Austritt aus der Kirche?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Katewolf
    Benutzer
    • 06.12.2011
    • 82

    #16
    Hallo Puuscheule,
    vielen Dank für deine detailierte Beschreibung.
    Mir wird da einiges klar.
    Also bedeutet politische Bezirksverwaltung, dass meine Ahne zB. zum Bürgermeisteramt ging, und dort aussagte, dass sie ab jetzt konfessionslos sein möchte? Verstehe ich das richtig? Und deshalb ging die Meldung von dieser Behörde zur Pfarramt...
    Leider weiß ich über ihr Beruf nicht viel. Sie war die Schwester meines Großvaters, und er hat wirklich in der Textilindustrie gearbeitet...
    Soviel ich weiß war sie (also die konfessionslose Schwester) Mathelehrerin und der Familienlegende nach wurde sie von der Straßenbahn überfahren... Leider weiß aber keiner mehr von der Familie wo das geschah
    Ihre Nachkommen leben aber immernoch in der Tschechei, deshalb bin ich ihr auf der Sprur, damit ich vielleicht auch die Verwandten finde...
    Gruß
    Katalin

    Kommentar

    • puuscheule
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2011
      • 413

      #17
      Hallo Katalin,

      eine Schwester von meinem Urgroßvater ist mit ihrem Mann von Trautenau/Parschnitz nach Ungarn gezogen ?

      Jetzt werde ich richtig neugierug?
      Gruß, Puuscheule

      Auf der Spurensuche?
      Trautenau, Kólin,
      Gleiwitz,
      Munkatsch - Munkács - Mukačevo - Mukatschewe - Мукачеве

      Kommentar

      • puuscheule
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2011
        • 413

        #18
        Zitat von Katewolf Beitrag anzeigen
        Also bedeutet politische Bezirksverwaltung, dass meine Ahne zB. zum Bürgermeisteramt ging, und dort aussagte, dass sie ab jetzt konfessionslos sein möchte? Verstehe ich das richtig? Und deshalb ging die Meldung von dieser Behörde zur Pfarramt...
        Ja
        Gruß, Puuscheule

        Auf der Spurensuche?
        Trautenau, Kólin,
        Gleiwitz,
        Munkatsch - Munkács - Mukačevo - Mukatschewe - Мукачеве

        Kommentar

        • Katewolf
          Benutzer
          • 06.12.2011
          • 82

          #19
          Zitat von puuscheule Beitrag anzeigen
          Hallo Katalin,

          eine Schwester von meinem Urgroßvater ist mit ihrem Mann von Trautenau/Parschnitz nach Ungarn gezogen ?

          Jetzt werde ich richtig neugierug?
          Hallo Puuscheule,
          es ist ja kein Geheimniss, die Schwester meines Großvaters hieß Bozena Mares und wurde 1880 in Podhora bei Böhmisch Aicha geboren. Allerdings lebte sie bis zum tragischen Unfall in der Tschechei.
          Mein Großvater Rudolf Mares war ein Textilfärbeexperte, kam wegen der Arbeit nach Ungarn, wo er meine Großmutter kennenlernte.
          Kann es sein, dass wir verwandt sind?
          Gruß
          Katalin

          Kommentar

          • puuscheule
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2011
            • 413

            #20
            Hallo Katalin,

            die Schwester meines Urgroßvaters hies Hedwig Siegel (verh. Beschorner) *1873. Ihr Eheman war Webmeister in oder bei "Komorn". Ich habe leider nur eine mündliche Überlieferung im Dialekt

            Die beiden sind ende der 30er Jahre nach Parschnitz bei Trautenau zurück gezogen.

            Ein Sohn der beiden ist in Ungarn (Pápá) geblieben?
            Gruß, Puuscheule

            Auf der Spurensuche?
            Trautenau, Kólin,
            Gleiwitz,
            Munkatsch - Munkács - Mukačevo - Mukatschewe - Мукачеве

            Kommentar

            • Katewolf
              Benutzer
              • 06.12.2011
              • 82

              #21
              Hallo Puuscheule,
              die Namen sind mir leider nicht bekannt.
              Es kamen sehr viele tschechische Textilarbeiter nach Ungarn. Mein Urgroßvater kam mit der ganzen Familie, nur die älteste Tochter - die gesuchte Bozena blieb in der Tschechei...
              Groá
              Katalin

              Kommentar

              • puuscheule
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2011
                • 413

                #22
                Hallo Katalin,

                ich kann deine Bozena auch niemandem zuordnen

                Eine Seitenlinie der Familie, Iganz Laux ist nach Neupaka gezogen.
                Diese Linie ist sehr weit entfernt, und ich habe nur "Bruchstücke"

                Wenn sie Lehrerin für Mathematik war, war sie dem Rationalen vermutlich eher zugetan als dem Religiösen.
                Eine Scheidung und Wiederverheiratung kann ebenfalls, der Grund für einen Kirchenaustritt gewesen sein.
                Das katholische Kirchenrecht kennt keine Scheidung. Die Aufhebung einer Ehe ist möglich aber extrem schwer zu erreichen.

                In Böhmen später in der ČSR mußten detailierte Schulchroniken geführt werden. Man findet darin Informationen über Ausbildung, Besoldung, Beförderungen, Versetzungen, Krankheiten und Sonderurlaube der Lehrer.

                Für Alt- und Neupaka könnten diese Chroniken in den Archiven von
                Zámrsk oder Jičin erhalten sein.

                Regionalarchiv


                Kreisarchiv



                LIebe Grüße,
                Puuscheule
                Gruß, Puuscheule

                Auf der Spurensuche?
                Trautenau, Kólin,
                Gleiwitz,
                Munkatsch - Munkács - Mukačevo - Mukatschewe - Мукачеве

                Kommentar

                • puuscheule
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.01.2011
                  • 413

                  #23
                  Inventarliste der Matriken von Zamrsk:


                  Auch wenn der Titel "Rímskokatolická církev" lautet, die Civilmatirken = "Standesamt" Bücher sind ebenfalls aufgelistet.

                  Einen schönen Abend nach Ungarn,
                  Puuscheule
                  Gruß, Puuscheule

                  Auf der Spurensuche?
                  Trautenau, Kólin,
                  Gleiwitz,
                  Munkatsch - Munkács - Mukačevo - Mukatschewe - Мукачеве

                  Kommentar

                  • Katewolf
                    Benutzer
                    • 06.12.2011
                    • 82

                    #24
                    Vielen Dank Puuscheule!
                    Schöne Grüße
                    Katalin

                    Kommentar

                    • Scherbaumin
                      Benutzer
                      • 06.04.2012
                      • 31

                      #25
                      Hallo Katalin,

                      ich habe auch ein Ehepaar unter meinen Ahnen, das aus der katholischen Kirche ausgetreten ist, 1920 und 1926. Ebenfalls "laut Anzeige der politischen Bezirksverwaltung", in dem Fall Reichenberg/Liberec und "confessionslos geworden".

                      Ich habe versucht, etwas über die Hintergründe im web zu finden. Kirchenaustritte in den 20er Jahren waren wohl keine Rarität. Es gab zu der Zeit diverse Reform-Bewegungen, einerseits unter den Sudetendeutschen, andererseits auch in ganz Tschechien im Sinne einer nationalkirchlichen oder auch Los-von-Rom Bestrebung. Vielleicht hat der Zeitpunkt auch eher etwas mit dem Ende des Habsburger-Reiches zu tun?

                      Ich bin mir nicht sicher, ob in einer katholischen Taufurkunde auch ein Eintritt in die z.B. evangelische Kirche vermerkt worden wäre, ob also das "confessionslos geworden" ausschliesst, dass jemand konvertiert ist?
                      Kreis Luditz (Sudetenland):
                      FN Scherbaum, Mika, Schösser, Viehmann, Harisch, Polz, Hof(f)mann, Reinl, Zengler, Habl, Endisch, Weps, Brandl, Schmied, Weigl, Liegert
                      Erzgebirge (Obergeorgenthal, Platz u.a.):
                      FN Einhorn, Hermann, Lesar, Thum, Kloubek, Langer, Lippmann, Kupferschmied

                      Kommentar

                      • puuscheule
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.01.2011
                        • 413

                        #26
                        Hallo zusammen,

                        Katalin schreibt zwar "Geburtsurkunde" sie hat aber den Eintrag aus der Taufmatrik eingestellt.

                        Zitat von Katewolf Beitrag anzeigen
                        Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde von matriky.soalitomerice.cz
                        Jahr, aus dem der Text stammt: 1880
                        Ort/Gegend der Text-Herkunft: Podhora /Kreis Reichenberg

                        ... Geburtsurkunde ...
                        Ich vermute, daß ihr die deutsche Terminologie nicht so geläufig ist.

                        Bei Geburtsurkunden Taufscheinen kommt es immer darauf an, wann sie ausgestellt wurden. Nach dem Ausstellen einer Urkunde kann man wieder in einer anderen Kirche beitreten/austreten.

                        In den Böhmischen Kirchenbüchern gibt es viele Randvermerke über das Ausstellen von Urkunden.

                        Da in der ČSR die Kirchenbücher die amtlichen Personenstandveszeichnisse waren, sollten Veränderungen immer eingetragen worden sein. Der Pfarrer, die Bezirkshauptmannschft mußten ja die vorgelegte Dokumente auf ihe Richtigkeit überprüfen.

                        Bei einem anderen Verwandten, auch in der ČSR, hat die Kirche, der er beigetreten ist die Geburtsurkunde/Taufschein ausgestellt. Unter der Taufe ist die ursprüngliche Konfession eingetragen. Die Urkunde trägt den Randvermerk, wann er aus der evangelischen Kirche ausgetreten ist. und der orthodoxen Kirche beigetreten ist.

                        @ Scherbaumin
                        Hast Du Taufscheine mit dem Randvermerk "Konfssionslos geworden" oder Randvermerke in den KB?

                        Ich kenne Heiratsurkunden von der Bezirkshauptmannschft Trautenau ausgestellt. Die Konfession ist mit keinem Wort erwähnt nur der Geburtsort. Der Name der Amtsperson und der "Dienstcharakter" der Amtperson welche die "Einwilligung" in die Ehe gegeben haben.
                        Diese Beamten mußten feststellen ob Braut/Bräutigam wirklich ledig, verwittwet oder geschieden waren.

                        Einen schönen Abend.
                        Gruß, Puuscheule

                        Auf der Spurensuche?
                        Trautenau, Kólin,
                        Gleiwitz,
                        Munkatsch - Munkács - Mukačevo - Mukatschewe - Мукачеве

                        Kommentar

                        • Scherbaumin
                          Benutzer
                          • 06.04.2012
                          • 31

                          #27
                          @puuscheule

                          es stand im Kirchenbuch.
                          Kreis Luditz (Sudetenland):
                          FN Scherbaum, Mika, Schösser, Viehmann, Harisch, Polz, Hof(f)mann, Reinl, Zengler, Habl, Endisch, Weps, Brandl, Schmied, Weigl, Liegert
                          Erzgebirge (Obergeorgenthal, Platz u.a.):
                          FN Einhorn, Hermann, Lesar, Thum, Kloubek, Langer, Lippmann, Kupferschmied

                          Kommentar

                          • Katewolf
                            Benutzer
                            • 06.12.2011
                            • 82

                            #28
                            Hallo Puuscheule
                            Zitat von puuscheule Beitrag anzeigen
                            Ich vermute, daß ihr die deutsche Terminologie nicht so geläufig ist.
                            Du hast Recht
                            Ich versuche mich aber weiterzubilden, und habe es auch schon korrigiert

                            wie ich sehe gibt es wirklich viele Gründe aus der Kirche auszutreten...
                            Vielleicht könnte man nach dem Bericht der "politischen Bezirksverwaltung" im Archiv Zámrsk nachschauen würde. Ob eine Begründung darin steht, oder nur das Fakt? Hat das vielleicht schon jemand von Euch versucht?

                            Gruß
                            Katalin

                            Kommentar

                            • Omarosa
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.03.2012
                              • 692

                              #29
                              Kirchenaustritt der Katholischen vor dem 19.Jahrhundert,
                              entweder Ehebruch, was sehr strafbar war wenn man katholisch war, besonders wenn ein uneheliches Kind gezeugt wurde.
                              Diebstahl eines Kirchengutes,
                              sowie Verhetzung , (wenn man den Pfarrer nicht mag)
                              Es gibt noch einiges....
                              Muß nochmal nachschauen.
                              V.G.Omarosa
                              Es Grüßt Omarosa

                              Kommentar

                              • Katewolf
                                Benutzer
                                • 06.12.2011
                                • 82

                                #30
                                Hallo Omarosa,
                                nun ja, vor dem 19. JH gab es viele Gründe aus der Kirche gestoßen werden, wegen "Sünden", die heute keine Sünden mehr sind. Der Eintrag aus dem Kirchbuch ist aber aus 1921, nicht ganze 100 Jahre her...
                                Aber wie ich merke, hat sich die Welt seit dem "Mittelalter" viel geändert, aber die Gründe die Kirche zu verlassen waren auch noch im letzten Jahrhundert die Selben... Scheidung, zweite Ehe oder ein Ehemann mit anderer Religion...

                                Ich bin nun wirklich gespannt, wie ich meinen Rätsel lösen werde.

                                Gruß
                                Katalin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X