hat Jemand Erfahrungen mit dem Bundesarchiv,Dienststelle Bayreuth,genauer Lastenausgleichsarchiv?
Ist es richtig,dass man Einsicht in (bzw.Auskunft aus) Lastenausgleichs-Akten nur dann erhält ,wenn man geradlinig mit dem damaligen Antragsteller verwandt ist?
In der Benutzerodnung wird das für mich nicht ganz klar. Zwar gibt es einen Hinweis zu "personenbezogenem Archivgut" (meint wohl z.B. LA-Akten?),wo mal von einer Schutzfrist von 30 Jahren, mal von 60 Jahren die Rede ist.
Wer hat da schon eigene Recherchen angestellt und weiss Bescheid?
Und wie ist das: kann man -z.B. mit Vollmacht von direkten Nachfahren- in LA-Akten recherchieren?
Weitere Frage: Recherchedienste... in der Bundesarchiv-website werden solche genannt,für den Fall dass man nicht selber Zeit oder Muße hat,vor Ort im Lesesaal zu recherchieren. Haben diese Recherchedienste erleichterte Einsicht in LA-Akten? Falls Ja,stellt sich doch die Frage,ob man nicht zeitweise mal eben ein (Neben-)Gewerbe als Berufsgenealoge anmeldet... Gruss aus Bayern, Lars
Ist es richtig,dass man Einsicht in (bzw.Auskunft aus) Lastenausgleichs-Akten nur dann erhält ,wenn man geradlinig mit dem damaligen Antragsteller verwandt ist?
In der Benutzerodnung wird das für mich nicht ganz klar. Zwar gibt es einen Hinweis zu "personenbezogenem Archivgut" (meint wohl z.B. LA-Akten?),wo mal von einer Schutzfrist von 30 Jahren, mal von 60 Jahren die Rede ist.
Wer hat da schon eigene Recherchen angestellt und weiss Bescheid?
Und wie ist das: kann man -z.B. mit Vollmacht von direkten Nachfahren- in LA-Akten recherchieren?
Weitere Frage: Recherchedienste... in der Bundesarchiv-website werden solche genannt,für den Fall dass man nicht selber Zeit oder Muße hat,vor Ort im Lesesaal zu recherchieren. Haben diese Recherchedienste erleichterte Einsicht in LA-Akten? Falls Ja,stellt sich doch die Frage,ob man nicht zeitweise mal eben ein (Neben-)Gewerbe als Berufsgenealoge anmeldet... Gruss aus Bayern, Lars
Kommentar