank.
                          Klausxy
                          Hallo Klausyx,

                          sorry, war ein Tipfehler.
                          Stimmt, die Hermann-Göring-Straße hieß vorher Labiauer Straße!

                          Kirche:
                          Kaiser Friedrich III Gedächtniskirche,
                          Friedhof:
                          Friedhöfe der Atlroßgärter Kirchengemeinde
                          siehe Stadtplan von 1931.

                          Gruß
                          Lacki

                          Kommentar

                          • Delayne
                            Neuer Benutzer
                            • 06.02.2011
                            • 1

                            #28
                            Hallo Laki,

                            falls du hier irgendwann nochmal vorbei schauen solltest würde ich mich sehr darüber freuen wenn du mir evtl. die Adressbücher bis 1946 über Georg Alber Hoffmann (Reichsbahnoberinspektor) schicken könnntest und falls du noch mehr hast würde ich mich auch freuen.

                            Kommentar

                            • Lacki
                              Erfahrener Benutzer
                              • 11.05.2009
                              • 222

                              #29
                              Zitat von Delayne Beitrag anzeigen
                              Hallo Laki,

                              falls du hier irgendwann nochmal vorbei schauen solltest würde ich mich sehr darüber freuen wenn du mir evtl. die Adressbücher bis 1946 über Georg Alber Hoffmann (Reichsbahnoberinspektor) schicken könnntest und falls du noch mehr hast würde ich mich auch freuen.

                              Ja, gerne.

                              Aus dem Königsberger Adressbuch von 1941:
                              Georg Hoffmann, Reichsb.-Oberinspektor,
                              Ratshof, Richterstraße 9

                              Gruß
                              Lacki

                              Kommentar

                              • Chiara
                                Benutzer
                                • 03.10.2010
                                • 60

                                #30
                                Adressbuch Königsberg vor 1941

                                Hallo Lacki, könnstest Du mal nachschauen ob Du im Adressbuch vor 1941 einen Leo Hockling und Frau findest?Er soll Kaufmann gewesen sein, oder eine Wirtschaft gehabt haben.Für Deine Bemühungen meinen besten Dank im Voraus.LG Brigitte

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X