Familie Hohlfeuer in oder um Reichenberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • olsch
    Benutzer
    • 01.09.2025
    • 13

    Familie Hohlfeuer in oder um Reichenberg

    Hallo!

    Ich suche suche jegliche Informationen und Daten zu Familie Hohlfeuer, bis 1947 in oder um Reichenberg wohnhaft. 1947 spätausgesiedelt nach Güstrow / Mecklenburg.

    1. Manfred Hermann Hohlfeuer
    geb. 18.09.1941 in Reichenberg ( Nr. 1453/1941)
    gest. 29.03.1989 in Güstrow

    2. Eltern von 1.
    2a) Vater:
    Hermann .?. Hohlfeuer
    geb. unbekannt
    gest. 1957 in Güstrow
    Beruf: Maler oder Malermeister

    2b) Mutter:
    Antonia .?. Hohlfeuer, geborene Ratzek (Schreibweise unsicher)
    geb. 1906
    gest. um 1990 in Güstrow

    es gibt irgendeine Verbindung zu Johnsdorf, eventuell stammte ein Ehepartner von dort oder sie wohnten dort

    3. Schwester von 1.
    Inge Hohlfeuer
    geb. 1943 in Reichenberg

    4. Geschwister von 2.
    von 2a:
    Linde (ev. Adelinde) Hohlfeuer verh. Boganowski, in Berlin gestorben
    Fanny Hohlfeuer
    Anton Hohlfeuer

    von 2b:
    Marie Ratzek

    Mehr ist mir leider von der Familie nicht bekannt. Der Kontakt ist abgebrochen, als ich noch ein junges Kind war.

    Bei 1. handelt es sich um meinen Vater.
    Ich möchte demnächst eine Anfrage an das Standesamt in Liberec stellen, um eventuell mehr Infos über meine Großeltern zu erhalten, mit denen ich dann weitersuchen kann.

    Der Name "Hohlfeuer" scheint ziemlich selten zu sein.

    Aber mir fehlen für eine systematischere Suche einfach zuviele Daten zur Familie.

    Es gibt keine Angehörigen mehr, die noch flankierende Infos liefern könnten.

    Vielleicht kann jemand von euch mehr Licht ins Dunkel bringen.

    Danke für alle Bemühungen!
    Gruß
    olsch
    Zuletzt geändert von olsch; 01.09.2025, 21:59. Grund: Rechtschreibung
    -------------------
    Gruß olsch
  • Tausendaugen
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2013
    • 561

    #2
    Moin olsch.


    Seltene Namen haben auch Vorteile beim Suchen. Ich gucke gerne mal zunächst in den Verlustlisten des 1. Weltkriegs, wo bestimmte Namensträger verbreitet waren. Da deutete sich bereits an, dass es in Röhrsdorf (Svor) bei Deutsch Gabel Namensträger gab - was wiederum nah an Reichenberg liegt. In Röhrsdorf finden sich einige Träger dieses Namens u.a. auch ein Hermann Hohlfeuer, geb. 1910 in Röhrsdorf, Sohn eines Johann Hohlfeuers. Der Name geht nur aus einem Index hervor und wäre der Originaleintrag bereits online (was er nicht ist), dann hätten wir vielleicht schauen können, ob eine Ehe darauf vermerkt war. Es findet sich auch eine Adelinde, geb. 1909, die aber die Tochter eines anderen Vaters ist. Diese Adelinde hat Geschwister, die Namen passen aber nur bedingt zu den von dir genannten.
    Johnsdorfs gabs einige im Umkreis ... Es fühlt sich nach einer Spur an. Ich glaube, wir sind in der richtigen Ecke, aber mir fehlt gerade noch die zündende Idee.

    Wenn du das Todesdatum deiner Oma grob aufs Jahr einengen kannst, dann wäre es der beste Weg, eine Kopie des Sterberegistereintrags anzufordern. Dort wirst du Geburtsdatum und -jahr dann genau erfahren. Mit der Anfangsinvestition sollten wir dann schnell weiterkommen, weil aus Tschechien zum Glück viel online ist. Solltest du dich doch an Reichenberg/Liberec wenden, dann würde ich anstatt der Geburtsurkunde, nach einem Taufeintrag verlangen. Im Taufeintrag standen mehr Angaben, u.a. auch zu den Großeltern des Täuflings, drin. Beide Unterlagen - Standesamtsregister und Kirchenmatriken - liegen bei der Stadtverwaltung.

    Beste Grüße
    T.

    GESUCHT

    ---------------------------------------------------------
    FN Trogisch im Kreis Goldberg

    Kommentar

    • olsch
      Benutzer
      • 01.09.2025
      • 13

      #3
      Hallo Tausendauge,

      ich bin ziemlich überwältigt! Und sehr beeindruckt!
      Vielen vielen Dank, daß du dich für mein Anliegen so sehr engagierst!
      Interessant, was du schon alles ausgegraben hast.

      Ich bin völlig unbedarft, was die Vorfahrenrecherche betrifft. Bin also für jede Hilfe äusserst dankbar!

      Auch deine Hinweise und Tipps sind sehr hilfreich für mich.

      Ich werde nun aufgrund deines Tipps, zunächst eine Anfrage ans Stadtarchiv in Güstrow stellen.
      Der Tod aller o.g. Personen liegt ja bereits mehr als 30 Jahre zurück und so sollten die Sterberegister dorthin gewandert sein.
      -------------------
      Gruß olsch

      Kommentar

      • Falke
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 795

        #4
        Hallo Olsch,
        die Mitarbeiter im Güstrower Archiv sind super hilfsbereit. Vielleicht meldest du dich dort einfach mal. Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht.
        VG Karen
        Viele Grüße
        Karen

        Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

        Kommentar

        • olsch
          Benutzer
          • 01.09.2025
          • 13

          #5
          Zitat von Falke Beitrag anzeigen
          Hallo Olsch,
          die Mitarbeiter im Güstrower Archiv sind super hilfsbereit. Vielleicht meldest du dich dort einfach mal. Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht.
          VG Karen
          Hallo Falke,

          Du hattest Recht! Die Mitarbeiterin im Stadtarchiv Güstrow war so etwas von auf Zack!
          Gestern abend mailte ich meinen Wunsch nach Auskünften und heute nachmittag waren alle verfügbaren Infos bereits eingetrudelt.
          Ich bin beeindruckt.
          -------------------
          Gruß olsch

          Kommentar

          • olsch
            Benutzer
            • 01.09.2025
            • 13

            #6
            Aufgrund der heute erlangten Informationen ergänze und korrigiere ich meine Angaben aus Beitrag Nr. 1:
            Ergänzungen und Korrekturen in Fett

            1. Manfred Hermann Hohlfeuer
            geb. 18.09.1941 in Reichenberg ( Nr. 1453/1941)
            gest. 29.03.1989 in Güstrow

            2. Eltern von 1.
            2a) Vater:
            Hermann Franz Hohlfeuer
            geb. 06.03.1911 in Röhrsdorf, Pfarramt Zwickau Nr. R 6/1912 (Taufe?)
            gest. 17.04.1957 in Güstrow
            Beruf: Maler oder Malermeister
            Religionszugehörigkeit ist nirgendwo vermerkt

            2b) Mutter:
            Antonie (Antonie) Hohlfeuer, geborene Ratzek (Schreibweise stimmt wohl)
            geb. 13.08.1906 in Jansdorf
            gest. 23.05.1991 in Güstrow
            katholisch

            Eheschliessung: 24.08.1940 in Reichenberg (Reg. Nr. 626/1940)

            3. Schwester von 1.
            Ingrid Hohlfeuer
            geb. 1943 in Reichenberg

            Habt ihr Tipps, wie ich nun weiter vorgehen könnte, um an mehr Informationen über

            - die Geschwister
            - die Eltern

            von 2a und 2b herauszubekommen?

            Tausendaugen

            Du hattest in Beitrag 2 ja bereits eine Spur in Röhrsdorf gefunden. Der Hermann passt aber nicht vom Geburtsjahr.
            Auf der von dir verlinkten Seite habe ich 3 männliche Hohlfeuers aus Röhrsdorf entdeckt, aber irgendwas passt immer nicht zu 2a. Opa Hermann.

            Tatsächlich habe ich keine Ahnung, wie ich diese alten Archiveinträge finden und deuten soll.

            Gibt es eventuell in den Tiefen des Forums eine Anleitung für Dummies, die ich noch nicht gefunden habe?

            -------------------
            Gruß olsch

            Kommentar

            • olsch
              Benutzer
              • 01.09.2025
              • 13

              #7
              Ich erinnere mich noch an 2 Dinge:

              Zitat von olsch Beitrag anzeigen

              4. Geschwister von 2.
              von 2a:
              Linde (ev. Adelinde) Hohlfeuer verh. Boganowski, in Berlin gestorben
              Fanny Hohlfeuer
              Anton Hohlfeuer
              Linde war taubstumm, ihr späterer Mann (Boganowski) ebenfalls.

              -----

              2a)
              Hermann Franz Hohlfeuer wurde nicht als Soldat in den 2. WK eingezogen.
              Er hatte eine mir unbekannte Krankheit / Leiden, welches zu einer Verrentung führte.
              In einem Sterbedokument wird er auch als "Rentner" aufgeführt.
              Er war bei seinem Tod erst 46 Jahre alt, war also keinesfalls Altersrentner.

              -------------------
              Gruß olsch

              Kommentar

              • Tausendaugen
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2013
                • 561

                #8
                Zitat von olsch Beitrag anzeigen
                Linde war taubstumm, ihr späterer Mann (Boganowski) ebenfalls.
                Moin Tobias,

                tatsächlich hätte mir schon diese Info genügt, dann hätte ich die gemeinsamen Eltern identifizieren können! Taubstumm war mir als Detail im Zensus aufgefallen ...

                Nachdem ich die Adelinde im Namensregister von Röhrsdorf schon gefunden hatte, habe ich sie auch im Zensus 1910 nachgeschlagen. Folgende Familie taucht hier verteilt über zwei Zensusseiten im Haus 148 (Eltern und Söhne auf Seite 1, Töchter auf Seite 2) auf.

                Eltern
                Anton Hohlfeuer *05.08.1876 Röhrsdorf, Schlosser, Sohn des Josef H. und der Karolina Müller +
                Katharina geb. Leicht *02.02.1876 St. Joachimsthal, Tochter des Ignaz L. und der Anna Stichler +11.10.1937 Röhrsdorf
                geh. 27.05.1900 Chodau

                Kinder:
                Franziska *14.07.1900 Granesau - wird erwähnt als "Zögling in einer Taubstummenanstalt" (in Leitmeritz)
                Anna *09.06.1902 Granesau - wird erwähnt als Insassin eines [...] Instituts" (in Reichenberg) +08.08.1939 (Suizid)
                Anton Heinrich *05.07.1904 Granesau oo 22.06.1941 Böhmisch Leipa
                Johann *05.07.1904 Granesau +09.08.1926 Böhmisch Leipa
                Marie *05.06.1906 Grünlas
                Adelinde *16.05.1909 Röhrsdorf



                Bei Franziska wird es sich wohl um die besagte Fanny handeln. Und die lebt bereits 1910 in einer Taubstummenanstalt. Und wie es scheint, gab es da eine erbliche Auffälligkeit, da auch die Anna institutionalisiert war und du auch von Adelinde berichtest, dass diese taubstumm war (ist im Zensus 1910 natürlich noch nicht vermerkt, weil sie ja gerade erst geboren war).

                Zwischen 1910 und 1921 hat die Familie das Haus 148 verlassen. Bisher war es mir nicht möglich, den Wohnort zu prüfen. Sobald ich das aber finde, haben wir auch einen Zensus, auf welchem dein Opa Hermann erscheinen wird.

                Nun zum eigentlichen Sahnestück:
                Hier der Heiratseintrag deiner Großeltern 1940. Hier wird bestätigt, dass die Familie oben in der Tat Eltern und Geschwister deines Opa Hermanns sind.
                Auf der zweiten Seite erfährst du auch die Vorfahren deiner Oma. Zum Zeitpunkt der Ehe waren beide Bräutigamselternteile und die Mutter der Braut bereits verstorben.


                P.S. Ich hatte Hermann im Namensregister 1911 schlichtweg überlesen. Er stand da die ganze Zeit ...
                Zuletzt geändert von Tausendaugen; Heute, 08:51.
                GESUCHT

                ---------------------------------------------------------
                FN Trogisch im Kreis Goldberg

                Kommentar

                • Tausendaugen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2013
                  • 561

                  #9
                  Ergänzungen:
                  Ehe Franz Ratzek - Theresia Schraut 1889 Jansdorf
                  Zensus 1921 für die Familie Ratzek in Jansdorf 168 - mit drei weiteren Geschwistern von Antonie
                  GESUCHT

                  ---------------------------------------------------------
                  FN Trogisch im Kreis Goldberg

                  Kommentar

                  • haertlin
                    Benutzer
                    • 05.05.2025
                    • 18

                    #10
                    Hallo olsch,

                    dann hast du wohl Glück, dass es dich heute gibt! Wenn du dich mit diesen Vorfahren beschäftigst, kann es passieren, dass dir die Themen Euthanasie und Zwangsterilisation begegnen. Da muss man vielleicht ein wenig darauf achten, und nicht gerade dann an die Forschung gehen, wenn die Stimmung eh gerade schlecht ist - schließlich beschäftigen wir uns mit Dingen, die wirklich passiert sind!

                    Man war damals wirklich nicht gerade zimperlich: der Onkel einer Freundin meiner Familie wurde damals zwangssterilisiert, weil er einen einzigen epileptischen Anfall hatte (wohl den einzigen seines Lebens)!

                    Und auch in meiner Familie, die damals systemtreu war, hat das dritte Reich Spuren hinterlassen. Ich dachte immer, es läge an der politischen Überzeugung meines Nazi-Großvaters, dass mein Vater immer sehr abwehrend reagierte, wenn man negative Eigenschaften als angeboren oder als Veranlagung bezeichnete. Aber dann habe ich durch die Familienforschung herausgefunden, dass sein Urgroßvater eine erbliche Geisteskrankheit (vermutlich Veitstanz) hatte. Was muss diese Familie damals an Ängsten ausgestanden haben! Mein Vater wusste davon nichts, aber die Angst(Abwehr hatte sich verselbstständigt - zum Glück nicht bei uns Kindern.

                    Informiere dich auch über die Einrichtungen, in denen deine Verwandten lebten (wenn du es nicht zu belastend findest). Wenn du Sterbedaten (siehe auch der oben erwähnte Suizid) in den Kriegsjahren findest, denke an diese Hintergründe. Auch in Krankenhäusern wurde damals wohl gelegentlich im Rahmen der Euthanasie getötet (so habe ich es zumindest in einem Fall aus Lodz gelesen).

                    Viel Erfolg bei deiner weiteren Suche!
                    Uta

                    Kommentar

                    • olsch
                      Benutzer
                      • 01.09.2025
                      • 13

                      #11
                      Tausendaugen

                      Ich bin sprachlos! Vor Überraschung, Freude, Dankbarkeit, Rührung.

                      Erst vor wenigen Tagen habe ich mir überhaupt erst ernsthaftere Gedanken über meine Vorfahren väterlicherseits gemacht.

                      Und nun fächerst du für mich meine Familienherkunft bis an meine UrUrgroßeltern heran, auf.

                      Ich bin etwas durch den Wind und werde mir deine Rechercheergebnisse erstmal in Ruhe ansehen und nachvollziehen.

                      Ganz ganz herzlichen Dank für deine Hilfsbereitschaft und Recherchearbeit!!

                      Ich habe das überhaupt nicht erwartet, eher auf Hinweise gehofft für eine eigene Recherche.



                      P.S. Du hast mich bei der Anrede mit jemandem verwechselt. Ich bin eine "sie" .
                      -------------------
                      Gruß olsch

                      Kommentar

                      • olsch
                        Benutzer
                        • 01.09.2025
                        • 13

                        #12
                        haertlin


                        Danke für deinen Beitrag, den ich auch sehr zu schätzen weiss.
                        Da ich in dieser Familiengeschichte Neuland betrete, wusste ich nichts über das gehäufte Auftreten von Krankheiten etc.
                        Dein Hinweis ist absolut berechtigt.
                        Ich merke jetzt schon, wie mich das ganze Thema etwas aufwühlt.
                        -------------------
                        Gruß olsch

                        Kommentar

                        • podenco
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.01.2011
                          • 1910

                          #13
                          Grüß dich, olsch,

                          von Ancestry kann ich ergänzen:

                          Bernhard BOGANOWSKI *26.09.1893 Heilsberg +25.07.1961 Berlin-Lichtenberg, Krankenhaus Herzberge, wohnhaft Marchlewskistr. 31, verheiratet mit Adelinde HOHLFEUER Nr. 48/1954 Güstrow

                          Franziska HOLFEUER *14.07.1900 Granesau +24.09.1968 Berlin, wohnhaft Marchlewskistr. 31

                          Gruß
                          Gaby

                          ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
                          SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
                          HAUGH in Mettmann und Wülfrath
                          KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
                          JÄGER in Zellingen
                          RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

                          Kommentar

                          • olsch
                            Benutzer
                            • 01.09.2025
                            • 13

                            #14
                            podenco


                            Hallo Gaby,

                            auch dir vielen vielen Dank für die Information!!

                            Immer mehr Puzzleteilchen kommen zusammen.

                            Ich kann mich nur wiederholen: ich bin überwältigt von eurer Hilfe und Hilfsbereitschaft!



                            -------------------
                            Gruß olsch

                            Kommentar

                            • podenco
                              Erfahrener Benutzer
                              • 05.01.2011
                              • 1910

                              #15
                              Soviel zusammenpuzzlen kann man wohl nur mit tausend Augen .

                              Bernhard BOGANOWSKI, Schuhmacher, war vor Adelinde schon zweimal verheiratet:
                              1. 29.04.1918 mit der Arbeiterin Anna Sophie RAUER. Verhandelt wurde mit einer Taubstummendolmetscherin für den Bräutigam. Die Ehe wurde am 05.08.1925 geschieden.
                              2. 27.02.1926 mit Stepperin Auguste GOEBEL geb. PUSCH. Verhandelt wurde mit derselben Dolmetscherin. Scheidung 18.01.1932 – Aus dieser Ehe wird am 26.05.1931 ein totes Mädchen geboren.

                              ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
                              SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
                              HAUGH in Mettmann und Wülfrath
                              KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
                              JÄGER in Zellingen
                              RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X